DE4326351A1 - Verfahren zur Diagnose eines Auspuffgasrückführ-Steuersystems einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Diagnose eines Auspuffgasrückführ-Steuersystems einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und Vorrichtung zur Ausführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4326351A1 DE4326351A1 DE4326351A DE4326351A DE4326351A1 DE 4326351 A1 DE4326351 A1 DE 4326351A1 DE 4326351 A DE4326351 A DE 4326351A DE 4326351 A DE4326351 A DE 4326351A DE 4326351 A1 DE4326351 A1 DE 4326351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- pressure
- engine
- pressure sensor
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 abstract description 18
- 230000008014 freezing Effects 0.000 abstract description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/04—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
- F02B47/08—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0055—Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/48—EGR valve position sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/49—Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren
zur Diagnose eines Auspuffgasrückführsteuer- oder
Regelsystems einer Brennkraftmaschine mit innerer
Verbrennung, hauptsächlich für ein Kraftfahrzeug.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Diagnoseverfahren
für ein Auspuffgasrückführ-Steuersystem, wobei das
Verfahren auf sichere Weise eine fehlerhafte Entscheidung
bei der Diagnose beim Auftreten eines nicht normalen
Zustands verhindern kann, beispielsweise des Gefrierens
von Feuchtigkeit in einer Drucksensoreinrichtung, die in
dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehen ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum
Ausführen des Verfahrens.
Im Stand der Technik wird bei einer Brennkraftmaschine mit
innerer Verbrennung (nachstehend auch einfach als "Motor"
bezeichnet) für ein Kraftfahrzeug allgemein ein
Auspuffgasrückführ-Steuersystem verwendet, welches einen
Auspuffgasrückführkanal aufweist, der sich von einem
Auspuffgaskanal zu einem Einlaßluftkanal erstreckt, um
einen Teil des Auspuffgases, welches von dem Motor
ausgestoßen wird, zum Einlaßluftkanal zurückzuführen, so
daß eine maximale Verbrennungstemperatur eines Brennstoffs
in solchem Ausmaß verringert wird, daß NOx, welches
durch die Verbrennung erzeugt wird und in dem
Motorauspuffgas enthalten ist, verringert werden kann. In
diesem Fall wird die Rückführung des Auspuffgases zum
Einlaßsystem nicht dauernd durchgeführt, sondern der Takt
zur Durchführung der Auspuffgasrückführung und ebenso die
rückgeführte Menge werden abhängig von den Lauf- oder
Betriebszuständen des Motors dadurch gesteuert, daß
entsprechend die Betätigung eines
Auspuffgasrückführ-Steuerventils gesteuert wird, welches
in dem Auspuffgasrückführkanal angebracht ist.
Beispielsweise wird in einem Bereich niedriger Belastung
des Motors, in welchem die Brennstoffverbrennung auf einem
verhältnismäßig niedrigen Pegel liegt, und die Erzeugung
von NOx relativ unbedeutend ist, eine Rückführung des
Auspuffgases unterbrochen. Weiterhin wird allgemein ein
Steuern oder Begrenzen der Menge rückgeführten
Auspuffgases praktiziert, so daß der Gehalt des
Auspuffgases, der in der Einlaßluft enthalten ist, im
wesentlichen auf einem vorbestimmten Verhältnis konstant
bleibt.
Bei einem derartigen Auspuffgasrückführ-Steuersystem
bilden ein fehlerhafter Betrieb oder das Auftreten eines
Fehlers in dem Auspuffgasrückführ-Steuerventil, einem
Modulator zum Steuern des Ventils und anderer Komponenten
des Systems ein Hindernis bezüglich der Durchführung der
gewünschten Auspuffgasrückführung. Um mit dieser
Schwierigkeit fertig zu werden, wurde eine Vorgehensweise
zur Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuerventils
bezüglich des Auftretens eines Fehlers vorgeschlagen,
wobei direkt die Betätigungsposition des
Rückführsteuerventils erfaßt wurde. Diese Vorgehensweise
ist allerdings in der Hinsicht nachteilig, daß das
Auspuffgasrückführ-Steuersystem einen komplizierten Aufbau
aufweist und teuer ist, da nicht nur ein spezifischer
Detektor zur Erfassung der betätigten Position des
Auspuffgasrückführ-Steuerventils erforderlich ist, sondern
auch eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der
Information, die am Ausgang des Detektors zur Verfügung
gestellt wird.
Als Verfahren zur Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems, welches die voranstehend
beschriebenen Schwierigkeiten vermeiden kann, läßt sich
ein Diagnoseverfahren oder Diagnosesystem erwähnen,
welches in der japanischen Veröffentlichung einer
ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11127/1988 (JP-A-63-11127)
beschrieben ist, wobei ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in einem
Auspuffgasrückführkanal angebracht ist, der sich von einem
Auspuffgaskanal zu einem Einlaßkanal erstreckt, zeitweilig
manipuliert (also geöffnet oder geschlossen) wird während
der Rückführung des Auspuffgases zum Einlaßkanal, unter
der Bedingung, daß die Motorbelastung stabil ist, und eine
Änderung des Saugdrucks erfaßt wird, die durch die
Manipulation des Steuerventils hervorgerufen wird, worauf
eine Entscheidung getroffen wird, ob die Änderung des
Saugdrucks innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Entscheidung wird
dann festgestellt, ob ein Fehler in dem
Auspuffgasrückführsystem auftritt.
Das diesem Diagnoseverfahren zugrundeliegende Prinzip
beruht auf der Tatsache, daß eine Betätigung des
Auspuffgasrückführ-Steuerventils von einer entsprechenden
Änderung des Saugdrucks begleitet wird. Beginnend bei
dieser Tatsache kann man dann überlegen, einen in dem
Auspuffgasrückführ-Steuerventil und zugehörigen Geräten
auftretenden Fehler dadurch festzustellen, daß die
Änderung des Saugdrucks überprüft wird, die erfaßt wird,
wenn ein negativer Druck oder Unterdruck, der eine Rolle
bei der Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils
spielt, variiert wird. Zu diesem Zweck ist es
erforderlich, direkt den innerhalb des Auspuffgaskanals
herrschenden Druck oder alternativ den Saugdruck durch
Bereitstellung eines Druckeinlaßrohrs an den Drucksensor
anzulegen. In diesem Zusammenhang wird allerdings darauf
hingewiesen, daß in dem Auspuffgas enthaltene Feuchtigkeit
dazu neigt, sich als Tau auf der Innenwand des
Druckeinlaßrohrs niederzuschlagen, oder auf dem
Drucksensor selbst, wenn die Temperatur des Auspuffgases
niedrig ist. Dies führt dazu, daß bei einer
Umgebungstemperatur unterhalb des Gefrierpunktes der
kondensierte Tau gefroren wird, so daß sich die
Flußquerschnittsfläche des Druckkanals verringert oder der
Drucksensor selbst einfriert. In einer derartigen
Situation kann die Änderung des betreffenden Druckes
überhaupt nicht mehr verläßlich ermittelt werden.
Selbstverständlich führt eine Diagnose des
Auspuffgasrückführsystems in dem voranstehend
beschriebenen Zustand dazu, daß das System einen nicht
normalen Zustand aufweist, selbst wenn es normal arbeitet,
was zur unnötigen Erzeugung eines Alarms bezüglich eines
nicht normalen Zustands und einer entsprechenden
Beeinträchtigung des Fahrers und/oder einem schädlichen
Austausch von Bestandteilen des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems führt, bei welchen gar
kein Fehler vorliegt.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung deutlich wird, wird
bei dem bekannten Fehlerdiagnoseverfahren für das
Auspuffgasrückführ-Steuersystem der Taukondensation und
dem Einfrieren von Feuchtigkeit, die in dem Auspuffgas in
dem Druckeinlaßkanal oder auf dem Drucksensor selbst
vorhanden ist, keine Beachtung geschenkt. Daher leidet das
bekannte Diagnoseverfahren in der Hinsicht an einem
Problem, daß das Auspuffgasrückführsystem, welches normal
arbeitet, fehlerhafterweise so beurteilt werden kann, daß
es nicht normal ist, infolge einer mangelnden
Betriebsbereitschaft des Drucksensors.
Angesichts des voranstehend beschriebenen Standes der
Technik besteht eine der vorliegenden Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe in der Bereitstellung eines
Verfahrens zur Diagnose eines
Auspuffgasrückführ-Steuersystems, welches eine fehlerhafte
Entscheidung bei der Diagnose vermeiden kann, die einem
nicht normalen Zustand des Drucksensors zuschreibbar ist,
beispielsweise einem Einfrieren, mit dem Ziel, die
Probleme zu lösen, an denen die bekannten
Diagnoseverfahren leiden.
Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zugrundliegende
Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung
zur Ausführung des voranstehend erwähnten
Diagnoseverfahrens.
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Motor gerichtet,
der mit einem Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen
ist, welches einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der
mit einem Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des
Motors in Verbindung steht, sowie ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um selektiv den
Auspuffgasrückführkanal zu schließen und zu öffnen. Bei
dem voranstehend beschriebenen Motor ist die vorliegende
Erfindung mit einem Verfahren zur Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens
eines Fehlers befaßt, wobei das Auspuffgasrückführventil
zeitweilig während des Betriebs des Motors manipuliert
wird, um hierdurch mit Hilfe einer Drucksensoreinrichtung,
die in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem enthalten ist,
zu ermitteln, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des
Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die
temporäre Manipulation des
Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird,
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht,
und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem
bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf
der Grundlage eines Ergebnisses der Erfassung durchgeführt
wird.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung sind bei dem
voranstehend erwähnten Diagnoseverfahren ein Schritt der
Durchführung einer Entscheidung in Reaktion auf ein
Motoranlasserschaltersignal vorgesehen, welches zum Start
des Betriebs des Motors erzeugt wird, bezüglich der
Tatsache, ob zumindest entweder eine Kühlwassertemperatur,
eine Einlaßlufttemperatur oder eine Motoröltemperatur des
Motors nach dessen Anlassen niedriger als eine
vorbestimmte niedrigste Temperatur ist oder nicht, bei
welcher die Drucksensoreinrichtung normal arbeiten kann,
sowie ein Schritt der Entwertung der Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems, falls nicht zumindest
eine der voranstehend erwähnten Temperaturen niedriger als
die vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
Die voranstehend beschriebene Anordnung geht von der
Tatsache aus, daß dann, wenn zumindest eine der
voranstehend erwähnten verschiedenen Temperaturen
niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, eine
starke Möglichkeit oder hohe Wahrscheinlichkeit dafür
besteht, daß ein Einfrieren in der Drucksensoreinrichtung
auftritt, welche einen Drucksensor und ein Druckeinlaßrohr
umfaßt. Daher wird in diesem Fall die Diagnose gesperrt,
um hierdurch die voranstehend erwähnten Schwierigkeiten zu
vermeiden.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der Erfindung sind
zusammen mit den voranstehend erwähnten Diagnoseverfahren
ein Schritt vorgesehen, der auf ein Tastenschaltersignal
reagiert, zum Speichern als einen ersten Druckwert eines
Wertes eines Drucksignals, welches einen Atmosphärendruck
anzeigt, unmittelbar bevor vorher ein Tastenschalter
ausgeschaltet wurde, ein auf das Tastenschaltersignal
reagierender Schritt zum Speichern als ein zweiter
Druckwert einen Wert eines Drucksignals, welches den
Atmosphärendruck anzeigt, unmittelbar nachdem momentan der
Tastenschalter eingeschaltet wurde, sowie ein Schritt zur
Entscheidung, ob eine Druckdifferenz, die auf der
Grundlage einer Differenz zwischen dem ersten Druckwert
und dem zweiten Druckwert ermittelt wurde, größer als ein
vorbestimmter Wert ist oder nicht, der einem Fehlerpegel
entspricht, der möglicherweise zu einer fehlerhaften
Diagnoseentscheidung führt, wobei dann, wenn die
Druckdifferenz größer als der vorbestimmte Wert ist, die
Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig
gemacht wird.
Die voranstehende Anordnung beruht auf der Tatsache, daß
dann, wenn die voranstehend erwähnte Druckdifferenz größer
als der vorbestimmte Wert ist, eine hohe
Wahrscheinlichkeit dafür vorliegt, daß der von dem
Drucksensor ausgegebene Druckwert wesentlich von dem
tatsächlichen Druck abweicht, infolge eines Einfrierens in
der Drucksensoreinrichtung. Daher wird in diesem Fall die
Ausführung der Diagnose ungültig gemacht.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der Erfindung sind in dem
voranstehend erwähnten Diagnoseverfahren ein Schritt der
Durchführung einer Entscheidung vorgesehen, ob sich der
Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder
nicht, ein Schritt der Speicherung und des Holens von
Werten eines Drucksignals entsprechend dem Druck, der
entweder in dem Einlaßluftkanal oder dem
Auspuffgasrückführ-Steuersignal herrscht, und zwar
sequentiell auf zeitserieller Grundlage, wenn der
voranstehend erwähnte Entscheidungsschritt das Ergebnis
zeigt, daß sich der Motor in dem Übergangszustand
befindet, sowie ein Schritt der Durchführung einer
Entscheidung bezüglich der Tatsache, ob eine Änderung der
aufeinanderfolgenden Druckwerte über einen vorbestimmten
Zeitraum kleiner bleibt oder nicht, als ein vorbestimmter
Wert, welcher eine Änderung des Übergangsbetriebs des
Motors repräsentiert, wobei dann, wenn die Änderung der
aufeinanderfolgenden Druckwerte kleiner als der
vorbestimmte Wert bleibt, die Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
Das voranstehend beschriebene Diagnoseverfahren geht von
der Tatsache aus, daß dann, wenn die Änderung der
Druckwerte weiterhin kleiner bleibt als der vorbestimmte
Wert über einen vorbestimmten Zeitraum, trotz Änderungen
der Motordrehzahl (Umdrehungen/Minute), der Belastung und
anderer Laufzustandsparameter des Motors in dessen
Übergangsbetriebszustand, eine hohe Wahrscheinlichkeit
dafür existiert, daß der am Ausgang des Drucksensors
verfügbare Druckwert unverändert bleibt, infolge eines
Einfrierens oder eines anderen Fehlers in der
Drucksensoreinrichtung. In diesem Fall wird die Diagnose
ungültig gemacht, um hierdurch die fehlerhafte
Entscheidung bei der Diagnose zu verhindern.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der Erfindung sind bei
dem voranstehend erwähnten Diagnoseverfahren ein Schritt
des Speicherns eines Wertes des Drucksignals entsprechend
dem Atmosphärendruck als ein erster Druckwert vorgesehen,
ein Schritt der Speicherung als ein zweiter Druckwert
eines Wertes des Drucksignals, welches von der
Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Druck
innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen Druck innerhalb
des Auspuffgasrückführ-Steuerventils repräsentiert, sowie
ein Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob ein
Differenzwert zwischen dem ersten Druckwert und dem
zweiten Druckwert kleiner als ein vorbestimmter Wert ist
oder nicht, wobei dann, wenn der Differenzwert kleiner als
der vorbestimmte Wert ist, die Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
Das voranstehend beschriebene Diagnoseverfahren beruht auf
der Tatsache, daß dann, wenn die Differenz zwischen dem
ersten und zweiten Druck, die auf den Drucksensor ausgeübt
werden, durch Umschaltung der Druckquellen für den Sensor,
kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, dieses eine hohe
Wahrscheinlichkeit dafür anzeigt, daß die
Drucksensoreinrichtung eingefroren und daher nicht
betriebsfähig ist. Daher wird der Diagnoseausführschritt
ungültig gemacht, um die fehlerhafte Entscheidung zu
vermeiden.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der Erfindung sind bei
dem voranstehend erwähnten Diagnoseverfahren ein Schritt
vorgesehen, der auf ein Tastenschaltersignal zum Speichern
von Druckwerten aufeinanderfolgend nach jedem Einschalten
eines Tastenschalters auf zeitserieller Grundlage
reagiert, sowie ein Schritt der Entscheidung, ob eine
Änderung der aufeinanderfolgenden Druckwerte, die seriell
erfaßt werden, kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder
nicht, welcher einen Fehlerpegel repräsentiert, wobei
dann, wenn die Änderung des Druckwertes kleiner als der
vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
Durch das voranstehend geschilderte Diagnoseverfahren kann
eine fehlerhafte Diagnose des Auspuffgasrückführsystems
vermieden werden.
Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung zur Erfassung oder zur Diagnose bezüglich der
Tatsache zur Verfügung gestellt, ob die
Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand,
wie beispielsweise Einfrieren oder dergleichen, leidet
oder nicht. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, daß die Drucksensoreinrichtung nicht auf den
Einsatz zur Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems
begrenzt ist, sondern andere Einsatzmöglichkeiten
auffindbar sind.
Daher ist die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zum
Durchführen einer Diagnose der Drucksensoreinrichtung
bezüglich des Auftretens eines nicht normalen Zustands
dieser Einrichtung in einem Motor gerichtet, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors in
Verbindung steht, ein Auspuffgasrückführ-Steuerventil
aufweist, welches in dem Auspuffgasrückführkanal
angeordnet ist, um die Auspuffgasrückführung durch den
Auspuffgasrückführkanal zu steuern, und weiterhin eine
Drucksensoreinrichtung aufweist, die zur Erfassung des
Drucks innerhalb zumindest entweder des Auspuffgaskanals
oder des Einlaßluftkanals ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung weist die
Vorrichtung eine Einrichtung zur Durchführung einer
Entscheidung in Reaktion auf ein Anlasserschaltersignal
auf, welches zum Start des Betriebs des Motors erzeugt
wird, bezüglich der Tatsache, ob zumindest entweder eine
Kühlwassertemperatur, eine Einlaßlufttemperatur oder eine
Motoröltemperatur des Motors nach dessen Anlassen
niedriger ist oder nicht als eine vorbestimmte niedrigste
Temperatur, bei welcher die Drucksensoreinrichtung normal
arbeiten kann, sowie eine Einrichtung zur Durchführung
einer Entscheidung, daß der Drucksensor an einem nicht
normalen Zustand leidet, wenn die zumindest eine der
voranstehend erwähnten Temperaturen nicht höher als die
vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird eine
Vorrichtung zum Diagnostizieren der Drucksensoreinrichtung
bezüglich eines bei dieser auftretenden, nicht normalen
Zustands zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung
eine Einrichtung aufweist, die auf ein
Tastenschaltersignal reagiert, um als einen ersten
Druckwert einen Wert eines Drucksignals zu speichern, das
durch die Drucksensoreinrichtung erzeugt wird, und einen
Atmosphärendruck anzeigt, unmittelbar bevor vorher ein
Tastenschalter ausgeschaltet wurde, eine auf das
Tastenschaltersignal reagierende Einrichtung, um als einen
zweiten Druckwert einen Wert eines Drucksignals zu
speichern, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt
wird und den Atmosphärendruck anzeigt, unmittelbar nachdem
momentan der Tastenschalter eingeschaltet wurde, eine
Einrichtung zum Entscheiden, ob eine Druckdifferenz, die
auf der Grundlage eine Differenz zwischen dem ersten
Druckwert und dem zweiten Druckwert bestimmt wurde, größer
als ein vorbestimmter Druckwert ist oder nicht, sowie eine
Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, daß der
Drucksensor an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn
die Druckdifferenz größer als der voranstehend erwähnte,
vorbestimmte Wert ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird eine
Vorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung
bezüglich des Auftretens eines nicht normalen Zustands der
Drucksensoreinrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die
Vorrichtung eine Einrichtung zur Durchführung eine
Entscheidung aufweist, bezüglich der Tatsache, ob sich der
Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder
nicht, eine Einrichtung zum Speichern von Werten von
Drucksignalen, die von der Drucksensoreinrichtung erzeugt
werden und Drucke anzeigen, die entweder innerhalb des
Einlaßluftkanals oder des Auspuffgasrückführ-Steuerventils
vorhanden sind, aufeinanderfolgend auf einer zeitseriellen
Grundlage, wenn festgestellt wird, daß sich der Motor in
dem Übergangszustand befindet, eine Einrichtung zur
Durchführung einer Entscheidung, ob eine Änderung der
Druckwerte über einen vorbestimmten Zeitraum kleiner
bleibt oder nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher eine
Änderung des Übergangsbetriebs des Motors repräsentiert,
sowie eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die
Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand
leidet, wenn die Änderung der Druckwerte kleiner als der
voranstehend erwähnte, vorbestimmte Wert bleibt.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird eine
Vorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung
bezüglich des Auftretens eines nicht normalen Zustands
dieser Einrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die
Vorrichtung eine Einrichtung zum Speichern eines Wertes
des Drucksignals entsprechend dem Atmosphärendruck als ein
erster Druckwert aufweist, eine Einrichtung zum Speichern
als einen zweiten Druckwert eines Wertes des Drucksignals,
welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und
einen Druck innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen
Druck innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuerventils
anzeigt, eine Einrichtung zur Durchführung einer
Entscheidung bezüglich der Tatsache, ob ein Differenzwert
zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert
kleiner ist oder nicht als ein vorbestimmter Wert, sowie
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die
Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand
leidet, wenn der Differenzwert kleiner als der
vorbestimmte Wert ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird eine
Vorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung
bezüglich des Auftretens eines nicht normalen Zustands
dieser Einrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die
Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf ein
Tastenschaltersignal reagiert, um Druckwerte von
Drucksignalen zu speichern, die von dem Drucksensor nach
jedem Einschalten eines Tastenschalters erzeugt werden,
aufeinanderfolgend auf einer zeitseriellen Grundlage, eine
Einrichtung zur Entscheidung, ob eine Änderung zwischen
den aufeinanderfolgenden Druckwerten kleiner ist oder
nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher einen
Fehlerpegel repräsentiert, sowie eine Einrichtung zur
Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem
nicht normalen Zustand leidet, wenn die Änderung des
Druckwertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es
zeigt:
Fig. 1 schematisch die allgemeine Anordnung eines
Motorsystems für ein Kraftfahrzeug, bei welchem
die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens
zur Diagnose eines
Auspuffgasrückführ-Steuersystems (EGR) eines
Motors gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines
EGR-Systemdiagnoseverfahrens gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines
EGR-Systemdiagnoseverfahrens gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines
EGR-Systemdiagnoseverfahrens gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines
EGR-Systemdiagnoseverfahrens gemäß einer fünften
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch die generelle Anordnung eines
Motorsystems für ein Kraftfahrzeug, bei welchem die
Erfindung eingesetzt wird. Wie aus der Figur hervorgeht,
ist ein Motor 1 mit einem Einlaßluftkanal 2 und einem
Auspuffgaskanal 4 versehen. Der Einlaßluftkanal 2 steht
mit Verbrennungskammern 3 des Motors 1 in Verbindung.
Zwischen einem Drosselkörper 5 und einem Einlaßrohr 6,
welche Teile des Einlaßluftkanals 2 bilden, ist ein
Ausgleichsbehälter 7 vorgesehen, um ein Pulsieren des
Einlaßluftflusses zu unterdrücken. Ein
Auspuffgasrückführkanal (nachstehend auch abgekürzt als
EGR-Kanal bezeichnet) 8 ist von dem Einlaßluftkanal 2 an
einem Ort stromabwärts des Ausgleichbehälters 7 abgezweigt
und mit dem Auspuffgaskanal 4 verbunden. In dem EGR-Kanal
8 ist ein Auspuffgasrückführ-Steuerventil (nachstehend
auch als ein EGR-Steuerventil bezeichnet) 9 vorgesehen,
welches so ausgebildet ist, daß es in Abhängigkeit von
einer Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem
Saugdruck arbeitet. Ein Teil des durch den Auspuffgaskanal
4 fließenden Auspuffgases wird zum Einlaßluftkanal 2 über
das EGR-Ventil 9 zurückgeführt, in Abhängigkeit von dem
Öffnungsgrad des Ventils, welcher wiederum von den
Laufbedingungen oder -zuständen des Motors abhängt. Das
EGR-Steuerventil 9 bildet daher ein wesentliches Teil des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems (nachstehend auch als das
EGR-System bezeichnet).
Das EGR-Steuerventil 9 weist eine Unterdruckkammer 9a
(eine Kammer mit negativem Druck) auf, welche mit einer
EGR-Anschlußöffnung 11 in Verbindung steht, die in der
Nähe eines Drosselventils 10 vorgesehen ist, über einen
Unterdruckkanal 12, so daß der Saugdruck an die
Unterdruckkammer 9a angelegt werden kann. Weiterhin weist
das EGR-Steuerventil 9 eine Konstantdruckkammer 9b auf,
die mit der Atmosphäre in Verbindung steht und von der
Unterdruckkammer 9a über eine Membran und ein
Ventilelement 9c isoliert ist. Wenn die Druckdifferenz
zwischen der Unterdruckkammer 9a und der
Konstantdruckkammer 9b einen Betätigungsdruck des
EGR-Steuerventils 9 überschreitet (also den Druck, bei
welchem das EGR-Steuerventil 9 betätigt wird), wird das
Ventilelement 9c in die Schließposition bewegt. Auf diese
Weise wird das durch den Auspuffgaskanal 4 fließende
Auspuffgas durch das EGR-System zum Einlaßluftkanal 2
zurückgeführt, abhängig von dem Einlaßluftfluß.
Andererseits ist in dem Unterdruckkanal 12 ein
Unterdruckumschaltventil 13 angebracht, welches zum
Steuern der Betätigung des EGR-Steuerventils 9 in
Abhängigkeit von der Motorbelastung dient. Das
Unterdruckumschaltventil 13 kann ein elektromagnetisches
Dreiwegeventil des Vakuumschalttyps sein, welches so
aufgebaut ist, daß es selektiv mit der Atmosphäre und dem
Einlaßluftkanal 2 in Verbindung steht. Im einzelnen weist
das Unterdruckumschaltventil 13 einen ersten
Einlaßanschluß 13a auf, der mit der EGR-Anschlußöffnung 11
in Verbindung steht, einen zweiten Einlaßanschluß 13b, der
zur Atmosphäre hin über ein Filter offen ist, und eine
Auslaßöffnung 13c, die mit dem EGR-Ventil 9 verbunden ist.
In dem Zustand, in welchem keine elektrische Energie an
eine elektrische Eingangsklemme des
Unterdruckumschaltventils 13 angelegt ist, steht die erste
Einlaßöffnung 13a, an welche der Saugdruck angelegt ist,
in Verbindung mit der Auslaßöffnung 13c, was dazu führt,
daß das Ventil 13 in den Zustand "offen" eingestellt wird.
Wenn andererseits die elektrische Energie an die
Eingangsklemme des Ventils 13 angelegt wird, wird die
zweite Einlaßöffnung 13b, die dem Atmosphärendruck
ausgesetzt ist, mit der Auslaßöffnung 13c verbunden. Daher
nimmt das Unterdruckumschaltventil 13 den Zustand
"geschlossen" ein.
Weiterhin ist in dem Unterdruckkanal 12 zwischen dem
elektromagnetischen Umschaltventil 13 und dem
EGR-Steuerventil 9 ein EGR-Modulator 14 vorgesehen, der
zum Einstellen des Unterdrucks dient, welcher der
Unterdruckkammer 9a des EGR-Steuerventils 9 zugeführt
wird, abhängig von dem Auspuffgasdruck, der innerhalb des
EGR-Kanals 8 stromaufwärts des EGR-Steuerventils 9
herrscht. Der EGR-Modulator 14 kann durch einen
konventionellen, im Stand der Technik bekannten Modulator
gebildet werden.
Ein Rohr erstreckt sich von dem Einlaßluftkanal 2 an einem
Ort stromabwärts einer Auspuffgaseinlaßöffnung 8a des
EGR-Kanals 8, wobei mit dem Rohr ein Drucksensor 15 über
ein dazwischen angeordnetes Filter (nicht gezeigt)
verbunden ist. Der Drucksensor 15 ist so ausgebildet, daß
er wahlweise dem Atmosphärendruck und dem Druck innerhalb
des Einlaßluftkanals 2 an einem Ort stromabwärts des
Ausgleichbehälters 7 ausgesetzt werden kann, mit Hilfe
eines elektromagnetischen Umschaltventils 16. Im einzelnen
wird das Umschaltventil 16 durch ein elektromagnetisches
Dreiwegeventil ähnlich dem elektromagnetischen
Unterdruckumschaltventil 13 gebildet und weist einen
ersten Einlaßanschluß 16a auf, der mit dem Einlaßluftkanal
2 an einem Ort stromabwärts des Ausgleichbehälters 7 in
Verbindung steht, einen zweiten Einlaßanschluß 16b, der
zur Atmosphäre hin über ein Filter (nicht gezeigt)
geöffnet ist, und einen Auslaßanschluß 16c, der mit dem
Drucksensor 15 verbunden ist. In dem Zustand, in welchem
keine elektrische Energie einer elektrischen
Eingangsklemme des elektromagnetischen Umschaltventils 16
zugeführt wird, steht der zweite Einlaßanschluß 16b, der
dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, in Verbindung mit dem
Auslaßanschluß 16c, wogegen beim Anlegen der elektrischen
Energie an die Eingangsklemme dieses Ventils 16 der
Einlaßanschluß 16a, der den Saugdruck von dem
Einlaßluftkanal 8 empfängt, in Verbindung mit dem
Ausgangsanschluß 16c des Ventils 16 steht.
Als System zum Steuern des Motorbetriebs ist ein
Steuersystem 17 auf Mikrocomputerbasis vorgesehen. Dieses
Steuer- oder Regelsystem 17 empfängt Signale, die von
verschiedenen Sensoren geliefert werden, die zur Erfassung
verschiedener Laufzustände oder Betriebsbedingungen des
Motors, wie nachstehend angegeben, vorgesehen sind, und
führt verschiedene Steuer- oder Regelvorgänge durch,
beispielsweise die Brennstoffeinspritzsteuerung, die
Zündtaktsteuerung usw. Zu diesem Zweck weist das
Steuersystem 17 eine zentrale Bearbeitungseinheit (CPU) 18
auf, einen der CPU 18 zugeordneten Speicher 19, eine
Eingangsschnittstelle 20 sowie eine Ausgangsschnittstelle
21.
Wenn die Eingangssignale dem Steuersystem 17 über die
Eingangsschnittstelle 20 zugeführt werden, lassen sich in
diesem Zusammenhang zumindest ein Lastsignal a nennen,
welches von einem Drosselöffnungssensor 22 geliefert wird,
ein Wassertemperatursignal b von einem
Wassertemperatursensor 23, ein Motordrehzahlsignal
(Umdrehungen/Minute) c von einem Kurbelwinkelsensor 25,
der in Kombination mit einem Verteiler 24 vorgesehen ist,
sowie ein Drucksignal d von dem Drucksensor 15. Im Falle
der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die
Eingangsschnittstelle 20 zusätzlich mit Eingangssignalen
versorgt, nämlich einem Anlasserschaltersignal A, welches
den Motoranlaßzustand bezeichnet, einem
Einlaßlufttemperatursignal B von einem
Einlaßlufttemperatursensor, der zur Erfassung der
Umgebungstemperatur ausgebildet ist, einem
Öltemperatursignal C von einem Öltemperatursensor, der zur
Temperatur des Motoröls ausgebildet ist, und einem
Tastenschaltersignal D, welches den EIN/AUS-Betrieb eines
Tastenschalters anzeigt. Hierbei wird darauf hingewiesen,
daß die zur Erzeugung der voranstehend erwähnten Signale
verwendeten Sensoren in der Zeichnung weggelassen sind. In
diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß der
Anlasserschalter zur Erzeugung des Anlasserschaltersignals
A durch einen EIN/AUS-Schalter gebildet wird, zur
Erfassung, ob einem Anlasser im Motoranlaßzustand
elektrische Energie zugeführt wird oder nicht.
Als Ausgangssignale von dem Steuersystem 17 auf
Mikrocomputerbasis über die Ausgangsschnittstelle 21
lassen sich ein Steuersignal e für das elektromagnetische
Unterdruckumschaltventil (Dreiwegeventil) 13 erwähnen, ein
Steuersignal f für das elektromagnetische Umschaltventil
16, ein Anzeigesignal g für eine Diagnoselampe 26, die zur
Anzeige des Ergebnisses der Diagnose dient, die für das
EGR-System durchgeführt wird, sowie ein Steuersignal h für
ein Brennstoffeinspritzventil 27, welches in dem
Einlaßrohr 6 in der Nähe des Motorgehäuses angeordnet ist.
Nachstehend wird ein EGR-Steuersystemdiagnoseverfahren
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf ein in Fig. 2 dargestelltes Flußdiagramm
beschrieben.
Eine Fehlerdiagnoseroutine oder eine entsprechende
Bearbeitung, die in Fig. 2 gezeigt ist, wird durch die CPU
18 ausgeführt, die in dem Steuersystem 17 auf
Mikrocomputerbasis enthalten ist, und wird vorher in dem
Speicher 19 als ein Programm gespeichert.
Zuerst wird in einem Schritt S0 auf der Grundlage des
voranstehend erwähnten Anlasserschaltersignals A
ermittelt, ob der Motor angelassen wird oder nicht. Ist
dies der Fall (JA), so erfolgt in einem Schritt S1 eine
Entscheidung auf der Grundlage des Wassertemperatursignals
b, welches von dem Wassertemperatursensor 23 geliefert
wird, ob die Temperatur des Motorkühlwassers höher als ein
vorbestimmter Wert ist (beispielsweise 5°C).
Ergibt die Entscheidung im Schritt S1 das Ergebnis, daß
die Wassertemperatur höher als 5°C ist, so geht die
Bearbeitung zu einem Schritt S2 über, in welchem auf der
Grundlage des Einlaßlufttemperatursignals B, welches von
dem Einlaßlufttemperatursensor geliefert wird, entschieden
wird, ob die Temperatur der Einlaßluft höher als ein
vorbestimmter Wert ist (beispielsweise 5°C). Ist das
Ergebnis des Entscheidungsschrittes S2 positiv (JA), dann
wird ein darauffolgender Schritt S3 ausgeführt, um auf der
Grundlage des von dem Öltemperatursensor zugeführten
Öltemperatursignals C zu entscheiden, ob die Temperatur
des Motoröls höher als ein vorbestimmter Wert
(beispielsweise 5°C) ist oder nicht. Ergibt der
Entscheidungsschritt S3 das Ergebnis, daß die Öltemperatur
höher als 5°C ist, so wird dann festgestellt, daß sich der
Drucksensor 15 in dem normalen Zustand befindet, und es
wird die Diagnose des EGR-Systems bezüglich des Auftretens
eines abnormen Zustands oder Fehlers in dem System
ausgeführt (Schritt S4). In diesem Zusammenhang wird
angemerkt, daß die Bezugstemperaturen, die als die
vorbestimmten Werte (beispielsweise 5°C) in den Schritten
S1 bis S3 verwendet werden, so ausgewählt sind, daß sie
einer unteren Grenztemperatur entsprechen, bei welcher das
Drucksensorsystem einschließlich des Drucksensors 15
normal arbeiten kann, ohne an einem nicht normalen Zustand
zu leiden, beispielsweise dem Ausfrieren von Feuchtigkeit,
wie voranstehend erwähnt.
In den Fehlerdiagnoseschritten S4 wird die Diagnose des
EGR-Systems auf der Grundlage der Änderung des
Drucksignals d durchgeführt, welches von dem Drucksensor
15 geliefert wird. Selbstverständlich können andere
Diagnosevorgänge, wie beispielsweise eine Diagnose
bezüglich eines nicht normalen Zustands des Motors oder
andere auf der Grundlage der verschiedenen Signale a bis d
und A bis D durchgeführt werden, die von den
entsprechenden, voranstehend erwähnten Sensoren geliefert
werden. Im einzelnen wird bei dem Fehlerdiagnoseschritt S4
das EGR-Steuerventil 9 zeitweilig geöffnet und geschlossen
während des Betriebs des Motors, und eine Änderung des
Saugdrucks vor und nach dem Öffnen/Schließen des
EGR-Steuerventils 9 wird erfaßt, woraufhin eine
Entscheidung erfolgt, ob die Änderung des Saugdrucks
innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht.
Befindet sich die Änderung des Saugdrucks außerhalb des
vorbestimmten Bereiches, so wird festgestellt, daß in dem
EGR-System ein Fehler auftritt. Eine Bearbeitung zur
Durchführung dieser Fehlerdiagnose ist beispielsweise in
der japanischen Veröffentlichung einer ungeprüften
Patentanmeldung Nr. 9937/1991 (JP-A-H2-9937) beschrieben,
die mit ihrem gesamten Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Nach Beendigung der Ausführung des Fehlerdiagnoseschrittes
S4 wird das Ergebnis der Diagnose durch die Diagnoselampe
26 angezeigt, und eine Fehlerdiagnoseausführungsmarke wird
auf "1" gesetzt (Schritt S5), woraufhin die Bearbeitung zu
einem nächsten Schritt übergeht (einer Hauptroutine oder
einem Rücksprungschritt).
Wenn andererseits festgestellt wird, daß zumindest
entweder die Wassertemperatur, die Einlaßlufttemperatur
oder die Motoröltemperatur niedriger als der vorbestimmte
Wert (5°C) ist, im Schritt S1, S2 und/oder S3, so bedeutet
es, daß eine Möglichkeit existiert, daß das
Drucksensorsystem eingefroren ist. In diesem Fall werden
die Fehlerdiagnoseausführungsschritte S4 und S5
übersprungen, wobei die Fehlerdiagnoseausführungsmarke
zurückgesetzt wird (Schritt S6), worauf die Bearbeitung
zum nächsten Schritt übergeht.
Weiterhin wird, wenn im Schritt S0 eine Entscheidung
getroffen wird, daß sich der Motor nicht in dem
Anlaßzustand befindet (sondern beispielsweise in einem
stabilen Laufzustand), entschieden, ob die
Fehlerdiagnoseausführungsmarke bereits gesetzt wurde oder
nicht, in einem Schritt S7. Ist die Antwort auf diesen
Entscheidungsschritt S7 positiv (Ja), so wird dann
festgestellt, daß die betreffenden Temperaturen zu dem
Zeitpunkt des Anlassens des Motors normal waren, und daß
das Drucksensorsystem normal arbeitet. Daher geht die
Bearbeitung zum Schritt S4 über, in welchem die
Fehlerdiagnose ausgeführt wird.
Andererseits, wenn die Fehlerdiagnoseausführungsmarke auf
"0" zurückgesetzt wird, zeigt dies die Möglichkeit an, daß
das Drucksensorsystem eingefroren ist, infolge einer
niedrigen Temperatur beim Motoranlaßvorgang. Daher geht
die Bearbeitung zum nächsten Schritt über, durch
Überspringen der Fehlerdiagnoseausführungsschritte S4 und
S5. Auf diese Weise wird die Fehlerdiagnose des
Auspuffgasrückführsystems nicht ausgeführt, unabhängig von
den Motorlaufzuständen, wenn die Möglichkeit existiert,
daß das Drucksensorsystem (15) eingefroren ist. Daher kann
eine fehlerhafte Diagnose infolge eines nicht normalen
Zustands oder Einfrierens des Drucksensorsystems (15)
wirksam verhindert werden, wodurch Unzuträglichkeiten, wie
beispielsweise die fehlerhafte Erzeugung eines Alarms
bezüglich eines nicht normalen Zustands, welcher dem
Fahrer Unbehagen bereitet, ein nicht erforderlicher
Austausch normal arbeitender Teile usw., vermieden werden
können.
Im Falle der ersten Ausführungsform der Erfindung wird die
Möglichkeit, daß der Drucksensor eingefroren ist (also, ob
die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführsystems gesperrt
werden soll oder nicht, mit anderen Worten) auf der
Grundlage der Temperaturen entschieden, die zum Zeitpunkt
des Motoranlaßvorgangs herrschen. Im Gegensatz hierzu wird
gemäß der erfindungsgemäßen Lehre bei der zweiten
Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Zulässigkeit der
Fehlerdiagnose auf der Grundlage einer Differenz oder
Abweichung zwischen dem Drucksignal d, welches unmittelbar
vor dem Ausschalten des Tastenschalters vorher
festgestellt wurde, und dem Drucksignal d, welches
unmittelbar, nachdem der Tastenschalter eingeschaltet
wurde, entschieden wird.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der
Bearbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform der
Erfindung. Die Fehlerdiagnose für das
Auspuffgasrückführsystem wird im Schritt S4 ausgeführt,
wie im Falle der ersten Ausführungsform. Weiterhin ist das
Auspuffgasrückführsystem, bei welchem die vorliegende
Ausführungsform eingesetzt wird, durch die in Fig. 1
gezeigte Anordnung verwirklicht.
In Reaktion auf das Tastenschaltersignal (Anlaß- oder
Zündschlüsselsignal) D wird ein Wert PMON des
Drucksignals d, welches von dem Drucksensor 15 unmittelbar
nach dem Einschalten des Tastenschalters
(Schlüsselschalters) eingeschaltet wurde, in einem Schritt
S10 in einer Adresse PMON in dem Speicher 19 gespeichert.
Zu diesem Zeitpunkt wird keine elektrische Energie der
Eingangsklemme des elektromagnetischen Umschaltventils
(Dreiwegeventils) 16 zugeführt, welches sich im
Anfangszustand befindet, und daher bleibt das
Umschaltventil 16 "offen". Daher wird der Atmosphärendruck
an den Drucksensor 15 angelegt. Daher zeigt der Druckwert
PMON, der unmittelbar nach dem momentanen Einschalten
des Tastenschalters erfaßt wurde, den Atmosphärendruck an.
In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß ein Wert
PMOFF des Drucksignals d, welcher den Atmosphärendruck
unmittelbar vor dem vorherigen Ausschalten des
Tastenschalters anzeigt, bereits in dem Speicher 19
gespeichert wurde.
Nunmehr wird in einem Schritt S11 ein Absolutwert der
Differenz oder Abweichung zwischen dem Atmosphärendruck
PMOFF, der unmittelbar vor dem vorherigen Ausschalten
des Tastenschalters ermittelt wurde, und dem
Atmosphärendruck PMON, der unmittelbar nach dem
momentanen Einschalten des Tastenschalters ermittelt
wurde, also |PMOFF - PMON| ermittelt, und mit einem
vorbestimmten Wert P1 verglichen, um hierdurch
festzustellen, ob die Druckdifferenz niedriger als der
vorbestimmte Werte P1 ist (beispielsweise 75 mm
Quecksilbersäule). In diesem Zusammenhang wird angemerkt,
daß der vorbestimmte Wert P1 so ausgewählt werden kann,
daß ein akzeptierbarer Fehlerpegel berücksichtigt wird.
Falls das Ergebnis des Entscheidungsschrittes S11 positiv
oder JA ist (also |PMOFF - PMON| < P1), dann wird in
einem Schritt S4 die Fehlerdiagnose des
Auspuffgasrückführsystems durchgeführt. Im einzelnen wird
elektrische Energie an die Eingangsklemme des
elektromagnetischen Umschaltventils 16 angelegt, um dieses
zu schließen, so daß hierdurch der Saugluftdruck innerhalb
des Einlaßkanals 2 an den Drucksensor 15 angelegt werden
kann, und die Fehlerdiagnose wird durchgeführt, wenn das
von dem Ausgang des Drucksensors 15 abgegebene Drucksignal
d die Bedingungen für die Fehlerdiagnose erfüllt.
Am Ende des Fehlerdiagnoseschrittes S4 wird der Druckwert
PM, der unmittelbar vor dem momentanen Ausschalten des
Tastenschalters ermittelt wurde, in dem Speicher 19 als
der aktualisierte Druckwert PMOFF gespeichert (Schritt
S12), worauf die Verarbeitung zum nächsten Schritt
übergeht.
Wenn andererseits im Schritt S11 ermittelt wird, daß der
Absolutwert |PMOFF - PMON| der Druckdifferenz nicht
niedriger als der vorbestimmte Wert P1 ist, so verzweigt
die Bearbeitung zum Schritt S12 durch Überspringen des
Fehlerdiagnoseausführungsschrittes S4. Dies erfolgt
deswegen, da eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht,
daß der Wert PM des Drucksignals d wesentlich von dessen
normalem Wert abweicht, wenn in dem Drucksensorsystem ein
Einfrieren stattfindet, und daher eine große
Druckdifferenz zwischen den Drucken PMOFF und PMON
fehlerhafterweise das Auftreten eines Einfrierens anzeigen
kann.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird,
kann eine fehlerhafte Diagnose infolge eines Einfrierens
in dem Drucksensorsystem bei der vorliegenden
Ausführungsform ebenso verhindert werden wie im Falle der
ersten Ausführungsform.
Bei der voranstehenden Beschreibung der zweiten
Ausführungsform der Erfindung wird das elektromagnetische
Umschaltventil 16 geöffnet, um auf der Grundlage des
Atmosphärendrucks die Druckdifferenz zu ermitteln, welche
als Bezugswert für die Durchführung der Entscheidung
bezüglich des Auftretens eines Einfrierens in dem
Drucksensor dient. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, daß die betreffende Druckdifferenz ebenso auf
der Grundlage des Saugdrucks innerhalb des Einlaßkanals 2
im Leerlaufzustand des Motors ermittelt werden kann.
Im Falle der zweiten Ausführungsform wird die
Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Einfrierens des
Drucksensorsystems auf der Grundlage der Differenz
zwischen den Druckwerten (atmosphärischen Drucken)
entschieden, die in dem Speicher in Reaktion auf das
Einschalten/Ausschalten des Tastenschalters (Anlaß- oder
Zündschalters) gespeichert werden. Gemäß der vorliegenden
Erfindung, wie sie sich in der dritten Ausführungsform
verwirklicht, die nunmehr betrachtet wird, wird
vorgeschlagen, die Entscheidung auf der Grundlage einer
Differenz des Druckwertes (Saugdruckwertes) durchzuführen,
der bei einer Änderung des Laufzustandes des Motors
auftritt.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der
Fehlerdiagnosebearbeitung gemäß der vorliegenden
Ausführungsform der Erfindung. In diesem Flußdiagramm
stellt, wie im Falle der ersten und zweiten
Ausführungsform, der Schritt S4 den
EGR-Fehlerdiagnoseschritt dar. Weiterhin ist das
Auspuffgasrückführsystem, bei welchem die dritte
Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird, in der in
Fig. 1 dargestellten Anordnung verwirklicht.
Nunmehr wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht, in einem Schritt
S20 elektrische Energie an die Eingangsklemme des
elektromagnetischen Umschaltventils 16 angelegt, um dieses
zu schließen, so daß der Saugdruck innerhalb des
Einlaßkanals 2 dem Drucksensor 15 zugeführt wird.
Daraufhin erfolgt in einem Schritt S21 eine Entscheidung,
ob sich der Motor in dem Übergangszustand befindet oder
nicht, auf der Grundlage des Belastungssignals a, welches
vom Ausgang des Drosselöffnungssensors 22 abgenommen wird,
und des Motordrehzahlsignals c (Umdrehungen/Minute),
welches von dem Kurbelwinkelsensor 25 abgeleitet wird.
Wird der Übergangszustand des Motors festgestellt, so wird
der Wert PM, welcher das Saugdrucksignal d angibt, in dem
Speicher 19 als PMi in einem Schritt S22 gespeichert.
Hierbei wird angenommen, daß in dem Speicher 19 bereits
ein Saugdruckwert PM(i-1) gespeichert wurde, der vorher
ermittelt wurde.
In einem Schritt S23 wird der vorher gespeicherte
Saugdruckwert PM(i-1) aus dem Speicher 19 ausgelesen,
und ein Absolutwert der Druckdifferenz |PM1 - PM(i-1)|
zwischen dem vorherigen Saugdruck PM(i-1) und dem
momentanen Saugdruck PMi wird ermittelt und mit einem
vorbestimmten Wert P2 (beispielsweise 10 mm
Quecksilbersäule) verglichen, um hierdurch zu entscheiden,
ob die absolute Saugdruckdifferenz kleiner als der
vorbestimmte Wert P2 ist. In diesem Zusammenhang wird der
vorbestimmte Wert P2 so ausgewählt, daß er einer Änderung
entspricht, die in dem Übergangslaufzustand des Motors
auftritt (beispielsweise einer Änderung des Saugdruckes).
Ist das Ergebnis des Entscheidungsschrittes S23 positiv
(JA), also ist |PMi - PM(i-1)| < P2, so wird dann in
einem Schritt S24 entschieden, ob dieser Zustand über
einen vorbestimmten Zeitraum angedauert hat oder nicht.
Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt S25 die
Fehlerdiagnoseausführungsmarke auf Null zurückgesetzt, und
der momentane Druckwert PMi wird als aktualisierter
vorheriger Druckwert PM(i-1) in einem Schritt S26
gespeichert, um daraufhin bei der entsprechenden
Entscheidung benutzt zu werden. Zu diesem Zweck kann der
Speicher 19 als ein FIFO-Speicher (first-in/first-out)
ausgebildet sein, so daß die Druckwerte PMi und
PM(i-1), die in dem Speicher gespeichert werden, ständig
aktualisiert werden.
Wenn andererseits in dem Schritt S23 festgestellt wird,
daß die absolute Druckdifferenz |PMi - PM(i-1)| nicht
kleiner als der vorbestimmte Wert P2 ist, so geht die
Bearbeitung zu einem Schritt S26 über, durch Überspringen
der Schritte S24 und S25, während in einem Schritt S27 die
Fehlerdiagnoseausführungsmarke auf "1" gesetzt wird.
Wenn in dem Schritt S24 festgestellt wird, daß der
betreffende Übergangszustand nicht über den vorbestimmten
Zeitraum angedauert hat, so wird darüber hinaus der
Schritt S25 übersprungen, und die Bearbeitung geht zum
Schritt S26 über, ohne die Fehlerdiagnoseausführungsmarke
zurückzusetzen.
Daraufhin erfolgt in einem Schritt S28 eine Entscheidung
in der Hinsicht, ob die Fehlerdiagnosemarke gesetzt ist
oder nicht. Ist die Marke gesetzt, so geht die
Verarbeitung zum Fehlerdiagnoseausführungsschritt S4 über.
Andererseits wird, wenn die Fehlermarke zurückgesetzt ist,
der Fehlerdiagnoseausführungsschritt S4 übersprungen, und
die Bearbeitung geht zum nächsten Schritt über.
Wenn beispielsweise der Absolutwert der Druckdifferenz
|PMi - PM(i-1)| größer als der vorbestimmte Wert P2
ist, und die Fehlerdiagnoseausführungsmarke gesetzt ist,
so wird festgestellt, daß das Drucksensorsystem normal
ist, woraufhin die Fehlerdiagnose normal ausgeführt wird
(Schritt S4). Wenn der Zustand, in welchem der Absolutwert
der Druckdifferenz |PMi - PM(i-1)| kleiner als der
vorbestimmte Wert P2 ist, einen vorbestimmten Zeitraum
lang angedauert hat, und wenn sich im Schritt S25
herausstellt, daß die Fehlerdiagnoseausführungsmarke
zurückgesetzt ist, so geht darüber hinaus die Bearbeitung
durch Überspringen des Fehlerdiagnoseausführungsschrittes
S4 zum nächsten Schritt über. Dies erfolgt deswegen, da
eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür existiert, daß ein
Einfrieren in dem Drucksensorsystem auftritt, wenn der
Saugdruck unverändert bleibt, während die Druckdifferenz
weiterhin kleiner als der vorbestimmte Wert P2 ist, da
sich der Saugdruck (oder der Ausfpuffgasrückführdruck)
innerhalb des Einlaßkanals 2 in Reaktion auf eine Änderung
des Übergangslaufzustandes des Motors ändern muß.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird,
kann wirksam eine fehlerhafte Diagnose infolge eines
Einfrierens des Drucksensorsystems verhindert werden, wie
im Falle der ersten und zweiten Ausführungsform.
Im Falle der dritten Ausführungsform der Erfindung wird
die Wahrscheinlichkeit für das Einfrieren des
Drucksensorsystems auf der Grundlage der Änderung des
Saugdrucks festgestellt, welche im
Übergangsbetriebszustand des Motors auftritt. Eine
derartige Feststellung oder Entscheidung kann auch auf der
Grundlage einer Änderung des Drucksignals d erfolgen,
welche auftritt, wenn der an den Drucksensor 15 angelegte
Druck über das elektromagnetische Ventil 16 umgeschaltet
wird, da das Drucksignal d unabhängig von der Änderung des
an den Drucksensor 15 angelegten Druckes konstant bleibt,
wenn das Drucksensorsystem eingefroren ist.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des
EGR-Fehlerdiagnoseverfahrens gemäß der vierten
Ausführungsform der Erfindung, wobei die eigentliche
Fehlerdiagnose im Schritt S4 ausgeführt wird, wie bei den
vorherigen Ausführungsformen. Darüber hinaus kann das
EGR-System, bei welchem die vorliegende Ausführungsform
eingesetzt wird, durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung
verwirklicht werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird in einem Schritt S30 ein
Wert PM des Drucksignals d in dem Zustand geholt, in
welchem keine elektrische Energie der Eingangsklemme des
Umschaltventils 16 zugeführt wird (welches sich daher im
geöffneten Zustand befindet) und in dem Speicher 19 als
ein Wert PMA gespeichert. In diesem Fall ist der
Drucksensor 15 dem Druck von dem zweiten Eingangsanschluß
16b ausgesetzt, welcher der Atmosphäre ausgesetzt ist.
Daher zeigt der voranstehend erwähnte Druckwert PMA den
Atmosphärendruck an.
Daraufhin wird in einem Schritt S31 das elektromagnetische
Umschaltventil (Dreiwegeventil) 16 mit elektrischer
Energie versorgt, so daß das Ventil 16 geschlossen wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Saugdruck innerhalb des
Einlaßluftkanals 2 an den Drucksensor 15 über den ersten
Einlaßanschluß 16a angelegt. In diesem Zustand wird der
Wert PM des Drucksignals d in dem Speicher 19 in einem
Schritt S32 als ein Wert PMB (Saugdruck) gespeichert.
Daraufhin wird ein Absolutwert der Differenz zwischen dem
Saugdruck PMB und dem Atmosphärendruck PMA, der vorher
in dem Speicher 19 gespeichert wurde, also |PMA - PMB|
ermittelt und mit einem vorbestimmten Wert P3 verglichen
(beispielsweise 20 mm Quecksilbersäule), um hierdurch
festzustellen, ob der absolute Differenzwert kleiner als
der vorbestimmte Wert P3 ist (Schritt S33). Falls die
Druckdifferenz nicht kleiner als der vorbestimmte Wert P3
ist, so wird festgestellt, daß der Drucksensor 15 normal
arbeitet. Daher geht die Bearbeitung zum Schritt S4 über,
in welchem die Fehlerdiagnose für das EGR-System
durchgeführt wird.
Wenn andererseits die betreffende Druckdifferenz kleiner
als der vorbestimmte Wert P3 ist (also wenn der Schritt
S33 zum Ergebnis "JA" führt), so besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Drucksensorsystem
einschließlich des Drucksensors 15 eingefroren ist. Daher
springt die Bearbeitung zu dem Schritt, welcher dem
EGR-Systemfehlerdiagnoseschritt S4 folgt, nämlich durch
Überspringen des Schrittes S4.
Durch die voranstehend erläuterte Prozedur kann ebenso wie
im Falle der Ausführungsformen 1 bis 3 eine fehlerhafte
Diagnose des EGR-Systems vermieden werden.
Im Falle der voranstehenden beschriebenen vierten
Ausführungsform wird die Möglichkeit dafür, daß das
Drucksensorsystem eingefroren ist, auf der Grundlage der
Änderung des Druckwertes PM vor und nach der Betätigung
des Umschaltventils 16 entschieden. Im Gegensatz hierzu
wird gemäß der erfindungsgemäßen Lehre gemäß der fünften
Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Zulässigkeit der
Fehlerdiagnose auf der Grundlage einer Änderung des
Druckwertes PM nach dem Einschalten des Tastenschalters
(Anlaß- oder Zündschalters) entschieden wird (auf der
Grundlage einer Abweichung von dem Druckwert, der nach dem
vorherigen Einschalten des Tastenschalters ermittelt
wurde).
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm mit einer Darstellung der
EGR-Fehlerdiagnoseverarbeitung gemäß der fünften
Ausführungsform der Erfindung. Die Fehlerdiagnose für das
Auspuffgasrückführsystem wird ebenso wie im Falle der
vorherigen Ausführungsformen im Schritt S4 ausgeführt.
Weiterhin kann das Auspuffgasrückführsystem, bei welchem
die momentane Ausführungsform eingesetzt wird, durch die
in Fig. 1 gezeigte Anordnung verwirklicht sein.
In Reaktion auf das Tastenschaltersignal D wird ein Wert
PMi des Drucksignals d, welches von dem Drucksensor 15
gleichzeitig mit dem Schließen des Tastenschalters erfaßt
wird, in einem Schritt S4 in dem Speicher 19 gespeichert.
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druckwert, der beim
vorherigen Einschalten des Tastenschalters ermittelt
wurde, bereits in dem Speicher 19 als ein Wert PM(i-1)
gespeichert.
Daraufhin wird in einem Schritt S41 der vorherige
Druckwert PM(i-1) aus dem Speicher 19 ausgelesen, um
einen Absolutwert der Differenz zwischen dem momentanen
Druckwert PMi und dem vorherigen Wert PM(i-1) zu
ermitteln, also |PMi - PM(i-1)|. Der so bestimmte
Differenzwert wird dann mit einem vorbestimmten Wert P4
verglichen, beispielsweise 7 mm Quecksilbersäule, um auf
diese Weise festzustellen, ob die Druckdifferenz größer
ist als der vorbestimmte Wert P4 (Schritt S41). In diesem
Zusammenhang wird angemerkt, daß der vorbestimmte Wert P4
auf einen Fehlerpegel gesetzt werden kann, der gerade
außerhalb des Auslenkungsbereichs des
Analog/Digitalwandlers (S/D) liegt, der in der
Eingangsschnittstelle 20 vorgesehen ist. Ist die
Entscheidung im Schritt S41 positiv ("JA") (also wenn
|PMi - PM(i-1)| < P4 ist), so wird festgestellt, daß
das Drucksensorsystem normal arbeitet. Daher wird die
Fehlerdiagnosemarke auf "1" gesetzt (Schritt S42), worauf
der momentane Druckwert PMi als aktualisierter
vorheriger Druckwert PM(i-1) gespeichert wird (Schritt
S43).
Auf diese Weise wird der vorherige Druckwert PM(i-1)
ständig aktualisiert, um das nächste Mal für die
Entscheidung verwendet zu werden.
Wenn andererseits der Entscheidungsschritt S41 das
Ergebnis "NEIN" ergibt (also wenn |PMi - PM(i-1)| < P4
ist), so wird der Schritt S42 übersprungen, ohne die
Fehlerdiagnosemarke zu setzen. Die Bearbeitung geht dann
zum Schritt S43 über.
Als nächstes erfolgt in einem Schritt S44 eine
Entscheidung, ob die Fehlerdiagnosemarke gesetzt ist.
Anderenfalls wird der Fehlerdiagnoseausführungsschritt S4
übersprungen, und die Bearbeitung geht zum nächsten
Schritt über.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird,
wird dann, wenn |PMi - PM(i-1)| < P4 ist, und wenn die
Fehlerdiagnosemarke im Schritt S42 gesetzt ist,
festgestellt, daß das Drucksensorsystem normal ist, um auf
diese Weise den Fehlerdiagnoseausführungsschritt S4
durchzuführen. Falls andererseits |PMi - PM(i-1)| < P4
und die Fehlerdiagnosemarke zurückgesetzt ist, so wird
festgestellt, daß in dem Drucksensorsystem ein Einfrieren
auftritt. Daher wird der Fehlerdiagnoseausführungsschritt
S24 nicht ausgeführt.
Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Diagnose infolge
eines Auftretens eines Einfrierens in dem
Drucksensorsystem wirksam verhindert werden.
Im Falle der voranstehend beschriebenen ersten bis fünften
Ausführungsform ist der erste Einlaßanschluß 16a des
Umschaltventils 16 mit dem Einlaßluftkanal 2 verbunden, so
daß der Saugdruck an den Drucksensor 15 angelegt wird.
Allerdings lassen sich im wesentlichen dieselben Wirkungen
selbst dann erzielen, wenn der erste Einlaßanschluß 16a
des Ventils 16 mit dem EGR-Kanal 8 verbunden ist, um auf
diese Weise den Druck innerhalb des Einlaßluftkanals 8 an
den Drucksensor 15 anzulegen, wie dies die sechste
Ausführungsform der Erfindung vorschlägt. In diesem Fall
zeigt der Wert PM des Drucksignals d, welches von dem
Drucksensor 15 erzeugt wird, den innerhalb des EGR-Kanals
herrschenden Druck an, wenn das Umschaltventil 16
"geschlossen" ist, im selben Sinn, wie bei der dritten und
vierten Ausführungsform. Selbstverständlich kann das
angestrebte Ziel der Erfindung auch auf diese Weise
erreicht werden.
Zahlreiche Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung gehen aus der voranstehend angegebenen,
detaillierten Beschreibung hervor, und daher sollen die
beigefügten Patentansprüche sämtliche derartigen Merkmale
und Vorteile des Systems umfassen, die innerhalb des
wahren Wesens und Umfangs der Erfindung liegen. Da
weiterhin Fachleuten auf diesem Gebiet zahlreiche
Modifikationen und Änderungen auffallen werden, soll die
Erfindung nicht auf die genaue Konstruktion und den
genauen Betriebsablauf beschränkt sein, die erläutert und
beschrieben wurden. Beispielsweise wurde zwar angenommen,
daß der Fehlerdiagnoseausführungsschritt S4 für ungültig
erklärt wird, wenn der eingefrorene Zustand des
Drucksensorsystems festgestellt wird, jedoch ist es auch
möglich, den Fehlerdiagnoseschritt S4 durchzuführen und
das Ergebnis der Diagnose für ungültig zu erklären, was im
wesentlichen zur selben Wirkung führt. Daher kann auf
sämtliche geeigneten Abänderungen und Äquivalente
zurückgegriffen werden, die innerhalb des Wesens und
Umfangs der Erfindung liegen.
Claims (12)
1. Diagnoseverfahren in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, sowie ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil aufweist, das in dem
Auspuffgasrückführkanal vorgesehen ist, um wahlweise
den Auspuffgasrückführkanal zu schließen und zu
öffnen,
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung in Reaktion auf ein Anlaßschaltersignal, welches zum Anlassen des Betriebs des Motors erzeugt wird, in der Hinsicht, ob zumindest entweder eine Kühlwassertemperatur, eine Einlaßlufttemperatur oder eine Motoröltemperatur des Motors nach dessen Anlassen niedriger als eine vorbestimmte niedrigste Temperatur ist oder nicht, bei welcher die Drucksensoreinrichtung normal arbeiten kann; und
einen Schritt der Ungültigerklärung der Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems, wenn die zumindest eine Temperatur nicht höher als die vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung in Reaktion auf ein Anlaßschaltersignal, welches zum Anlassen des Betriebs des Motors erzeugt wird, in der Hinsicht, ob zumindest entweder eine Kühlwassertemperatur, eine Einlaßlufttemperatur oder eine Motoröltemperatur des Motors nach dessen Anlassen niedriger als eine vorbestimmte niedrigste Temperatur ist oder nicht, bei welcher die Drucksensoreinrichtung normal arbeiten kann; und
einen Schritt der Ungültigerklärung der Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems, wenn die zumindest eine Temperatur nicht höher als die vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
2. Diagnoseverfahren in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, sowie ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil aufweist, das in dem
Auspuffgasrückführkanal vorgesehen ist, um wahlweise
den Auspuffgasrückführkanal zu schließen und zu
öffnen,
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen auf ein Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern, als einen ersten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Atmosphärendruck anzeigt, unmittelbar bevor vorher ein Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde;
einen auf das Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wurde und den Atmosphärendruck unmittelbar nach dem momentanen Einschalten des Schlüsselschalters anzeigt; und
einen Schritt der Entscheidung, ob eine Druckdifferenz, die auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermittelt wird, größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, der so ausgewählt wird, daß er einem Fehlerpegel entspricht, welcher zu einer fehlerhaften Fehlerdiagnoseentscheidung führt;
wobei dann, wenn die Druckdifferenz größer als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen auf ein Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern, als einen ersten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Atmosphärendruck anzeigt, unmittelbar bevor vorher ein Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde;
einen auf das Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wurde und den Atmosphärendruck unmittelbar nach dem momentanen Einschalten des Schlüsselschalters anzeigt; und
einen Schritt der Entscheidung, ob eine Druckdifferenz, die auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermittelt wird, größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, der so ausgewählt wird, daß er einem Fehlerpegel entspricht, welcher zu einer fehlerhaften Fehlerdiagnoseentscheidung führt;
wobei dann, wenn die Druckdifferenz größer als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
3. Diagnoseverfahren in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, sowie ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil aufweist, das in dem
Auspuffgasrückführkanal vorgesehen ist, um wahlweise
den Auspuffgasrückführkanal zu schließen und zu
öffnen,
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob sich der Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder nicht;
einen Schritt des Speicherns von Werten von Drucksignalen, welche Drucke anzeigen, die innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgasrückführ-Steuerventils vorliegen, aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage, wenn die Entscheidung zu dem Ergebnis führt, daß sich der Motor in dem Übergangszustand befindet; und
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob eine Änderung der Druckwerte kleiner als ein vorbestimmter Wert bleibt oder nicht, welcher eine Änderung des Übergangsbetriebs des Motors repräsentiert, über einen vorbestimmten Zeitraum;
wobei dann, wenn die Änderung der Druckwerte kleiner als der vorbestimmte Wert bleibt, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, und das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors so betätigt wird, daß hierdurch durch eine in dem Auspuffgasrückführ-Steuersystem vorgesehene Drucksensoreinrichtung ermittelt wird, ob eine Druckänderung innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob sich der Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder nicht;
einen Schritt des Speicherns von Werten von Drucksignalen, welche Drucke anzeigen, die innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgasrückführ-Steuerventils vorliegen, aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage, wenn die Entscheidung zu dem Ergebnis führt, daß sich der Motor in dem Übergangszustand befindet; und
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob eine Änderung der Druckwerte kleiner als ein vorbestimmter Wert bleibt oder nicht, welcher eine Änderung des Übergangsbetriebs des Motors repräsentiert, über einen vorbestimmten Zeitraum;
wobei dann, wenn die Änderung der Druckwerte kleiner als der vorbestimmte Wert bleibt, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
4. Diagnoseverfahren für einen Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßkanal des Motors
verbunden ist, ein Auspuffgasrückführ-Steuerventil,
welches in dem Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist,
um wahlweise den Auspuffgasrückführkanal zu schließen
und zu öffnen, und ein Umschaltventil zur Auswahl
entweder eines Druckes innerhalb des Einlaßluftkanals
oder alternativ hierzu innerhalb des
Auspuffgasrückführ-Steuerventils, um eine
Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems
durchzuführen, während ein Atmosphärendruck gewählt
wird, wenn die Fehlerdiagnose nicht ausgeführt wird,
wobei das Verfahren eine Diagnose des
Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des
Auftretens eines Fehlers durchführt, wobei das
Auspuffgasrückführsteuerventil zeitweilig während des
Betriebs des Motors betätigt wird, um hierdurch mit
einer Drucksensoreinrichtung, die in dem
Auspuffgasrückführsteuersystem vorgesehen und zum
Empfang des Druckes ausgebildet ist, der durch das
Umschaltventil ausgewählt wird, zu ermitteln, ob eine
Änderung des Drucks innerhalb entweder des
Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, welche
durch die zeitweilige Betätigung des
Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird,
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder
nicht, und eine Diagnose für das
Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des
Auftretens eines Fehlers in dem System auf der
Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung
durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt des Speicherns eines Wertes des Drucksignals entsprechend dem Atmosphärendruck, als einen ersten Druckwert;
einen Schritt des Speicherns als einen zweiten Druckwert eines Wertes des Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird, und einen Druck innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen Druck innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuerventils anzeigt; und
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob ein Differenzwert zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht;
wobei dann, wenn der Differenzwert kleiner als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
wobei das Verfahren umfaßt:
einen Schritt des Speicherns eines Wertes des Drucksignals entsprechend dem Atmosphärendruck, als einen ersten Druckwert;
einen Schritt des Speicherns als einen zweiten Druckwert eines Wertes des Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird, und einen Druck innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen Druck innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuerventils anzeigt; und
einen Schritt der Durchführung einer Entscheidung, ob ein Differenzwert zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht;
wobei dann, wenn der Differenzwert kleiner als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
5. Diagnoseverfahren für einen Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, der mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
verbunden ist, sowie ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um wahlweise
den Auspuffgasrückführkanal zu schließen und zu öffnen,
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, wobei das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors betätigt wird, um hierdurch mit einer Drucksensoreinrichtung, die in dem Auspuffgasrückführsteuersystem vorhanden ist, zu ermitteln, ob eine Änderung des Drucks innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen auf ein Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern von Druckwerten von Drucksignalen, welche von dem Drucksensor erzeugt werden, nach jedem Einschalten eines Schlüsselschalters aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage; und
einen Schritt der Entscheidung, ob eine Änderung zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerten kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, welcher einen Fehlerpegel repräsentiert;
wobei dann, wenn die Änderung des Druckwertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
wobei das Verfahren eine Diagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems bezüglich des Auftretens eines Fehlers durchführt, wobei das Auspuffgasrückführ-Steuerventil zeitweilig während des Betriebs des Motors betätigt wird, um hierdurch mit einer Drucksensoreinrichtung, die in dem Auspuffgasrückführsteuersystem vorhanden ist, zu ermitteln, ob eine Änderung des Drucks innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgaskanals, die durch die zeitweilige Betätigung des Auspuffgasrückführ-Steuerventils hervorgerufen wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt oder nicht, und eine Diagnose für das Auspuffgasrückführ-Steuersystem bezüglich des Auftretens eines Fehlers in dem System auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Ermittlung durchgeführt wird,
wobei das Verfahren umfaßt:
einen auf ein Schlüsselschaltersignal reagierenden Schritt zum Speichern von Druckwerten von Drucksignalen, welche von dem Drucksensor erzeugt werden, nach jedem Einschalten eines Schlüsselschalters aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage; und
einen Schritt der Entscheidung, ob eine Änderung zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerten kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, welcher einen Fehlerpegel repräsentiert;
wobei dann, wenn die Änderung des Druckwertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist, die Fehlerdiagnose des Auspuffgasrückführ-Steuersystems ungültig gemacht wird.
6. Diagnoseverfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucksignal den Druck
innerhalb des Einlaßluftkanals angibt.
7. Diagnoseverfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucksignal den Druck
innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuersystems angibt.
8. Diagnosevorrichtung in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, das mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um die
Auspuffgasrückführung über den Auspuffgasrückführkanal
zu steuern, und eine Drucksensoreinrichtung, die zur
Erfassung des Drucks zumindest entweder in dem
Auspuffgaskanal oder dem Einlaßluftkanal ausgebildet
ist,
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung in Reaktion auf ein Anlasserschaltersignal, welches zum Anlassen des Betriebs des Motors erzeugt wird, bezüglich der Tatsache, ob zumindest entweder eine Kühlwassertemperatur, eine Einlaßlufttemperatur oder eine Motoröltemperatur des Motors nach dessen Anlassen niedriger als eine vorbestimmte niedrigste Temperatur ist oder nicht, bei welcher die Drucksensoreinrichtung normal arbeiten kann; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß der Drucksensor an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die zumindest eine Temperatur nicht höher als die vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung in Reaktion auf ein Anlasserschaltersignal, welches zum Anlassen des Betriebs des Motors erzeugt wird, bezüglich der Tatsache, ob zumindest entweder eine Kühlwassertemperatur, eine Einlaßlufttemperatur oder eine Motoröltemperatur des Motors nach dessen Anlassen niedriger als eine vorbestimmte niedrigste Temperatur ist oder nicht, bei welcher die Drucksensoreinrichtung normal arbeiten kann; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß der Drucksensor an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die zumindest eine Temperatur nicht höher als die vorbestimmte niedrigste Temperatur ist.
9. Diagnosevorrichtung in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, das mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um die
Auspuffgasrückführung über den Auspuffgasrückführkanal
zu steuern, und eine Drucksensoreinrichtung, die zur
Erfassung des Drucks zumindest entweder in dem
Auspuffgaskanal oder dem Einlaßluftkanal ausgebildet
ist,
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine auf ein Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern, als einen ersten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Atmosphärendruck unmittelbar vor dem vorherigen Ausschalten eines Schlüsselschalters anzeigt;
eine auf das Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und den Atmosphärendruck unmittelbar nach dem momentanen Einschalten des Schlüsselschalters anzeigt;
eine Einrichtung zur Entscheidung, ob eine Druckdifferenz, die auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermittelt wird, größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht; und
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, daß der Drucksensor an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Druckdifferenz größer als der vorbestimmte Wert ist.
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine auf ein Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern, als einen ersten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Atmosphärendruck unmittelbar vor dem vorherigen Ausschalten eines Schlüsselschalters anzeigt;
eine auf das Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes eines Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und den Atmosphärendruck unmittelbar nach dem momentanen Einschalten des Schlüsselschalters anzeigt;
eine Einrichtung zur Entscheidung, ob eine Druckdifferenz, die auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermittelt wird, größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht; und
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, daß der Drucksensor an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Druckdifferenz größer als der vorbestimmte Wert ist.
10. Diagnosevorrichtung in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, das mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um die
Auspuffgasrückführung über den Auspuffgasrückführkanal
zu steuern, und eine Drucksensoreinrichtung, die zur
Erfassung des Drucks zumindest entweder in dem
Auspuffgaskanal oder dem Einlaßluftkanal ausgebildet
ist,
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob sich der Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder nicht;
eine Einrichtung zum Speichern von Werten von Drucksignalen, die von der Drucksensoreinrichtung erzeugt werden und Drucke anzeigen, die innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgasrückführ-Steuerventils vorhanden sind, aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage, wenn entschieden wurde, daß sich der Motor in dem Übergangszustand befindet;
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob eine Änderung der Druckwerte über einen vorbestimmten Zeitraum kleiner bleibt oder nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher eine Änderung des Übergangsbetriebs des Motors repräsentiert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Änderung der Druckwerte kleiner als der vorbestimmte Wert bleibt.
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob sich der Motor in einem Übergangsbetriebszustand befindet oder nicht;
eine Einrichtung zum Speichern von Werten von Drucksignalen, die von der Drucksensoreinrichtung erzeugt werden und Drucke anzeigen, die innerhalb entweder des Einlaßluftkanals oder des Auspuffgasrückführ-Steuerventils vorhanden sind, aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage, wenn entschieden wurde, daß sich der Motor in dem Übergangszustand befindet;
eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob eine Änderung der Druckwerte über einen vorbestimmten Zeitraum kleiner bleibt oder nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher eine Änderung des Übergangsbetriebs des Motors repräsentiert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Änderung der Druckwerte kleiner als der vorbestimmte Wert bleibt.
11. Diagnosevorrichtung in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, das mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um die
Auspuffgasrückführung über den Auspuffgasrückführkanal
zu steuern, und eine Drucksensoreinrichtung, die zur
Erfassung des Drucks zumindest entweder in dem
Auspuffgaskanal oder dem Einlaßluftkanal ausgebildet
ist,
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zum Speichern eines Wertes des Drucksignals entsprechend dem Atmosphärendruck, als einen ersten Druckwert;
eine Einrichtung zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes des Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Druck innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen Druck innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuerventils anzeigt; eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob ein Differenzwert zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert kleiner ist oder nicht als ein vorbestimmter Wert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn der Differenzwert kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine Einrichtung zum Speichern eines Wertes des Drucksignals entsprechend dem Atmosphärendruck, als einen ersten Druckwert;
eine Einrichtung zum Speichern, als einen zweiten Druckwert, eines Wertes des Drucksignals, welches von der Drucksensoreinrichtung erzeugt wird und einen Druck innerhalb des Einlaßluftkanals oder einen Druck innerhalb des Auspuffgasrückführ-Steuerventils anzeigt; eine Einrichtung zur Durchführung einer Entscheidung, ob ein Differenzwert zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert kleiner ist oder nicht als ein vorbestimmter Wert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn der Differenzwert kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
12. Diagnosevorrichtung in einem Motor, der mit einem
Auspuffgasrückführ-Steuersystem versehen ist, welches
einen Auspuffgasrückführkanal aufweist, das mit einem
Auspuffgaskanal und einem Einlaßluftkanal des Motors
in Verbindung steht, ein
Auspuffgasrückführ-Steuerventil, welches in dem
Auspuffgasrückführkanal angeordnet ist, um die
Auspuffgasrückführung über den Auspuffgasrückführkanal
zu steuern, und eine Drucksensoreinrichtung, die zur
Erfassung des Drucks zumindest entweder in dem
Auspuffgaskanal oder dem Einlaßluftkanal ausgebildet
ist,
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine auf ein Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern von Druckwerten von Drucksignalen, die von dem Drucksensor erzeugt werden, nach jedem Einschalten eines Schlüsselschalters aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage;
eine Einrichtung zur Entscheidung, ob eine Änderung zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerten kleiner ist oder nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher einen Fehlerpegel repräsentiert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Änderung des Druckwertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
wobei die Diagnosevorrichtung zur Diagnose der Drucksensoreinrichtung bezüglich des Auftretens eines abnormen Zustands der Drucksensoreinrichtung ausgebildet ist und umfaßt:
eine auf ein Schlüsselschaltersignal reagierende Einrichtung zum Speichern von Druckwerten von Drucksignalen, die von dem Drucksensor erzeugt werden, nach jedem Einschalten eines Schlüsselschalters aufeinanderfolgend auf zeitserieller Grundlage;
eine Einrichtung zur Entscheidung, ob eine Änderung zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerten kleiner ist oder nicht als ein vorbestimmter Wert, welcher einen Fehlerpegel repräsentiert; und
eine Einrichtung zur Entscheidung, daß die Drucksensoreinrichtung an einem nicht normalen Zustand leidet, wenn die Änderung des Druckwertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4209106A JP2881075B2 (ja) | 1992-08-05 | 1992-08-05 | 排気還流制御装置の故障診断方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326351A1 true DE4326351A1 (de) | 1994-02-10 |
DE4326351C2 DE4326351C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=16567394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326351A Expired - Lifetime DE4326351C2 (de) | 1992-08-05 | 1993-08-05 | Diagnoseverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5349936A (de) |
JP (1) | JP2881075B2 (de) |
DE (1) | DE4326351C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523106C1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-06-05 | Daimler Benz Ag | Fehlerdiagnoseverfahren für eine Abgasrückführeinrichtung |
DE19627644A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Unisia Jecs Corp | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
DE19712797A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Suzuki Motor Co | Störungsdiagnosewächter für einen Drucksensor |
WO1998009067A2 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnoseeinrichtung zum überwachen eines abgasrückführsystems einer brennkraftmaschine |
DE19713182A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges |
EP1429008A2 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Adam Opel Ag | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren |
FR2850426A1 (fr) * | 2003-01-10 | 2004-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour la mise en oeuvre d'un moteur thermique |
US7404291B2 (en) | 2005-06-22 | 2008-07-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engine |
WO2016190890A1 (en) | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Cummins Inc. | System and method to detect and respond to iced sensors in exhaust after-treatment system |
US20220298993A1 (en) * | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Egr valve deterioration degree calculation system, control device for internal combustion engine, and vehicle |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9205424A (pt) * | 1991-01-14 | 1994-03-15 | Orbital Engine Company Austria | Sistema de gerenciamento de motor |
US5622158A (en) * | 1994-03-10 | 1997-04-22 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Feedback control system for marine propulsion engine |
JP2870418B2 (ja) * | 1994-09-30 | 1999-03-17 | 三菱自動車工業株式会社 | 排気ガス再循環装置の故障診断装置 |
JPH08121237A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-14 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の失火検出装置 |
CN1140793A (zh) * | 1995-05-19 | 1997-01-22 | 雅马哈发动机株式会社 | 净化内燃机排气的方法和装置 |
CA2154011C (en) * | 1995-07-17 | 1999-06-08 | Gerhard O. Klopp | Exhaust gas recirculation system for a compression ignition engine and a method of controlling exhaust gas recirculation in a compression ignition engine |
DE19625688B4 (de) * | 1996-06-27 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Lastsignals einer Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung |
JPH10159661A (ja) * | 1996-11-28 | 1998-06-16 | Mazda Motor Corp | 通路の連通遮断異常検出装置 |
JP3623888B2 (ja) * | 1998-09-24 | 2005-02-23 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 吸気圧センサの氷結診断装置 |
JP3613671B2 (ja) * | 1999-05-24 | 2005-01-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気通路切換装置 |
US6164270A (en) * | 1999-08-09 | 2000-12-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Exhaust gas recirculation fault detection system |
US6257214B1 (en) | 2000-02-03 | 2001-07-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Exhaust gas recirculation monitor |
JP2001271695A (ja) * | 2000-03-24 | 2001-10-05 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
US6311679B1 (en) | 2000-05-02 | 2001-11-06 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method of controlling air-charge in direct injection lean-burn engines |
US6422219B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-07-23 | Detroit Diesel Corporation | Electronic controlled engine exhaust treatment system to reduce NOx emissions |
US6658345B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-12-02 | Cummins, Inc. | Temperature compensation system for minimizing sensor offset variations |
US6708104B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-03-16 | Detroit Diesel Corporation | Engine control based on exhaust back pressure |
JP4350931B2 (ja) * | 2002-02-12 | 2009-10-28 | 株式会社デンソー | 車両の異常診断装置及び異常診断方法 |
US6850833B1 (en) | 2003-11-03 | 2005-02-01 | Cummins, Inc. | System for diagnosing delta pressure sensor operation |
JP4468039B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2010-05-26 | 富士重工業株式会社 | 排気ガス還流装置の故障診断装置 |
FR2921155B1 (fr) * | 2007-09-19 | 2009-10-23 | Renault Sas | Procede d'estimation de la temperature d'un capteur de pression de gaz fixe sur une paroi d'un moteur diesel,et utilisation d'un tel procede. |
JP4967006B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2012-07-04 | 本田技研工業株式会社 | フィルタの異常判定装置 |
JP5791313B2 (ja) * | 2011-03-08 | 2015-10-07 | 本田技研工業株式会社 | フィルタの異常判定装置 |
AU2013358074B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-05-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fault diagnosis device for exhaust purification system |
CN105628298A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-06-01 | 潍柴动力股份有限公司 | 压差传感器故障检测方法 |
JP6710670B2 (ja) * | 2017-10-30 | 2020-06-17 | ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
WO2020038577A1 (en) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Volvo Truck Corporation | A method for controlling an internal combustion engine system |
CN110872996B (zh) * | 2019-12-25 | 2022-06-28 | 潍柴动力股份有限公司 | 压力式进气流量传感器的结冰检测方法及设备 |
JP7243648B2 (ja) * | 2020-01-24 | 2023-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関制御システム |
CN114607533B (zh) * | 2022-04-14 | 2023-10-20 | 一汽解放汽车有限公司 | 一种egr压差传感器结冰诊断处理方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS639937A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Toshiba Corp | プラズマ灰化装置 |
JPS63111274A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-16 | Daihatsu Motor Co Ltd | 排気還流制御装置の故障診断方法 |
DE4112588A1 (de) * | 1990-04-17 | 1991-10-24 | Mitsubishi Electric Corp | Fehlerdiagnoseeinrichtung fuer einen fahrzeugmotor |
DE4135190A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Mitsubishi Electric Corp | Abgasrueckfuehrungs-steuereinrichtung und ihre fehlerdiagnoseeinrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397289A (en) * | 1981-10-16 | 1983-08-09 | General Motors Corporation | Self-calibrating exhaust gas recirculation system |
US4428354A (en) * | 1982-06-21 | 1984-01-31 | General Motors Corp. | Diesel engine fuel limiting system |
JPS6011665A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気還流弁制御方法 |
US4548185A (en) * | 1984-09-10 | 1985-10-22 | General Motors Corporation | Engine control method and apparatus |
JPS6181567A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気還流制御方法 |
US4715348A (en) * | 1985-08-31 | 1987-12-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Self-diagnosis system for exhaust gas recirculation system of internal combustion engine |
US4825841A (en) * | 1987-02-03 | 1989-05-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diagnosis device for an internal combustion engine exhaust gas recycling device |
JP2591114B2 (ja) * | 1988-11-11 | 1997-03-19 | 日本電装株式会社 | 排ガス還流制御装置における自己診断装置 |
JP2926917B2 (ja) * | 1990-07-06 | 1999-07-28 | 日産自動車株式会社 | 車両の異常診断装置 |
US5257610A (en) * | 1991-06-14 | 1993-11-02 | Mitsubishi Denki K.K. | Troubleshooting system for exhaust gas recirculation controller |
US5190017A (en) * | 1992-05-28 | 1993-03-02 | Ford Motor Company | Exhaust gas recirculation system fault detector |
US5193513A (en) * | 1992-06-03 | 1993-03-16 | Ford Motor Company | Misfire detection in an internal combustion engine using exhaust pressure |
US5309887A (en) * | 1992-08-07 | 1994-05-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of detecting abnormality in exhaust gas recirculation control system of internal combustion engine and apparatus for carrying out the same |
US5241940A (en) * | 1993-01-07 | 1993-09-07 | Ford Motor Company | Automotive EGR system |
-
1992
- 1992-08-05 JP JP4209106A patent/JP2881075B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-02 US US08/100,430 patent/US5349936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-05 DE DE4326351A patent/DE4326351C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS639937A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-16 | Toshiba Corp | プラズマ灰化装置 |
JPS63111274A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-16 | Daihatsu Motor Co Ltd | 排気還流制御装置の故障診断方法 |
DE4112588A1 (de) * | 1990-04-17 | 1991-10-24 | Mitsubishi Electric Corp | Fehlerdiagnoseeinrichtung fuer einen fahrzeugmotor |
DE4135190A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Mitsubishi Electric Corp | Abgasrueckfuehrungs-steuereinrichtung und ihre fehlerdiagnoseeinrichtung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639961A (en) * | 1995-06-26 | 1997-06-17 | Mercedes-Benz Ag | Process for diagnosing defects of an exhaust gas recirculation device |
DE19523106C1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-06-05 | Daimler Benz Ag | Fehlerdiagnoseverfahren für eine Abgasrückführeinrichtung |
DE19627644A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Unisia Jecs Corp | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
DE19627644C2 (de) * | 1995-07-10 | 2001-04-26 | Unisia Jecs Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
DE19712797A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Suzuki Motor Co | Störungsdiagnosewächter für einen Drucksensor |
DE19712797B4 (de) * | 1996-03-29 | 2006-03-23 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Störungsdiagnosewächter für einen Drucksensor |
WO1998009067A2 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnoseeinrichtung zum überwachen eines abgasrückführsystems einer brennkraftmaschine |
WO1998009067A3 (de) * | 1996-08-29 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Diagnoseeinrichtung zum überwachen eines abgasrückführsystems einer brennkraftmaschine |
US6044826A (en) * | 1996-08-29 | 2000-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnostic device for monitoring an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine |
DE19713182A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges |
EP1429008A3 (de) * | 2002-12-10 | 2007-07-11 | Adam Opel Ag | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren |
EP1429008A2 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Adam Opel Ag | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren |
FR2850426A1 (fr) * | 2003-01-10 | 2004-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour la mise en oeuvre d'un moteur thermique |
US7404291B2 (en) | 2005-06-22 | 2008-07-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engine |
WO2016190890A1 (en) | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Cummins Inc. | System and method to detect and respond to iced sensors in exhaust after-treatment system |
EP3303784A4 (de) * | 2015-05-28 | 2018-06-13 | Cummins, Inc. | System und verfahren zur erkennung und reaktion auf gefrorene sensoren in einem abgasnachbehandlungssystem |
US10408111B2 (en) | 2015-05-28 | 2019-09-10 | Cummins Inc. | System and method to detect and respond to iced sensors in exhaust after-treatment system |
EP3660286A1 (de) | 2015-05-28 | 2020-06-03 | Cummins, Inc. | System und verfahren zur erkennung und reaktion auf gefrorene sensoren in einem abgasnachbehandlungssystem |
CN111677575A (zh) * | 2015-05-28 | 2020-09-18 | 康明斯公司 | 燃烧系统、操作该系统的方法和用于该系统的控制模块 |
US20220298993A1 (en) * | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Egr valve deterioration degree calculation system, control device for internal combustion engine, and vehicle |
US11473537B2 (en) * | 2021-03-16 | 2022-10-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | EGR valve deterioration degree calculation system, control device for internal combustion engine, and vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5349936A (en) | 1994-09-27 |
DE4326351C2 (de) | 2000-06-08 |
JP2881075B2 (ja) | 1999-04-12 |
JPH0658210A (ja) | 1994-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326351C2 (de) | Diagnoseverfahren | |
DE69401323T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung eines Abgasrückführungssystems | |
DE4427688C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE69315190T2 (de) | Selbstdiagnosegerät eines fahrzeugs | |
DE69410427T2 (de) | Fehlerüberwachungsvorrichtung und -verfahren für ein Sekundärluftzufuhrsystem von Brennkraftmaschinen | |
DE4328090C2 (de) | Kraftstoffdampfablaßsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und zugehöriges Diagnoseverfahren | |
DE10246020B4 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Kraftstoffdampf-Behandlungssystem | |
DE10312387B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
DE4135190A1 (de) | Abgasrueckfuehrungs-steuereinrichtung und ihre fehlerdiagnoseeinrichtung | |
DE3229411A1 (de) | Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19606848A1 (de) | Luft/Brennstoffverhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19636713C2 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für eine Kraftstoffverdampfungs-Verhinderungsvorrichtung | |
DE4135651C2 (de) | Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose | |
EP0451313A1 (de) | Tankentlüftungssystem | |
DE10038257B4 (de) | Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE19515382C2 (de) | Diagnosevorrichtung und -verfahren für ein Verdunstungs-Spülsystem | |
DE102009001638A1 (de) | Anomaliediagnosevorrichtung für einen Einlassluftmengensensor | |
DE4224219A1 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung fuer abgasrueckfuehrungssystem | |
EP0535183B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE4321694A1 (de) | Verfahren zur Tankentlüftung | |
DE102006007698B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE60116686T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Verbrennungsmotors | |
EP1269005B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
DE3423064A1 (de) | Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |