DE4323278C2 - Teilbares Lager - Google Patents
Teilbares LagerInfo
- Publication number
- DE4323278C2 DE4323278C2 DE19934323278 DE4323278A DE4323278C2 DE 4323278 C2 DE4323278 C2 DE 4323278C2 DE 19934323278 DE19934323278 DE 19934323278 DE 4323278 A DE4323278 A DE 4323278A DE 4323278 C2 DE4323278 C2 DE 4323278C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- race
- bearing
- bearing race
- groove
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 20
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 102100030796 E3 ubiquitin-protein ligase rififylin Human genes 0.000 description 1
- 101710128004 E3 ubiquitin-protein ligase rififylin Proteins 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0056—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
- F16B5/006—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using ring-shaped clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0436—Iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/74—Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein teilbares Lager, das eine Welle in einem Gehäuse
drehbar lagert, welches umfaßt: einen äußeren Lagerlaufring und eine Vielzahl
von Laufringsegmenten, die längs des Umfangs entlang Trennfugen geteilt und
in das Gehäuse eingepaßt sind; eine Vielzahl von Lagerrollen, die in einer sich
längs des Umfangs erstreckenden Reihe angeordnet sind, und auf der inneren
Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings abrollen können; Aufstecknuten für je
ein Verbindungsglied, wobei jede einzelne dieser Aufstecknuten auf der äuße
ren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings so angebracht ist, daß sich ein
endloser Inselbereich bildender Kurvenverlauf ergibt, der mindestens einen
Abschnitt der Trennfuge überbrückt; und ein Verbindungsglied pro Aufsteck
nut, wobei dieses Verbindungsglied so geformt ist, daß es in diese zugehörige
Aufstecknut eingepreßt werden kann, um die zugehörigen benachbarten
Laufringsegmente zu verbinden, und dadurch den äußeren Lagerlaufring
zusammenzuhalten,
In Schiffsaußenbordmotoren werden im allgemeinen ein oder mehrere teilbare
Lager zur Lagerung einer Kurbelwelle verwendet, wobei ein Beispiel hierfür
teilweise in einem Längsschnitt in Fig. 8 gezeigt ist. Mit Bezugnahme auf Fig.
9 wird dieses dem Stand der Technik entsprechende Lager im folgenden
erläutert werden.
Der Schiffsaußenbordmotor umfaßt eine Kurbelwelle 10 in einteiliger
Bauweise, welche umfaßt: axial ausgerichtete Kurbelwellenabschnitte 10a, ein
Paar zwischen jeweils benachbarten Kurbelwellenabschnitten 10a angebrachte
Kurbelarme 10b, und einen Kurbelzapfen 10c, der die Kurbelarme 10b mitein
ander verbindet, sowie eine drehbar mit dem entsprechenden Kurbelzapfen 10c
verbundene Kolbenstange 11. Diese Kurbelwelle 10 ist in einem Kurbelge
häuse 12 eingeschlossen, während einige der Kurbelwellenabschnitte 10a
mittels zugehörigen teilbaren Lagern 14 drehbar gelagert werden, die jeweils
zwischen dem entsprechenden Kurbelwellenabschnitt 10a und fest mit dem
Kurbelgehäuse 12 verbundenen Lagerschalen 13 angebracht sind. Jedes der
teilbaren Lager 14 liegt in der Form eines Rollenlagers ohne inneren Laufring
vor.
Genauer gesagt enthält das Lager 14 einen äußeren Lagerlaufring 15 - der
längs des Umfangs teilbar ist, d. h. daß er in einer Ebene, die die Längachse
des äußeren Lagerlaufrings 15 umfaßt, in zwei Laufringhälften aufgeteilt ist -
sowie eine Vielzahl von Lagerrollen 16, z. B. Nadelrollen, und einen Rollenbe
hälter
oder -käfig 17, um die Lagerrollen 16 drehbar zu lagern, wobei dieser Rollenkäfig
17 ebenfalls längs seines Umfangs in zwei Käfighälften aufgeteilt ist. Beim
äußeren Lagerlaufring 15 ist die äußere Oberfläche mit einer sich längs des
Umfangs erstreckenden Rastrille 20 versehen, welche so ausgelegt ist, daß sie
einen Spannring 18 aufnehmen kann, der dazu benutzt wird, die äußeren
Laufringhälften während des Einbaus der Kurbelwelle 10 in das Kurbelgehäuse
12 zusammenzuhalten. Die gegenüberliegende Stoßflächen der den äußeren
Laufring 15 bildenden äußeren Laufringhälften sind im allgemeinen nicht
geschliffen und bilden natürlich gebrochene Stoßflächen, welche keine nennens
werte Verschiebung zwischen den äußeren Laufringhälften bewirken, wenn diese
zusammengesetzt werden.
Die dazugehörigen mit dem Kurbelgehäuse 12 festverbundenen Lagerschalen 13
enthalten einen mit dem Kurbelgehäuse 12 festverbundenen Lagerkörper 13a,
sowie einen Lagerdeckel 13b und haben eine zylindrische innere Oberfläche, die
durch den Lagerkörper 13a und den Lagerdeckel 13b festgelegt ist. Der entspre
chende äußere Lagerlaufring 15 wird in dem Hohlraum aufgenommen, der durch
die zylindrische innere Oberfläche zwischen den Lagerschalen 13 gebildet wird,
wobei die äußeren Laufringhälften durch den Lagerdeckel 13b fest aneinander
gepaßt sind. Bei diesem in Fig. 9 gezeigten zusammenbaubaren Lager 14 gemäß
dem Stand der Technik, hat der äußere Laufring 15 eine solche Achslänge, die es
wenigstens einem seiner Enden gestattet, eine gewisse Länge über anliegende
Enden der Lagerrollen 16 hinauszustehen, und ein Dichtring 19 wird zwischen
diesem Ende des äußeren Laufrings 15 und dem Kurbelwellenabschnitt 10a
angebracht. Der Dichtring 19 kann eine ringförmige Kontaktdichtung aus Gummi
oder ein beliebiges anderes passendes Dichtungsglied sein.
Während der Montage wird das teilbare Lager 14 auf der Kurbelwelle 10 ausge
richtet, dann wird der Spannring 18 aufgezogen, um das teilbare Lager 14 in
einem vorübergehend zusammengefügten Zustand zu halten. Mit anderen
Worten: das teilbare Lager 14 wird in einem vorübergehend zusammengefügten
Zustand gehalten, bevor der Zusammenbau der Kurbelwelle 10 mit dem teilbaren
Lager 14 im Kurbelgehäuse 12 erfolgt, wodurch eine unerwünschte Trennung der
äußeren Laufringhälften des äußeren Lagerlaufrings 15 voneinander während
der Montage verhindert werden kann.
Beim Zusammenbau des teilbaren Lagers 14 ist es äußerst wichtig, daß die
äußeren Laufringhälften genau zueinander ausgerichtet werden, wobei ein Paar
gegenüberliegender Stoßflächen einer äußeren Laufringhälfte genau mit einem
weiteren Paar gegenüberliegender Stoßflächen der anderen äußeren Laufring
hälfte ausgerichtet werden, so daß ein präzise zusammengesetzter Laufring in
dem zusammengebauten teilbaren Lager 14 erhalten werden kann. Da der
Spannring 18 jedoch auf die äußere Oberfläche des teilbaren Lagers 14 aufgesetzt
wird, hat der Spannring 18 im allgemeinen eine kleine Dicke und einen großen
Durchmesser, und ist deshalb weniger gut geeignet, eine ausreichend hohe
Klemmkraft bereitzustellen, wie sie benötigt wird, um die äußeren Laufring
hälften während des Zusammenbaus zusammenzuhalten.
Wegen des oben diskutierten Problems mit dem Spannring passiert es oft, daß
bevor die Baugruppe der Kurbelwelle 10 mit dem teilbaren Lager 14 in das
Kurbelgehäuse 12 eingesetzt wird, die sich gegenüberliegenden Stoßflächen einer
der äußeren Laufringhälften unter dem Gewicht des äußeren Lagerlaufrings 15
und/oder von während der Montage auftretenden Störungen gegen die korrespon
dierenden, sich gegenüberliegenden Stoßflächen der anderen Laufringhälfte
verschoben werden. Falls das teilbare Lager 14 zusammengesetzt wird, während
die äußeren Laufringhälften des äußeren Lagerlaufrings 15 zueinander
verschoben sind, können leicht lästige Geräusche während des Betriebs des
teilbaren Lagers 14 auftreten, und um sie abzustellen ist eine neuerliche Montage
des teilbaren Lagers notwendig. Insbesondere im Falles des teilbaren Lagers 14,
das einen Dichtring 19 verwendet, ist äußerste Sorgfalt erforderlich, um das
teilbare Lager 14 genau zusammensetzen, damit die gegenüberliegenden
Stoßflächen einer äußeren Laufringhälfte exakt auf die korrespondierenden
gegenüberliegenden Stoßflächen der anderen Laufringhälfte ausgerichtet werden,
um eine hohe Paßgenauigkeit zu erzielen.
Aus diesem Grunde sind bisher verschiedene Verbesserungen am Aufbau, an der
Gestalt und/oder an der Belastbarkeit sowohl bei der der Rastrille 20 als auch
beim Spannring 18 durchgeführt worden. In Hinblick auf die Beschränkung der
Größenabmessungen, wurde bis jetzt jedoch keine entscheidend bessere Lösung
vorgeschlagen. Mit anderen Worten muß der Spannring 18 einen Durchmesser
haben, der ausreicht, um die äußere Begrenzung des äußeren Lagerlaufrings
15 zu umfassen, und um auf den äußeren Lagerlaufring 15 mit der notwen
digen Klemmkraft einzuwirken, muß der Spannring 18 eine vergrößerte Dicke,
d. h. eine vergrößerte Querschnittsfläche haben. Dies macht es wiederum
notwendig, daß die Rastrille 20 sowohl eine Tiefe und Breite hat, die so ausrei
chend erhöht sind, daß sie die erhöhte Dicke des Spannrings 18 aufnehmen
können. Für eine gegebene Größe des äußeren Lagerlaufrings 15 bedeutet die
Verwendung einer Rastrille 20 mit erhöhter Tiefe und Breite eine Verrin
gerung in der Belastbarkeit des äußeren Lagerlaufrings 15 insgesamt. Dieser
Gegensatz hat es bisher schwierig gemacht, die vom Spannring 18 bereitge
stellte Klemmkraft zu erhöhen.
Da die Rastrille 20 so ausgelegt ist, daß sie sich über den gesamten Umfang
des äußeren Lagerlaufrings 15 erstreckt, würde sich zusätzlich eine Verrin
gerung der Belastbarkeit des äußeren Lagerlaufrings 15 einstellen, falls die
Rastrille 20 in einem in der Mitte seiner Achslänge liegenden Bereich des
äußeren Lagerlaufrings 15 angebracht wäre, wo auf den äußeren Lagerlaufring
15 eine beträchtliche Belastung durch die Lagerrollen 16 ausgeübt wird.
Gängige Praxis ist es deshalb, die Rastrille 20 an einer an den Rand des
äußeren Lagerlaufrings 15 anschließenden Stelle anzubringen. Dies führt
insoweit zu einem Problem, als die vom Spannring 18 ausgeübte Klemmkraft
zum Zusammenklemmen der äußeren Laufringhälften nicht gleichmäßig über
die Länge des äußeren Lagerlaufrings 15 verteilt ist, und eine Tendenz zur
Bildung eines Spalts zwischen den äußeren Laufringhälften an einer Stelle
besteht, die sich an das gegenüberliegende, vom Spannring 18 abgewandte
Ende des äußeren Lagerlaufrings 15 anschließt.
Durch die GB 1104877 ist ein sich selbst ausrichtendes Lager bekannt, bei
welchem die verschwenkbare Lagerschale in einem Lagerring sphärisch
gelagert ist. Dieser Lagerring ist zweigeteilt und hat über die Trennfuge
greifende kreisrunde Aufstecknuten für einsetzbare Verbindungsglieder, um
die geteilte Lagerschale zusammen zu halten. Da die Lagerschale einstückig
ausgebildet ist, werden die einzelnen Elemente des Lagerringes nur verhältnis
mäßig geringfügig in Axialrichtung belastet. Deshalb sind die Trennfugen
offensichtlich auch eben ausgebildet.
Wenn jedoch, wie durch die GB 918646 bekannt, die Rollen eines Rollenlagers
unmittelbar auf der Innenfläche des äußeren Lagerlaufringes laufen, ist auch
in diesem Fall die volle radiale Belastbarkeit des Lagerlaufringes gewähr
leistet, da die einzelnen Rollenbänder eine in sich geschlossene massive
Lauffläche haben. Wenn sich aufgrund der Elastizität des Verbindungsgliedes
die radial verlaufende Trennfuge zwischen zwei Rollenebenen etwas öffnet, ist
dies offensichtlich sogar erwünscht, da die Trennfuge auch zur Zuführung von
Schmiermitteln dient.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem eingangs erwähnten teilbaren Lager
die Aufgabe zugrunde, den äußeren Lagerlaufring eines Rollenlagers axial
verlaufend zu teilen, wobei die Klemmkraft der Verbindungsglieder für die
Lagerschale und die Trennflächen sowohl die axiale als auch die radiale
Belastung voll aufnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in axialer
Richtung des Lagerlaufrings angeordneten Trennfugen durch ein natürliches
Bruchverfahren hergestellte und mit Bruchflächen versehenen Bruchfugen
sind, welche über die Aufstecknuten verlaufen.
Bei der zweiteiligen Ausführung werden diametral gegenüberliegende Randbe
reiche der äußeren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings mit entsprechenden
Aufstecknuten versehen. Jede der Aufstecknuten ist so geformt, daß sie sich
von einem Randbereich des ersten äußeren Laufringsegments über eine
entsprechende Fuge zum sich daran anschließenden Randbereich des zweiten
äußeren Laufringsegments erstreckt, und von diesem sich anschließenden
Randbereich des zweiten äußeren Laufringsegments über die entsprechende
Fuge weiter zum Randbereich des ersten äußeren Laufringsegments zurücker
streckt. Je ein Verbindungsglied, das für jedes Paar von ersten und zweiten
Nutsegmenten verwendet wird, wird in diese zugehörige Aufstecknut gepreßt,
um das erste und zweite äußere Laufringsegment zum kompletten Lagerlau
fring zusammenzufügen.
Die äußeren Laufringsegmente sind paarweise fest miteinander durch die
Verbindungsglieder verbunden, die in die entsprechenden auf der äußeren
Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings angebrachten Aufstecknuten einge
preßt werden, um somit die zugehörigen Fugen zwischen den äußeren
Laufringsegmenten zu überbrücken. Da die Erfindung es überflüssig macht,
irgendwelche Rastrillen längs des äußeren Randes des äußeren Lagerlaufrings
anzubringen, wie dies bei dem äußeren Lagerlaufring im teilbaren Lager nach
dem Stand der Technik notwendig war, und sie es erlaubt, jede Aufstecknut an
einem entsprechend plazierten Bereich der äußeren Oberfläche des äußeren
Lagerlaufrings anzubringen, können Verbindungsglieder mit verminderter
Umfangslänge vorteilhaft benutzt werden, und es kann deshalb die notwendige
Klemmkraft trotz kleiner Querschnittsabmessungen aufgebracht werden.
Folglich kann jede Aufstecknut eine geringe Tiefe aufweisen, und deshalb
sollten Beschränkungen der Abmessungen, die von der Wandstärke des
äußeren Lagerlaufrings vorgegeben werden, kein Problem bei der Konstruktion
der Verbindungsglieder und/oder der Aufstecknuten darstellen.
Da weiterhin die Aufstecknuten, anders als die beim Aufbau gemäß dem Stand
der Technik verwendeten, sich längs des Umfangs erstreckenden Rastrillen, in
der Nähe der zugehörigen Fugen zwischen den äußeren Laufringsegmenten
angebracht werden, führt die Ausführung dieser Aufstecknuten nicht zu einer
wesentlichen Verminderung in der Belastbarkeit des resultierenden äußeren
Lagerlaufrings. Dementsprechend ermöglicht es die vorliegende Erfindung,
jede Aufstecknut so auszuführen, daß sie eine Position in der Mitte der
Längsachse des äußeren Lagerlaufrings einnimmt, wobei die Tendenz besteht,
daß die Belastung durch die Lagerrollen während des Betriebs des Lagers vor
allem hier angreift, und da die Verbindungsglieder in die entsprechenden
Aufstecknuten eingepreßt werden, und entsprechende Klemmkräfte gleich
mäßig über die Achslänge des äußeren Lagerlaufrings ausgeübt werden,
können die ersten und zweiten äußeren Laufringsegmente fest zum kompletten
äußeren Lagerlaufring zusammengefügt werden.
Da des weiteren jedes Verbindungglied klein ist im Vergleich zu einem der
Spannringe, der sich am Lager über den Umfang des äußeren Lagerlaufrings
erstreckt, kann das Verbindungsglied leicht in die zugehörige Aufstecknut
eingesetzt und von dort wieder entfernt werden, und diese Eigenschaft
ist besonders vorteilhaft, wenn der äußere Lagerlaufring bei Wartungsar
beiten am Motor entfernt und anschließend wieder eingesetzt werden soll.
Jede Aufstecknut zur Aufnahme des zugehörigen Verbindungsglieds ist bevorzug
terweise von runder Gestalt, wenn sie in radialer Richtung des äußeren Lager
laufrings betrachtet wird, weil dies eine Erleichterung beim mechanischen
Abtragen und Schleifen darstellt.
Des weiteren kann jede Aufstecknut einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt haben, der von einer Grundfläche und einem Paar von senkrecht zur
Grundfläche liegenden Seitenflächen begrenzt wird. Dieser U-förmige
Querschnitt der Aufstecknuten gestattet es, das zugehörige Verbindungsglied
leicht zu entfernen, wenn ein Auseinanderbauen erwünscht ist. Wenn es jedoch
wichtig ist, statt einer leichten Entfernbarkeit einen festen Halt der Verbindungs
glieder in der zugehörigen Aufstecknut zu haben, kann jede Aufstecknut auch so
geformt sein, daß sie einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat, der von
einer Grundfläche und einem Paar von Seitenflächen begrenzt wird, die in einem
spitzen Winkel relativ zur Grundfläche liegen.
Vorzugsweise ist jedes Verbindungsglied so konstruiert, daß eine radial einwärts
gerichtete elastische Kompressionskraft erzeugt wird, die die Klemmkraft bereit
stellt, um die im ersten und zweiten Laufringsegment durch die Ausbildung der
zugehörigen Aufstecknut zurückgebliebenen Inseln zusammenzuklammern,
wodurch die ersten und zweiten äußeren Laufringsegmente zum kompletten
äußeren Lagerlaufring zusammengefügt werden.
Sicherlich wird die Erfindung leichter verständlich auf Grund der folgenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beige
fügten Zeichnungen. Die beschriebene Ausführungsform und die Zeichnungen
dienen jedoch nur dem Zwecke der Veranschaulichung und Erläuterung, und
sollten nicht so aufgefaßt werden, als ob sie den Umfang der Erfindung, welcher
durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird, in irgendeiner Weise
beschränken würden. In den beigefügten Zeichnungen werden einheitliche
Bezugszeichen zur Kennzeichnung identischer Teile in verschiedenen Ansichten
verwendet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines äußeren
in einem teilbaren Lager verwendeten Lagerlaufrings gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten äußeren Lagerlaufrings von
vorne, wobei eine Fuge zwischen den den äußeren Lagerlaufring
bildenden äußeren Laufringhälften gezeigt wird;
Fig. 3 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten äußeren Lagerlaufrings von
der Seite, wobei ein Abschnitt im Querschnitt dargestellt ist, und
wobei eine Fuge zwischen den den äußeren Lagerlaufring
bildenden äußeren Laufringhälften gezeigt wird;
Fig. 4 eine Draufsicht eines Verbindungsglieds, das in dem in Fig. 1
gezeigten äußeren Lagerlaufring verwendet wird;
Fig. 5 eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform des
Verbindungsglieds;
Fig. 6(a) und
Fig. 6(b) Draufsicht bzw. Seitenansicht einer weiteren geänderten
Ausführungsform des Verbindungsglieds;
Fig. 7(a) und
Fig. 7(b) Draufsicht bzw. Seitenansicht einer nochmals weiteren geänderten
Ausführungsform des Verbindungsglieds;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 3, wobei eine geänderte
Ausführungsform einer auf der äußeren Oberfläche des
Lagerlaufrings angebrachten Aufstecknut gezeigt wird;
Fig. 9 eine Teil-Längsansicht einer Kurbelwelle, auf die ein teilbares
Lager nach dem Stand der Technik aufgesetzt ist.
Die Erfindung betrifft ein teilbares Lager, welches ähnlich sein kann zu dem in
Fig. 9 gezeigten und beschriebenen, mit Ausnahme der Einzelheiten des dabei
verwendeten äußeren Lagerlaufrings. Der erfindungsgemäße Lagerlaufring ist in
Fig. 1 und 3 mit 1 bezeichnet.
In Fig. 1 und 3 wird ein bundloser äußerer Lagerlaufring gezeigt, der eine innere
Oberfläche hat, die als Lauffläche für Lagerrollen dient, die Nadelrollen sein
können. Dieser äußere Lagerlaufring 1 der dargestellten Ausführung ist
zweiteilig aufgebaut, und umfaßt äußere Laufringsegmente 1A und 1B, die durch
Aufspalten des äußeren Lagerlaufrings 1 längs einer Ebene, die seine Längsachse
enthält, erhalten werden. Jedes dieser äußeren Laufringsegmente hat deshalb
einen beliebig halbkreisförmigen Aufbau, und hat einander gegenüberliegende
Stoßflächen Sa und Sb. Wenn die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B zusam
mengefügt werden, um den vollständigen äußeren Lagerlaufring 1 zu ergeben,
werden auf Grund dieser Bauform diametral gegenüberliegende Fugen A
zwischen einander gegenüberliegenden Stoßflächen Sa eines äußeren Laufring
segments 1A bzw. 1B und den korrespondierenden gegenüberliegenden
Stoßflächen Sb des jeweils anderen äußeren Laufringssegments gebildet.
Bei dem gezeigten äußeren Lagerlaufring 1 werden die äußeren Oberflächen mit
einem Paar ringförmiger Aufstecknuten 2 versehen, die vom Rand der äußeren
Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings nach innen versetzt angebracht sind und
die entsprechenden Fugen A überbrücken. Genauer gesagt stellt beim zusammen
gefügten äußeren Lagerlaufring 1 jede Aufstecknut 2 eine ringförmige Anordnung
dar, die sich von einem Randbereich des äußeren Laufringsegments 1A, der an
der zugehörigen Fuge A anliegt, zum anliegenden Randbereich des äußeren
Laufringsegments 1B über eine solche Fuge A erstreckt, dann einem halbkreisför
migen Pfad folgt, und sich von dem dann angrenzenden Randbereich des äußeren
Laufringsegments 1B zu dem daran anschließenden Randbereich des äußeren
Laufringsegments 1A über die entsprechende Fuge A und auf ähnliche Weise
einem halbkreisförmigen Pfad folgend zurückerstreckt. Somit wird leicht
verständlich, daß jede Aufstecknut 2 in zwei im allgemeinen halbkreisförmige
Nutsegmente aufgeteilt ist, die jeweils auf den äußeren Laufringsegmenten 1A
und 1B angebracht sind.
Mit jeder Aufstecknut 2, die so wie oben beschrieben teilweise auf dem äußeren
Laufringsegment 1A und teilweise auf dem äußeren Laufringsegment 1B
angebracht ist, bleiben Inseln 5A bzw. 5B mit halbkreisförmigem Aufbau auf den
äußeren Laufringsegmenten 1A bzw. 1B zurück, die von zugehörigen halbkreis
förmigen Nutsegmenten umgeben sind, die die entsprechende Aufstecknut 2
bilden.
Wie aus Fig. 2 am besten ersichtlich, ist jede Aufstecknut 2 in einem Bereich des
zusammengefügten äußeren Lagerlaufrings in der Mitte von dessen Achslänge
angebracht. Jede Aufstecknut 2 wird zur Aufnahme eines entsprechend kreisför
migen Verbindungsglieds 3 benutzt, welches nun beschrieben wird.
Wenn die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B zum kompletten äußeren Lager
laufring 1 zusammengefügt werden, werden, wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich
ist, die ringförmigen Verbindungsglieder 3 in die entsprechenden Aufstecknuten 2
gepreßt, um so die äußeren Laufringssegmente 1A und 1B fest zusammenzu
klammern. Zu diesem Zwecke hat jedes ringförmige Verbindungsglied 3 einen
inneren Durchmesser, der geringfügig kleinere Abmessungen als der von den
halbkreisförmigen Inseln 5A und 5B festgelegte Kreis hat, so daß wenn das kreis
förmige Verbindungsglied 3 in die entsprechende Aufstecknut 2 eingepreßt wird,
die zugehörigen Inseln 5A und 5B nahe zueinander gebracht werden können, um
so die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B fest zusammenzuklammern. Dann
wird der innere Rand eines jeden ringförmigen Verbindungsglieds 3 fest in
Kontakt mit der zusammengesetzten Oberfläche der Inseln 5A und 5B gehalten,
und ist relativ zur zugehörigen Aufstecknut 2 radial einwärts angebracht.
Jedes in der erläuterten Ausführung verwendete ringförmige Verbindungsglied 3
hat die Form eines Federrings, d. h. es handelt sich um einen flachen Ring mit
einem radialen Schlitz 3a, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, und der
aus Metall, wie z. B. Eisen, hergestellt ist. Wird dieser Federring längs seines
Umfangs gedehnt, so erzeugt er eine Rückstellkraft, und zeigt die Tendenz, seine
ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen. Somit wirken die vom Federring 3
ausgeübten Rückstellkräfte als Klemmkräfte, die dazu dienen, die äußeren
Laufringsegmente 1A und 1B fest zusammenzuhalten, wenn die Federringe 3 in
die entsprechenden Aufstecknuten 2 eingepreßt werden, um die Inseln 5A und 5B
zu umgreifen.
Der erfindungsgemäße äußere Lagerlaufring 1 kann auf folgende Weise herge
stellt werden. Ein äußeres Laufringglied mit einer vorab festgelegten Länge,
welches letztendlich den äußeren Lagerlaufring 1 ergibt, wird von einem starren
Glied abgeschnitten. Bevor dieses äußere Laufringglied in zwei äußere Laufring
segmente aufgespalten wird, um die äußeren Laufringsegmente 1A und iß zu
ergeben, werden die Aufstecknuten 2 über Sollbruchlinien hinweg durch mecha
nisches Abtragen oder Schleifen in diametral gegenüberliegenden Bereichen der
äußeren Oberfläche des äußeren Laufringglieds angebracht. Das äußere Laufring
glied mit den auf seiner äußeren Oberfläche angebrachten Aufstecknuten 2 wird
dann wärmebehandelt und eingeschliffen, und wird daran anschließend in zwei
äußere Laufringsegmente geteilt, und zwar in die äußeren Laufringsegmente 1A
und 1B. Beim Aufteilen des äußeren Laufringglieds in die äußeren Laufringseg
mente 1A und 1B wird vorzugsweise ein natürliches Bruchverfahren verwendet,
die es dem äußeren Laufringglied ermöglicht, einen natürlichen Bruch längs
einer Sollbruchlinie zu erleiden, um so die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B
zu ergeben.
Das oben beschriebene natürliche Bruchverfahren ist ein Verfahren, um das
äußere Laufringglied in zwei Segmente aufzuteilen, ohne ein Schneidwerkzeug zu
verwenden, und ist z. B. in der am 3. Juni 1988 veröffentlichten Japanischen
Patentschrift 63-29129 offenbart. Gemäß dem natürlichen Bruchverfahren wird
das äußere Laufringglied zur Unterstützung seines natürlichen Bruchs auf seiner
äußeren Oberfläche entweder mit flachen Liniennuten längs diametral einander
gegenüberliegenden Sollbruchlinien oder an einander gegenüberliegenden
Punkten mit einem Paar in Übereinstimmung mit diametral gegenüberliegenden
Sollbruchlinien positionierten bruchauslösenden Kerben versehen. Auf das
äußere Laufringglied wird dann eine an ihm radial einwärts wirkende Kraft
aufgebracht, die dazu ausreicht, das äußere Laufringglied längs der Sollbruch
linien zu brechen, um die Laufringsegmente 1A und 1B zu ergeben. Selbstver
ständlich werden die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B erfindungsgemäß
mittels der ringförmigen Verbindungsglieder 3 auf die zuvor beschriebene Weise
zum kompletten äußeren Lagerlaufring fest zusammengefügt.
Um das teilbare Lager zu vervollständigen, werden Lagerrollen und ein zweitei
liger Behälter oder Käfig auf der radial innen liegenden Seite des äußeren Lager
laufrings 1 angebracht, wie dies bei den in Fig. 9 gezeigten teilbaren Lagern nach
dem Stand der Technik der Fall ist. Weiterhin kann das erfindungsgemäße
teilbare Lager als gleichwertiger Ersatz für das in Fig. 9 gezeigte Lager 14 nach
dem Stand der Technik verwendet werden, und kann deshalb wie in Fig. 9 gezeigt
auf die Kurbelwelle 10 aufgesetzt und im Kurbelgehäuse 12 eingeschlossen
werden.
Somit sind die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B erfindungsgemäß fest
miteinander durch die Verbindungsglieder 3 verbunden, von denen jedes in eine
entsprechende Aufstecknut 2 gepreßt ist, die auf der äußeren Oberfläche des
Lagerlaufrings 1 angebracht ist, um die zugehörige Fuge A zwischen den äußeren
Laufringsegmenten 1A und 1B zu überbrücken. Die Erfindung macht es
überflüssig, daß Rastrillen um den äußeren Rand des äußeren Lagerlaufrings
geführt werden, so wie dies am äußeren Lagerlaufring des teilbaren Lagers nach
dem Stand der Technik notwendig war, und erlaubt es, jede Aufstecknut 2 in
einem entsprechend lokalisierten Bereich der äußeren Oberfläche des äußeren
Lagerlaufrings 1 anzubringen. Obwohl jede auf diese Weise im entsprechend
positionierten Bereich der äußeren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings 1
angebrachte Aufstecknut 2 einen Umfang hat, der kleiner ist als der der um den
äußeren Lagerlaufring 13 des teilbaren Lagers gemäß dem Stand der Technik
laufenden Rastrille 20, kann jedes Verbindungsglied 3, daß bei Verwendung der
Erfindung eingesetzt wird, eine verringerte Umfangslänge haben, und deshalb
kann die erforderliche Klemmkraft trotz einer kleinen Querschnittsabmessung
sichergestellt werden. Folglich sollten Beschränkungen der Größenabmessungen,
die durch die Dicke der äußeren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings 1
erzwungen werden, kein Problem bei der Auslegung der Verbindungsglieder 3
und/oder der Aufstecknuten 2 darstellen, da jede Aufstecknut 2 eine geringe Tiefe
haben kann.
Da die Verbindungsglieder 3 so konstruiert sind, daß sie eine erhöhte Klemm
kraft liefern, und da die erhöhte Klemmkraft eines jeden Verbindungsglieds 3
benutzt wird, um die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B zum kompletten
äußeren Lagerlaufring 1 zusammenzufügen, kann vorteilhafterweise jede
mögliche Verschiebung zwischen den äußeren Laufringsegmenten 1A und 1B
beseitigt werden, womit es dem zusammengefügten äußeren Lagerlaufring 1
ermöglicht wird, eine präzise zusammengepaßte Lauffläche für den Kontakt zu
den Lagerrollen bereitzustellen. Ebenso kann eine hohe Paßgenauigkeit gewähr
leistet werden, falls eine Dichtung auf eine Weise ähnlich wie der Dichtring 19
bei dem in Fig. 9 gezeigten teilbaren Lager nach dem Stand der Technik
verwendet wird.
Zieht man in Betracht, daß jede Aufstecknut 2 auf der äußeren Oberfläche des
äußeren Lagerlaufrings 1 in der Mitte der Achslänge des äußeren Lagerlaufrings
1 angebracht ist, so kann die Klemmkraft, die von den entsprechenden ringför
migen Verbindungsgliedern 3 ausgeübt wird, vorteilhafterweise im wesentlichen
gleichförmig über die Achslänge des äußeren Lagerlaufrings verteilt werden,
wodurch es ermöglicht wird, die äußeren Laufringsegmente 1A und 1B fest zum
kompletten äußeren Lagerlaufring 1 zusammenzufügen. Da, anders als bei der
längs des Umfangs ausgedehnten Rastrille, die nach dem Stand der Technik
verwendet worden ist, die Aufstecknuten 2 in der Nähe der zugehörigen Fugen A
zwischen den äußeren Laufringsegmenten 1A und 1B angebracht sind, führt die
erfindungsgemäße Anordnung dieser Aufstecknuten 2 nicht zu einer wesentlichen
Verminderung der Belastbarkeit des resultierenden äußeren Lagerlaufrings 1.
Demgemäß gibt es, obwohl jede Aufstecknut 2 so angeordnet ist, daß sie eine
Position in der Mitte der Achslänge des äußeren Lagerlaufrings 2 einnimmt, wo
während des Betriebs eine Belastung durch die Lagerrollen am stärksten auftritt,
keine wesentliche Verminderung in der Belastbarkeit des äußeren Lagerlauf
rings.
Da des weiteren jede Aufstecknut eine runde Form zeigt, wenn sie in radialer
Richtung des äußeren Lagerlaufrings 1 betrachtet wird, ist es einfach, die
Aufstecknut auf dem äußeren Laufring 1 mechanisch abzutragen oder einzu
schleifen.
Im Vergleich zu dem Spannring, der im Lager nach dem Stand der Technik
verwendet wird, ist das für jede Aufstecknut 2 verwendete ringförmige Verbin
dungsglied 3 ziemlich klein dimensioniert, und kann deshalb leicht in die
zugehörige Aufstecknut 2 eingesteckt werden und von dort auch wieder entfernt
werden, wenn es gewünscht wird, das Lager während Wartungsarbeiten am
Motor auszubauen. Obwohl das ringförmigen Verbindungsglied 3 in Gestalt eines
Federrings gezeigt und beschrieben worden ist, d. h. in Gestalt eines flachen
Rings mit einem radialen Schlitz 3a, wie dies am besten in Fig. 4 dargestellt ist,
kann ein erfindungsgemäß verwendetes Verbindungsglied 3 von beliebiger von
dem Federring abweichender Form, Gestalt und Ausführung sein, je nach der
Größe der Klemmkraft, die dabei ausgeübt werden soll.
Zum Beispiel kann ein ringförmiges Verbindungsglied 3 in Form eines Seeger-
Sicherungsrings ausgeführt sein, der gegenüberliegende Enden 3a und 3b sowie
einen beliebig in der Mitte liegenden abgewinkelten Bereich 3c hat, die alle so
angepaßt sind, daß sie mit den Inseln 5A und 5B in Kontakt gehalten werden,
wenn sie wie in Fig. 5 gezeigt in die zugehörige Aufstecknut 2 eingebaut werden.
Alternativ hierzu kann es in Form eines Verbindungsrings vorliegen, der so
ausgeführt ist, daß er eine Vielzahl von längs des Umfangs angeordneten, radial
einwärts sich erstreckenden Speichen 3d aufweist, welche, wenn sie in die
entsprechende Aufstecknut 2 eingesteckt werden, wie in Fig. 6(a) und 6(b) gezeigt
durch Druck mit den Inseln 5A und 5B in Kontakt gehalten werden. Wie in Fig.
7(a) und 7(b) gezeigt, besteht eine weitere Alternative darin, das ringförmige
Verbindungsglied 3 als beliebig ringförmige Kerbscheibe auszuführen, die einen
Aufbau mit einem elastisch deformierbaren Plattenbereich 3e aufweist, der
hiervon radial innenliegend angebracht ist, und in der Lage ist, ähnlich wie eine
tellerförmige Unterlegscheibe zu arbeiten. Für das Verbindungsglied 3 kann auch
ein Federstecker verwendet werden.
Die ringförmigen Verbindungsglieder 3, die bei der Verwendung der Erfindung
eingesetzt werden, können außer aus Eisen, das schon zuvor erwähnt wurde, aus
jedem beliebigen Material hergestellt werden, wie z. B. Aluminium, Kunstharz,
Draht, Preßmaterial oder Federstahl.
Ebenso haben die Aufstecknuten 2 einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt, der von einer Grundfläche und einem Paar von Seitenflächen
begrenzt wird, die an der Grundfläche senkrecht anliegen. Dieser U-förmige
Querschnitt für die Aufstecknuten gestattet es, die zugehörigen Verbindungsglieder
3 leicht von dort zu entfernen, wenn ein Auseinanderbauen gewünscht
wird. Wenn jedoch ein sicheres Festhalten der Verbindungsglieder 3 in den
zugehörigen Aufstecknuten 2 wichtiger ist als die leichte Entfernbarkeit, können
die Aufstecknuten 2 so ausgeführt werden, daß sie einen beliebig schwalben
schwanzförmigen Querschnitt haben, der durch eine Grundfläche und ein Paar
von Seitenflächen begrenzt ist, die im spitzen Winkel zur Grundfläche liegen, wie
dies in Fig. 8 gezeigt wird.
Obwohl die Aufstecknuten 2 bei der Beschreibung der bevorzugten erfindungsge
mäßen Ausführungsform so dargestellt worden sind, als ob sie eine runde Gestalt
haben, können sie, wenn sie in radialer Richtung des äußeren Lagerlaufrings
betrachtet werden, auch von beliebig rechteckiger oder beliebig ovaler Gestalt
sein, falls dies gewünscht wird.
Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausfüh
rungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die nur zu
Zwecken der Veranschaulichung dienen, beschrieben worden ist, wird es dem
Fachmann beim Lesen der vorliegenden Beschreibung ein leichtes sein, sich
vielfältige naheliegende Änderungen und Modifikationen vorzustellen. Obwohl
die Erfindung z. B. in ihrer Verwendung bei einem bundlosen äußeren Lagerlauf
ring des teilbaren Lagers beschrieben und gezeigt wurde, kann die Erfindung
ebenso auf äußere Lagerlaufringe angewendet werden, die Bunde an den gegen
überliegenden Enden haben, um axiale Verschiebungen der Lagerrollen zu
vermeiden.
Obwohl während der Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsform auf ein teilbares Lager ohne inneren Laufring Bezug genommen
wurde, ist die Erfindung gleichermaßen auf teilbare Lager anwendbar, die einen
inneren Laufring in Verbindung mit einem zweiteiligen äußeren Laufring
verwenden.
Ebenso ist die Erfindung nicht ausschließlich auf das unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen gezeigte und beschriebene teilbare Lager zur Lagerung
der Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse beschränkt, sondern kann auch für
jeden beliebigen anderen Typ von teilbarem Lager verwendet werden, das zur
Lagerung einer Welle in einem beliebigen passenden Gehäuse verwendet wird.
Weiterhin gilt, daß obwohl der äußere Lagerlaufring als aus zwei äußeren
Laufringsegmenten aufgebaut dargestellt und beschrieben worden ist, die Anzahl
der das Lager bildenden äußeren Laufringsegmente nicht immer auf zwei
beschränkt sein muß, sondern es auch drei oder mehr sein können. Da wo drei
oder mehr äußere Laufringsegmente verwendet werden, können sie leicht unter
Verwendung eines Schneideverfahrens an Stelle des natürlichen Bruchverfahrens
hergestellt werden.
Dementsprechend sind solche Änderungen und Modifikationen, wenn sie nicht
vom Umfang der Erfindung, so wie er durch die angefügten Ansprüche festgelegt
wird, abweichen, als hierin eingeschlossen zu betrachten.
Claims (5)
1. Teilbares Lager, das eine Welle in einem Gehäuse drehbar lagert,
welches umfaßt:
einen äußeren Lagerlaufring (1) mit zwei Laufringsegmenten (1A, 1B), die längs des Umfangs entlang Trennfugen (A) geteilt und in das Gehäuse ein gepaßt sind;
eine Vielzahl von Lagerrollen, die in einer sich längs des Umfangs erstreckenden Reihe angeordnet sind, und auf der inneren Oberfläche des äuße ren Lagerlaufrings (1) abrollen können;
endlose Nuten (2) für je ein Verbindungsglied (3), von denen jeweils eine pro Trennfuge (A) vorgesehen ist, wobei jede einzelne dieser Nuten (2) auf der äußeren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings (1) so angebracht ist, dass sie mindestens einen Abschnitt der zugehörigen Fuge (A) überbrückt; und
das Verbindungsglied (3) so geformt ist, daß es in diese zugehörige Nut (2) eingepreßt werden kann, um die zugehörigen benachbarten Laufringsegmente (1A, 1B) zu verbinden, und dadurch den äußeren Lagerlaufring (1) zusammenzu halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in axialer Richtung des Lagerlaufrings (1) angeordneten Trenn fugen (A) durch ein Bruchverfahren hergestellte und mit Bruchflächen (Sa, Sb) versehene Bruchfugen sind, welche über die Nuten (2) verlaufen.
einen äußeren Lagerlaufring (1) mit zwei Laufringsegmenten (1A, 1B), die längs des Umfangs entlang Trennfugen (A) geteilt und in das Gehäuse ein gepaßt sind;
eine Vielzahl von Lagerrollen, die in einer sich längs des Umfangs erstreckenden Reihe angeordnet sind, und auf der inneren Oberfläche des äuße ren Lagerlaufrings (1) abrollen können;
endlose Nuten (2) für je ein Verbindungsglied (3), von denen jeweils eine pro Trennfuge (A) vorgesehen ist, wobei jede einzelne dieser Nuten (2) auf der äußeren Oberfläche des äußeren Lagerlaufrings (1) so angebracht ist, dass sie mindestens einen Abschnitt der zugehörigen Fuge (A) überbrückt; und
das Verbindungsglied (3) so geformt ist, daß es in diese zugehörige Nut (2) eingepreßt werden kann, um die zugehörigen benachbarten Laufringsegmente (1A, 1B) zu verbinden, und dadurch den äußeren Lagerlaufring (1) zusammenzu halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in axialer Richtung des Lagerlaufrings (1) angeordneten Trenn fugen (A) durch ein Bruchverfahren hergestellte und mit Bruchflächen (Sa, Sb) versehene Bruchfugen sind, welche über die Nuten (2) verlaufen.
2. Teilbares Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bruchfugen (A) an zwei diametral gegenüberliegenden
Bereichen des Lagerlaufrings (1) angeordnet sind.
3. Teilbares Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstecknuten (2) eine in radialer Richtung gesehene beliebige
runde Form aufweisen.
4. Teilbares Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aufstecknut (2) auf dem äußeren Lagerlaufring (1) an einer
Stelle angeordnet ist, die sich in der Mitte der Achslänge des äußeren Lager
laufrings (1) befindet.
5. Teilbares Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Aufstecknut (2) einen beliebig schwalbenschwanzförmigen
Querschnitt hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25713492A JPH0681846A (ja) | 1992-08-31 | 1992-08-31 | 割り型軸受 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323278A1 DE4323278A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4323278C2 true DE4323278C2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=17302199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934323278 Expired - Fee Related DE4323278C2 (de) | 1992-08-31 | 1993-07-12 | Teilbares Lager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0681846A (de) |
DE (1) | DE4323278C2 (de) |
GB (1) | GB2270127B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230425A1 (de) * | 2002-07-06 | 2004-01-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb |
DE10302002A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor |
DE10322248A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-09 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
DE102006035180A1 (de) * | 2006-07-29 | 2008-01-31 | Schaeffler Kg | Vierpunktlager |
DE102011085647A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6142923A (en) | 1998-08-05 | 2000-11-07 | Gbr Systems Corporation | Roller ring |
GB0009524D0 (en) * | 2000-04-19 | 2000-06-07 | Dana Corp | Bearings |
JP2007085447A (ja) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Ntn Corp | クランクシャフト支持構造 |
JP4947959B2 (ja) * | 2005-11-22 | 2012-06-06 | Ntn株式会社 | クランクシャフト支持構造 |
EP2019217A2 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-28 | JTEKT Corporation | Geteiltes Lager |
JP5303240B2 (ja) | 2008-10-22 | 2013-10-02 | Ntn株式会社 | 転がり軸受および回転軸支持構造 |
CN113503293B (zh) * | 2021-04-09 | 2023-04-07 | 温琴学 | 一种二合一的隐形扣件及其工作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB918646A (en) * | 1960-01-04 | 1963-02-13 | Schaeffler Wilhelm | Improvements in or relating to roller bearings |
GB1104877A (en) * | 1966-05-26 | 1968-03-06 | Elges Helmut | Self-aligning bearings |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR635923A (fr) * | 1927-06-13 | 1928-03-28 | Cie Applic Mecaniques | Coussinet à double rangée d'organes de roulement |
FR1372266A (fr) * | 1962-11-16 | 1964-09-11 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Palier d'articulation |
-
1992
- 1992-08-31 JP JP25713492A patent/JPH0681846A/ja active Pending
-
1993
- 1993-07-05 GB GB9313853A patent/GB2270127B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-12 DE DE19934323278 patent/DE4323278C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB918646A (en) * | 1960-01-04 | 1963-02-13 | Schaeffler Wilhelm | Improvements in or relating to roller bearings |
GB1104877A (en) * | 1966-05-26 | 1968-03-06 | Elges Helmut | Self-aligning bearings |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230425A1 (de) * | 2002-07-06 | 2004-01-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb |
DE10302002A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-29 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor |
DE10322248A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-09 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
DE10322248B4 (de) * | 2003-05-13 | 2006-10-19 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern |
DE102006035180A1 (de) * | 2006-07-29 | 2008-01-31 | Schaeffler Kg | Vierpunktlager |
DE102011085647A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2270127B (en) | 1996-10-16 |
DE4323278A1 (de) | 1994-03-03 |
GB2270127A (en) | 1994-03-02 |
GB9313853D0 (en) | 1993-08-18 |
JPH0681846A (ja) | 1994-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626626C2 (de) | Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung | |
DE2728138C2 (de) | Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo | |
DE3852479T2 (de) | Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen. | |
DE10113993B4 (de) | Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung und Kettengliedanordnung für eine Raupenkette | |
DE3027262A1 (de) | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse | |
DE2055881A1 (de) | Ringdichtung | |
DE29522251U1 (de) | Einrichtung zum Klemmen einer Lageranordnung an eine verlängerte Welle | |
DE4323278C2 (de) | Teilbares Lager | |
DE2905867A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2834614A1 (de) | Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle | |
DE2830818C2 (de) | Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager | |
DE2209211A1 (de) | Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112008001689B4 (de) | Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager | |
DE4001882C2 (de) | Geteilter Wälzlagerkäfig | |
DE60211613T2 (de) | Rollenlagerkäfig | |
DE4027071A1 (de) | Stahl-oelabstreifring-anordnung | |
DE602005005875T2 (de) | Rollenlager und entsprechendes Zusammenbauverfahren | |
DE19705712A1 (de) | Spannring zum Verbinden von zylinderförmigen Baugruppen von Flugkörpern | |
DE69300969T2 (de) | Rollenlager und Verfahren für den Zusammenbau. | |
DE2543612C3 (de) | Variable Riemenscheibe | |
DE2930578A1 (de) | Elastomeres material aufweisende buchse | |
DE19808483A1 (de) | Ölabstreifkolbenring | |
DE19615719C2 (de) | Verdrehsicherung für die Spreizfeder eines Ölabstreifringes und für einen Ölabstreifring | |
DE102016201100B4 (de) | Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring | |
DE4133586A1 (de) | Pleuelstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |