DE4325668A1 - Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung - Google Patents
Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE4325668A1 DE4325668A1 DE4325668A DE4325668A DE4325668A1 DE 4325668 A1 DE4325668 A1 DE 4325668A1 DE 4325668 A DE4325668 A DE 4325668A DE 4325668 A DE4325668 A DE 4325668A DE 4325668 A1 DE4325668 A1 DE 4325668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor layers
- wiring
- base substrate
- layer
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5385—Assembly of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48237—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a die pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/49105—Connecting at different heights
- H01L2224/49109—Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mehrebenen-Verdrahtungssub
strat für das Montieren eines Mehrchipmoduls oder -bau
steins, eine das Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat ver
wendende Halbleiteranordnung und ein Verfahren zur Her
stellung des Mehrebenen-Verdrahtungssubstrats.
In den letzten Jahren sind im Zuge des raschen Fort
schritts auf dem Gebiet der Halbleitertechnik LSIs
(großintegrierte Schaltkreise) hoher Integrationsdichte
und hoher Arbeitsgeschwindigkeit entwickelt worden. Bei
Konstruktion eines Rechners oder eines Nachrichtenüber
tragungsgeräts aus diesen Hochleistungs-LSIs bewirkt
die Montageverzögerung (mounting delay) von zwischen
den LSIs übertragenen Signalen eine Begrenzung der Lei
stung des die LSIs aufweisenden Systems.
Als Möglichkeit zur Lösung des obigen Problems ist ein
Mehrchipmodul oder -baustein (MCM), bei dem Blankchip-
LSIs mit hoher Dichte montiert sind, entwickelt worden.
Je nach der Art der in ihnen verwendeten Substrate wer
den die Mehrchipmodule oder MCMs in ein MCM-L, bei dem
blanke (bare) Chips unmittelbar auf einer Leiterplatte
montiert sind, ein MCM-C unter Verwendung eines Keramik
substrats, das durch Stapeln und anschließendes Sintern
von als "grüne" oder ungebrannte Schichten bezeichneten
Keramik-Dünnschichten erhalten wurde, und ein MCM-D ein
geteilt, das ein Dünnschicht- oder -film-Mehrebenen-Ver
drahtungssubstrat verwendet. Von diesen Typen ist das
MCM-D im Hinblick auf seine elektrischen Eigenschaften,
seine Verdrahtungsdichte und dgl. besonders attraktiv.
Beim MCM-D ist ein als Basis dienendes Grund- oder Ba
sissubstrat für die Ausbildung einer Dünnschicht-Mehr
ebenenverdrahtungsschicht erforderlich. Als Basissub
strat wird eine Siliziumscheibe, eine Metallplatte aus
Aluminium o. dgl. oder aber ein Keramiksubstrat aus Alu
miniumoxid, Aluminiumnitrid o. dgl. benutzt. Bei Verwen
dung des Keramiksubstrats hierfür kann eine Verdrah
tungsschicht innerhalb des Basissubstrats geformt wer
den, und letzteres kann auch als Kapsel (package) be
nutzt werden, wodurch eine Montage- oder Aufbaudichte
erhöht wird.
Das das Keramiksubstrat verwendende Basissubstrat wird
herkömmlicherweise auf einem sog. Highend-Gebiet, z. B.
bei einem Super-Rechner benutzt, wo die hohen Kosten
für das Basissubstrat in Kauf genommen werden. Wenn
diese Technik jedoch auf eine Arbeitsstation oder einen
sog. Personal-Rechner angewandt wird, müssen verschie
dene Arten von Basissubstraten in kurzer Zeit herge
stellt und die Kosten gesenkt werden.
Bei einem in einem herkömmlichen Mehrchipmodul bzw. MCM
eingesetzten Basissubstrat müssen ein Verdrahtungs-Lei
termuster, eine Isolierschicht sowie Durchgangslöcher
(via holes) für jede Schicht geformt werden. Da die be
treffenden Vorgänge nacheinander erfolgen, dauert die
Fertigstellung des Basissubstrats eine lange Zeit; eine
Kostensenkung ist dabei schwierig zu realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines
Mehrebenen-Verdrahtungssubstrats, mit dem die Kosten ge
senkt und die für seine Herstellung benötigte Zeit ver
kürzt werden können.
Bei diesem Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat soll ein Ba
sissubstrat nach einem einfachen Verfahren herstellbar
sein.
Im Zuge obiger Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die
Schaffung eines als halbkundenspezifisches Substrat die
nenden Basissubstrats, bei dem Stromversorgungs-/Masse
verdrahtungsschichten im voraus geformt sind.
Die Erfindung bezweckt ferner auch die Schaffung einer
das Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat verwendenden Halb
leiteranordnung.
Ein Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat gemäß einem Merkmal
der Erfindung umfaßt ein Basissubstrat, bei dem Strom
versorgungs- und Masse-Flächenleitermuster über Isolier
schichten einander abwechselnd gestapelt sind, eine An
zahl von lotrechten Stromversorgungs-Leiterschichten
und eine Anzahl von lotrechten Masseleiterschichten,
die jeweils mit den Stromversorgungs- bzw. Masse-Flä
chenleitermustern elektrisch verbunden, regelmäßig ab
wechselnd in einem Zentralbereich des Basissubstrats an
geordnet und durch das Basissubstrat verlaufend geformt
sind, sowie auf einer Hauptfläche des Basissubstrats ge
formte Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschichten mit
Dünnschicht-Stromversorgungs- und Masse
verdrahtungsschichten, die selektiv mit den lotrechten
Stromversorgungs- und Masseleiterschichten verbunden
sind, sowie Dünnschicht-Signalverdrahtungsschichten.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er
findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Basissubstrat, das
ein Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat gemäß
einer ersten Ausführungsform darstellt,
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung einer
Halbleiteranordnung unter Verwendung des
Mehrebenen-Verdrahtungssubstrats nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Flächenleitermuster,
das auf einer das Basissubstrat nach Fig. 1
darstellenden Isolierschicht geformt ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines ein Mehrebenen-Ver
drahtungssubstrat gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform bildenden Basissubstrats,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein ein Mehrebenen-Ver
drahtungssubstrat gemäß einer dritten Ausfüh
rungsform bildendes Basissubstrat,
Fig. 6 eine Schnittansicht zur Darstellung des Auf
baus einer das Mehrebenen-Verdrahtungssub
strat nach Fig. 4 verwendenden Halbleiteran
ordnung,
Fig. 7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Schnittdarstellung der Oberflächenseite des
Basissubstrats und eines auf diesem geform
ten Dünnschicht-Verdrahtungsabschnitts,
Fig. 8 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halb
leiteranordnung gemäß einer vierten Ausfüh
rungsform,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halb
leiteranordnung gemäß einer fünften Ausfüh
rungsform,
Fig. 10 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Halb
leiteranordnung gemäß einer sechsten Ausfüh
rungsform,
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Teils des Aufbaus
einer Halbleiteranordnung gemäß einer sieb
ten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Originalsubstrat zur
Ausbildung eines Basissubstrats zur Verwen
dung bei der Halbleiteranordnung nach
Fig. 11,
Fig. 13A eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Drauf
sicht zur Darstellung des Musters oder Sche
mas eines Ausschnitts aus dem Originalsub
strat von Fig. 12,
Fig. 13B eine Draufsicht auf ein Stromversorgungs-Flä
chenleitermuster, das auf einer das Original
substrat nach Fig. 13A darstellenden Isolier
schicht geformt ist,
Fig. 13C eine Draufsicht auf ein Masse-Flächenleiter
muster, das auf der das Originalsubstrat
nach Fig. 13A bildenden Isolierschicht ge
formt ist,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in
Fig. 13A durch das Originalsubstrat,
Fig. 15 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Mu
sters eines Originalsubstrats zur Erläu
terung eines Zustands, in welchem das Ori
ginalsubstrat auf die Größe eines erforder
lichen Basissubstrats geschnitten ist oder
wird, und
Fig. 16 eine Schnittansicht eines Teils einer Halb
leiteranordnung gemäß einer achten Ausfüh
rungsform.
In den Figuren sind einander gleiche Teile mit jeweils
gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Musters
des Aufbaus eines Basissubstrats gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt in einem
Schnitt den Aufbau einer unter Verwendung des Basissub
strats nach Fig. 1 gebildeten Halbleiteranordnung.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Basissubstrat 11 wird wie
folgt hergestellt: Im Siebdruck wird z. B. eine Wolfram
paste auf die Oberflächen mehrerer als "grüne" oder un
gebrannte Keramiklagen bzw. -schichten bezeichneter Iso
lierschichten oder -filme aus z. B. Aluminiumoxid
(Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN) o. dgl. zur Bildung von
Flächenleitermustern aufgebracht; diese Isolierschich
ten bzw. -filme werden sodann gestapelt (übereinander
angeordnet) und nach an sich bekannter Sintertechnik
gesintert.
Die auf den Oberflächen der mehreren Isolierschichten
oder auf -filme erzeugten Flächenleitermuster umfassen
zwei Arten von Mustern, nämlich ein an eine Stromversor
gungsspannung anzuschließendes Flächenleitermuster 12
und ein mit einer Erd- oder Massespannung (Bezugsspan
nung) zu verbindendes Flächenleitermuster 13. Zwei unge
brannte Schichten, auf denen die Stromversorgungs-Flä
chenleitermuster geformt sind, sowie zwei ungebrannte
Schichten, auf denen die Masse-Flächenleitermuster ge
formt sind, werden im voraus vorbereitet. Diese unge
brannten Schichten werden einander abwechselnd in der
Richtung der Dicke so gestapelt, daß zwischen den Flä
chenleitermustern Kondensatoren geformt werden, worauf
die gestapelten ungebrannten Schichten gesintert wer
den.
Ein Zentralbereich 14a des Basissubstrats 11 ist ein Be
reich, in welchem die Stromversorgungs- und Masse-Flä
chenleitermuster 12 bzw. 13 ausgebildet sind. Im Zen
tralbereich 14a sind mit dem Stromversorgungs-Flächen
leitermuster 12 verbundene lotrechte oder Vertikallei
terschichten 15 (offene Kreise in Fig. 1) und mit dem
Masse-Flächenleitermuster 13 verbundene lotrechte oder
Vertikalleiterschichten 16 (volle Kreise bzw. Punkte in
Fig. 1) regelmäßig und einander abwechselnd angeordnet.
Im Umfangs- bzw. Randbereich 14b des Basissubstrats 11
sind mehrere Leiterschichten 17 zum Herausführen von Si
gnalverdrahtungsleitungen von Stromversorgungs-/Masse
verdrahtungsleitungen angeordnet.
Die lotrechten Leiterschichten 15, 16 und 17 sind je
weils lotrecht angeordnet und elektrisch auf die im fol
genden angegebene Weise verbunden oder angeschlossen:
In der Isolierschicht jeder der Schichten ausgebildete
Durchgangsöffnungen (via holes) werden mit einer Wolf
rampaste gefüllt, worauf die Isolierschichten oder -fil
me gestapelt und gesintert werden. Danach werden die
Stromversorgungs-Flächenleitermuster 12 auf den Isolier
schichten mittels der lotrechten Leiterschichten 15
elektrisch miteinander verbunden, während auf ähnliche
Weise die Masse-Flächenleitermuster 13 mittels der lot
rechten Leiterschichten 16 elektrisch miteinander ver
bunden werden. Die Flächenleitermuster 12 und 13 sind
dabei so angeordnet, daß Induktivitätskomponenten, die
in den Verdrahtungsbahnen der Flächenleitermuster 12
und 13 vorhanden sind, ausreichend herabgesetzt sind.
Beim Basissubstrat 11 gemäß Fig. 2 wird eine Oberfläche
oder -seite 18 als Hauptfläche benutzt, die als Dünn
schichtverdrahtungs-Erzeugungsfläche dient; eine Unter
seite 19 wird als externe Anschlußherausführfläche be
nutzt. Die End- oder Stirnflächen der lotrechten Strom
versorgungs-Leiterschichten 15, der lotrechten Masse-
Leiterschichten 16 und der Leiterschichten 17 liegen an
der Oberseite 18 frei. Darüber hinaus ist oder wird die
Oberfläche des Isolierfilms auf der Oberseite 18 po
liert. Nicht dargestellte Anschlußelektroden zum An
schließen oder Verbinden einer Mehrebenen-Dünnschicht
verdrahtungsschicht 22 (noch zu beschreiben) sind oder
werden auf den freiliegenden Abschnitten der Leiter
schichten 15, 16 und 17 auf der Isolierfilmoberfläche
an der Oberseite 18 ausgebildet.
Die Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht 22 ist
oder wird auf der Oberseite 18 des Basissubstrats 11 ge
formt. Diese Schicht 22 umfaßt eine Polyimid-Isolier
schicht 20 und eine Dünnschicht-Verdrahtungsschicht 21
mit einer Kupferschicht und einem Barrieren- bzw. Sperren
metall. Letzteres besteht aus einer Titanschicht
oder einer Chromschicht zur Verbesserung der Adhäsion
zwischen der Polyimid-Isolierschicht 20 und der Kupfer
schicht. Das Basissubstrat 11 und die Mehrebenen-Dünn
schichtverdrahtungsschicht 22 bilden ein Mehrebenen-Ver
drahtungssubstrat.
Auf der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht 22
werden mehrere Halbleiter-Chips, z. B. LSI-Chips 23 mon
tiert. Eine Stromversorgungsspannungselektrode, eine
Massespannungselektrode und ein Signalelektrode (An
schlußelektroden) (nicht dargestellt) sind oder werden
auf der Oberseite jedes LSI-Chips 23 ausgebildet. Die
Elektroden auf dem LSI-Chip 23 werden über Verbindungs-
bzw. Bondingdrähte 24 sowie die Dünnschichtverdrahtungs
schicht 21 in der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs
schicht 22 elektrisch mit den lotrechten Leiterschich
ten 15 und 16, welche dem betreffenden LSI-Chip 23 am
nächsten liegen, verbunden, wobei die Elektroden eben
falls mit den Durchgangsöffnungskontakten 17 verbunden
werden.
Mit anderen Worten: einige der im Randbereich 14b des
Basissubstrats 11 angeordneten Leiterschichten 17 sind
bzw. werden unmittelbar innerhalb des Basissubstrats 11
mit den Stromversorgungs-Flächenleitermustern 12 bzw.
dem Masse-Flächenleitermuster 13 verbunden. Eine Strom
versorgungsspannung oder eine Massespannung wird von
außen her an die Flächenleitermuster 12 und 13 über die
Leiterschichten 17 und sodann über die lotrechten Lei
terschichten 15 und 16, die Dünnschichtverdrahtungs
schicht 21 und die Bondingdrähte 24 an jeden der LSI-
Chips 23 angelegt. Ein Signalaustausch zwischen jedem
LSI-Chip 23 und einer externen Schaltung erfolgt über
einige der Leiterschichten 17, die Dünnschichtverdrah
tungsschicht 21 und die Bonding-Drähte 24.
Ferner werden Zuleitungsstifte durch Hartlöten ange
bracht, oder mit einem Verbinder in Kontakt gebrachte
Anschlußelektroden (pad electrodes) werden an der Unter
seite 19 des Basissubstrats 11 geformt. Bei der vorlie
genden Ausführungsform sind oder werden Anschlußelektro
den 25 an der Unterseite 19 angeordnet.
Fig. 3 veranschaulicht in Draufsicht die Form des Strom
versorgungs-Flächenleitermusters 12, das auf dem das Ba
sissubstrat 11 bildenden Isolierfilm geformt oder ausge
bildet ist. In Fig. 3 steht der schraffierte Bereich
für das Flächenleitermuster 12, das durch Aufdrucken
und anschließendes Sintern einer Wolframpaste geformt
ist. Das Leitermuster ist nicht um die lotrechten Mas
se-Leiterschichten 16 herum ausgebildet, um ein Kurz
schließen der Durchgangsöffnungskontakte 16 zueinander
zu vermeiden. Das Masse-Flächenleitermuster 13 ist oder
wird weiterhin auf die gleiche Weise wie die Stromver
sorgungs-Flächenleitermuster 12 erzeugt.
Wenn bei dem Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat mit dem
oben beschriebenen Aufbau verschiedene Arten von MCMs
entsprechend der willkürlichen Anordnung und den will
kürlichen Größen der LSI-Chips für jeden Anwendungsfall
ausgebildet werden sollen, können die Stromversorgungs-
und Masseverdrahtungsleitungen der LSI-Chips mit den am
nächsten gelegenen, im Basissubstrat 11 angeordneten
lotrechten Leiterschichten verbunden werden, um den Ab
stand zwischen Verdrahtungsleitungen in den Mehrebenen-
Dünnschichtverdrahtungsschichten 22 zu verkürzen. Si
gnalverdrahtungsleitungen dienen als Verdrahtungsleitun
gen für die Verbindung der LSI-Chips jeweils miteinan
der sowie (mit) Verdrahtungsleitungen für Verbindung
der LSI-Chips mit einer externen Schaltung. Die Signal
verdrahtungsleitungen in den Mehrebenen-Dünnschichtver
drahtungsschichten können aus den Dünnschichtverdrah
tungsschichten 21 einer zweilagigen Struktur geformt
sein. Aus diesem Grund können verschiedene Arten von
MCMs (Mehrchipmodule) mit niedrigen Kosten und in kürze
rer Herstellungszeit als beim Stand der Technik bereit
gestellt werden.
In Verbindung mit der dargestellten Ausführungsform ist
ein Fall beschrieben worden, in welchem ein Stromversor
gungssystem zwei Potentiale (ein Stromversorgungspoten
tial und ein Massepotential) aufweist. Wenn ein zu ver
wendendes Stromversorgungssystem zwei oder mehr Potenti
ale aufweist, können lotrechte Leiterschichten für die
se Potentiale abwechselnd angeordnet werden.
Fig. 4 veranschaulicht im Schnitt den Aufbau eines Mehr
ebenen-Verdrahtungssubstrats gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform der Erfindung. Wie für das Basissubstrat 11
gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben, sind da
bei die mit der Stromversorgungsspannung zu verbinden
den beiden Flächenleitermuster 12 und die an die Masse
spannung anzuschließenden beiden Flächenleitermuster 13
vorgesehen. Bei einem Basissubstrat 11 gemäß der zwei
ten Ausführungsform sind ein an eine Stromversorgungs
spannung anzuschließendes Flächenleitermuster 12 und
ein an eine Massespannung anzuschließendes Flächenlei
termuster 13 vorgesehen.
Das Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat der Ausführungsform
gemäß Fig. 4 ist für praktischen Einsatz geeignet. Wenn
jedoch die Zahl der Schichten der Flächenleitermuster
12 und 13 vergrößert wird, entstehen Kondensatoren je
weils einer größeren Kapazität, so daß Stromversorgungs
störsignal oder -rauschen verringert und eine Gleich
strom-Zuführfähigkeit in einem Normalbetrieb erhöht wer
den.
Fig. 5 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Musters
der Ausgestaltung oder Struktur eines Basissubstrats
gemäß einer dritten Ausführungsform. Fig. 6 veranschau
licht im Schnitt den Aufbau einer unter Verwendung des
Basissubstrats gemäß Fig. 5 gebildeten Halbleiteranord
nung. Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform ist
nachstehend nur ein vom Basissubstrat gemäß Fig. 1 ver
schiedenes Basissubstrat 11 beschrieben. Bei dieser Aus
führungsform sind insbesondere als externe Anschlüsse
dienende Anschlußelektroden 25 im äußeren Umfangs- oder
Randbereich auf der Oberseite 18 des Basissubstrats 11
angeordnet. An der Oberseite 18 des Basissubstrats 11
ist ein Abschirmmetallring 26 geformt, mit welchem ein
Deckel 27 nach einer Nahtschweiß- oder Laserschweißme
thode verschweißt ist, so daß eine luftdichte Abdich
tung hergestellt ist.
Weiterhin sind aus Wolfram bestehende Umgehungsverdrah
tungsleitungen 28 unter dem Metallring 26 und innerhalb
des Basissubstrats 11 geformt; innerhalb des Basissub
strats 11 sind Leiterschichten 29 zur Verbindung von Si
gnalverdrahtungsleitungen mit den Anschlußelektroden 25
vorgesehen.
Obgleich nicht dargestellt, sind mehrere lotrechte
Stromversorgungs- und Masse-Leiterschichten im Zentral
bereich an der Oberseite 18 des Basissubstrats 11 vorge
sehen, wobei Flächenleitermuster 12 und 13 unmittelbar
an diese lotrechten Leiterschichten angeschlossen sind.
Da beim Basissubstrat 11 gemäß dieser Ausführungsform
die Anschlußelektroden 25 an der Oberseite 18 geformt
sind, kann unter Verwendung von Fett (grease) einer ho
hen Wärmeleitfähigkeit ein Wärmesumpf oder Kühlkörper
(nicht dargestellt) an einer Unterseite 19 des Basissub
strats 11 angeordnet werden. Die Wärmeleitfähigkeit von
Aluminiumnitrid (AlN) als Material der Isolierfolie je
der Schicht im Basissubstrat beträgt nahezu das Zehn
fache derjenigen von Aluminiumoxid (Al2O3). Genauer ge
sagt: die Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumnitrid be
trägt etwa 170 (°C/Wm), während die Wärmeleitfähigkeit
von Aluminiumoxid etwa 15 (°C/Wm) beträgt. Bei Anord
nung des Wärmesumpfes oder Kühlkörpers kann somit die
Kühlleistung erhöht werden. Zur Verringerung des thermi
schen Widerstands einer Mehrebenen-Dünnschichtverdrah
tungsschicht 22 können weiterhin sog. thermische oder
Wärmedurchgangsöffnungen wirksamer in einer Polyimid-
Isolierschicht 20 ausgebildet werden.
Fig. 7 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Schnittansicht der Oberseite 18 des Mehrebenen-Verdrah
tungssubstrats bei jeder der obigen Ausführungsformen.
Das das Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat bildende Basis
substrat umfaßt eine Anzahl von Flächenleitermustern
31, bestehend aus Wolfram und entsprechend den vorher
erwähnten Flächenleitermustern 12 und 13, zwischen den
Flächenleitermustern 31 angeordnete Isolierschichten
oder -filme 32 und einen auf der Oberseite 18 angeordne
ten Isolierfilm 32a. Die Oberfläche des Isolierfilms
32a ist, wie oben erwähnt, poliert, wobei der Isolier
film 32a dünner ausgebildet ist als jeder der anderen
Isolierfilme 32. Eine erste Dünnschichtverdrahtungs
schicht 21-1 und eine zweite Dünnschichtverdrahtungs
schicht 21-2 aus Kupfer bzw. einem Barrieren- bzw. Sperren
metall sind in der Polyimid-Isolierschicht 20 der
Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschichten 22 geformt.
Wenn dabei der eine geringe Filmdicke besitzende Iso
lierfilm 32a auf der obersten Fläche des Basissubstrats
angeordnet ist oder wird, kann der charakteristische
Leitungswiderstand der Signalverdrahtungsleitungen im
Dünnschichtverdrahtungsabschnitt 22 einfach gesteuert
werden. Infolgedessen kann Übersprechen-Störsignal zwi
schen den Verdrahtungsleitungen ohne weiteres reduziert
werden. Mit anderen Worten: der charakteristische Lei
tungswiderstand der Signalverdrahtungsleitungen in den
Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschichten 22 wird da
durch gesteuert, daß die Breite jeder Verdrahtungslei
tung und die Dicke des Isolierfilms 32a, d. h. der Ab
stand zwischen den Signalverdrahtungsleitungen und dem
mit einer Massespannung beaufschlagten Flächenleiter
muster 31 eingestellt wird.
Wie oben beschrieben, ist oder wird die Dicke des Iso
lierfilms 32a durch Polieren seiner Oberfläche an der
Seite der Hauptfläche verringert. Es kann jedoch auch
die folgende Methode angewandt werden: Eine "grüne"
bzw. ungebrannte Schicht für den Isolierfilm 32a wird
im voraus mit einer Dicke ausgebildet, die kleiner ist
als diejenige jeder der ungebrannten Schichten für die
Isolierfilme 32, worauf diese ungebrannten Schichten
übereinandergestapelt und einheitlich gesintert werden.
Fig. 8 veranschaulicht im Schnitt den Aufbau einer Halb
leiteranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung. Die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform
umfaßt ein Mehrchipmodul bzw. MCM 40 und eine (gedruck
te) Mehrebenen-Leiterplatte 42, auf welcher das MCM 40
montiert ist. Das MCM 40 besteht aus einem Basissub
strat 11, auf letzterem geformten Mehrebenen-Dünn
schichtverdrahtungsschichten 22 und einer Anzahl von
auf den letzteren Verdrahtungsschichten 22 montierten
LSI-Chips 23; es ist unter Verwendung eines Metallrings
26 und eines Deckels 27 luftdicht abgedichtet. Das MCM
40 ist so montiert, daß an der Unterseite des Basissubs
trats 11 des MCMs 40 geformte Zuleitungsstifte 41 in
durchgehende Öffnungen 43 der Leiterplatte 42 einge
setzt sind. Mit der Bezugsziffer 44 ist dabei ein Ver
drahtungsmuster der Leiterplatte 42 bezeichnet.
In diesem Fall kann das Mehrchipmodul bzw. MCM 40 ohne
Verwendung der als externe Anschlüsse dienenden Zulei
tungsstifte 41 auf der Leiterplatte 40 montiert werden,
indem nicht dargestellte, am Basissubstrat angeordnete
Anschlußelektroden mit dem auf der Oberfläche der Lei
terplatte geformten Verdrahtungsmuster verlötet werden.
Fig. 9 veranschaulicht im Schnitt den Aufbau einer Halb
leiteranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der
Erfindung. Bei der Anordnung bzw. beim Zusammenbau die
ser Ausführungsform wird ein Basissubstrat so montiert,
daß seine LSI-Chip-Montagefläche einer (gedruckten) Lei
terplatte 42 zugewandt ist. Biegsame Flachkabel 45 wer
den zur Verbindung der Leiterplatte 42 mit Anschlußelek
troden 25 benutzt, die als externe Anschlüsse eines
Mehrchipmoduls bzw. MCMs 40 dienen. Ein Basissubstrat
11 des MCMs 40 ist an seinen Ecken durch nicht darge
stellte Abstandsstücke o. dgl. gehaltert. Weiterhin ist
auf der Fläche des Keramik-Basissubstrats 11, welche
der LSI-Chip-Montagefläche gegenüberliegt, ein Kühlkör
per 46 angeordnet.
Fig. 10 veranschaulicht im Schnitt den Aufbau einer
Halbleiteranordnung gemäß einer sechsten Ausführungs
form der Erfindung. Bei der Anordnung gemäß dieser Aus
führungsform ist ein Basissubstrat der gleichen Art wie
das Basissubstrat gemäß Fig. 8 als Basissubstrat 11 vor
gesehen; eine Leiterplatte oder ein Leiterrahmen 47,
der durch Stanzen oder Ätzen einer dünnen Metallfolie
geformt ist, wird zur Verbindung einer (gedruckten)
Leiterplatte 42 mit Anschlußelektroden, die als externe
Anschlüsse des Basissubstrats 11 dienen, benutzt. An
der Fläche des Basissubstrats 11, welche seiner LSI-
Chip-Montagefläche gegenüberliegt, ist ein Kühlkörper
46 angeordnet. Die von jedem der LSI-Chips 23 erzeugte
oder abgestrahlte Wärme wird über das Basissubstrat 11
zum Kühlkörper 46 übertragen. Da Aluminiumnitrid einen
niedrigeren Wärmewiderstand als Aluminiumoxid besitzt,
kann in diesem Fall bei Ausbildung des Basissubstrats
unter Verwendung einer ungebrannten Schicht oder Lage
aus Aluminiumnitrid die Wärme wirksam abgestrahlt wer
den.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer Halbleiteranord
nung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Diese Anordnung umfaßt ein aus "grünen" bzw. ungebrann
ten Keramikschichten oder -lagen geformtes Basissub
strat 11, auf letzterem geformte Mehrebenen-Dünnschicht
verdrahtungsschichten 22 und einen auf letzterem mit
tels einer Klebmittelschicht 51 montierten LSI-Chip 23,
der durch einen Metallring 26 und einen Deckel 27 luft
dicht abgedichtet ist.
Bei dieser Ausführungsform sind am LSI-Chip 23 vorgese
hene Elektroden (Anschlußelektroden oder Elektroden
flecke) nach einer TAB (automatisierten Bandbonding-)
Technik unter Verwendung von Leiterrahmen 52 mit Bon
dingflecken 53 an den Mehrebenen-Dünnschichtverdrah
tungsschichten 22 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform sind im Basissubstrat 11 lot
rechte Stromversorgungs-Leiterschichten 15, lotrechte
Masse-Leiterschichten 16 und lotrechte Signal-Leiter
schichten 17 ausgebildet. Mit jeder der lotrechten Lei
terschichten verbundene Anschlußelektroden 54 sind auf
beiden Flächen des Basissubstrats 11 geformt. Die an
der Seite der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschich
ten 22 geformten Anschlußelektroden 54 sind selektiv
mit einer Dünnschichtverdrahtungsschicht 21 der genann
ten Verdrahtungsschichten 22 verbunden, wobei Zulei
tungsstifte 41 durch Hartlöten an Anschlußelektroden 54
angebracht sind, die an der den Mehrebenen-Dünnschicht
verdrahtungsschichten 22 gegenüberliegenden Fläche des
Basissubstrats 11 geformt sind.
Das bei dieser Ausführungsform benutzte Basissubstrat
11 wird wie folgt hergestellt: Das Basissubstrat 11
wird mit einer erforderlichen Größe auf einem großflä
chigen Original ausgeschnitten, bei welchem die lotrech
ten Stromversorgungs-, Masse- und Signalleiterschichten
15, 16 bzw. 17 in einem vorbestimmten Behältnis ausge
bildet sind und bei dem die mit diesen lotrechten Lei
terschichten verbundenen Anschlußelektroden 54 geformt
sind.
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf das Muster des Original
substrats 60. Letzteres wird wie folgt geformt oder her
gestellt: Wie oben beschrieben, wird beispielsweise
eine Wolframpaste im Siebdruck auf die Oberfläche einer
Anzahl von als "grüne" bzw. ungebrannte Keramiklagen be
zeichneten Isolierschichten oder -filmen aus z. B. Alumi
niumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN) o. dgl. zur Aus
bildung von Flächenleitermustern aufgebracht, worauf
diese ungebrannten Lagen übereinandergestapelt und ge
sintert werden. Auf der Oberfläche des Originalsub
strats 60 werden zahlreiche Anschlußelektroden in vor
bestimmten regelmäßigen Abständen ausgebildet. Gemäß
Fig. 12 sind die durch ausgefüllte greise bzw. schwarze
Punkte bezeichneten Anschlußelektroden 54-1 für eine
Stromversorgungsspannung vorgesehen. Durch schraffierte
Kreise angegebene Anschlußelektroden 54-2 werden für
eine Massespannung benutzt, während durch offene Kreise
bezeichnete Anschlußelektroden 54-3 jeweils für ein Si
gnal benutzt werden. Ein von einer gestrichelten Linie
in Fig. 12 umgebener Bereich wird als Basiseinheit be
nutzt, die sich in lotrechter und waagerechter Richtung
wiederholt.
Fig. 13A ist eine vergrößerte Darstellung eines Aus
schnitts des Originalsubstrats 60 gemäß Fig. 12.
Fig. 13B veranschaulicht in Draufsicht die Form eines
auf der Isolierfilmoberfläche einer das Originalsubs
trat 60 bildenden Schicht geformten Strömversorgungs-
Flächenleitermusters. In Fig. 13B steht ein schraffier
ter Bereich für ein Flächenleitermuster 12, das durch
Aufdrucken einer Wolframpaste und anschließendes Sin
tern derselben geformt (worden) ist, wobei kein Leiter
muster um die lotrechten Leiterschichten 16 und 17
herum ausgebildet ist, um ein Kurzschließen dieser Lei
terschichten 16 und 17 gegeneinander zu verhindern.
Fig. 13C veranschaulicht in Draufsicht die Form eines
Masse-Flächenleitermusters, das auf der Isolierfilmober
fläche einer das Originalsubstrat 60 darstellenden
Schicht ausgebildet ist. In Fig. 13C steht ein schraf
fierter Bereich für ein Flächenleitermuster 13, das
durch Aufdrucken einer Wolframpaste und anschließendes
Sintern geformt ist, wobei um die lotrechten Leiter
schichten 15 und 17 herum kein Leitermuster ausgebildet
ist, um einen Kurzschluß zwischen diesen Leiterschich
ten 15 und 17 zu vermeiden. Fig. 14 veranschaulicht das
Originalsubstrat 60 im Schnitt längs der Linie XIV-XIV
in Fig. 13A.
Das bei der Halbleiteranordnung gemäß Fig. 11 benutzte
Basissubstrat wird dadurch geformt, daß das Original
substrat 60 gemäß Fig. 12 auf eine erforderliche Größe
zurechtgeschnitten wird. Gemäß Fig. 15 wird beispiels
weise das Originalsubstrat 60 zu jeweils einem durch ge
strichelte Linien umrissenen Bereich so geschnitten,
daß eine große Zahl von Basissubstraten 11 jeweils glei
cher Art hergestellt werden kann. Durch Änderung der
Größe des auszuschneidenden Bereichs können außerdem an
unterschiedliche Mehrchipmodule bzw. MCMs angepaßte Ba
sissubstrate hergestellt werden.
Bei Verwendung des aus einem großflächigen Originalsubs
trat 60 ausgeschnitten Basissubstrats 11 reicht es da
bei aus, nur eine Art von Originalsubstrat 60 für ver
schiedene MCMs bereitzustellen, wodurch eine erhebliche
Kostensenkung erreicht wird. Bei dem aus dem Original
substrat 60 ausgeschnittenen Basissubstrat 11 sind die
Positionen der Stromversorgungs-, Masse- und Signalan
schlußelektroden 54-1, 54-2 bzw. 54-3 nicht frei be
stimmt, bzw. bestimmbar. In den auf dem Basissubstrat
11 angeordneten Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs
schichten 22 können jeden feingemusterte Verdrahtungs
leitungen geformt werden, und die beliebigen oder be
treffenden Flecken 54 am Basissubstrat 11 können belie
big mit Bondingflecken 53 an den Mehrebenen-Dünnschicht
verdrahtungsschichten 22 verbunden werden. Wenn daher
die Anschlußelektroden 54 am Basissubstrat 11 mit dem
gleichen Mitten- oder Teilungsabstand wie dem der Zu
leitungsstifte 41 angeordnet werden, und zwar nahezu un
abhängig von den Positionen und Größen der Anschlußelek
troden 54, brauchen abgesehen von den Stromversorgungs-
und Masseverdrahtungsleitungen keine anderen Verdrah
tungsleitungen innerhalb des Basissubstrats 11 oder auf
dessen Oberfläche vorgesehen zu werden. Wenn weiterhin
die Stromversorgungs-Anschlußelektroden 54-1, die Mas
se-Anschlußelektroden 54-2 und die Signal-Anschlußelek
troden 54-3 nicht örtlich angeordnet zu sein brauchen
bzw. angeordnet sind, sondern in einem vorbestimmten
Verhältnis gleichmäßig angeordnet sind, kann das die An
schlußelektroden 54 aufweisende Basissubstrat 11 für
verschiedene Arten von MCMs benutzt werden. Dabei ver
größert sich die Länge jeder der Verdrahtungsleitungen
nicht nennenswert, und die Eigenschaften erfahren keine
Beeinträchtigung. Da außerdem die Zuleitungsstifte 41
zweidimensional angeordnet sind, kann auch dann, wenn
der Mitten- oder Teilungsabstand der Zuleitungsstifte
41 nicht wesentlich verkleinert wird, eine erforderli
che Zahl von Eingangs/Ausgangsanschlüssen sicherge
stellt sein. Aus diesem Grund wird die Substratgröße
nicht übermäßig vergrößert.
Das Basissubstrat 11 kann aus dem Originalsubstrat 60
ausgeschnitten werden, nachdem die mehreren ungebrann
ten Keramiklagen gestapelt oder gesintert worden sind,
oder aber vor dem Sintern der gestapelten ungebrannten
Keramiklagen. Das Basissubstrat 11 kann ohne weiteres
in einem Stanzvorgang unter Verwendung eines Stanzwerk
zeugs vor Durchführung des Sinterns ausgeschnitten wer
den, worauf die einzelnen, ausgeschnitten Basissubstra
te gesintert werden können.
Fig. 16 ist eine Schnittansicht einer Halbleiteranord
nung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform ist die Erfindung auf ein
Mehrchipmodul bzw. MCM angewandt, bei welchem die. Wärme
eines Basissubstrats aufgrund der großen Wärmemenge
eines LSI-Chips durch Verbindung eines Kühlkörpers mit
dem Basissubstrat abgestrahlt werden muß. Da beim MCM
gemäß dieser Ausführungsform der Kühlkörper mit dem Ba
sissubstrat verbunden werden muß, gehen Zuleitungsstifte
41 von einer Fläche ab, welche der Fläche entgegenge
setzt ist, von welcher die Zuleitungsstifte 41 gemäß
Fig. 11 abgehen, d. h. von der Fläche, an welcher Mehr
ebenen-Dünnschichtverdrahtungsschichten 22 ausgebildet
sind. Bei dieser Ausführungsform können daher die Zulei
tungsstifte 41 nicht unmittelbar mit den lotrechten Si
gnalleiterschichten 17 verbunden werden. Aus diesem
Grund wird bei dieser Ausführungsform nach dem Zurecht
schneiden der einzelnen Basissubstrate 11 eine Verdrah
tungsschicht 55 nach einer Dickschichttechnik, einer
Dünnschichttechnik oder einer Galvanisiermethode auf
der den Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschichten 22
gegenüberliegenden Fläche des Basissubstrats 11 selek
tiv ausgebildet, wobei die vorbestimmten lotrechten Lei
terschichten 17 über die Verdrahtungsschichten 55 mit
einander verbunden werden.
In diesem Fall können die Basissubstrate 11 gemeinsam
bzw. für verschiedene Anordnungen benutzt werden, wobei
sie durch einfache Änderung der Musterform der Verdrah
tungsschicht 55 an verschiedene MCMs angepaßt werden
können, wodurch eine Kostensenkung erzielt wird.
Die Erfindung ist keineswegs auf die oben beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedenen Ab
wandlungen zugänglich. Beispielsweise ist bei jeder der
obigen Ausführungsformen ein Mehrebenen-Verdrahtungssub
strat beschrieben worden, das als Grund- oder Basissub
strat ein Keramik-Basissubstrat benutzt, das durch Sta
peln von ungebrannten Lagen geformt worden ist. Als Ba
sissubstrat kann jedoch auch ein Harzsubstrat, z. B. ein
Glasepoxy-Substrat benutzt werden.
Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das Mehrebenen-Ver
drahtungssubstrat zur Herstellung verschiedener Arten
von Mehrchipmodulen bzw. -bausteinen ein im voraus als
halbrundenspezifisches Substrat vorbereitetes Basissub
strat sowie eine Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs
schichtanordnung, bei welcher Stromversorgungs-, Masse-
und Signalverdrahtungsschichten auf dem Basissubstrat
entsprechend den jeweiligen Anwendungsfällen ausgebil
det sind. Das Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat kann da
her, wie ein bei einer ASIC-Einheit benutztes Gate-
oder Gatterarray kostensparend und schnell bereitge
stellt werden.
Claims (20)
1. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Grund- oder Ba
sissubstrat (11) mit ersten und zweiten (Ober-)Flä
chen sowie ersten und zweiten Bereichen (14a, 14b)
vorgesehen ist,
der erste Bereich (14a) voneinander isolierte Leiterschichten (12, 13) erster und zweiter Ebene, eine Anzahl von ersten lotrechten Leiterschichten (12), die mit der Leiterschicht (12) der ersten Ebene elektrisch verbunden sind und an der ersten Fläche (18) freiliegende erste Endabschnitte bereit stellen, sowie eine Anzahl von zweiten lotrechten Leiterschichten (13) aufweist, die mit der Leiter schicht (13) der zweiten Ebene elektrisch verbunden sind und an der ersten Fläche (18) freiliegende zweite Endabschnitte bereitstellen,
die ersten und zweiten Endabschnitte abwechselnd in Zeilen- und Spaltenrichtungen angeordnet sind und
der zweite Bereich (14b) dritte und vierte Lei terschichten (17, 28, 29) aufweist.
der erste Bereich (14a) voneinander isolierte Leiterschichten (12, 13) erster und zweiter Ebene, eine Anzahl von ersten lotrechten Leiterschichten (12), die mit der Leiterschicht (12) der ersten Ebene elektrisch verbunden sind und an der ersten Fläche (18) freiliegende erste Endabschnitte bereit stellen, sowie eine Anzahl von zweiten lotrechten Leiterschichten (13) aufweist, die mit der Leiter schicht (13) der zweiten Ebene elektrisch verbunden sind und an der ersten Fläche (18) freiliegende zweite Endabschnitte bereitstellen,
die ersten und zweiten Endabschnitte abwechselnd in Zeilen- und Spaltenrichtungen angeordnet sind und
der zweite Bereich (14b) dritte und vierte Lei terschichten (17, 28, 29) aufweist.
2. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich
(14b) den ersten Bereich (14a) umgebend angeordnet
ist.
3. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(14a) in einem Mittelteil des Basissubstrats (11)
liegt.
4. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich
(14b) in einem Umfangs- oder Randabschnitt des Ba
sissubstrats (11) angeordnet ist.
5. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschichten
(12, 13) erster und zweiter Ebene jeweils Masse-
bzw. Stromversorgungsleitungen sind.
6. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Leiter
schichten (17, 28, 29) Signalleitungen sind.
7. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
Leiterschichten (12, 13) erster und zweiter Ebene
mit mindestens einer der dritten und vierten Leiter
schichten (17, 28, 29) verbunden ist.
8. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiter
schichten (12, 13) erster und zweiter Ebene eine
Isolierschicht (32) vorgesehen ist.
9. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Isolier
film bzw. -schicht (32) aus Aluminiumnitrid be
steht.
10. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vier
ten Leiterschichten (28) im Basissubstrat (11) waa
gerecht angeordnet sind.
11. Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vier
ten Leiterschichten (17, 28, 29) im Basissubstrat
(11) lotrecht angeordnet sind, so daß beide Endab
schnitte (derselben) an erster und zweiter Fläche
(18, 19) des Basissubstrats (11) freiliegen.
12. Halbleiteranordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Grund- oder Ba
sissubstrat (11) mit ersten und zweiten (Ober-)Flä
chen sowie ersten und zweiten Bereichen (14a, 14b)
vorgesehen ist, der erste Bereich (14a) voneinander
isolierte Leiterschichten (12, 13) erster und zwei
ter Ebene, eine Anzahl von ersten lotrechten Lei
terschichten (12), die mit der Leiterschicht (12)
der ersten Ebene elektrisch verbunden sind und an
der ersten Fläche (18) freiliegende erste Endab
schnitte bereitstellen, sowie eine Anzahl von zwei
ten lotrechten Leiterschichten (13) aufweist, die
mit der Leiterschicht (13) der zweiten Ebene elek
trisch verbunden sind und an der ersten Fläche (18)
freiliegende zweite Endabschnitte bereitstellen,
die ersten und zweiten Endabschnitte abwechselnd in
Zeilen- und Spaltenrichtungen angeordnet sind, der
zweite Bereich (14b) dritte und vierte Leiterschich
ten (17, 28, 29) aufweist,
eine Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht (22) über der ersten Fläche (18) des Basissubstrats (11) zur Bildung eines leitfähigen Stromkreises vor gesehen ist und
ein Halbleiter-Chip (23) mit Oberflächenelektro den an der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs schicht (22) montiert ist.
eine Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht (22) über der ersten Fläche (18) des Basissubstrats (11) zur Bildung eines leitfähigen Stromkreises vor gesehen ist und
ein Halbleiter-Chip (23) mit Oberflächenelektro den an der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs schicht (22) montiert ist.
13. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelek
troden des Halbleiter-Chips (23) mit der Mehrebe
nen-Dünnschichtverdrahtungsschicht (22) elektrisch
verbunden sind.
14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vier
ten Leiterschichten (17, 28, 29) im Basissubstrat
(11) lotrecht so angeordnet sind, daß sie diese
durchdringen.
15. Halbleiteranordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrebenen-Ver
drahtungsplatte (42) mit ersten und zweiten (Ober-)
Flächen und mit lotrechten Zuleitungsstiften (41),
einem Basissubstrat (11) mit dritten und vierten
Flächen sowie ersten und zweiten Bereichen (14a,
14b), von denen der erste Bereich (14a) voneinander
isolierte Leiterschichten (12, 13) erster und zwei
ter Ebene aufweist, einer Anzahl erster lotrechter
Leiterschichten (15), die mit der Leiterschicht
(12) erster Ebene elektrisch verbunden sind und an
der dritten Fläche freiliegende erste Endabschnitte
bereitstellen, sowie einer Anzahl zweiter lotrech
ter Leiterschichten (16), die mit der Leiterschicht
(13) zweiter Ebene elektrisch verbunden sind und an
dritter und vierter Fläche freiliegende zweite bzw.
dritte Endabschnitte bereitstellen, vorgesehen ist,
wobei die ersten und zweiten Endabschnitte abwech
selnd in Zeilen- und Spaltenrichtungen angeordnet
sind und der zweite Bereich (14b) dritte lotrechte
Leiterschichten (17) aufweist und das Basissubstrat
(11) durchdringt,
das Basissubstrat (11) so an der Mehrebenen-Ver drahtungsplatte (42) montiert ist, daß die vierte Fläche an der ersten Fläche angeordnet ist, um die dritten lotrechten Leiterschichten (17) elektrisch mit den lotrechten Zuleitungsstiften (42) zu verbin den,
eine Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht (22) über der dritten Fläche des Basissubstrats (11) zur Bildung eines leitfähigen Stromkreises vor gesehen ist und
ein Halbleiter-Chip (23) mit Oberflächenelektro den an der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs schicht (22) montiert ist.
das Basissubstrat (11) so an der Mehrebenen-Ver drahtungsplatte (42) montiert ist, daß die vierte Fläche an der ersten Fläche angeordnet ist, um die dritten lotrechten Leiterschichten (17) elektrisch mit den lotrechten Zuleitungsstiften (42) zu verbin den,
eine Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungsschicht (22) über der dritten Fläche des Basissubstrats (11) zur Bildung eines leitfähigen Stromkreises vor gesehen ist und
ein Halbleiter-Chip (23) mit Oberflächenelektro den an der Mehrebenen-Dünnschichtverdrahtungs schicht (22) montiert ist.
16. Halbleiteranordnung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Basissubstrat
(11) oberhalb der Mehrebenen-Verdrahtungsplatte
(42) so angeordnet ist, daß der Halbleiter-Chip
(23) der ersten Fläche der Mehrebenen-Verdrahtungs
platte (42) gegenübersteht.
17. Halbleiteranordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten lotrech
ten Leiterschichten (17) über einen Leiterrahmen
(47) elektrisch mit Leiterschichten der Mehrebe
nen-Verdrahtungsplatte (42) verbunden sind.
18. Halbleiteranordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß an der vierten Flä
che des Basissubstrats (11) ein Kühlkörper (46) mon
tiert ist.
19. Halbleiteranordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten lotrech
ten Leiterschichten (17) über ein biegsames Flach
kabel (45) elektrisch mit Leiterschichten der Mehr
ebenen-Verdrahtungsplatte (42) verbunden sind.
20. Halbleiteranordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Chip
(23) eingekapselt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20385692 | 1992-07-30 | ||
JP5083573A JP2960276B2 (ja) | 1992-07-30 | 1993-04-09 | 多層配線基板、この基板を用いた半導体装置及び多層配線基板の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325668A1 true DE4325668A1 (de) | 1994-02-03 |
DE4325668C2 DE4325668C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=26424612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325668A Expired - Fee Related DE4325668C2 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-30 | Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5475264A (de) |
JP (1) | JP2960276B2 (de) |
KR (1) | KR970005707B1 (de) |
DE (1) | DE4325668C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646963A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mehrchipmodul und Herstellungsmethode |
DE19610302A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterverkappung |
US6317333B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-11-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Package construction of semiconductor device |
DE19821916C2 (de) * | 1997-08-28 | 2002-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat |
DE10260786A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Daimlerchrysler Ag | Flachkabelstrang |
DE102023125028A1 (de) * | 2023-09-15 | 2025-03-20 | Tdk Electronics Ag | Substrat, Halbbrücke, Vollbrücke, Kommutierungszelle, Ensemble und Mehrkomponentenaufbau |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109573A (ja) * | 1993-10-12 | 1995-04-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | ガラス基板および加熱処理方法 |
US5583376A (en) * | 1995-01-03 | 1996-12-10 | Motorola, Inc. | High performance semiconductor device with resin substrate and method for making the same |
WO1996039716A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | International Business Machines Corporation | Multilayer module with thinfilm redistribution area |
FR2735648B1 (fr) * | 1995-06-13 | 1997-07-11 | Bull Sa | Procede de refroidissement d'un circuit integre monte dans un boitier |
US5675183A (en) * | 1995-07-12 | 1997-10-07 | Dell Usa Lp | Hybrid multichip module and methods of fabricating same |
US5756395A (en) * | 1995-08-18 | 1998-05-26 | Lsi Logic Corporation | Process for forming metal interconnect structures for use with integrated circuit devices to form integrated circuit structures |
US5751165A (en) * | 1995-08-18 | 1998-05-12 | Chip Express (Israel) Ltd. | High speed customizable logic array device |
US5623160A (en) * | 1995-09-14 | 1997-04-22 | Liberkowski; Janusz B. | Signal-routing or interconnect substrate, structure and apparatus |
US5789783A (en) * | 1996-04-02 | 1998-08-04 | Lsi Logic Corporation | Multilevel metallization structure for integrated circuit I/O lines for increased current capacity and ESD protection |
US6323549B1 (en) * | 1996-08-29 | 2001-11-27 | L. Pierre deRochemont | Ceramic composite wiring structures for semiconductor devices and method of manufacture |
US5886597A (en) * | 1997-03-28 | 1999-03-23 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Circuit structure including RF/wideband resonant vias |
US6303879B1 (en) * | 1997-04-01 | 2001-10-16 | Applied Materials, Inc. | Laminated ceramic with multilayer electrodes and method of fabrication |
US5888445A (en) * | 1997-06-02 | 1999-03-30 | Eastman Kodak Company | Method for making ceramic micro-electromechanical parts and tools |
JP3985016B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2007-10-03 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置 |
US5969421A (en) * | 1997-11-18 | 1999-10-19 | Lucent Technologies Inc. | Integrated circuit conductors that avoid current crowding |
US6828666B1 (en) * | 1998-03-21 | 2004-12-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Low inductance power distribution system for an integrated circuit chip |
US6218729B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-04-17 | Atmel Corporation | Apparatus and method for an integrated circuit having high Q reactive components |
TW409330B (en) * | 1999-03-20 | 2000-10-21 | United Microelectronics Corp | Repairable multi-chip module package |
US6198635B1 (en) * | 1999-05-18 | 2001-03-06 | Vsli Technology, Inc. | Interconnect layout pattern for integrated circuit packages and the like |
JP2000331835A (ja) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Taiyo Yuden Co Ltd | 積層電子部品及び回路モジュール |
JP4441974B2 (ja) * | 2000-03-24 | 2010-03-31 | ソニー株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US7215022B2 (en) * | 2001-06-21 | 2007-05-08 | Ati Technologies Inc. | Multi-die module |
DE10217565A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-13 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger Kapazitätsstruktur |
JP3632684B2 (ja) * | 2002-08-26 | 2005-03-23 | 株式会社日立製作所 | 半導体素子及び半導体パッケージ |
US7047628B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-05-23 | Brocade Communications Systems, Inc. | Impedance matching of differential pair signal traces on printed wiring boards |
US8129625B2 (en) | 2003-04-07 | 2012-03-06 | Ibiden Co., Ltd. | Multilayer printed wiring board |
US7061096B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-06-13 | Silicon Pipe, Inc. | Multi-surface IC packaging structures and methods for their manufacture |
US7732904B2 (en) * | 2003-10-10 | 2010-06-08 | Interconnect Portfolio Llc | Multi-surface contact IC packaging structures and assemblies |
US7652381B2 (en) | 2003-11-13 | 2010-01-26 | Interconnect Portfolio Llc | Interconnect system without through-holes |
US7280372B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-10-09 | Silicon Pipe | Stair step printed circuit board structures for high speed signal transmissions |
US7278855B2 (en) | 2004-02-09 | 2007-10-09 | Silicon Pipe, Inc | High speed, direct path, stair-step, electronic connectors with improved signal integrity characteristics and methods for their manufacture |
JP4844080B2 (ja) * | 2005-10-18 | 2011-12-21 | 日本電気株式会社 | 印刷配線板及びその電源雑音抑制方法 |
JP2007207826A (ja) * | 2006-01-31 | 2007-08-16 | Orion Denki Kk | プリント基板 |
US7629683B1 (en) * | 2006-02-28 | 2009-12-08 | Juniper Networks, Inc. | Thermal management of electronic devices |
US7510323B2 (en) * | 2006-03-14 | 2009-03-31 | International Business Machines Corporation | Multi-layered thermal sensor for integrated circuits and other layered structures |
US20070252283A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Keller Christopher L | High speed, high density board to board interconnect |
US7911059B2 (en) * | 2007-06-08 | 2011-03-22 | SeniLEDS Optoelectronics Co., Ltd | High thermal conductivity substrate for a semiconductor device |
US7906838B2 (en) * | 2007-07-23 | 2011-03-15 | Headway Technologies, Inc. | Electronic component package and method of manufacturing same |
JP4492695B2 (ja) * | 2007-12-24 | 2010-06-30 | 株式会社デンソー | 半導体モジュールの実装構造 |
US20110075392A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Astec International Limited | Assemblies and Methods for Directly Connecting Integrated Circuits to Electrically Conductive Sheets |
WO2011074221A1 (ja) * | 2009-12-14 | 2011-06-23 | パナソニック株式会社 | 半導体装置 |
JP2015207677A (ja) * | 2014-04-22 | 2015-11-19 | 京セラサーキットソリューションズ株式会社 | 配線基板 |
US10586012B2 (en) | 2018-04-25 | 2020-03-10 | International Business Machines Corporation | Semiconductor process modeling to enable skip via in place and route flow |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044204A2 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren, Vorrichtung und System für sterile Verbindung |
JPS58111396A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-02 | 株式会社日立製作所 | 多層配線基板 |
EP0131242A2 (de) * | 1983-07-04 | 1985-01-16 | Hitachi, Ltd. | Mehrschichtiges keramisches Substrat und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP0176245A2 (de) * | 1984-08-28 | 1986-04-02 | Nec Corporation | Mehrschichtleitersubstrat |
EP0285064A2 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-05 | Hitachi, Ltd. | Mehrchip-Modulstruktur |
US4954877A (en) * | 1988-09-07 | 1990-09-04 | Hitachi, Ltd. | Chip carrier |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4721831A (en) * | 1987-01-28 | 1988-01-26 | Unisys Corporation | Module for packaging and electrically interconnecting integrated circuit chips on a porous substrate, and method of fabricating same |
JPH01191461A (ja) * | 1988-01-27 | 1989-08-01 | Nec Corp | Icパッケージ |
JPH0353795A (ja) * | 1989-07-21 | 1991-03-07 | Nec Corp | 誤動作検出方式 |
JPH0378290A (ja) * | 1989-08-21 | 1991-04-03 | Hitachi Ltd | 多層配線基板 |
JP2574902B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1997-01-22 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
-
1993
- 1993-04-09 JP JP5083573A patent/JP2960276B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-28 US US08/098,074 patent/US5475264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-29 KR KR1019930014513A patent/KR970005707B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-07-30 DE DE4325668A patent/DE4325668C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044204A2 (de) * | 1980-07-11 | 1982-01-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren, Vorrichtung und System für sterile Verbindung |
JPS58111396A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-02 | 株式会社日立製作所 | 多層配線基板 |
EP0131242A2 (de) * | 1983-07-04 | 1985-01-16 | Hitachi, Ltd. | Mehrschichtiges keramisches Substrat und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP0176245A2 (de) * | 1984-08-28 | 1986-04-02 | Nec Corporation | Mehrschichtleitersubstrat |
EP0285064A2 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-05 | Hitachi, Ltd. | Mehrchip-Modulstruktur |
US4954877A (en) * | 1988-09-07 | 1990-09-04 | Hitachi, Ltd. | Chip carrier |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
FOSTER, B.C. et.al.: Advanced Ceramic Substrates..In: IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Techn., Vol. 14, No. 4, Dec. 1991, pp. 784-789 * |
Metallized Ceramic Substrate with Low Inductance. In: IBM TDB, Vol. 28, No. 2, July 1985, p. 768 * |
TUMMALA, R.R. (Ed.): Microelectronics Packaging Handbook, Van Nostrad Reinhold, New York 1989, pp. 209-220 and 419-424 * |
TUMMALA, R.R. et.al.: Packaging Technology... In: IEEE Proceedings 41st Electronic Comp. and Techn. Conf., Atlanta 1991, pp. 682-688 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646963A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mehrchipmodul und Herstellungsmethode |
DE19610302A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterverkappung |
US6498396B1 (en) | 1995-03-30 | 2002-12-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor chip scale package and ball grid array structures |
US6317333B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-11-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Package construction of semiconductor device |
DE19821916C2 (de) * | 1997-08-28 | 2002-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat |
DE10260786A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Daimlerchrysler Ag | Flachkabelstrang |
DE102023125028A1 (de) * | 2023-09-15 | 2025-03-20 | Tdk Electronics Ag | Substrat, Halbbrücke, Vollbrücke, Kommutierungszelle, Ensemble und Mehrkomponentenaufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2960276B2 (ja) | 1999-10-06 |
JPH0697362A (ja) | 1994-04-08 |
KR940003010A (ko) | 1994-02-19 |
US5475264A (en) | 1995-12-12 |
DE4325668C2 (de) | 1999-06-24 |
KR970005707B1 (ko) | 1997-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325668C2 (de) | Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung | |
EP0035093B1 (de) | Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips | |
DE69522887T2 (de) | Dreidimensionaler integrierter Schaltungsstapel | |
DE69430829T2 (de) | Mehrchipmodul und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69527017T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterpackung integral mit Halbleiterchip | |
DE69330630T2 (de) | Nichtleitende randschicht für integrierten stapel von ic chips | |
DE19650148B4 (de) | Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2459532C2 (de) | Anordnung mit mehreren, parallel angeordneten mikroelektronischen Bauelementen scheibenförmiger Gestalt und Verfahren zur Herstellung der Kontaktbereiche einer solchen Anordnung | |
DE69129619T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften | |
EP0022176B1 (de) | Modul für Schaltungschips | |
DE19520700B4 (de) | Halbleiterbausteinanordnung | |
DE2542518A1 (de) | Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen | |
EP0351581A1 (de) | Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3616494A1 (de) | Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung | |
DE3809237A1 (de) | Entkopplungskondensator fuer schaltungspackungen mit oberflaechenmontierten kontaktstiftlosen chiptraegern, oberflaechenmontierten chiptraegern mit kontaktstiften und fuer schaltungspackungen mit kontaktstiftraster | |
EP0221399A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE19714470A1 (de) | Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module | |
DE1933547A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer Halbleiterelemente | |
DE102004001829A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3874877T2 (de) | Modulare hybride mikroelektronische struktur mit hoher integrationsdichte. | |
DE10002852A1 (de) | Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung | |
DE4027072A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE68928193T2 (de) | Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10138958B4 (de) | Chip-Scale-Packung, gedruckte Leiterplatte, Elektronikmodul und Leiterplatten-Entwurfsverfahren | |
DE19517367A1 (de) | Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |