DE4324614A1 - Monomere mit cyclischen Carbonatgruppen - Google Patents
Monomere mit cyclischen CarbonatgruppenInfo
- Publication number
- DE4324614A1 DE4324614A1 DE4324614A DE4324614A DE4324614A1 DE 4324614 A1 DE4324614 A1 DE 4324614A1 DE 4324614 A DE4324614 A DE 4324614A DE 4324614 A DE4324614 A DE 4324614A DE 4324614 A1 DE4324614 A1 DE 4324614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- layer
- aluminum
- cyclic carbonate
- acrylates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 24
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical group 0.000 title description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical class CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUHIVLOSAPWDM-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-imidazol-2-yl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2NC=CN=2)=N1 AZUHIVLOSAPWDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical class C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZVBBVPCVQEVQK-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KZVBBVPCVQEVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical class Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8-octamethylanthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C3C(=O)C2=C1C XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrobenzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1CCCC2=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C3=C21 AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQZHOBBQNFBTJE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-methylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(C)C(Cl)=C2 YQZHOBBQNFBTJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPKCTSIVDAWGFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 FPKCTSIVDAWGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2,2-triphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpent-4-en-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC=C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(2-methylphenyl)-2-phenylethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWKAGZWJHCTVJY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoctadecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(C)=O MWKAGZWJHCTVJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Chemical class 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QNFIVAFNFVZDGO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.C1CCCCC1 QNFIVAFNFVZDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- YWDBSCORAARPPF-VWUMJDOOSA-N tixocortol Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CS)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 YWDBSCORAARPPF-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960004631 tixocortol Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D317/34—Oxygen atoms
- C07D317/36—Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Acrylate und Methacrylate mit cyclischen
Carbonatgruppen, sowie lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die diese
(Meth)acrylate enthalten.
Aufzeichnungsmaterialien auf Basis von Methacrylaten und Acrylaten sind gut
bekannt. Bei diesen Aufzeichnungsmaterialien wird durch bildmäßige Belichtung mit
aktinischer Strahlung eine Fotopolymerisation ausgelöst. Die Abbildungsmethoden
beruhen auf dem Prinzip, eine Differenzierung der Eigenschaften der belichteten und
nicht belichteten Teile der fotopolymerisierbaren Schicht zu erzeugen, beispielsweise
eine Differenzierung hinsichtlich Löslichkeit, Adhäsion, Leitfähigkeit, Brechungs
index, Klebrigkeit, Permeabilität oder Diffusionsfähigkeit von eindringenden
Substanzen, wie z. B. Farbstoffen.
Abbildungssysteme, die auf einer Differenzierung der Klebrigkeit beruhen, werden in
den US-Patentschriften 3 060 024, 3 085 488 und 3 649 268 beschrieben. Entspre
chend der in diesen Patentschriften offenbarten Methode verliert die foto
polymerisierbare Schicht im Bereich der bildmäßig belichteten Stellen ihre Klebrigkeit,
während die unbelichteten Stellen klebrig bleiben. Die nicht belichteten Stellen können
daher mit trockenen Pigmenten angefärbt werden, um das Bild sichtbar zu machen.
Weitere Abbildungsmethoden, die auf der Fotopolymerisation mit anschließender
Trockenentwicklung beruhen, werden in US 3 245 796, EP-A 0 362 827, US 4 587
198 und US 3 060 023 beschrieben.
Wie vorstehend ausgeführt, wird die Fotopolymerisation in vielfältiger Weise zur
Bildwiedergabe genutzt. Dabei werden Methoden sowohl mit nasser als auch mit
trockener Bildentwicklung angewendet. Letztere sind besonders anwendungs
freundlich und weisen entscheidende ökologische Vorteile auf. Allerdings ist die
optische Auflösung, die mit trockenentwickelbaren fotopolymerisierbaren Zusam
mensetzungen erzielt werden kann, relativ niedrig. Die niedrige Auflösung ist ein
besonderes Problem bei der Wiedergabe von fein gerasterten Bildern. Darüber
hinaus ist die energetische Empfindlichkeit der bekannten trockenentwickelbaren
Materialien relativ gering.
In EP-A 0 406 057 werden monofunktionelle (Meth)acrylate mit cyclischen
Carbonatgruppen für Beschichtungen vorgeschlagen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, (Meth)acrylate
bereitzustellen, die eine hohe Fotopolymerisationsfähigkeit aufweisen und für trocken
verarbeitbare Aufzeichnungsmaterialien genutzt werden können. Weitere Aufgaben
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind (Meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen
gemäß folgender Formel I
worin bedeuten
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann,
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5,
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann,
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5,
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest,
der linear, verzweigt oder cyclisch sein kann. Besonders bevorzugt werden lineare
oder verzweigte Reste. Besonders gut geeignete Kohlenwasserstoffreste A sind z. B.
die folgenden:
In der nachfolgenden Tabelle 1 werden erfindungsgemäße
(Meth)acrylate angegeben.
Die Synthese der erfindungsgemäßen (Meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen
erfolgt zweckmäßigerweise durch Umsetzung des zugrundeliegenden Hydroxy
alkyl(meth)acrylates mit dem Chlorameisensäureester gemäß Formel II
Der Chlorameisensäureester gemäß Formel II kann durch Phosgenierung von Glycerin
hergestellt werden. Dieser Syntheseschritt wird in US 2 446 145 ausführlich
beschrieben.
Erfindungsgemäße (Meth)acrylate können auch durch die Umsetzung von
Polyhydroxyverbindungen mit einer Funktionalität von mindestens 3 mit Gemischen
aus (Meth)acrylsäurechlorid und dem Chlorameisensäureester der Formel II erhalten
werden, wobei pro mol Polyhydroxyverbindung mindestens 1 mol (Meth)acryl
säurechlorid und mindestens 1 mol Chlorameisensäureester der Formel II eingesetzt
werden. Vorzugsweise werden die Komponenten im stöchiometrischen Verhältnis
eingesetzt. Bei dieser Reaktion entstehen im allgemeinen Gemische von (Meth)
acrylaten. Es hat sich gezeigt, daß derartige Gemische gute Eigenschaften aufweisen
und ohne Auftrennung in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
eingesetzt werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einem Schichtträger angeordneten
lichtempfindlichen Schicht, die Monomere der Formel I und mindestens einen
Fotoinitiator enthält.
Das Aufzeichnungsmaterial kann neben den Monomeren der Formel I weitere
Monomere enthalten, die nicht unter die Formel I fallen. Beispielhaft seien genannt:
Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetra ethylenglycoldiacrylat, Butandiacrylat-1,4, Hexamethylendiacrylat, Cyclohexan dimethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltteraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat und Dipentaerytritolhexaacrylat, sowie die entsprechenden Methacrylate. Weitere geeignete Monomere sind sog. Epoxyacrylate wie z. B. Bisphenol-A-diglycidyl dimethacrylate und Urethanacrylate, die durch Umsetzung von (Poly)isocyanaten mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten erhalten werden können. Besonders gut geeignet sind Urethanacrylate gemäß EP-A-0 502 562 und europäischer Patentanmeldung Nr. 92202 631, angemeldet am 31.08.92.
Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetra ethylenglycoldiacrylat, Butandiacrylat-1,4, Hexamethylendiacrylat, Cyclohexan dimethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltteraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat und Dipentaerytritolhexaacrylat, sowie die entsprechenden Methacrylate. Weitere geeignete Monomere sind sog. Epoxyacrylate wie z. B. Bisphenol-A-diglycidyl dimethacrylate und Urethanacrylate, die durch Umsetzung von (Poly)isocyanaten mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten erhalten werden können. Besonders gut geeignet sind Urethanacrylate gemäß EP-A-0 502 562 und europäischer Patentanmeldung Nr. 92202 631, angemeldet am 31.08.92.
Der Anteil an Monomeren gemäß Formel I sollte 5-100%, vorzugsweise 10-100%
betragen.
Als Fotoinitiatoren werden insbesondere Polymerisationsinitiatoren verwendet, die bei
Temperaturen unterhalb von 185°C thermisch inaktiv und durch aktinisches Licht
aktivierbar sind. Beispiele solcher Initiatoren schließen substituierte und unsubsti
tuierte vielkernige Chinone ein, d. h. Verbindungen mit zwei an Ring-Kohlenstoff
atome in einem konjugierten sechsgliedrigen carbocyclischen Ring gebundenen
Carbonylgruppen, wobei wenigstens ein aromatischer, carbocyclischer Ring an den
die Carbonylgruppen tragenden Ring ankondensiert ist. Solche Initiatoren schließen
ein 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthra
chinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphthochinon,
9,10-Phenanthrenchinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Dichlornaphthochinon, das
Natriumsalz von Anthrachinon-α-sulfonsäure, 3-Chlor-2-methylanthrachinon und
1,2,3,4-Tetrahydrobenzo[a]-anthracen-7,12-dion. Weiter brauchbare Fotoinitiatoren
sind beschrieben in US-PS 2 760 863 und schließen vicinale Ketaldonylverbindungen
ein wie Diacetyl, Benzil, α-Ketaldonylalkohole wie Benzoin, Pivalon, Acyloinether
wie beispielsweise Benzoinmethyl- und -ethylether; α-kohlenwasserstoffsubstituierte
aromatische Acyloine einschließlich Methylbenzoin, α-Allylbenzoin und α-Phenyl
benzoin. Weitere geeignete Fotoinitiatoren sind beschrieben in "Photoreactive
Polymers" von Arnost Reiser, "Organic photochemical imaging systems" von G.A.
Delzenne in "UV-Curing Chemistry: Past, Present, and Future" von Christian Decker,
veröffentlicht in Journal of Coatings Technology, Vol. 59, Nr. 751, August 1987,
Seiten 97-106, sowie in EP-A-0 362 827 und US-A-3 558 309.
Gemäß vorliegender Erfindung können der fotopolymerisierbaren Zusammensetzung
auch Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden. Geeignete Inhibitoren sind
beispielsweise p-Methoxyphenol, Hydrochinon, alkyl- und acylsubstituierte Hydro
chinone und Chinone, tert.-Butylbrenzkatechin, Pyrogallol, Kupferverbindungen,
Naphthylamine, β-Naphthol, Kupfer-II-chlorid, 2,6-Bis-tert.-butyl-p-cresol,
Fotothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol, p-Toluchinon und Chloranil.
Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann weitere Schichten
enthalten, z. B. eine Schicht zur Verbesserung der Haftung der fotopolymerisierbaren
Schicht am Schichtträger oder eine Strippingschicht. Es kann vorteilhaft sein,
zwischen dem Schichtträger und der lichtempfindlichen fotopolymerisierbaren
Schicht, an letztere unmittelbar angrenzend, eine funktionelle Zwischenschicht
anzuordnen, die beispielsweise ein Polymer mit polymerisierbaren ethylenisch
ungesättigten Gruppen enthält. Eine solche funktionelle Zwischenschicht ist
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 91 201 824.9 (12.07.91)
beschrieben.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials erfolgt durch Gießen
aus Lösungsmitteln, insbesondere organischen Lösungsmitteln. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind Chloroform, Dichlormethan, Aceton, Methylethylketon,
Essigester, THF, Methyl-tert.-butylether. Bevorzugt wird Methylethylketon.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial wird in bildmäßiger Verteilung einer
aktinischen Bestrahlung ausgesetzt, um es bildmäßig entsprechend der Verteilung der
aktinischen Strahlung zu härten. Es kann sich dabei um eine Kontaktbelichtung mit
ultravioletter oder sichtbarer Strahlung, eine Belichtung mittels einer Kamera, eine
zeilenweise Belichtung (scanning exposure) oder eine Laserbelichtung handeln. Als
Lichtquelle können Tageslicht, Glühlampen, Quecksilberdampflampen, Halogen
lampen, Xenonlampen, Fluoreszenzlampen, lichtemittierende Dioden oder Laser
verwendet werden. Natürlich ist darauf zu achten, daß das Emissionsspektrum der
Lichtquelle und das Absorptionsspektrum des Fotoinitiators einen nutzbaren
Überlappungsbereich aufweisen.
Das durch Belichtung erhaltene Polymerbild kann in das für die jeweilige Anwendung
gewünschte endgültige Bild überführt werden. Insbesondere kann es zur Herstellung
von Schwarz-weiß-Bildern, Farbbildern und Druckplatten verwendet werden.
Zur Herstellung von Farbbildern werden beispielsweise mindestens drei Aufzeich
nungselemente, die einen Gelbfarbstoff, einen Magentafarbstoff und einen
Cyanfarbstoff bzw. entsprechende Farbpigmente in oder unterhalb der fotopoly
merisierbaren Zusammensetzung enthalten, bildmäßig mit einem gerasterten Blau-,
Grün- oder Rot-Farbauszug der Vorlage belichtet. Gegebenenfalls kann auch ein
viertes Bilderzeugungselement verwendet werden, das einen schwarzen Farbstoff oder
ein Schwarzpigment enthält. Diese Bilderzeugungselemente werden nacheinander in
Kontakt mit einem Akzeptorelement, z. B. einem Papier, erhitzt, um einen Übertrag der
einzelnen unterschiedlichen Farbauszüge zu bewirken. Es liegt auf der Hand, daß der
Übertrag der unterschiedlichen Farbauszüge paßgenau erfolgen muß, um eine
farbgetreue Reproduktion des ursprünglichen Bildes zu erhalten.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient das Aufzeich
nungsmaterial zur Herstellung von Druckplatten. Dabei kann das durch Belichtung
erzeugte Polymerbild direkt auf der Druckplattenunterlage erzeugt werden oder von
einem Donorelement auf die Druckplattenunterlage übertragen werden.
Als Unterlagen für Druckplatten dienen Träger mit hydrophilen Oberflächen,
beispielsweise Metallträger wie Aluminium oder Zink, Polyesterfilm oder
Papierunterlagen.
Diese Träger können, falls sie nicht selbst ausreichend hydrophil sind, zuerst mit
einer hydrophilen Schicht beschichtet werden. Eine besonders geeignete hydrophile
Schicht ist eine Schicht aus Polyvinylalkohol, die mit einem Tetraorthosilikat, z. B.
einem TiO₂ enthaltenden Tetramethylorthosilikat oder Tetraethylorthosilikat, gehärtet
wurde wie beispielsweise beschrieben in US-A-3 971 660.
Ein besonders geeigneter Metallträger ist Aluminium. Geeignete Aluminiumträger für
die Verwendung gemäß vorliegender Erfindung sind Aluminiumfolien aus Reinalu
minium oder einer Aluminiumlegierung, deren Aluminiumgehalt wenigstens 95%
beträgt. Eine geeignete Legierung enthält beispielsweise 99,55 Gew.-% Aluminium,
0,29 Gew.-% Eisen, 0,10 Gew.-% Silizium, 0,004 Gew.-% Kupfer, 0,002 Gew.-%
Mangan, 0,02 Gew.-% Titan und 0,03 Gew.-% Zink. Die Dicke einer solchen Folie
liegt üblicherweise zwischen 0,13 und 0,5 mm.
Die Herstellung einer für den lithografischen Offsetdruck geeigneten Aluminium- oder
Aluminiumlegierung-Folie umfaßt folgende Schritte: Aufrauhung, Anodisierung und
gegebenenfalls Versiegelung.
Aufrauhung und Anodisierung der Folie sind notwendig, um gemäß vorliegender
Erfindung hochqualitative Drucke zu ermöglichen. Versiegelung ist nicht notwendig,
aber kann die Druckergebnisse weiter verbessern.
Aufrauhung der Aluminiumoberfläche kann mechanisch oder elektrolytisch in
bekannter Weise durchgeführt werden. Die durch die Aufrauhung erreichte Rauheit
wird in µm als Abweichung von einer Mittellinie gemessen und beträgt vorzugsweise
ca. 0,2 bis 1,5 µm.
Die Anodisierung der Aluminiumfolie kann durchgeführt werden in elektrolytischen
Bädern, z. B. Chromsäure, Oxalsäure, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und deren
Mischungen. Bevorzugt wird die Anodisierung von Aluminium und verdünnter
wäßriger Schwefelsäure durchgeführt, bis die erwünschte Dicke der Anodisierungs
schicht erreicht ist. Die Aluminiumfolie kann auf beiden Seiten anodisiert werden. Die
Dicke der Anodisierungsschicht wird genau bestimmt an einem Mikroschnitt, aber sie
kann ebenso ermittelt werden durch Auflösung der Anodisierungsschicht und Wiegen
der Folie vor und nach der Auflösungsbehandlung. Gute Ergebnisse werden erhalten,
mit einer Anodisierungsschicht, die ungefähr von 0,4 bis ungefähr 2,0 µm beträgt. Zur
Verbesserung der Bildschärfe und dementsprechend der Schärfe der Druckkopie kann
die Anodisierungsschicht in der Masse eingefärbt sein mit einem Antihalo-Farbstoff
oder Pigment wie beispielsweise beschrieben in JP-A-58-14797.
Nach der Anodisierungsbehandlung kann die anodische Oberfläche versiegelt werden.
Versiegelung der Poren der bei der Anodisierung gebildeten Aluminiumoxidschicht ist
eine bekannte Technik, die beispielsweise beschrieben ist in der "Belgisch-Nederlands
tÿdschrift voor Oppervlaktetechnieken van materialen", 24. Jahrgang/Januar 1980.
Man kennt verschiedene Arten der Versiegelung von porösen, anodisierten
Aluminiumoberflächen. Eine vorteilhafte Methode ist die Hydratationsversiegelung,
bei der die Poren ganz oder teilweise durch Wasseraufnahme geschlossen werden, so
daß sich hydratisierte nadelförmige Aluminiumoxidkristalle (Böhmit) bilden. Die
anodisierte Oberfläche der Aluminiumfolie kann hierzu mit Wasser bei 70 bis 100°C
oder mit Dampf behandelt werden. Das Wasser kann hierzu Zusätze enthalten, z. B.
Nickelsalze, um den Versiegelungseffekt zu verbessern. Die Versiegelung kann auch
durchgeführt werden durch Behandlung der anodischen Oberfläche mit einer wäßrigen
Lösung von Phosphationen oder Silikaten. Aufgrund der Versiegelungsbehandlung
wird die anodische Schicht im wesentlichen nicht porös gemacht, so daß sie für die
Herstellung einer größeren Anzahl von Drucken geeignet sind. Als Ergebnis der
Versiegelungsbehandlung kann das Auftreten von Schleier in den Nichtbild-Teilen der
Druckplatte weitgehend vermieden werden.
Die Aufrauhung, die Anodisierung und die Versiegelungsbehandlung der
Aluminiumfolie kann durchgeführt werden wie beispielsweise beschrieben in US-A-
3 861 917.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann zur Herstellung einer Druck
platte auf herkömmliche Weise, d. h. durch Naßentwicklung entwickelt werden. Bei
dieser Methode wird ein Lösungsmittel zur Entwicklung eingesetzt, das die nicht
polymerisierten Anteile des Aufzeichnungsmaterials auflöst und dabei die polymeri
sierten Anteile des belichteten Aufzeichnungsmaterials nicht auflöst. Als
Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, insbesondere Alkohole geeignet. Gut
geeignet sind auch Mischungen aus Wasser und Alkohol.
Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials zu einer Druck
platte kann auch auf trockenem Wege durch Übertragungs- und Delaminations
verfahren erfolgen. Nach einer besonderen Ausführungsform des trockenen
Verfahrens wird ein Donorelement, das im wesentlichen aus einer fotoempfindlichen
Schicht, die die erfindungsgemäßen Monomeren enthält, und einem Trägermaterial,
beispielsweise einer Polyethylenterephthalatfolie, besteht, bildmäßig belichtet und mit
einer hydrophilen Druckplattenunterlage mit Hilfe eines Rollenlaminators bei erhöhter
Temperatur in Kontakt gebracht; dabei findet eine bildmäßige Übertragung der nicht
polymerisierten Anteile vom Donorelement auf das Akzeptorelement statt. Danach
werden Donor- und Akzeptorelement von einander getrennt, wodurch ein
Monomerbild auf der Druckplattenunterlage erhalten wird. Dieses Monomerbild ist
als Druckform geeignet. Besonders stabile Druckformen erhält man, wenn das
Monomerbild durch integrale Belichtung oder Erwärmung in ein Polymerbild
überführt wird.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien zeigen eine besonders hohe
energetische Empfindlichkeit und ergeben Bilder mit hoher Auflösung und Kanten
schärfe. Sie lassen sich in vorteilhafter Weise für trockene Bildsysteme anwenden.
In 32,5 ml Methylenchlorid wurden unter Stickstoffatmosphäre 18,25 g Glycerin
dimethacrylat (Blemmer GMR der Firma Nippon Oil) sowie 4,56 g Pyridin gelöst und
die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Danach wurden 9,93 g Chlorameisensäureester
der Formel II, gelöst in 17,5 g Methylenchlorid langsam zudosiert und der Ansatz
wurde noch 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Der entstandene Niederschlag
wurde abfiltriert und das Filtrat auf das doppelte Volumen Wasser gegossen. Die
organische Phase wurde abgetrennt, 2 mal mit 0,1 n Salzsäure, dann mit
Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt, schließlich mit Wasser gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen des Lösemittels
verbleiben 20,9 g Monomer 1 aus Tabelle 1.
IR [cm-1]: 1820 (cycl. Carbonat); 1760 (Carbonat); 1725 (Ester); 1645 (Methacryl)
IR [cm-1]: 1820 (cycl. Carbonat); 1760 (Carbonat); 1725 (Ester); 1645 (Methacryl)
Das Versuch wurde ausgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei statt Glycerin
dimethacrylat Glycerinacrylatmethacrylat (Blemmer GAM der Firma Nippon Oil)
verwendet wurde.
IR [cm-1]: 1820 (cycl. Carbonat); 1760 (Carbonat); 1725 (Ester); 1640, 1620 (Methacryl, Acryl)
IR [cm-1]: 1820 (cycl. Carbonat); 1760 (Carbonat); 1725 (Ester); 1640, 1620 (Methacryl, Acryl)
Der Versuch wurde ausgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei statt Glycerin
dimethacrylat Pentaerythritoltriacrylat verwendet wurde.
IR [cm-1]: 1815 (cycl. Carbonat); 1760-1720 (Ester und Carbonat); 1635-1620 (Acryl)
IR [cm-1]: 1815 (cycl. Carbonat); 1760-1720 (Ester und Carbonat); 1635-1620 (Acryl)
Der Versuch wurde ausgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei statt Glycerin
dimethacrylat Dipentaerythritolpentaacrylat verwendet wurde.
IR [cm-1]: 1815 (cycl. Carbonat); 1760-1720 (Ester und Carbonat); 1635-1620 (Acryl)
IR [cm-1]: 1815 (cycl. Carbonat); 1760-1720 (Ester und Carbonat); 1635-1620 (Acryl)
Die folgenden Bestandteile wurden intensiv durchmischt:
50,0 g Monomer
120 mg 2,6-Di-tert.-butylkresol
200 mg Campherchinon
500 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
2,6-Di-tert.-butylkresol fungiert als Stabilisator;
Campherchinon und p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid bilden das Fotoinitiatorsystem.
50,0 g Monomer
120 mg 2,6-Di-tert.-butylkresol
200 mg Campherchinon
500 mg p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid
2,6-Di-tert.-butylkresol fungiert als Stabilisator;
Campherchinon und p-Dimethylaminobenzolsulfonsäure-N,N-diallylamid bilden das Fotoinitiatorsystem.
Die Proben wurden bei 30°C in einer DSC-Apparatur (Differential Scanning
Calorimetry) mit einer Halogenlampe (75 W) mit Wärmeschutzfilter bestrahlt. Der
Wärmefluß wurde unter Bestrahlung als Funktion der Zeit registriert. Als Referenz
wurden Proben gleicher Zusammensetzung ohne Fotoinitiator eingesetzt. Während
des Versuchs wurde mit Stickstoff gespült. Für die Auswertung wurde als Maß für die
Reaktionsgeschwindigkeit der Wert t-max ermittelt. t-max ist die Zeit von
Bestrahlungsbeginn bis zum Erreichen des Maximums der Reaktion (maximaler
Wärmefluß).
Je kleiner t-max ist, um so größer ist die Fotoreaktivität.
Monomer | |
t-max [min] | |
aus Beispiel 1 | |
0.50 | |
aus Beispiel 2 | 0.44 |
aus Beispiel 3 | 0.31 |
aus Beispiel 4 | 0.48 |
Trimethylolpropantrimethacrylat (Vergleich) | 2.0 |
Zu 418 g einer Dispersion von 21,5 Gew.-% TiO₂ (durchschnittliche Teilchengröße
0.3 bis 0.5 µm) und 2.5 Gew.-% Polyvinylalkohol in entionisiertem Wasser wurden
unter Rühren nacheinander zugefügt:
220 g 5-%ige Lösung aus Polyvinylalkohol in Wasser
95 g hydrolysierte 22%ige Emulsion von Tetrametylorthosilikat in Wasser
22 g 10-%ige Lösung des Netzmittels Erkantol.
220 g 5-%ige Lösung aus Polyvinylalkohol in Wasser
95 g hydrolysierte 22%ige Emulsion von Tetrametylorthosilikat in Wasser
22 g 10-%ige Lösung des Netzmittels Erkantol.
Zu dieser Mischung wurde anschließend 245 ml entionisiertes Wasser zugefügt und
der pH mit HCl auf 4 eingestellt. Diese Dispersion wurde auf eine 175 µm dicke PET-
Folie mit einer Naßschichtdicke von 50 µm aufgetragen und bei 30°C getrocknet.
Es wurde eine Lösung aus folgenden Komponenten hergestellt:
1,6 g Bisimidazol
0,05 g Michlers Keton
0,1 g Merkaptobenzoxazol
2,1 g Monomer aus Beispiel 5
26,85 g 2-Butanon;
diese Lösung wurde mit einem Rakel mit der Spaltbreite 30 µm auf die unter a) beschriebene hydrophile Druckplatte als Unterlage aufgegossen. Nach der Trocknung ergab sich eine Schichtdicke von 3,85 µm.
1,6 g Bisimidazol
0,05 g Michlers Keton
0,1 g Merkaptobenzoxazol
2,1 g Monomer aus Beispiel 5
26,85 g 2-Butanon;
diese Lösung wurde mit einem Rakel mit der Spaltbreite 30 µm auf die unter a) beschriebene hydrophile Druckplatte als Unterlage aufgegossen. Nach der Trocknung ergab sich eine Schichtdicke von 3,85 µm.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer transparenten Testvorlage mit einem
Strichmuster von 150 Linien pro Zoll in Kontakt gebracht und durch die Testvorlage
mit UV-Licht belichtet.
Zur Entwicklung wurde das belichtete Aufzeichnungsmaterial mit einer Mischung aus
25 Gew.-% Wasser und 75 Gew.-% Ethanol behandelt. Mit der auf diese Weise
erhaltenen Druckplatte konnte in einer konventionellen Offset-Druckvorrichtung mit
herkömmlicher Tinte gedruckt werden. Es wurden Drucke mit guter Qualität (hohe
Auflösung, genaue Punktwiedergabe, gute Kantenschärfe) erhalten.
Es wurde eine Lösung aus folgenden Komponenten hergestellt:
1,6 g Bisimidazol
0,05 g Michlers Keton
0,1 g Mercaptobenzoxazol
2,1 g Monomer aus Beispiel 5
26,85 g 2-Butanon;
diese Lösung wurde mit einem Rakel mit der Spaltbreite 30 µm auf eine 100 µm dicke PET als Unterlage aufgegossen. Nach der Trocknung ergab sich eine Schichtdicke von 3,85 µm.
1,6 g Bisimidazol
0,05 g Michlers Keton
0,1 g Mercaptobenzoxazol
2,1 g Monomer aus Beispiel 5
26,85 g 2-Butanon;
diese Lösung wurde mit einem Rakel mit der Spaltbreite 30 µm auf eine 100 µm dicke PET als Unterlage aufgegossen. Nach der Trocknung ergab sich eine Schichtdicke von 3,85 µm.
Das Donorelement wurde mit einer transparenten Testvorlage mit einem Strichmuster
von 150 Linien pro Zoll in Kontakt gebracht und durch die Testvorlage mit UV-Licht
belichtet.
Das belichtete Donorelement wurde dann in beschichtungsseitigem Kontakt mit der
hydrophilen Druckplattenunterlage bei 165°C und mit einer Geschwindigkeit von 1,0 m/min
durch eine Rollenlaminatorvorrichtung geführt. Anschließend wurden beide
Elemente getrennt. Die hydrophile Unterlage, die nun mit dem lichtempfindlichen
Monomer in bildmäßiger Verteilung beschichtet war, wurde integral mit UV-Licht
belichtet. Mit der auf diese Weise erhaltenen Druckplatte konnte in einer konven
tionellen Offset-Druckvorrichtung mit herkömmlicher Tinte gedruckt werden. Es
wurden Drucke mit guter Qualität (hohe Auflösung, genaue Punktwiedergabe, gute
Kantenschärfe) erhalten.
Claims (3)
1. Monomere der Formel I
worin bedeuten
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann;
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5;
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann;
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5;
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
2. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch
mindestens eine auf einem Schichtträger angeordnete licht
empfindliche Schicht, die Monomere der Formel I
enthält, worin bedeuten
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann;
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5;
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
A einen (n + m)-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 30 C-Atomen, der mit OH substituiert sein kann und bis zu 8 Etherbrücken enthalten kann;
R H oder Methyl;
n eine ganze Zahl von 1 bis 5;
m eine ganze Zahl von 1 bis 3, mit der Maßgabe, daß n + m mindestens 3 ist.
3. Verwendung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gemäß Anspruch 2
zur Herstellung von Offset-Druckplatten.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324614A DE4324614A1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Monomere mit cyclischen Carbonatgruppen |
AU74924/94A AU7492494A (en) | 1993-07-22 | 1994-07-11 | Monomers with cyclic carbonate groups |
JP7504902A JPH09501654A (ja) | 1993-07-22 | 1994-07-11 | 環状カーボネート基を有するモノマー類 |
PCT/EP1994/002266 WO1995003294A1 (de) | 1993-07-22 | 1994-07-11 | Monomere mit cyclischen carbonatgruppen |
EP94924737A EP0710232A1 (de) | 1993-07-22 | 1994-07-11 | Monomere mit cyclischen carbonatgruppen |
US08/999,983 US6001535A (en) | 1993-07-22 | 1997-10-01 | Monomers with cyclic carbonate groups |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324614A DE4324614A1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Monomere mit cyclischen Carbonatgruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324614A1 true DE4324614A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6493445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324614A Withdrawn DE4324614A1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Monomere mit cyclischen Carbonatgruppen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6001535A (de) |
EP (1) | EP0710232A1 (de) |
JP (1) | JPH09501654A (de) |
AU (1) | AU7492494A (de) |
DE (1) | DE4324614A1 (de) |
WO (1) | WO1995003294A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997003063A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerisierbare aromatische carbonsäuren und carbonsäureanhydride mit cyclischen carbonatgruppen sowie zubereitungen, enthaltend diese verbindungen |
US5808104A (en) * | 1995-07-10 | 1998-09-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof |
EP1076071A2 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Lichtempfindliche keramische Zusammensetzungen die Polycarbonatpolymere enthalten |
WO2007055929A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Sun Chemical Corporation | Cyclocarbonate-containing energy-curable compositions |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544671A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Bayer Ag | Urethan(meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen |
WO2003016298A2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Ucb, S.A. | Process for making a compound containing cyclic and linear carbonate groups |
US6627762B1 (en) * | 2002-10-23 | 2003-09-30 | John G. Woods | Acetal and hemiacetal ester linked propylene carbonate functional (meth)acrylic esters and method of making same |
JP6571912B2 (ja) * | 2012-12-31 | 2019-09-04 | ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC | 樹状化合物、フォトレジスト組成物、および電子デバイスを作製する方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619260A (en) * | 1969-06-02 | 1971-11-09 | Ppg Industries Inc | Polymerization of bis-(acryloxyalkyl) carbonates |
JPS5815038B2 (ja) * | 1980-02-21 | 1983-03-23 | 株式会社 西原環境衛生研究所 | 汚水処理装置 |
JPH02270106A (ja) * | 1989-04-11 | 1990-11-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 薄膜磁気ヘッド |
JPH03635A (ja) * | 1989-05-17 | 1991-01-07 | Miki Hirasawa | 網状に引き伸ばして使用する容器 |
FR2649111B1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-09-13 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procede de fabrication de revetements par radioreticulation, nouvelles compositions radioreticulables et nouveaux carbonates |
US5374699A (en) * | 1989-09-29 | 1994-12-20 | Dainipponink And Chemicals, Inc. | Thermosetting resin composition |
JP3008508B2 (ja) * | 1991-02-14 | 2000-02-14 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物 |
-
1993
- 1993-07-22 DE DE4324614A patent/DE4324614A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-11 WO PCT/EP1994/002266 patent/WO1995003294A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-07-11 EP EP94924737A patent/EP0710232A1/de not_active Ceased
- 1994-07-11 JP JP7504902A patent/JPH09501654A/ja not_active Withdrawn
- 1994-07-11 AU AU74924/94A patent/AU7492494A/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-10-01 US US08/999,983 patent/US6001535A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997003063A1 (de) * | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerisierbare aromatische carbonsäuren und carbonsäureanhydride mit cyclischen carbonatgruppen sowie zubereitungen, enthaltend diese verbindungen |
US5808104A (en) * | 1995-07-10 | 1998-09-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof |
EP1076071A2 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Lichtempfindliche keramische Zusammensetzungen die Polycarbonatpolymere enthalten |
EP1076071A3 (de) * | 1999-08-12 | 2002-09-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Lichtempfindliche keramische Zusammensetzungen die Polycarbonatpolymere enthalten |
WO2007055929A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Sun Chemical Corporation | Cyclocarbonate-containing energy-curable compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995003294A1 (de) | 1995-02-02 |
EP0710232A1 (de) | 1996-05-08 |
AU7492494A (en) | 1995-02-20 |
JPH09501654A (ja) | 1997-02-18 |
US6001535A (en) | 1999-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706633C2 (de) | ||
DE3332640C2 (de) | ||
DE69325391T2 (de) | Fotopolymerisierbare Zusammensetzung mit hoher Empfindlichkeit und dieseZusammensetzung verwendendes Vefahren zum Herstellen von Bildern | |
DE1906668A1 (de) | Fotohaertbare Materialien fuer Bildreproduktionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1924317A1 (de) | Fotopolymerisierbare Masse | |
DE1547651B2 (de) | Verwendung eines kristalline verbindungen mit mehreren acetylenischen bindungen enthaltenden aufzeichnungsmaterials zur herstellung mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer bilder und verfahren zur herstellung derartiger bilder | |
EP0374705A2 (de) | Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0530613B1 (de) | Bilderzeugungselement mit einem fotopolymerisierbaren Monomer | |
DE69110272T2 (de) | Lithographische Druckform, die auf einem aryldiazosulfonathaltigen Harz basiert. | |
DE1472772A1 (de) | Lichtempfindliches Material,insbesondere fuer die fotomechanische Herstellung von Druckplatten | |
DE4426820A1 (de) | Bilderzeugungsmaterial und Bilderzeugungsverfahren | |
DE4009700A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE2828891C2 (de) | ||
DE19847616C2 (de) | Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen | |
DE3340210C2 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE3013254A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines polymeren bildes und lichtempfindliches element | |
DE69303395T2 (de) | Ein Wärmeaufzeichnungsmaterial | |
DE4324614A1 (de) | Monomere mit cyclischen Carbonatgruppen | |
DE4404372A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren auf Basis von Fotopolymerisation und Delamination | |
DE69703505T2 (de) | Bildaufzeichnungselement, das eine Zweiphasenbeschichtung mit einer dispergierten hydrophoben photopolymerisierbaren Phase enthält | |
DE69225348T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE3779956T2 (de) | Photohaertbare zusammensetzung. | |
DE1797308A1 (de) | Lichtempfindliches Schicht-und Aufzeichnungsmaterial | |
DE69205226T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern mittels einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung. | |
EP0220589B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |