DE3027262A1 - Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse - Google Patents
Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechseInfo
- Publication number
- DE3027262A1 DE3027262A1 DE19803027262 DE3027262A DE3027262A1 DE 3027262 A1 DE3027262 A1 DE 3027262A1 DE 19803027262 DE19803027262 DE 19803027262 DE 3027262 A DE3027262 A DE 3027262A DE 3027262 A1 DE3027262 A1 DE 3027262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing bush
- section
- bottom section
- depressions
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/04—Making machine elements ball-races or sliding bearing races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/08—Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Forging (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 15.07.80
Zusatz zu P 29 52 092.1 — J - DE 80 047/79 036 DE
TPA.vh.tr
Im Ziehverfahren hergestellte, dünnwandige Lagerbüchse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine im Ziehverfahren hergestellte, dünnwandige Lagerbüchse, insbesondere für
die Lagerung von Zapfen in Kreuzgelenken, bestehend aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt und einem, diesen
einseitig abschließenden Bodenabschnitt, wobei zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnittes und der Außenfläche
des Bodenabschnittes eine ümfangskante insbesondere mit kleinem Querschnittsradius angeformt ist und
eine radial nach innen begrenzte axial in die Außenfläehe oder Innenfläche des Bodenabschnitts eingedrückte
Vertiefung in der Nähe der ümfangskante vorgesehen ist.
Es ist eine im Ziehverfahren hergestellte, dünnwandige Lagerbüchse der genannten Art vorgeschlagen worden, welche
eine radial nach innen begrenzte Vertiefung im Bodenabschnitt der Lagerbüchse aufweist, wobei diese Vertiefung
in der Nähe der zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnitts und der Außenfläche des Bodenabschnitts
gebildeten, relativ scharfen ümfangskante angeordnet ist (DE-PA P 29 52 092.1).
-4-
130066/0315
Beim Eindrücken der Vertiefung müssen aber relativ hohe Form- und Preßkräfte aufgebracht werden, so daß
vor allem bei Lagerbüchsen mit großem Durchmesser ungleichmäßig am umfang wirkende Beanspruchungen des Werk-Stoffs
der Lagerbüchse entstehen. Während des Ziehens des dünnwandigen Hülsenabschnitts der Lagerbüchsen können
deshalb noch Verwölbungen der Büchsenwandung auftreten. Die Formgenauigkeit der vorgeschlagenen im Ziehverfahren
hergestellten Lagerbüchse reicht also besonders bei großen Lagerbüchsen nicht immer aus.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerbüchse der genannten Art zu verbessern,
so daß diese auch dann eine hohe Formgenauigkeit besitzt, wenn sie einen großen Durchmesser aufweist.
"überdies soll die Lagerbüchse mit verhältnismäßig kleinen Formkräften wirtschaftlich herstellbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe mittels der in Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Vertiefungen des Bodenabschnitts mit relativ
kleinen Form- und Preßkräften des Preßstempels in der Ziehmatrize hergestellt werden können. Dabei wird zumindest
im Bereich der Vertiefungen eine Umfangskante mit dem erforderlichen kleinen Querschnittsradius angeformt. Außerdem
findet beim Eindrücken der Vertiefungen in die Außen- oder Innenfläche des Bodenabschnitts ein in ümfangsrichtung begrenztes
Fliessen des Werkstoffs des Bodenabschnitts statt. Zwischen den in der Nähe der umfangskante angeordneten Vertiefungen
des Bodenabschnitts bleiben Abschnitte mit voller
■13 0 0 6 6/0315
Wandstärke des Bodenabschnitts stehen, welche in vorteilhafter
Weise zur Versteifung der Lagerbüchse beitragen, so daß die Lagerbuchse nach dem Herausnehmen
aus der Ziehmatrize als auch beim Transport und beim Einbau in der Maschine ihre vorgeschriebene Form beibehält.
Eine schädliche Ovalverformung durch am Umfang der Lagerbüchse ungleichmäßig wirkende Eigenspannungen
im Bereich der Vertiefungen, die vor allem bei Lagerbüchsen mit großem Durchmesser vorkommen kann, ist nicht
zu befürchten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Anordnung nach Anspruch 2 hat zum Ziel, das Fließen des Werkstoffs in Umfangsrichtung zur Bildung formgenauer
Abschnitte zwischen den benachbarten Vertiefungen des Bodenabschnitts der Lagerbüchse beim Eindrücken der
Vertiefungen zu erleichtern.
Mit der Anordnung nach Anspruch 3 wird das Fließen des Werkstoffs in radialer Richtung zum Anformen einer Umfangskante
mit relativ kleinem Querschnittsradius beim Eindrücken der Vertiefungen erleichtert.
Die Anordnung nach Anspruch 4 hat zur Folge, daß zum Eindrücken der Vertiefungen äußerst geringe axiale Kräfte
am Zieh- und Gegenstempel der Ziehmatrize aufgebracht werden müssen, denn beide Stempel haben nur eine geringe Zahl
von verhältnismäßig kleinen Vertiefungen in den Bodenabschnitt der Lagerbüchse einzudrücken.
30066/0315
3027282
Die erfindungsgemäße im Ziehverfahren hergestellte, dünnwandige Lagerbüchse wird in der nachfolgenden Beschreibung
dreier Ausführungsbexspiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Außenfläche des Bodenabschnitts einer im Ziehverfahren hergestellten,
dünnwandigen Lagerbüchse,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A durch die in Fig. 1 dargestellte Lagerbüch
se, jedoch im in der Matrize eingesetzten Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht der Außenfläche des Bodenabschnitts einer abgeänderten Lagerbüchse,
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie B-B
durch die in Fig. 3 dargestellte Lagerbüchse,
Fig. 5 eine Ansicht der Außenfläche des Bodenabschnitts einer weiteren abgeänderten Lagerbüchse
und
Fig. 6 einen Längsschnitt entlang der Linie C-C durch die in Fig. 5 gezeigte Lagerbüchse,
jedoch in einem im Gehäuse eingebauten Zustand.
—7—
130066/0315
3027282
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine dünnwandige Lagerbüchse
bezeichnet, die für die Lagerung von Zapfen (nicht gezeigt) in Kreuzgelenken geeignet ist. In Fig. 2 ist die
Lagerbüchse 1, in der Bohrung der Matrize 2 sitzend, eingezeichnet.
In der Matrize 2 wird die Lagerbüchse 1 durch den Ziehstempel 3 und den Gegenstempel 4 im an sich bekannten
Ziehverfahren, ausgehend von einem bandförmigen Werkstoff, z. B. Tiefziehbandstahl, hergestellt.
Die Lagerbüchse 1 besteht aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt
5 und einem diesen einseitig abschliesenden Bodenabschnitt 6. Zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnitts
5 und der Außenfläche des Bodenabschnitts 6 ist eine Umfangskante 7 mit sehr kleinem Querschnittsradius r angeformt.
Die Innenfläche 8 des Bodenabschnitts 6 ist im vorliegenden Fall ebenflächig ausgebildet. Beim übergang dieser
Innenfläche 8 zur zylindrischen Bohrungsfläche des Hülsenabschnitts 5 ist eine Kehle 14 mit dem Querschnittsradius R vorhanden. Der Querschnittsradius R dieser Keh-
Ie 14 ist wesentlich größer als der Querschnittsradius r der Umfangskante 7.
In der Nähe der Umfangskante 7 sind vier voreinander getrennte Vertiefungen 9 axial in die Außenfläche des Bodenabschnitts
6 eingedrückt, die radial nach innen begrenzt und am Umfang des äußeren Abschnitts der Außenfläche
des Bodenabschnitts 6 angeordnet sind.
Jede Vertiefung 9 ist als längliche in Umfangsrichtung verlaufende Rinne ausgebildet, welche an ihren in Um-
-8-
130066/0315
fangsrichtung liegenden Enden durch schräge Begrenzungsflächen 10 nach außen erweitert ist. In radialer Richtung
ist jede Vertiefung 9 durch die schrägen Begrenzungsflächen 11 nach außen und 12 nach innen erweitert.
Beim Eindrücken der Vertiefungen 9 durch die VorSprünge
13 des Gegenstempels 4 wird der Werkstoff des Bodenabschnitts
6 zur Umfangskante 7 radial nach außen verdrängt, so daß zumindest im Bereich der Vertiefungen eine Umfangskante
7 mit kleinem Querschnittsradius r entsteht. Zwischen zwei benachbarten Vertiefungen 9 ist jeweils ein
Abschnitt 15 mit voller Wandstärke des Bodenabschnitts vorhanden, der eine vorteilhaft steife Verbindung des
Bodenabschnitts 6 mit dem Hülsenabschnitt 5 der Lagerbüchse 1 herstellt.
In Fig. 3 und 4 ist eine abgeänderte Lagerbüchse 16 dargestellt,
bei der kegelförmige Vertiefungen 17 in einer Reihe am Umfang der Außenfläche des Bodenabschnitts 6
eingedrückt sind. Diese Vertiefungen 17 besitzen also kegelige die Vertiefung nach außen erweiternde Begrenzungsflächen
18.
Beim Herstellen der Lagerbüchse 16 in der Ziehmatrize (nicht gezeigt) werden durch entsprechende Formgebung des Gegenstempels
(nicht gezeigt) die Vertiefungen 17 in die Außenfläche des Bodenabschnitts 6 eingedrückt. Dabei wird im
Bereich der Vertiefungen 17 eine relativ scharfe Umfangskante 7 angeformt.
In Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Lagerbüchse 19 gezeigt, bei der die Vertiefungen 20 am Umfang des Boden-
-9-
130066/0315
abschnittes 6 abwechselnd in die Außenfläche und in die
Innenfläche 8 des Bodenabschnitts 6 eingedrückt sind. Im vorliegenden Fall sind also nur jeweils drei kleine
Vertiefungen 20 durch den Gegenstempel 4 bzw. den Ziehstempel 3 (siehe Fig. 2) in den Bodenabschnitt 6 der
Lagerbüchse 19 einzuformen, so daß während des Ziehens der Lagerbüchse 19 vorteilhaft kleine Eindruckkräfte
am Gegenstempel 4 und Ziehstempel 3 aufgebracht werden.
Beim Eindrücken der Vertiefungen 20 entsteht eine Umfangskante 7 mit äußerst kleinem Querschnittsradius r
Somit kann die Lagerbüchse 19 in der Bohrung des Gehäuses 21 mit Hilfe eines normalen Sprengringes 22, der in
einer Ringnut 23 des Gehäuses 21 eingesetzt ist, sicher festgehalten werden, denn die Außenfläche des Büchsenbodens
6 greift den Sprengring 22 in unmittelbarer Nähe der Bohrung des Gehäuses 21 an. Dadurch wird der Sprengring
22 bei axialer Belastung durch die Lagerbüchse 19 lediglich auf Abscheren aber nicht auf Biegung beansprucht.
Biegebeanspruchungen würden eine unerwünschte Nachgiebigkeit des Sprengringes 22 in axialer Richtung und eventuell
einen Bruch des Sprengringes 22 im Betrieb zur Folge haben.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können im Rahmen des Erfindungsgedankens konstruktiv
abgewandelt werden. Zum Beispiel können die in Fig. angedeuteten Vertiefungen 17 in einem kleinen gegenseitigen
Abstand voneinander in der Außenfläche des Bodenabschnitts 6 eingedrückt sein, so daß nicht nur im Bereich
der Vertiefungen 17 sondern auch im Bereich zwischen diesen Vertiefungen 17 eine relativ scharfe ümfangskante 7
beim Ziehen der Lagerbüchse 16 angeformt wird.
130066/0315
-AO- Leerseite
Claims (4)
- PatentansprücheIm Ziehverfahren hergestellte, dünnwandige Lagerbüchse, insbesondere für die Lagerung von Zapfen in Kreuzgelenken, bestehend aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt und einem, diesen einseitig abschließenden Bodenabschnitt, wobei zwischen der Mantelfläche des Hülsenabschnittes und der Außenfläche des Bodenabschnittes eine ümfangskante insbesondere mit kleinem Querschnittsradius angeformt ist und eine radial nach innen begrenzte axial in die Außenfläche oder Innenfläche des Bodenabschnitts eingedrückte Vertiefung in der Nähe der Umfangskante vorgesehen ist nach Patent ... (Patentanmeldung P 29 52 092.1), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, voneinander getrennte Vertiefungen (9,17 20) am Umfang des äußeren Abschnitts der Außenfläche und/oder Innenfläche (8) des Bodenabschnitts (6) angeordnet sind.-2-130066/0315
- 2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (9,17,20) in Umfangsrichtung durch schräge Begrenzungsflächen (10,18) nach außen erweitert ist.
- 3. Lagerbüchse' nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (9,17,20) in radialer Richtung durch schräge Begrenzungsflächen (11,12,18) nach außen erweitert ist.
- 4. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9,17, 20) am Umfang des Bodenabschnitts (6) abwechselnd in die Außenfläche und in die Innenfläche (8) des Bodenabschnitts eingedrückt sind.-3-130066/0315
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803027262 DE3027262A1 (de) | 1980-07-18 | 1980-07-18 | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse |
IT8122981A IT1167473B (it) | 1980-07-18 | 1981-07-16 | Guscio di cuscinetto a pareti sottili ottenuto per imbutitura |
FR8114018A FR2487021A2 (fr) | 1980-07-18 | 1981-07-17 | Coussinet a parois minces realise par emboutissage |
JP56110965A JPS5740119A (en) | 1980-07-18 | 1981-07-17 | Thin bearing bush made by pressdrawing |
GB8122126A GB2079872B (en) | 1980-07-18 | 1981-07-17 | A bearing bush and a method of and apparatus for making it |
US06/284,190 US4429926A (en) | 1980-07-18 | 1981-07-17 | Thin-walled bearing bushings manufactured by a deep drawing process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803027262 DE3027262A1 (de) | 1980-07-18 | 1980-07-18 | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027262A1 true DE3027262A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3027262C2 DE3027262C2 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=6107529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027262 Granted DE3027262A1 (de) | 1980-07-18 | 1980-07-18 | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4429926A (de) |
JP (1) | JPS5740119A (de) |
DE (1) | DE3027262A1 (de) |
FR (1) | FR2487021A2 (de) |
GB (1) | GB2079872B (de) |
IT (1) | IT1167473B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230700A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-03-01 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Gleitlager |
DE3249706C2 (en) * | 1982-08-18 | 1987-09-24 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden, De | Method of manufacturing a radial holding projection on a sliding-bearing body in the form of a bush or bearing shell |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103343C2 (de) | 1981-01-31 | 1985-01-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse |
DE3215718A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse |
JPS6153187A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-17 | Sony Corp | 単結晶成長装置 |
US4604886A (en) * | 1985-02-28 | 1986-08-12 | Mcgregor Jr John C | Method and apparatus for single step formation of spherical retainer |
JPS6389488A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-20 | Toshiba Corp | 単結晶の製造方法 |
JPS6437492A (en) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Osaka Titanium | Single crystal growing apparatus |
JPS6461383A (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-08 | Nippon Steel Corp | Method for pulling up single crystal rod and apparatus therefor |
JPH0639352B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1994-05-25 | 信越半導体株式会社 | 単結晶の製造装置 |
JPH0764672B2 (ja) * | 1987-11-02 | 1995-07-12 | 三菱マテリアル株式会社 | 結晶育成装置 |
EP0315156B1 (de) * | 1987-11-02 | 1991-10-16 | Mitsubishi Materials Corporation | Einrichtung zur Züchtung von Kristallen |
JP2520926B2 (ja) * | 1987-12-16 | 1996-07-31 | 三菱マテリアル株式会社 | シリコン単結晶中の酸素濃度制御方法 |
JPH0523579Y2 (de) * | 1987-12-16 | 1993-06-16 | ||
JP2713986B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1998-02-16 | 株式会社東芝 | 酸化物単結晶の製造装置 |
JPH0257962U (de) * | 1988-10-24 | 1990-04-26 | ||
US5269875A (en) * | 1989-10-05 | 1993-12-14 | Shin-Etsu Handotai Company, Limited | Method of adjusting concentration of oxygen in silicon single crystal and apparatus for use in the method |
JPH03183688A (ja) * | 1989-12-11 | 1991-08-09 | Kawasaki Steel Corp | 単結晶連続引上げ装置 |
JP2539336Y2 (ja) * | 1990-03-15 | 1997-06-25 | 住友金属工業株式会社 | 結晶成長装置 |
JP2547352B2 (ja) * | 1990-03-20 | 1996-10-23 | 東芝セラミックス株式会社 | シリコン単結晶の製造装置 |
JP2670548B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1997-10-29 | 東芝セラミックス株式会社 | シリコン単結晶の製造装置 |
JP2589212B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1997-03-12 | コマツ電子金属株式会社 | 半導体単結晶製造装置 |
JP2509477B2 (ja) * | 1991-04-20 | 1996-06-19 | コマツ電子金属株式会社 | 結晶成長方法及び結晶成長装置 |
JP2562245B2 (ja) * | 1991-06-24 | 1996-12-11 | コマツ電子金属株式会社 | 単結晶の引上装置 |
JP2560788Y2 (ja) * | 1993-07-26 | 1998-01-26 | 新日本製鐵株式会社 | 単結晶棒の引上げ装置 |
IT1280041B1 (it) * | 1993-12-16 | 1997-12-29 | Wacker Chemitronic | Procedimento per il tiraggio di un monocristallo di silicio |
JP2769300B2 (ja) * | 1995-03-24 | 1998-06-25 | 科学技術振興事業団 | 結晶引上げ装置 |
DE19603929A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Kolbenschmidt Ag | Buchsenförmiges Gleitlagerelement |
JPH11209193A (ja) | 1998-01-22 | 1999-08-03 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 単結晶引き上げ装置 |
JP2004107132A (ja) | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp | シリコン単結晶引上げ装置の熱遮蔽部材 |
DE10329276B4 (de) * | 2003-06-30 | 2007-07-19 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse |
WO2005012747A1 (ja) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Koyo Seiko Co., Ltd. | 自在継手 |
US7229358B2 (en) * | 2005-04-21 | 2007-06-12 | Rockford Acromatic Products Company | High performance constant velocity universal joint |
JP4582149B2 (ja) | 2008-01-10 | 2010-11-17 | 信越半導体株式会社 | 単結晶製造装置 |
JP6614380B1 (ja) | 2019-03-20 | 2019-12-04 | 信越半導体株式会社 | 単結晶製造装置 |
JP6825728B1 (ja) | 2020-01-10 | 2021-02-03 | 信越半導体株式会社 | 単結晶製造装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161136A (fr) * | 1955-09-26 | 1958-08-21 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Palier d'articulation universelle |
US4067626A (en) | 1976-08-19 | 1978-01-10 | Rockwell International Corporation | Universal bearing joint |
DE2718503A1 (de) | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Abgedichtete kreuzgelenkbuechse |
US4154065A (en) | 1977-08-05 | 1979-05-15 | Neapco, Inc. | Universal joint pivot assembly |
-
1980
- 1980-07-18 DE DE19803027262 patent/DE3027262A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-16 IT IT8122981A patent/IT1167473B/it active
- 1981-07-17 GB GB8122126A patent/GB2079872B/en not_active Expired
- 1981-07-17 US US06/284,190 patent/US4429926A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-17 FR FR8114018A patent/FR2487021A2/fr active Granted
- 1981-07-17 JP JP56110965A patent/JPS5740119A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230700A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-03-01 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Gleitlager |
DE3249706C2 (en) * | 1982-08-18 | 1987-09-24 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden, De | Method of manufacturing a radial holding projection on a sliding-bearing body in the form of a bush or bearing shell |
AT386657B (de) * | 1982-08-18 | 1988-09-26 | Glyco Metall Werke | Verfahren zur herstellung eines radialen haltevorsprungs an einem gleitlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1167473B (it) | 1987-05-13 |
FR2487021B2 (de) | 1984-12-21 |
FR2487021A2 (fr) | 1982-01-22 |
JPH0118298B2 (de) | 1989-04-05 |
JPS5740119A (en) | 1982-03-05 |
GB2079872A (en) | 1982-01-27 |
US4429926A (en) | 1984-02-07 |
IT8122981A0 (it) | 1981-07-16 |
GB2079872B (en) | 1984-06-27 |
DE3027262C2 (de) | 1989-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027262A1 (de) | Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse | |
DE2925058C2 (de) | Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten | |
DE3701166C2 (de) | ||
DE69104016T3 (de) | Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil. | |
DE112011101552B4 (de) | Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE4438657A1 (de) | Käfig für Rollenlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112010002968T5 (de) | Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle | |
DE102019201754A1 (de) | Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle | |
DE69909359T2 (de) | Distanzhülse | |
EP1141567B1 (de) | Spanlos gefertigter synchronring mit strukturierten reibflächen | |
DE60211613T2 (de) | Rollenlagerkäfig | |
WO1994012800A1 (de) | Gerollte lagerbuchse | |
EP0032668A1 (de) | Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren | |
DE69008758T2 (de) | Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel. | |
DE4016986A1 (de) | Linearkugellager | |
DE69618149T2 (de) | Schutzflansch für Rollenlager, damit ausgerüstetes Lager und Herstellungsverfahren für einen Lagerring, der mit einem Schutzflansch versehen ist | |
DE4323278C2 (de) | Teilbares Lager | |
DE2720501C2 (de) | Ölabstreifring | |
AT391926B (de) | Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3034951C2 (de) | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse | |
DE3215718C2 (de) | ||
DE102019127288A1 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE2630656C3 (de) | Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2952092C2 (de) | ||
DE4129111C2 (de) | Käfig für Rollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2952092 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2952092 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2952092 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |