DE4324323C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem TabakmaterialInfo
- Publication number
- DE4324323C1 DE4324323C1 DE19934324323 DE4324323A DE4324323C1 DE 4324323 C1 DE4324323 C1 DE 4324323C1 DE 19934324323 DE19934324323 DE 19934324323 DE 4324323 A DE4324323 A DE 4324323A DE 4324323 C1 DE4324323 C1 DE 4324323C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco material
- centrifuge
- volume
- contour
- compressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims abstract description 86
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
- G01N3/16—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing
- G01N3/165—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing generated by rotation, i.e. centrifugal force
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/30—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by using centrifugal effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerklei
nertem, faserigem Tabakmaterial der im Oberbegriff des Paten
tanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die "Füllfähigkeit", d. h. das spezifische Volumen einer
Schüttung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial wird dem
Stand der Technik nach, wie er z. B. in der DE 39 29 155 C2
beschrieben wird, dadurch bestimmt, daß eine abgewogene
Menge des Tabakmaterials in einen Zylinder, vornehmlich aus
Stahl, lose eingefüllt und durch einen einfahrenden Stempel
unter definierter Last komprimiert wird. Nach einer definier
ten Zeit wird die Belastung ausgesetzt und die zu diesem
Zeitpunkt erreichte Höhe der Stempelunterseite über dem Zy
linderboden gemessen. Aus dem Quotienten des berechenbaren
Volumens des so komprimierten Tabakmaterials und seinem vor
her bestimmten Gewicht wird das spezifische Volumen gebildet
und als Kennwert "Füllfähigkeit" für das Tabakmaterial ver
wendet.
Für Schnittabak branchentypische Daten sind hierfür:
Probengewicht: 0,1 bis 0,12 N
Zylinderdurchmesser: 60 mm
Last: 20 N
Belastungszeit: 30 sec
spezifische Volumina: 400-500 cm³/N
Probengewicht: 0,1 bis 0,12 N
Zylinderdurchmesser: 60 mm
Last: 20 N
Belastungszeit: 30 sec
spezifische Volumina: 400-500 cm³/N
Bei dieser Art der Kompression richtet sich die nach Ablauf
der Meßzeit erreichte Stempelhöhe nach dem momentanen Kräfte
gleichgewicht zwischen
- - Kräften in der Faserschüttung, die gegen das Kom primieren gerichtet sind,
- - Wandreibungskräften und
- - der Belastungsgewichtskraft des Stempels.
Die Wandreibungskräfte wirken ebenfalls gegen das Komprimie
ren und können in Zylindern mit sehr kleinem Durchmesser so
groß werden, daß sie das Komprimieren blockieren. Die senk
recht auf die Zylinderinnenwand wirkenden Kräfte können auf
grund einer Kniehebelwirkung einzelner Fasern und ihrer Lage
im Faserverband größer als die sie erzeugende Stempelkraft
werden, so daß auch bei kleinen Reibungskoeffizienten große
Wandreibungseffekte entstehen können.
Durch Versuche konnte abgeschätzt werden, daß die Wandrei
bungskraft bei gebräuchlichen Geräten, z. B. Borgwaldt-Den
simeter, ca. 20-30% der Stempelkraft beträgt. Durch die
Verwendung einer Kraftmeßeinrichtung im Zylinderboden und
durch Differenzbildung wurde versucht, die Größe der Wandrei
bung zu bestimmen. Die Differenz zwischen Stempelkraft und
Bodenkraft ist aber in jedem Fall eine Summe aus Kräften, die
die Fasern komprimieren und verformen, plus Wandreibungskräf
ten. Mithin stellt ein auf diese Weise gewonnener Wert des
spezifischen Volumens, respektive der Füllfähigkeit stets das
Ergebnis unter definierter Last plus unbekannter Wandreibung
dar. Die das Komprimieren behindernde Wandreibung täuscht bei
dieser Art von Messung in jedem Fall ein zu großes spezifis
ches Volumen, d. h. eine zu große Füllfähigkeit vor.
Werden faserige Tabakmaterialien zum Füllen von nachgiebigen
Umhüllungen verwendet, wird vom Füllmaterial verlangt, daß es
die Umhüllung mit einer ausreichend großen "Spannkraft" aus
füllt. Es dürfen erstens keine bzw. nicht unzulässig viele
Einzelfasern aus dem Faserverband und damit aus der Umhüllung
herausfallen, zweitens soll nach einer unbeabsichtigten oder
gebrauchsbedingten Deformation der Umhüllung die ur
sprüngliche Form des unbelasteten Zustandes zumindest mög
lichst weitgehend wieder eingenommen werden, und drittens
soll beim gebrauchsbedingtem Deformieren eine gewünschte
federnde Gegenkraft spürbar sein, die als angenehm, komforta
bel, akzeptabel und ähnliches empfunden wird. Die Fähigkeit
zur Entwicklung dieser Gegenkraft ist ein Qualitätsmerkmal,
das üblicherweise eher qualitativ als quantitativ behandelt
wird.
Auch heute noch wird in rein handwerklich geprägten Betrieben
die Elastizität eines faserigen Tabakmaterials dadurch begut
achtet, daß durch das Zusammenpressen einer Handvoll Material
in der Faust die spürbare Gegenkraft bewertet und beim an
schließenden Öffnen der Faust beobachtet wird, wie schnell
und wie weit das faserige Tabakmaterial sich rückausdehnt.
Die oben beschriebene herkömmliche Art der Bestimmung der
Füllfähigkeit eines Tabakmaterials im Zylinder kann defini
tionsgemäß keine quantitative Aussage über die Elastizität,
d. h. die Rückausdehnungsfähigkeit eines Fasermaterials, ge
ben.
Das Pressen des Tabakmaterials in der Hand gibt natürlich
nachteiligerweise ebenfalls keine quantitative Aussage über
den Elastizitätsgrad der beobachteten Probe.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er in
einem Artikel von Dr. Max Samfield im Tabakjournal Interna
tional 2/80 mit dem Titel "Prediction of the Filling Power of
Cut Tobacco from Chemical Analysis of the Leaf: Part 1" vor
gestellt wird. Auf Seite 128 wird in diesem Artikel in der
dritten Spalte unter Punkt 2 eine Zentrifugen-Methode zur
Bestimmung der Füllfähigkeit von geschnittenem Tabakmaterial
offenbart.
Bei diesem Verfahren werden Röhrchen mit einer abgewogenen
Menge Tabakmaterial in den Kopf einer Zentrifuge eingesetzt.
Zur Einebnung der oberen Oberfläche des Tabaks in den Röhr
chen werden Plastikscheiben auf den Tabak gelegt. Durch Ein
schalten der Zentrifuge und Beschleunigung auf 1050 Umdrehun
gen pro Minute in 30 Sekunden, einer Beibehaltung dieser
Geschwindigkeit für 10 Minuten und einer 30 Sekunden dauern
den Bremsung werden die Tabakproben komprimiert, danach ent
fernt und die Volumina abgelesen.
Auch bei diesem Verfahren treten die oben beschriebenen Nach
teile bezüglich der Wandreibung wie beim herkömmlichen Zylin
der-Verfahren zur Bestimmung der Füllfähigkeit auf. Die Wan
dreibung kann nicht dadurch außer Wirkung gesetzt werden, daß
anstelle der Kraft, die beim herkömmlichen Verfahren durch
den einfahrenden Stempel ausgeübt wird, nun eine Zentrifugal
kraft auf die auf den Tabakproben liegenden Plastikscheiben
wirkt. Somit wird auch dieses Verfahren eine zu große Füll
fähigkeit vortäuschen.
Die Elastizität des Tabakmaterials wird auch bei diesem Ver
fahren weder in der Messung berücksichtigt noch quantitativ
festgehalten.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 02 262.6 U1 ist ein
Dichtemeßgerät zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten
bekannt, dessen Funktionsweise auf dem Fliehkraftgesetz be
ruht.
Aus dem US-Patent Nr. 3 955 406 ist eine Vorrichtung zum
zerstörungsfreien Testen der Härte einer Zigarette bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrich
tung und ein Verfahren zur Füllfähigkeit- bzw. Elastizitäts
bestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial vor
zustellen, welche die oben bezeichneten Nachteile, insbeson
dere bezüglich der Wandreibung, nicht mehr aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale bezüglich der Vor
richtung zur Füllfähigkeit- und/oder Elastizitätsbestimmung
von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial und durch die
Merkmale des Patentanspruchs 9 bezüglich des Verfahrens zur
Füllfähigkeitsbestimmung einer Schüttung von zerkleinertem,
faserigem Tabakmaterial gelöst.
Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist
eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Zentrifuge
einen Raum zur Aufnahme einer Schüttung des Tabakmaterials
und eine Meßvorrichtung zur Bestimmung des Volumens des kom
primierten Tabakmaterials aus dessen sich unter Einwirkung
der Zentrifugalkraft einstellender Kontur auf.
Der Vorteil der oben beschriebenen Vorrichtung besteht ins
besondere darin, daß bei der Komprimierung einer Schüttung
des Tabakmaterials Wandreibung nur als Bodenreibung des Ta
bakmaterials im Raum zur Aufnahme der Schüttung auftritt.
Diese wird nur durch Gewicht und Reibungskoeffizient des
eingeführten Materials bestimmt und ist um zwei bis drei
Größenordnungen kleiner als die herrschende Fliehkraft. Diese
Bodenreibung kann deshalb bei der Bestimmung der Füllfähig
keit im Gegensatz zur Wandreibung bei der Zylindermethode
vernachlässigt werden. Da die Meßvorrichtung zur Bestimmung
des Volumens des komprimierten Tabakmaterials dieses Volumen
aus der sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft einstel
lenden Kontur bestimmt, spielt die Bodenreibungskraft prak
tisch keine Rolle mehr; es handelt sich um das tatsächliche
Volumen.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hat weiterhin
den Vorteil, daß nach der Füllfähigkeitsbestimmung bei hohen
Drehzahlen durch die Meßvorrichtung die Kontur und daraus das
Volumen des Tabakmaterials bei stillstehender oder sich sehr
langsam drehender Zentrifuge wiederum durch diesselbe Meßvor
richtung festgestellt werden kann und somit erstmals eine
quantitative Analyse des Rückausdehnungs- bzw. Elastizität
seffekts möglich wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung ist der Raum zur Aufnahme der Schüt
tung des Tabakmaterials ringförmig ausgebildet. Hierdurch
wird bei der Komprimierung des Tabakmaterials eine im wesent
lichen homogone Oberflächenstruktur entstehen, wobei eine
einfache Bestimmung des Volumens der komprimierten Schüttung
aus deren Kontur möglich wird.
Von besonderem Vorteil ist es, die Ausbildung der Zentrifuge
so zu gestalten, daß sie einen die Innenseite des Ringraums
begrenzenden Innenkern aufweist, dessen Durchmesser nicht
kleiner ist als die Hälfte des Zentrifugeninnendurchmessers.
Da sich beim Zentrifugieren die innenliegenden Fasern zu
nächst auf einem kleinem Umfang befinden, aber unter Flieh
kraft auf einen größeren Umfang verschoben werden, bedeutet
dies ein Auseinanderziehen der Fasern in Umfangsrichtung.
Dieser Effekt kann durch die oben beschriebene Dimensionie
rung des Innenkerns im wesentlichen gering gehalten werden.
Im oben beschriebenen Zusammenhang kann die Zentrifuge einen
Innendurchmesser von 180 bis 220 mm, einen Innenkerndurch
messer von 90 bis 110 mm und eine Wandhöhe von 50 bis 80 mm
aufweisen.
Die Meßvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist bei einer
Ausführungsform eine getriggerte stroboskopische Beleuchtung
und an den Innenwänden der Zentrifuge angebrachte Skalen zur
optisch visuellen Erfassung der Kontur des Fasermaterials
auf. Diese kostengünstige Version der Meßvorrichtung eignet
sich gut für Vorversuche zur Festlegung der günstigsten Zen
trifugenabmessung und Drehzahlen. Ebenso erlaubt diese Meß
vorrichtung eine Vorabschätzung des spezifischen Volumens der
Tabakmaterial-Schüttung im komprimierten Zustand.
Eine besonders exakte Ausführungsform der Meßvorrichtung der
Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch ge
kennzeichnet, daß sie einen Laserscanner in Verbindung mit
einer Auswerteeinheit aufweist, und daß der Laserscanner so
angeordnet ist, daß er die Kontur des Tabakmaterials abtasten
und in ein entsprechendes Meßsignal umwandeln kann. Durch
eine solche Meßvorrichtung kann die Kontur des komprimierten
Tabakmaterials, aber auch die Kontur des unkomprimierten Ta
bakmaterials sehr genau festgestellt werden, wodurch eine
gute quantitative Aussage über die Füllfähigkeit des Tabakma
terials möglich wird.
Vorteilhafterweise kann die mit dem Laserscanner verbundene
Auswerteeinheit zur Beeinflussung der Maximaldrehzahl der
Zentrifuge aufgrund bestimmter Betriebsbedingungen und einzu
stellender Flächenpressungswerte mit dem Antrieb der Zentri
fuge zu deren Steuerung verbunden werden. Hierbei können
bestimmte erforderliche Materialkennwerte der Tabakmaterial
schüttung sehr gut eingehalten werden.
Die für diese Vorrichtung verwendete Zentrifuge hat vorteil
hafterweise einen Drehzahlbereich von 0 bis 3000 U/min,
wodurch die Einstellung aller gewünschten Betriebszustände
möglich ist. Selbstverständlich sollten diese Parameter nor
miert werden, um reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse
zu erhalten.
Das Verfahren zur Füllfähigkeitsbestimmung einer Schüttung
von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial kann insbesondere
unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben
ist, durchgeführt werden. Das Verfahren weist folgende
Schritte auf:
- a) Messen des Gewichts sowie des Volumens des unkom primierten Tabakmaterials,
- b) Einfüllen des Tabakmaterials in die Zentrifuge,
- c) Hochfahren der Zentrifuge auf Meßdrehzahl,
- d) Bestimmung des Volumens des komprimierten Tabakma terials aus dessen Kontur und
- e) Berechnung der Füllfähigkeit aus dem Gewicht und dem Volumen des komprimierten Tabakmaterials.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die
sehr schlecht zu bestimmenden Wandreibungskräfte, wie sie bei
der herkömmlichen Zylinder/Stempel-Methode auftreten, hier
wegen ihrer um zwei bis drei Größenordnungen niedrigeren
Dimensionen vernachlässigt werden können und die Messung
nicht mehr beeinflussen.
Der zweite große Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens
liegt darin, daß die Kontur des Tabakmaterials wirklich im
komprimierten Zustand unter Last vermessen und somit das
komprimierte Volumen genau und unter der Wirkung nur einer
einzigen Kraft, der Fliehkraft, bestimmt werden kann.
Insbesondere bei Schnittabak wird bei einer Kompression unter
Fliehkraft das Verfahren nachgeahmt, unter dem Schnittabak in
den Zigaretten-Herstellungsmaschinen zum Strang geformt wird.
Hierbei kann die Geschwindigkeit des Komprimierens und die
Fliehkraft durch die Wahl des Hochlaufverhaltens der Zentri
fuge so gewählt werden, daß sie der Geschwindigkeit des Auf
schauerns in der Zigaretten-Herstellungsmaschine genau ent
spricht. Bei modernen Hochleistungs-Herstellungsmaschinen
handelt es sich dabei um Bruchteile von Sekunden; das Kom
primieren mit der herkömmlichen Zylindermethode erstreckt
sich aber über 30 sec, wodurch keine mechanische Ähnlichkeit
der beiden Vorgänge mehr festzustellen ist. Der Zusammenhang
eines durch Zentrifugieren gewonnenen Füllfähigkeitswertes
mit den physikalischen Daten der späteren Zigarette, insbe
sondere mit der Füllfähigkeit des in der Zigarette befindli
chen Tabaks, ist deshalb bei dem Verfahren nach der vorlie
genden Erfindung besser als der Zusammenhang mit einem durch
die herkömmliche Methode gewonnenen Wert. Ebenso ist festzu
stellen, daß die Füllfähigkeitswerte, die mittels des Ver
fahrens der vorliegenden Erfindung erhalten werden, nicht
mehr wie die Füllfähigkeitswerte nach der herkömmlichen Me
thode eine zu große Füllfähigkeit des Tabakmaterials vortäu
schen.
Das Gewicht sowie das Volumen des unkomprimierten Tabakmate
rials können vorteilhafterweise über die Meßvorrichtung und
eine unter der Vorrichtung angeordnete Waage in der Zentrifu
ge nach dem Einfüllen bestimmt werden. So können Unstimmig
keiten, die durch unterschiedliche Meßgenauigkeiten z. B.
verschiedener Volumenmeßvorrichtungen entstehen, vermieden
werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann insbeson
dere durch Verwendung der beschriebenen Vorrichtung erstmals
dazu verwendet werden, eine quantitativ genaue Analyse der
Elastizität einer Schüttung von zerkleinertem, faserigem
Tabakmaterial vorzunehmen. Hierbei werden im Anschluß an die
schon beschriebenen Verfahrensschritte zusätzlich folgende
Schritte ausgeführt:
- - Abschalten der Zentrifuge und Abwarten, bis die Rückausdehnung des Fasermaterials abgeschlossen ist,
- - Bestimmung des Volumens des rückausgedehnten Faser materials mit Hilfe der Meßvorrichtung und
- - Berechnung der Elastizität des Fasermaterials aus den Volumina des komprimierten sowie des rückausge dehnten Tabakmaterials, indem der Betrag, um den sich das Volumen rückausgedehnt hat, in einem Kennwert verarbeitet wird, der z. B. auf das Kom pressionsvolumen bezogen wird.
Im Gegensatz zur üblichen qualitativen Bestimmung der Elasti
zität kann durch dieses Verfahren eine quantitativ genaue
Aussage über diese Materialeigenschaft getroffen werden. Von
besonderem Vorteil ist hierbei, daß die schon zur Füllfähig
keitsbestimmung verwendete Meßvorrichtung ohne weiteren Auf
wand auch zur Bestimmung der Elastizität des Tabakmaterials
verwendet werden kann. Günstigerweise tritt auch hier nur ein
vernachlässigbarer Reibungseffekt in Gestalt einer Boden
reibung auf.
Bei einer Version des Verfahrens zur Füllfähigkeitsbestimmung
und/oder zur Elastizitätsbestimmung der Tabakmaterialschüt
tung wird die Kontur des Tabakmaterials durch Augenschein mit
Hilfe von getriggerter stroboskopischer Beleuchtung anhand
von an den Innenwänden der Zentrifuge angebrachten Skalen
vermessen und das Volumen der Schüttung durch Multiplikation
der so erhaltenen Querschnittsfläche mit dem so erhaltenen
Schwerpunktsumfang bestimmt. Dieses einfache optisch visuelle
Verfahren ermöglicht eine gute Vorabschätzung der Füllfähig
keit bzw. der Elastizität des Tabakmaterials sowie eine Fest
legung der günstigsten Zentrifugenabmessungen und Drehzahlen
aufgrund der erhaltenen Werte.
Eine bevorzugte Verfahrensart zur Bestimmung der Füllfähig
keit und/oder der Elastizität ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontur des Fasermaterials von einem Laserscanner abgeta
stet wird, und daß die Volumina des unkomprimierten, des kom
primierten und gegebenenfalls des rückausgedehnten Fasermate
rials von einer mit dem Laserscanner verbundenen Auswerteein
heit ermittelt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
quantitativ sehr genaue Aussagen über die Füllfähigkeit bzw.
die Elastizität treffen zu können.
Ein wie oben beschriebenes Verfahren kann dadurch gekenn
zeichnet sein, daß die Drehzahl der Zentrifuge bei der Be
stimmung des Volumens des unkomprimierten sowie des rückaus
gedehnten Tabakmaterials 5 U/min und die Drehzahl bei der
Bestimmung des Volumens des komprimierten Tabakmaterials
3000 U/min beträgt. Zur Bestimmung des Volumens des unkom
primierten sowie des rückausgedehnten Tabakmaterials ist eine
geringe Drehzahl erforderlich, um den gesamten Umfang mindes
tens einmal abzutasten.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens mittels einer
Laserscanner-Meßeinrichtung wird die Meßdrehzahl des Antriebs
durch die Auswerteeinheit so eingestellt, daß aus dem laufend
bestimmten, spezifischen Gewicht unter Last das für alle Fa
serproben vereinbarte spezifische Sollgewicht eingehalten
wird. Auf diese Weise können die oben genannten vorbestimmten
Belastungswerte für verschiedene Faserproben individuell
eingestellt werden.
Vorrichtung und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden
im weiteren mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht der Zentrifuge der Vor
richtung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht der Zentrifuge der vor
liegenden Erfindung mit eingezeichneter komprimier
ter sowie rückausgedehnter Kontur,
Fig. 4 ein das spezifische Volumen bei der Zylinder- und der
Zentrifugen-Meßmethode über der Flächenpressung
veranschaulichendes Diagramm und
Fig. 5 ein die Differenz der spezifischen Gewichte unter
Last und nach Entlastung über der Flächenpressung
darstellendes Diagramm.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Vor
richtung zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung.
Eine Zentrifuge 1 ist drehbar um ihre vertikal angeordnete
Achse 2 gelagert. Sie wird von einem Antrieb 3 (nicht darge
stellt) in Drehung um die Achse 2 versetzt. Zentrisch in der
Zentrifuge 1 ist ein zylinderförmiger Innenkern 4 vorgesehen,
wodurch zwischen der Außenwand der Zentrifuge 1 und dem In
nenkern 4 ein Ringraum 5 ausgebildet wird. In diesen Ringraum
5 wird eine Schüttung des Tabakmaterials eingefüllt, wie
schematisch auf der rechten Seite der Fig. 1 (G, V₀) ange
deutet. Zu bestimmen sind Gewicht G und Anfangsvolumen V₀. Am
Boden des Ringraums 5 und auf der Innenseite der äußeren Wand
der Zentrifuge 1 sind Skalen 12 und 17 vorgesehen.
Auf der linken Seite der Fig. 1 ist im Ringraum 5 die Bela
stungskontur 8 des Tabakmaterials im komprimierten Zustand
angedeutet. Über dem Innenraum der Zentrifuge 1 ist eine
stroboskopisch getriggerte Beleuchtung 11 vorgesehen, durch
die optisch die Belastungskontur 8 ermittelt und anhand der
Skalen 12 und 17 genauer bestimmt werden kann.
Oberhalb des Ringraumes 5 ist als bevorzugte Alternative eine
in horizontaler Richtung lauffähige optische Meßvorrichtung
6, vorzugsweise ein Laserscanner, angeordnet. Der Laserscan
ner tastet durch einen Meßstrahl 9 die bei Belastung entste
hende komprimierte Kontur 8 des Tabakmaterials ab und ist zur
Weitergabe eines Meßsignals mit einer Auswerteeinheit 7 ver
bunden. Hierbei handelt es sich um ein übliches optisches
Verfahren.
Die Auswerteeinheit 7 ist wiederum zur optimalen Steuerung
der Antriebsdrehzahl mit dem Antrieb 3 der Zentrifuge 1 ver
bunden.
Durch die Meßeinrichtungen 6 und 7 bzw. 11 kann zu jeder
Zeit, also auch während des Stillstandes oder nach der Rück
ausdehnung des Tabakmaterials, eine Ermittlung der Kontur und
mit Hilfe der Skalen 12 und 17 oder der Auswerteeinheit 7
eine Bestimmung des entsprechenden Volumens des Tabakmateri
als vorgenommen werden. Das Gewicht des eingefüllten Tabakma
terials kann vor oder nach der Befüllung der Zentrifuge 1
festgestellt werden.
Wie in Fig. 2, die einen Ausschnitt der Zentrifuge 1 mit der
unter Last komprimierten Schüttung des Tabakmaterials zeigt,
dargestellt, wird zur Berechnung der äquivalenten Flächen
pressung vorzugsweise diejenige Höhe hs und derjenige Umfang
Us verwendet, auf denen der Schwerpunkt S des komprimierten
Faserringes liegt. Die Lage des Schwerpunkts S wird entweder
von der Auswerteeinheit 7 berechnet oder anhand der durch Au
genschein festgestellten Kontur bestimmt. Zur Berechnung des
Ringvolumens unter der Last VL (siehe Fig. 1) wird die Quer
schnittsfläche AL (siehe Fig. 1) mit dem Schwerpunktsumfang Us
(= 2·πRs) multipliziert (Guldin′sche Regel).
Bevorzugt kann die maximale Drehzahl des Antriebs 3 durch die
Auswerteeinheit 7 so bestimmt werden, daß aus laufend be
stimmter äquivalenter Fläche As und laufend bestimmter Flieh
kraft mit Hilfe des Schwerpunktradius Rs die Flächenpressung
für alle verwendeten Faserproben konstant gehalten wird bzw.
für bestimmte Arten von Fasermaterialien die als erforderlich
erachteten Flächenpressungen eingehalten werden.
Fig. 3 zeigt die Kontur 13 des Ringes aus Fasermaterial im
Ringraum 5 der abschnittsweise geschnitten dargestellten
Zentrifuge 1 unter Last, das berechenbare Volumen 14 unter
Last, die Kontur 15 des Ringes aus Fasermaterial nach der
Entlastung und das durch Rückausdehnung zusätzlich hinzuge
kommene Volumen 16. Das Volumen 14 plus dem Volumen 16 bilden
zusammen das Volumen, das nach der Rückausdehnung insgesamt
vorliegt. Aus der Differenz des Volumens vor und nach der
Rückausdehnung (14, 14 + 16) kann die Elastizität der Schüt
tung des Tabakmaterials berechnet werden.
In Fig. 4 wird die herkömmliche Zylindermethode der erfin
dungsgemäßen Zentrifugenmethode anhand eines Diagramms, wel
ches die Beziehung zwischen dem spezifischen Volumen des
Tabakmaterials (vertikale Achse) und der Flächenpressung p
(horizontale Achse) zeigt, gegenübergestellt. Trägt man in
das Diagramm für gleiche Flächenpressungen die Werte der
spezifischen Volumina nach beiden Methoden ein, so liegen die
unter Fliehkraft gemessenen Werte immer unterhalb derjenigen,
die mit der Zylindermethode gemessen wurden. Dies bedeutet,
daß für gleiche spezifische Volumina bei der Zylindermethode
höhere Flächenpressungen erforderlich sind als bei der Zen
trifugenmethode. Diese zusätzliche Flächenpressung resultiert
aus dem Umstand, daß ein Teil der Stempellast zur Überwindung
der Wandreibung im Zylinder benötigt wird. Je höher die zu
grundeliegende Flächenpressung ist, desto größer ist der An
teil Δp, der für die Überwindung der Wandreibung erforderlich
ist.
Fig. 5 stellt anhand eines Diagramms das spezifische Gewicht
(vertikale Achse) unter Last bzw. nach der Entlastung der
Flächenpressung (horizontale Achse) gegenüber. Für eine übli
che Schnittabaksorte werden hier beispielhaft die mit der
Zentrifuge 1 gewonnenen Werte für spezifische Gewichte unter
Last (obere Kurve) und nach Entlastung (untere Kurve) für
unterschiedliche Flächenpressungen, d. h. Fliehkräfte, d. h.
Zentrifugendrehzahlen, gezeigt. Die wirksame Fläche, auf der
die Fliehkraft senkrecht steht, wird vorzugsweise aus dem
Umfang und der Höhe berechnet, auf denen sich der Schwerpunkt
des Ringquerschnitts befindet. Für unterschiedliche Be
lastungen ergeben sich unterschiedliche Werte für beide spe
zifischen Gewichte.
Aus extrem hohen Kompressionen erfolgen immer kleinere Rück
ausdehnungen, da die Elastizität der Schüttung allmählich ab
gebaut und wirkungslos wird, so daß der Unterschied zwischen
beiden spezifischen Gewichten immer kleiner wird.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizi
tätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabak
material
- a) mit einer Zentrifuge (1),
- b) einem Antrieb (3) für die Zentrifuge (1),
- c) einer Einrichtung zur Ermittlung der Volumendifferenz zwischen dem unter Last komprimierten und dem unbelas teten Tabakmaterial, und
- d) einer Einrichtung zum Messen des Gewichtes des Tabakma
terials
dadurch gekennzeichnet, - e) daß die um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Zen trifuge (1) einen Raum (5) zur Aufnahme einer Schüttung des Tabakmaterials aufweist, und daß
- f) eine Meßvorrichtung zur Bestimmung des Volumens des komprimierten Tabakmaterials aus dessen sich unter Ein wirkung der Zentrifugalkraft einstellender Kontur vor gesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum (5) zur Aufnahme der Schüttung des Tabak
materials ringförmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zentrifuge (1) einen die Innenseite des Ringraums
(5) begrenzenden Innenkern (4) aufweist, dessen Durch
messer nicht kleiner als die Hälfte des Zentrifugen-
Innendurchmessers ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zentrifuge (1) einen Innen
durchmesser von 180 bis 220 mm, einen Innenkern
durchmesser von 90 bis 110 mm und eine Wandhöhe von 50
bis 80 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung eine getriggerte
stroboskopische Beleuchtung (11) und an den Innenwänden
der Zentrifuge angebrachte Skalen (12, 17) zur optisch
visuellen Erfassung der Kontur des Fasermaterials auf
weist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung einen Laserscan
ner (6) in Verbindung mit einer Auswerte-Einheit (7)
aufweist, und daß der Laserscanner (6) so angeordnet ist,
daß er die Kontur des Tabakmaterials abtasten und in ein
entsprechendes Meßsignal umwandeln kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswerte-Einheit (7) zur Beeinflussung der Maximal
drehzahl der Zentrifuge (1) mit deren Antrieb (3) ver
bunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zentrifuge einen Drehzahlbereich
von 0 bis 3000 U/min aufweist.
9. Verfahren zur Füllfähigkeitsbestimmung einer Schüttung
von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial,
insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit den Schritten:
- a) Messen des Gewichts sowie des Volumens des unkomprimier ten Tabakmaterials,
- b) Einfüllen des Tabakmaterials in eine Zentrifuge (1),
- c) Hochfahren der Zentrifuge (1) auf Meßdrehzahl,
- d) Bestimmung des Volumens des komprimierten Tabakmaterials aus dessen sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft einstellenden Kontur und
- e) Berechnung der Füllfähigkeit aus dem Gewicht und dem Volumen des komprimierten Tabakmaterials.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewicht sowie das Volumen des unkomprimierten Tabak
materials in der Zentrifuge mittels einer an der Zen
trifuge angeordneten Einrichtung zum Messen des Gewich
tes und einer Meßvorrichtung zur Bestimmung des Volu
mens des Tabakmaterials aus dessen Kontur bestimmt wer
den.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß es zur Bestimmung der Elastizität der Schüttung
des Tabakmaterials zusätzlich folgende Schritte auf
weist:
- - Abschalten der Zentrifuge (1) und Abwarten, bis bei stillstehender Zentrifuge die Rückausdehnung des Fasermaterials abgeschlossen ist,
- - Bestimmung des Volumens des rückausgedehnten Faser materials mit Hilfe einer Meßvorrichtung und
- - Berechnung der Elastizität des Fasermaterials aus den Volumina des komprimierten sowie des rückaus gedehnten Tabakmaterials.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontur durch Augenschein mit
Hilfe von getriggerter stroboskopischer Beleuchtung (11)
anhand von an den Innenwänden der Zentrifuge angebrach
ten Skalen (12, 17) vermessen und das Volumen der Schüt
tung durch Multiplikation der so erhaltenen Quer
schnittsfläche mit dem so erhaltenen Schwerpunktsumfang
bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontur des Fasermaterials von
einem Laserscanner (6) abgetastet wird, und daß das
Volumen des unkomprimierten, des komprimierten und gege
benenfalls des rückausgedehnten Fasermaterials von einer
damit verbundenen Auswerte-Einheit (7) errechnet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Zentrifuge (1) zum
Abtasten der Kontur des Tabakmaterials bei der Bestim
mung des Volumens des unkomprimierten sowie des rückaus
gedehnten Tabakmaterials zwischen 2 und 10, insbesondere
5 U/min für mindestens eine Umdrehung und die Drehzahl
bei der Bestimmung des Volumens des komprimierten Tabak
materials zwischen 1000 und 5000, insbesondere
3000 U/min beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßdrehzahl des Antriebs (3) durch die Auswerte-Ein
heit (7) so eingestellt wird, daß aus dem laufend be
stimmtem spezifischen Gewicht unter Last das für alle
Faserproben vereinbarte spezifische Sollgewicht einge
halten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324323 DE4324323C1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324323 DE4324323C1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324323C1 true DE4324323C1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6493269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934324323 Expired - Fee Related DE4324323C1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324323C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104266904A (zh) * | 2014-09-18 | 2015-01-07 | 北京品驰医疗设备有限公司 | 扭曲拉伸可靠性的测试装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955406A (en) * | 1973-06-12 | 1976-05-11 | Tobacco Research And Development Institute Limited | Non-destructive hardness testing of articles such as cigarettes |
DE9202262U1 (de) * | 1992-02-21 | 1992-05-14 | Sarzaeim, Abdolreza, 4690 Herne | Dichtemeßgerät |
DE3929155C2 (de) * | 1989-09-02 | 1993-06-17 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De |
-
1993
- 1993-07-20 DE DE19934324323 patent/DE4324323C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955406A (en) * | 1973-06-12 | 1976-05-11 | Tobacco Research And Development Institute Limited | Non-destructive hardness testing of articles such as cigarettes |
DE3929155C2 (de) * | 1989-09-02 | 1993-06-17 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De | |
DE9202262U1 (de) * | 1992-02-21 | 1992-05-14 | Sarzaeim, Abdolreza, 4690 Herne | Dichtemeßgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SAMFIELD, M., Dr.: Production of the Filling Power of Cut Tobacco from Chem. Anal. of the Leaf. In: Tabak-Journal Int., 2/80, S. 128-130 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104266904A (zh) * | 2014-09-18 | 2015-01-07 | 北京品驰医疗设备有限公司 | 扭曲拉伸可靠性的测试装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1568480B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung bei der Herstellung von Tabletten | |
DE69700834T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen und regeln einer tablettenpresse | |
EP0179108A1 (de) | Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern. | |
EP2488076A1 (de) | Espressomaschine oder kaffeevollautomat mit automatischer bestimmung der korngrössenverteilung und/oder des mahlgrads von gemahlenem kaffee | |
CH671636A5 (de) | ||
DE19504019C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Pulverprobe | |
DE3441856C2 (de) | Verfahren zum laufenden quantitativen Bestimmen von Inhaltsstoffen, insbesondere von Proteinen und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern durch Infrarotmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4324323C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Füllfähigkeits- und/oder Elastizitätsbestimmung von zerkleinertem, faserigem Tabakmaterial | |
EP0264526A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des dynamischen Grenzwinkels der Haftreibung von Schuhen auf einem Untergrund | |
EP0653030B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen | |
EP1714775A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels einer Rundläufer-Tablettiermaschine | |
DE69112593T2 (de) | Einrichtung zur on-line Bestimmung der Festigkeit von Pellets. | |
EP0311569B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern | |
DE3111319C2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Kompressibilität von Tabakmaterialien | |
EP0955106A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Poren- oder Rissbildung an einer Folie | |
DE557757C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung und Pruefung von Formsandproben | |
DE19730891C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckkrafterfassung bei Schäumen | |
DE3830815A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur haertepruefung | |
DE19532248C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Eigenschaften von Schüttgütern | |
DE60304313T2 (de) | Messung der Verdichtung von körnigen Materialschichten | |
DE19927644A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Haptik von weichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1121962B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Einstellzahl für Skibindungen | |
DE10046491C1 (de) | Verfahren zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Gießformen aus tongebundenen Formstoffen | |
DE1598472A1 (de) | Verfahren zur Messung der Korngroesse pulverisierter Materialien mit Hilfe der Durchstroemungsmethode | |
DE2837177C2 (de) | Einrichtung zur Eichung von Geräten zum Bestimmen der Korngrößenverteilung von Fremdteilchen in Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH, 20354 HAM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |