DE4322910A1 - Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund - Google Patents
Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem LenkerverbundInfo
- Publication number
- DE4322910A1 DE4322910A1 DE19934322910 DE4322910A DE4322910A1 DE 4322910 A1 DE4322910 A1 DE 4322910A1 DE 19934322910 DE19934322910 DE 19934322910 DE 4322910 A DE4322910 A DE 4322910A DE 4322910 A1 DE4322910 A1 DE 4322910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- rubber
- rear axle
- rod
- vehicle rear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/20—Semi-rigid axle suspensions
- B60G2200/21—Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1434—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4106—Elastokinematic mounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
- B60G2800/244—Oversteer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem
Lenkerverbund der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten
Art, wie sie beispielsweise aus der DE-31 33 312-C2 bekannt ist.
Als Verbundlenkerachsen oder Koppellenkerachsen bezeichnete
Kraftfahrzeug-Hinterachsen mit einem Lenkerverbund aus zwei rad
tragenden biege- und torsionssteifen Längslenkern sowie einer
die beiden Längslenker im Bereich ihrer radfernen aufbauseitigen
Enden miteinander verbindenden biegesteifen, jedoch torsionswei
chen Querstrebe sind an vielfältigen Ausführungen bekannt (z. B.
aus den deutschen Offenlegungsschriften 22 20 119, 24 25 740,
27 48 193, 28 38 391, 35 21 361, 36 36 878 sowie aus EP-0 4 52 835-A1)
und haben sich bei Personenkraftwagen in der Praxis mil
lionenfach bewährt. Sie zeichnen sich durch ihren kompakten und
im Prinzip konstruktiv einfachen Aufbau mit nur zwei auf
bauseitigen Lenkerlagern aus und vereinen in sich funktionell
Vorteile einer Starrachse mit den Vorteilen einer Schräglenker-
Einzelrad-Aufhängung.
Bei paralleler Einfederung der Hinterräder, wie dies im allge
meinen bei Geradeausfahrt der Fall ist, treten nämlich wie bei
einer Starrachse nur minimale Veränderungen von Spur, Sturz und
Vorspur auf, was nicht nur einen geringen Reifenverschleiß, son
dern auch ein gutes Geradeauslaufverhalten bedeutet.
Andererseits werden bei einseitiger Einfederung oder bei gegen
sinnigem Ein- und Ausfedern der Hinterräder annähernd die Vor
teile einer Schräglenkerachse mit Stabilisator erreicht.
Kraftfahrzeug-Hinterachsen mit einem Lenkerverbund werden im
allgemeinen als geschleppte Achsen ausgebildet, d. h. die rad
tragenden Längslenker des Lenkerverbundes weisen nach hinten.
Aufgrund unvermeidlicher Eigenelastizitäten des Lenkerverbundes
neigen solche Kraftfahrzeug-Hinterachsen unter der Einwirkung
von an den Rädern angreifenden Seitenkräften zu Vorspuränderun
gen in Richtung Übersteuern, was i. a. unerwünscht ist.
Um solche Übersteuerungstendenzen möglichst klein zu halten,
wird einerseits versucht, den Lenkerverbund selbst bezüglich der
Einwirkungen von Seitenkräften möglichst steif auszubilden, ins
besondere die Anbindung der beiden Längslenker an die Querstre
be. Eine sehr steife Ausbildung erfordert i. a. die Verwendung
entsprechend dicker Materialstärken für Längslenker und Quer
strebe, was nicht nur ein an sich unerwünschtes hohes Achsge
wicht bedeutet, sondern auch häufig zu Problemen bei der Gestal
tung der Schweißverbindungen zwischen Längslenkern und Querstre
be führt.
Andererseits ist es auch bekannt, unerwünschte Übersteuerungs
tendenzen einer solchen Kraftfahrzeug-Hinterachse dadurch abzu
bauen, daß anstelle sonst allgemein üblicher Lenkerlager spe
ziell ausgestaltete spurkorrigierende Lenkerlager eingesetzt
werden, wie sie z. B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 27 48 193,
28 38 391 oder 35 21 361 bekannt sind.
Spurkorrigierende Lenkerlager haben sich in der Praxis an sich
millionenfach bewährt. Es stellt jedoch eine recht schwierige
Aufgabe dar, sie so auszubilden und zu bemessen, daß sie allen
zum Teil einander entgegengerichteten Anforderungen gerecht wer
den können, zumal dann, wenn der jeweilige Fahrzeugtyp in ver
schiedenen Varianten bzw. Ausstattungen mit unterschiedlichen
Achsbeanspruchungen gefertigt werden soll.
Einerseits wäre es z. B. aus Komfortgründen erstrebenswert, die
gummielastischen Lagerkörper der Lenkerlager zwecks Geräusch
dämpfung und zwecks Erzielung eines möglichst großen Längsfeder
effektes (Abrollkomfort) möglichst weich auszubilden. Anderer
seits ist es aber nicht möglich, die gummielastischen Lagerkör
per spurkorrigierender Lenkerlager einfach beliebig weich zu ma
chen, weil dies eine Verschlechterung ihrer spurkorrigierenden
Eigenschaften bewirken würde. Bei herkömmlichen Verbundlenker
achsen mit spurkorrigierenden Lenkerlagern müßte daher stets ein
Kompromiß zwischen Komfort und Eigenlenkverhalten geschlossen
werden.
Um bei Einsatz von Verbund- oder Koppellenkerachsen möglichst
sowohl die Komfortbelange als auch die Belange des Eigenlenkver
haltens optimal berücksichtigen zu können, sind für die aufbau
seitige Anlenkung solcher Achsen auch bereits elasto-kinemati
sche Lagervorrichtungen konzipiert worden (z. B. DE-31 33
312-C2), die u. a. ein einen karosseriefesten vertikalen
Schwenkbolzen tragenden Basisteil, Gummimetall-Kombinationen mit
einerseits vertikal und andererseits horizontal ausgerichteten
großvolumigen Gummiblöcken sowie ein einen horizontalen Lager
bolzen für die unmittelbare schwenkbare Anlenkung des Lenkerver
bunds tragendes Lagerteil enthalten, und derart ausgebildet
sind, daß sie einerseits eine komfortförderliche vergleichsweise
große Längselastizität besitzen und andererseits unter der Wir
kung von an den Rädern angreifenden Seitenkräften eine spurkor
rigierende definierte Schwenkbewegung des Lenkerverbunds ermög
lichen.
Diesen einerseits einen Fahrkomfort förderlichen Längsfeder
effekt und andererseits definierte spurkorrigierende Schwenk
bewegungen ermöglichenden bekannten Lagervorrichtungen sind
vergleichsweise voluminös und haben bisher in der Praxis keine
Anwendungen gefunden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Kraftfahrzeug-Hinterachse der im Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der sowohl die Komfort
belange als auch die Belange des Eigenlenkverhaltens optimal be
rücksichtigt werden können und bei der für die aufbauseitige An
lenkung des Lenkerverbunds nicht mehr oder kaum spürbar mehr
Bauraum benötigt wird als bei konventioneller Anlenkung solcher
Verbund- oder Koppellenkerachsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Hinterachse ist einerseits
gewohnt einfach und kompakt gebaut, ermöglicht es aber anderer
seits in einfacher Weise, getrennt voneinander einerseits auf
die komfortbestimmende Längsfederung und andererseits auf die
das Eigenlenkverhalten bestimmende Verschwenkbarkeit unter Sei
tenkrafteinfluß der Hinterachse Einfluß zu nehmen.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungs
beispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung
Fig. 1 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kraft
fahrzeug-Hinterachse, gemäß einem ersten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 2 ein in Fig. 1 mit II beziffertes vergrößertes
Detail dieser Achse im Teillängsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt dieses Details entlang der
Schnittführung III,
Fig. 4 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Hinterachse gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein in Fig. 5 mit V beziffertes vergrößertes
Detail dieser Achse im Schnitt und
Fig. 6 eine teilgeschnittene Ansicht dieses Details
in Pfeilrichtung VI der Fig. 5.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Hinterachse weist einen Len
kerverbund 1 auf, der zwei rohrförmig oder als geschlossene
Blechkörper ausgebildete biege- und torsionssteife Längslenker 2
sowie eine die beiden Längslenker im Bereich ihrer aufbau
seitigen Enden miteinander verbindende biegesteife, jedoch tor
sionsweiche Querstrebe 3 enthält. An den - auf die mit einem
Pfeil gekennzeichnete Vorwärtsfahrtrichtung bezogen - nach hin
ten weisenden freien Enden der beiden Längslenker 2 sind die mit
10 bezifferten Räder der Hinterachse gelagert, die in den darge
stellten Ausführungsbeispielen nicht angetrieben sind, grund
sätzlich aber auch angetrieben sein könnten.
Der Lenkerverbund 1 ist mittels zweier beabstandeter elasto-ki
nematischer Lagervorrichtungen 4 jeweils im äußeren Seitenbe
reich des nur angedeuteten Fahrzeugaufbaus 5 angelenkt, und zwar
derart, daß der die Räder 10 tragende Lenkerverbund 1 einerseits
in üblicher Weise um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende
Achse E schwenkbar ist, andererseits aber bei an den Rädern 10
angreifenden Längskräften komfortabel in Fahrzeuglängsrichtung
ausgelenkt und bei angreifenden Seitenkräften S spurkorrigierend
verschwenkbar ist.
Zu diesem Zweck enthalten die beiden elasto-kinematischen Lager
vorrichtungen 4 jeweils ein im Vergleich zum Längslenker 2 kur
zes Koppelglied 6.1 bzw. 6.2 welches seinerseits mit seinem ei
nen Ende elasto-kinematisch - um eine im wesentlichen horizontal
und im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Lager
achse A schwenkbar - am Fahrzeugaufbau 5 oder an einem gegebe
nenfalls daran befestigten Hilfsrahmen o. ä. angelenkt ist und
welches mit seinem anderen Ende ebenfalls elasto-kinematisch -
um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse B schwenkbar - am
Lenkerverbund 1 angelenkt ist.
Im in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Koppelglieder 6.1 der beiden elasto-kinematischen Lagervor
richtungen 4 jeweils stangenförmig, z. B. als pleuelstangenähn
liche Gußteile ausgebildet.
Diese stangenförmigen Koppelglieder 6.1 greifen im Bereich der
Längslenker/Querstreben-Eckverbindungen am Lenkerverbund 1 an
und sind derart schräg ausgerichtet, daß die Verlängerungen C
ihrer Längsachsen sich in der in Fig. 1 dargestellten nicht ver
schwenkten Grundpositionen der Koppelglieder 6.1 - in der Fahr
zeug-Draufsicht - in einem hinter der Querstrebe 3 und etwa
achsmittig liegenden Punkt D schneiden. Der in Fig. 1 darge
stellte Schrägungswinkel der beiden stangenförmigen Koppelglie
der 6.1 gegen die Fahrzeuglängsachse von etwa 40 bis 45 Grad ist
beispielhaft gewählt. Seine Größe wird vom Fahrzeugkonstrukteur
letztlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Fahrzeugdaten,
d. h. von Fahrzeugtyp und Ausstattung, nach Maßgabe des ge
wünschten Eigenlenkverhalten festzulegen sein.
Es ist leicht erkennbar, daß der Lenkerverbund 1 infolge der be
schriebenen elasto-kinematischen Anbindung der kurzen stangen
förmigen Koppelglieder 6.1 am Lenkerverbund 1 unter der Wirkung
von an den Rädern 10 angreifenden Seitenkräften S definiert ver
schwenkt wird, wie dies durch kleine Pfeile an den Schwenkachsen
B der Koppelglieder 6.1 prinzipienhaft angedeutet ist.
Dieses Verschwenken des Lenkerverbundes 1 unter Seitenkraftein
fluß erfolgt in Richtung Untersteuern, d. h. in einem ggf. vor
handene Übersteuertendenzen abbauenden, kompensierenden oder so
gar überkompensierenden Sinne, je nach Bemessung.
Die lenkerverbundfesten Schwenkachsen B werden durch Lagerbolzen
7.1 von Gummimetallagern 7 gebildet, mit denen die lenkerver
bundseitigen Enden der stangenförmigen Koppelglieder 6.1 am Len
kerverbund 1 angelenkt sind, wie dies in den Fig. 2 und 3 gut
erkennbar ist. Die Koppelglieder 6.1 können innerhalb der Len
kerverbund-Ebene um diese Lagerbolzen 7.1 begrenzt verschwenkt
werden und zwar gegen die Kraft von zwischen den stangenförmigen
Koppelgliedern 6.1 und dem Lenkerverbund 1 angeordneten gummi
elastischen Elementen. Wie diese gummielastischen Elemente aus
gebildet und wo genau sie positioniert werden, ist im Prinzip
unerheblich. Wesentlich ist lediglich, daß die Koppelglieder 6.1
einerseits durch sie ohne Seitenkrafteinwirkung in ihren in Fig. 1
dargestellten neutralen Grundpositionen fixiert werden und an
dererseits unter Seitenkrafteinfluß definiert begrenzt relativ
zum Lenkerverbund 1 verschwenkt werden können.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist der Lenkerverbund 1 da
her im Bereich seiner Längslenker/Querstreben-Eckverbindungen
mit steifen Fortsätzen 9 versehen, die sich mit einem gewissen
Abstand etwa parallel zu den in ihren Grundpositionen befindli
chen stangenförmigen Koppelgliedern 6.1 in Richtung der aufbau
seitigen Enden der Koppelglieder erstrecken; zumindest am auf
bauseitigen Endbereich der steifen Fortsätze 9 sind dann beid
seitig der Koppelglieder 6.1 gummielastische Elemente 8 angeord
net, über die sich der Lenkerverbund 1 bzw. seine steifen Fort
sätze 9 und die Koppelglieder 6.1 aneinander abstützen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fortsätze 9 in
einfacher Weise rohr- oder flaschenhalsähnlich ausgebildet und
umschließen die stangenförmigen Koppelglieder 6.1 in einem ge
wissen Abstand, der - zumindest in der Fahrzeug-Draufsicht, wie
es in Fig. 2 dargestellt ist - groß genug ist, gummielastische
Elemente 8 zwischenzufügen sowie Koppelglied 6.1 und Fortsatz 9
gegen die Kraft der zwischengefügten gummielastischen Elemente
um den Lagerbolzen 71 im erforderlichen bzw. gewünschten Masse
relativ zueinander zu verschwenken.
Die kurzen steifen stangenförmigen Koppelglieder 6.1 können in
vorteilhafter Weise als pleuelstangenähnliche Gußteile ausgebil
det sein, an denen zumindest an ihren lenkerverbundseitigen En
den Augen zur Aufnahme der Gummimetallager 7 angegossen sind,
wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Mit Vorteil können die Gummimetallager 7 dann unmittelbar in die
eingegossenen Augen einvulkanisiert werden, wobei die üblichen
Außenhülsen der Lager dann durch die Gußwände der Augen selbst
gebildet werden, wie dies in Fig. 3 der Fall ist. Grundsätzlich
ist es aber auch denkbar, ein übliches Gummimetallager mit sei
ner Außenhülse in das lenkerverbundseitige Auge einzubringen.
Fertigungstechnisch von Vorteil ist es, wenn nicht nur das len
kerverbundseitige Gummimetallager 7, sondern auch gleichzeitig
die die stangenförmigen Koppelglieder 6.1 am Fortsatz 9 in
Schwenkrichtung abstützenden gummielastischen Elemente 8 am Kop
pelglied mitanvulkanisiert werden, wie dies im dargestellten
Ausführungsbeispiel angedeutet ist.
Die an den freien, d. h. aufbauseitigen Enden der stangenförmi
gen Koppelglieder 6.1 befestigten, gummielastische Lagerkörper
enthaltenden Lager 17 mit einer in horizontaler und Fahrzeug
querrichtung wirksamen Lagerachse A können im Prinzip beliebiger
Konstruktion sein, d. h. es ist an sich unerheblich, ob ihr La
gerbolzen 11 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3
und wie in der DE-OS 35 21 361 etwa vertikal gestellt ist oder
aber horizontal ausgerichtet ist, wie dies bei den meisten vor
bekannten Verbundlenker- bzw. Koppellenkerachsen der Fall ist.
Wichtig ist lediglich, daß sie mit ihren gummielastischen Lager
körpern derart ausgebildet und bemessen sind, daß einerseits ei
ne in Fahrzeug-Querrichtung verlaufende Schwenkachse E ermög
licht wird und daß andererseits die Koppelglieder 6.1 um die
Lenkerlager 4 im gewissen Umfange quasi kardanische bzw. kugeli
ge Bewegungen durchführen können.
Es ist nun in vorteilhafter Weise möglich, ohne Beeinflussung
des Eigenlenkverhaltens der Hinterachse bzw. des Fahrzeugs die
gummielastischen Lagerkörper der Lager 17 zumindest bezüglich
der Fahrzeuglängsrichtung so weich auszubilden, wie es zur Er
zielung eines gewünschten komfortbestimmenden Längsfederungs
effekts erforderlich ist.
Das gewünschte Eigenlenkverhalten, d. h. die Größe der Spurände
rung unter Seitenkrafteinfluß in Richtung Untersteuern kann an
dererseits unabhängig von der Bemessung der Lager 17 allein
durch die Kinematik der Koppelgliederanlenkung am Lenkerverbund
1 sowie durch die Bemessung der dort wirksamen gummielastischen
Elemente 8 bestimmt werden.
Wenn die gummielastischen Lagerkörper der in den Fig. 1 - 3
nur prinzipienhaft dargestellten Lager 17 - aus welchen Gründen
auch immer - nicht nur in Fahrzeuglängsrichtung, sondern auch in
Fahrzeugquerrichtung sehr weich ausgebildet werden, dann ist
auch das für das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs nicht abträg
lich, weil sich der Lenkerverbund 1 dann unter Seitenkraftein
fluß in den Lagern 17 zunächst lediglich in seiner Gesamtheit
quer zum Fahrzeugaufbau verschiebt, wobei sich dieser Quer
verschiebung dann die durch die Koppelgliederanordnung bewirkte
Schwenkbewegung des Lenkerverbunds 1 überlagert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraft
fahrzeug-Hinterachse ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
Auch hier enthalten die der schwenkbaren Anlenkung des Lenker
verbunds 1 dienenden beiden elasto-kinematischen Lagervor
richtungen 4 jeweils ein im Vergleich zum Längslenker 2 kurzes
Koppelglied 6.2, das wiederum seinerseits mit seinem einen Ende
elasto-kinematisch - um eine im wesentlichen horizontal und im
wesentlichen in Fahrzeugquerrichtungen verlaufende Lagerachse A
schwenkbar - am Fahrzeugaufbau 5 oder gegebenenfalls an einem
daran befestigten Hilfsrahmen o. a. und mit seinem anderen Ende
elasto-kinematisch - um eine im wesentlichen vertikale Schwenk
achse B schwenkbar - am Lenkerverbund 1, und zwar am aufbausei
tigen Ende des zugeordneten Längslenkers 2 angelenkt ist.
In diesem Falle sind die Koppelglieder der beiden elasto-kinema
tischen Lagervorrichtungen 4 jedoch als Dreiecklenker 6.2 ausge
bildet, die jeweils eine lenkerverbundseitige erste Anlenkstelle
12 mit zumindest annähernd vertikal ausgerichteter Schwenkachse
B und je zwei voneinander beabstandete aufbauseitige zweite und
dritte Anlenkstellen 13, 14 mit zumindest annähernd horizontal
und zumindest annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden
koaxialen Lagerachsen A aufweisen.
Wie die teilgeschnittenen Darstellungen der Fig. 5 und 6 er
kennen lassen, sind die drei Anlenkstellen der beiden Drei
ecklenker 6.2 jeweils als konventionelle Gummimetallager mit äu
ßerer und innerer Lagerhülse sowie einem dazwischen angeordneten
Gummikörper ausgebildet, wobei der zumindest annähernd vertikal
gestellte und die Lagerinnenhülse 18 dieses Gummimetallagers mit
dem Längslenker 2 fest verbindende Lagerbolzen 15 als zuvor er
wähnte zumindest annähernd vertikal ausgerichtete Schwenkachse B
wirkt. Die Lagerinnenhülsen 19, 20 der zweiten und dritten An
lenkstellen 13, 14, d. h. der beiden aufbauseitigen Gummimetal
lager des Dreiecklenkers 6.2 sind mit einem als vorerwähnte La
gerachse A wirkenden, zumindest annähernd horizontal und zumin
dest annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden gemein
samen Lagerbolzen 16 am Fahrzeugaufbau 5 befestigt, und zwar an
den Lagerwangen 22 eines seinerseits am Fahrzeugaufbau befestig
ten Lagerbocks 21.
Die beiden lenkerverbundseitigen Gummimetallager 12 besitzen je
weils radial-horizontal eine wesentlich härtere Gummi-Federken
nung als die aufbauseitigen Gummimetallager 13, 14, von denen
wiederum jeweils eines, z. B. das fahrzeugäußere Gummimetallager
14 eine härtere Gummi-Federkennung aufweist als das andere, d. h.
innere Gummimetallager 13.
Die beiden aufbauseitigen Gummimetallager mit der radial-hori
zontal härteren Gummi-Federkennung, im Ausführungsbeispiel also
die beiden äußeren Gummimetallager 14 sind ihrerseits räumlich
nun derart angeordnet, daß durch ihre und durch die Lagermitten
der jeweils zugehörigen lenkerverbundseitigen Gummimetallager 12
hindurchgelegte Geraden C sich in der - in Fig. 4 dargestellten -
nicht verschwenkten Grundposition der beiden Dreiecklenker 6.2
in der Fahrzeugdraufsicht in einem hinter der Querstrebe 3 und
etwa achsmittig liegenden Punkt D schneiden, wie dies in Fig. 4
dargestellt ist.
Es ist leicht erkennbar, daß der Lenkerverbund 1 dieser Achse
infolge der speziellen Ausbildung und Bemessung der beiden ela
sto-kinematischen Lagervorrichtungen 4 unter der Einwirkung von
an den Fahrzeugrädern 10 angreifenden Seitenkräften in den La
gervorrichtungen 4 in einer vorhandenen Übersteuertendenzen des
Fahrzeugs entgegenwirkender Weise verschwenkt wird, wie dies in Fig. 4
durch an den aufbauseitigen Längslenkerenden angreifende
kleine Pfeile prinzipienhaft angedeutet ist.
Bei in radial-horizontaler Richtung entsprechend weich bemesse
ner Gummi-Federkennung der aufbauseitigen Gummimetallager 13, 14
kann der Lenkerverbund 1 andererseits unter der Wirkung von an
den Fahrzeugrädern 10 angreifenden Längskräften sich in Fahr
zeuglängsrichtung verlagern, ohne daß damit eine unerwünschte
Lenk- bzw. Schwenkbewegung des Lenkerverbunds 1 verbunden ist.
Die Größe dieses für den Abroll- und Fahrkomfort des Fahrzeugs
äußerst positiven "Längsfedereffekts" kann für die jeweiligen
Erfordernisse des Fahrzeugs durch entsprechende Bemessung der
radial-horizontalen Federkennung dieser Gummimetallager 13, 14
in einfacher Weise konstruktiv festgelegt werden.
Im allgemeinen dürfte es konstruktiv am vorteilhaftesten sein,
die radial-horizontal härteren aufbauseitigen Gummimetallager 14
außenseitig zu positionieren, wie in Fig. 4 dargestellt. Grund
sätzlich ist es aber auch möglich, nicht die radial-horizontal
härter bemessenen, sondern die radial-horizontal weicher bemes
senen aufbauseitigen Gummimetallager 13 fahrzeugaußenseitig zu
positionieren; wesentlich ist hierbei lediglich, daß die durch
die Lagermitte der härter bemessenen Gummimetallager 14 gelegten
Geraden C sich in erwähnter Weise in einem achsmittig und hinter
der Querstrebe 3 liegenden Punkt D schneiden.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Hinterachse vereinigt in sich
die bekannten Vorteile üblicher Verbundlenker- oder Koppellen
kerachsen, d. h. insbesondere deren übersichtliche Kompaktheit
und vorteilhaft einfache aufbauseitige Anlenkbarkeit mittels nur
zweier Lagervorrichtungen, mit hohem Fahrkomfort und gutem Ei
genlenkverhalten.
Bezugsziffernliste
1 Lenkerverbund
2 Längslenker
3 Querstrebe
4 Lagervorrichtung
5 Fahrzeugaufbau
6.1 stangenförmiges Koppelglied
6.2 dreiecklenkerförmiges Koppelglied; Dreiecklenker
7 lenkerverbundseitiges Gummimetallager
7.1 Lagerbolzen
8 gummielastisches Element
9 steifer Fortsatz
10 Fahrzeugrad
11 Lagerbolzen
12 lenkerverbundseitige erste Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
13 aufbauseitige zweite Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
14 aufbauseitige dritte Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
15 vertikaler Lagerbolzen
16 horizontaler Lagerbolzen
17 Lager
18 Lagerinnenhülse der ersten Anlenkstelle
19 Lagerinnenhülse der zweiten Anlenkstelle
20 Lagerinnenhülse der dritten Anlenkstelle
21 Lagerbock
22 Lagerwange
A horizontale Lagerachse der Lagervorrichtung
B vertikale Schwenkachse der Lagervorrichtung
C Verlängerung; Gerade
D Schnittpunkt
E Achse
2 Längslenker
3 Querstrebe
4 Lagervorrichtung
5 Fahrzeugaufbau
6.1 stangenförmiges Koppelglied
6.2 dreiecklenkerförmiges Koppelglied; Dreiecklenker
7 lenkerverbundseitiges Gummimetallager
7.1 Lagerbolzen
8 gummielastisches Element
9 steifer Fortsatz
10 Fahrzeugrad
11 Lagerbolzen
12 lenkerverbundseitige erste Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
13 aufbauseitige zweite Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
14 aufbauseitige dritte Anlenkstelle des Dreiecklenkers; Gummimetallager
15 vertikaler Lagerbolzen
16 horizontaler Lagerbolzen
17 Lager
18 Lagerinnenhülse der ersten Anlenkstelle
19 Lagerinnenhülse der zweiten Anlenkstelle
20 Lagerinnenhülse der dritten Anlenkstelle
21 Lagerbock
22 Lagerwange
A horizontale Lagerachse der Lagervorrichtung
B vertikale Schwenkachse der Lagervorrichtung
C Verlängerung; Gerade
D Schnittpunkt
E Achse
Claims (10)
1. Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund (1) aus
zwei radtragenden biege- und torsionssteifen Längslenkern (2)
sowie einer die beiden Längslenker (2) im Bereich ihrer
radfernen aufbauseitigen Enden miteinander verbindenden bie
gesteifen, jedoch torsionsweichen Querstrebe (3), welcher
Lenkerverbund (1) am Fahrzeugaufbau (5) oder an einem daran
gelagerten Hilfsrahmen o. ä. (1) mittels zweier elasto-
kinematischer Lagervorrichtungen (4) mit je einer wirksamen
vertikalen und horizontalen Schwenk- oder Lagerachse (A, B)
derart um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse (E)
schwenkbar angelenkt ist, daß der Lenkerverbund (1) ein
erseits unter der Wirkung von an den Rädern (10) angreifen
den Längskräften federnd in Fahrzeuglängsrichtung verlager
bar und andererseits unter der Wirkung von an den Rädern (10)
angreifenden Seitenkräften um eine fiktive vertikale
Achse verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elasto-kinematischen Lagervorrichtungen (4) jeweils
ein im Vergleich zum Längslenker (2) kurzes Koppelglied (6.1)
enthalten, das seinerseits einenends elasto-kine
matisch - um eine im wesentlichen horizontal und im wesent
lichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Lagerachse (A)
schwenkbar - am Fahrzeugaufbau (5) oder an einem daran befe
stigten Hilfsrahmen o. a. und anderenends elasto-kinematisch - um
eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse (B)
schwenkbar - am Lenkerverbund (1), vorzugsweise am aufbau
seitigen Ende des Längslenkers (2) angelenkt ist.
2. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelglieder (6.1) der beiden elasto-kinematischen
Lagervorrichtungen (4) stangenförmig ausgebildet und derart
schräg am Lenkerverbund (1) angreifen, daß sich die Verlän
gerungen (C) ihrer Längsachsen in der nicht verschwenkten
Grundposition der Koppelglieder (6.1) - in der Fahrzeug
draufsicht - in einem hinter der Querstrebe (3) und etwa
achsmittig liegenden Punkt (D) schneiden.
3. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachsen (B) durch zumindest annähernd vertika le Lagerbolzen (7.1) von an den lenkerverbundseitigen Enden der stangenförmigen Koppelglieder (6.1) befestigten Gummime tallagern (7) gebildet sind, und
daß zwischen den stangenförmigen Koppelgliedern (6.1) und dem Lenkerverbund (1) in der Ebene ihrer Relativver schwenkung wirksame, die Verschwenkung begrenzende gummiela stische Elemente (8) angeordnet.
daß die Schwenkachsen (B) durch zumindest annähernd vertika le Lagerbolzen (7.1) von an den lenkerverbundseitigen Enden der stangenförmigen Koppelglieder (6.1) befestigten Gummime tallagern (7) gebildet sind, und
daß zwischen den stangenförmigen Koppelgliedern (6.1) und dem Lenkerverbund (1) in der Ebene ihrer Relativver schwenkung wirksame, die Verschwenkung begrenzende gummiela stische Elemente (8) angeordnet.
4. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenkerverbund im Bereich seiner Längslenker/Quer streben-Eckverbindungen steife Fortsätze (9) trägt, die sich mit einem gewissen Abstand etwa parallel zu den in ihren Grundpositionen befindlichen stangenförmigen Koppelgliedern (6.1) in Richtung der aufbauseitigen Koppelgliederenden er strecken, und
daß zumindest am aufbauseitigen Endbereich der steifen Fortsätze (9) beidseitig der stangenförmigen Koppelglieder (6.1) gummielastische Elemente (8) zu ihrer Abstützung ange ordnet sind.
daß der Lenkerverbund im Bereich seiner Längslenker/Quer streben-Eckverbindungen steife Fortsätze (9) trägt, die sich mit einem gewissen Abstand etwa parallel zu den in ihren Grundpositionen befindlichen stangenförmigen Koppelgliedern (6.1) in Richtung der aufbauseitigen Koppelgliederenden er strecken, und
daß zumindest am aufbauseitigen Endbereich der steifen Fortsätze (9) beidseitig der stangenförmigen Koppelglieder (6.1) gummielastische Elemente (8) zu ihrer Abstützung ange ordnet sind.
5. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fortsätze (9) rohr- oder flaschenhalsähnlich aus
gebildet sind und die stangenförmigen Koppelglieder (6.1)
mit Abstand umschließen.
6. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stangenförmigen Koppelglieder (6.1) als pleuelstan genähnliche Gußteile ausgebildet sind, und
daß zumindest an ihren lenkerverbundseitigen Enden Augen zur Aufnahme von Gummimetallagern (7) angegossen sind.
daß die stangenförmigen Koppelglieder (6.1) als pleuelstan genähnliche Gußteile ausgebildet sind, und
daß zumindest an ihren lenkerverbundseitigen Enden Augen zur Aufnahme von Gummimetallagern (7) angegossen sind.
7. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gummimetallager (7) unmittelbar in die Augen einvul
kanisiert sind, wobei die Gußwände der Augen die Außenhülsen
der Gummimetallager bilden.
8. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die gummielastischen Elemente (8) an den stangen
förmigen Koppelgliedern (6.1) anvulkanisiert sind.
9. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelglieder der beiden elasto-kinematischen Lager
vorrichtungen (4) als Dreiecklenker (6.2) mit je einer len
kerverbundseitigen ersten Anlenkstelle (12) mit zumindest
annähernd vertikal ausgerichteter Schwenkachse (B) und mit
je zwei voneinander beabstandeten aufbauseitigen zweiten und
dritten Anlenkstellen (13, 14) mit zumindest annähernd hori
zontal und zumindest annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse
verlaufenden koaxialen Lagerachsen (A) ausgebildet sind.
10. Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lenkerverbundseitigen ersten Anlenkstellen (12) der beiden Dreiecklenker (6.2) jeweils als Gummimetallager mit einem als Schwenkachse (B) wirkenden zumindest annähernd vertikalen Lagerbolzen (15) und die aufbauseitigen zweiten und dritten Anlenkstellen (13, 14) jeweils als Gummi metallager mit einem als Lagerachse (A) wirkenden zumindest annähernd horizontal und zumindest annähernd quer zur Fahr zeuglängsachse verlaufenden Lagerbolzen (16) ausgebildet sind,
daß die lenkerverbundseitigen Gummimetallager (12) jeweils radial-horizontal eine wesentlich härtere Gummi-Federkennung besitzen als die jeweiligen beiden aufbauseitigen Gummi metallager (13, 14), von denen wiederum jeweils eines radial-horizontal eine härtere Gummi-Federkennung aufweist als das andere, und
daß die aufbauseitigen Gummimetallager mit der radial- horizontal härteren Gummi-Federkennung (z. B. 14) räumlich jeweils derart angeordnet sind, daß durch ihre und durch die Lagermitten der jeweils zugehörigen lenkerverbundseitigen Gummimetallager (12) hindurch gelegte Geraden (C) sich in der nicht verschwenkten Grundposition der beiden Dreiecklen ker (6.2) - in der Fahrzeugdraufsicht - in einem hinter der Querstrebe (3) und etwa achsmittig liegenden Punkt schneiden (D).
daß die lenkerverbundseitigen ersten Anlenkstellen (12) der beiden Dreiecklenker (6.2) jeweils als Gummimetallager mit einem als Schwenkachse (B) wirkenden zumindest annähernd vertikalen Lagerbolzen (15) und die aufbauseitigen zweiten und dritten Anlenkstellen (13, 14) jeweils als Gummi metallager mit einem als Lagerachse (A) wirkenden zumindest annähernd horizontal und zumindest annähernd quer zur Fahr zeuglängsachse verlaufenden Lagerbolzen (16) ausgebildet sind,
daß die lenkerverbundseitigen Gummimetallager (12) jeweils radial-horizontal eine wesentlich härtere Gummi-Federkennung besitzen als die jeweiligen beiden aufbauseitigen Gummi metallager (13, 14), von denen wiederum jeweils eines radial-horizontal eine härtere Gummi-Federkennung aufweist als das andere, und
daß die aufbauseitigen Gummimetallager mit der radial- horizontal härteren Gummi-Federkennung (z. B. 14) räumlich jeweils derart angeordnet sind, daß durch ihre und durch die Lagermitten der jeweils zugehörigen lenkerverbundseitigen Gummimetallager (12) hindurch gelegte Geraden (C) sich in der nicht verschwenkten Grundposition der beiden Dreiecklen ker (6.2) - in der Fahrzeugdraufsicht - in einem hinter der Querstrebe (3) und etwa achsmittig liegenden Punkt schneiden (D).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934322910 DE4322910A1 (de) | 1992-08-10 | 1993-07-09 | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226399 | 1992-08-10 | ||
DE19934322910 DE4322910A1 (de) | 1992-08-10 | 1993-07-09 | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322910A1 true DE4322910A1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=25917379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934322910 Ceased DE4322910A1 (de) | 1992-08-10 | 1993-07-09 | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322910A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0903251A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radachse für ein Kraftfahrzeug |
FR2770456A1 (fr) * | 1997-11-06 | 1999-05-07 | Peugeot | Train arriere comportant un dispositif d'articulation d'un bras oscillant tire sur une structure d'un vehicule automobile |
WO2000051832A1 (de) | 1999-03-04 | 2000-09-08 | Btr Avs Technical Centre Gmbh | Hinterachse für ein kraftfahrzeug |
FR2812242A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-01 | C F Gomma Barre Thomas | Essieu deformable a suspension integree pour vehicule automobile |
DE10351574A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
DE102009040163A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-17 | Volkswagen Ag | Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau |
DE202013104283U1 (de) | 2013-09-18 | 2013-10-07 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
DE102013218701B3 (de) * | 2013-09-18 | 2015-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
DE102013218702A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
WO2016191015A1 (en) * | 2015-05-22 | 2016-12-01 | Fca Us Llc | Link assembly for longitudinal arm vehicle suspension |
DE102017221351A1 (de) | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Audi Ag | Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs |
-
1993
- 1993-07-09 DE DE19934322910 patent/DE4322910A1/de not_active Ceased
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741604A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Volkswagen Ag | Radachse für ein Kraftfahrzeug |
EP0903251A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radachse für ein Kraftfahrzeug |
FR2770456A1 (fr) * | 1997-11-06 | 1999-05-07 | Peugeot | Train arriere comportant un dispositif d'articulation d'un bras oscillant tire sur une structure d'un vehicule automobile |
EP0914977A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Automobiles Peugeot | Hinterachse mit einer Gelenkvorrichtung zwischen einem oszillierenden Längslenker und dem Kraftfahrzeugaufbau |
WO2000051832A1 (de) | 1999-03-04 | 2000-09-08 | Btr Avs Technical Centre Gmbh | Hinterachse für ein kraftfahrzeug |
DE19909561A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-14 | Btr Avs Technical Centre Gmbh | Hinterachse für ein Kraftfahrzeug |
FR2812242A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-01 | C F Gomma Barre Thomas | Essieu deformable a suspension integree pour vehicule automobile |
DE10351574C5 (de) * | 2003-11-05 | 2019-11-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
DE10351574A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
DE10351574B4 (de) * | 2003-11-05 | 2013-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
DE102009040163A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-17 | Volkswagen Ag | Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau |
DE102009040163B4 (de) * | 2009-09-04 | 2020-09-10 | Volkswagen Ag | Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau |
DE202013104283U1 (de) | 2013-09-18 | 2013-10-07 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
US9421844B2 (en) | 2013-09-18 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Torsion beam axle for a vehicle, and bearing arrangement for a torsion beam axle |
DE102013218702A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
DE102013218701B3 (de) * | 2013-09-18 | 2015-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse |
WO2016191015A1 (en) * | 2015-05-22 | 2016-12-01 | Fca Us Llc | Link assembly for longitudinal arm vehicle suspension |
US9649902B2 (en) | 2015-05-22 | 2017-05-16 | Fca Us Llc | Link assembly for longitudinal arm vehicle suspension |
CN107848353A (zh) * | 2015-05-22 | 2018-03-27 | Fca美国有限责任公司 | 用于纵臂式车辆悬架的连接组件 |
DE102017221351A1 (de) | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Audi Ag | Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0193089B1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für angetriebene Hinterräder | |
DE19521875C2 (de) | Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen | |
DE102006004959B4 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2003008212A1 (de) | Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern | |
DE2912533A1 (de) | Achsfederung | |
DE102013210338A1 (de) | Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug | |
DE102006044151A1 (de) | Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ | |
DE4419221C1 (de) | Aufhängung einer Hinterachse | |
DE102009021672A1 (de) | Fahrzeug-Radaufhängung der Schräglenker-Bauart | |
DE4322910A1 (de) | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund | |
DE3233878C2 (de) | ||
DE4110571A1 (de) | Kraftfahrzeug-hinterachse | |
EP0352541A1 (de) | Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE10055859A1 (de) | Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen | |
DE4021157A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3329686C2 (de) | Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge | |
DE19805463A1 (de) | Verbundlenker-Hinterachse | |
DE2651432C2 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3133312A1 (de) | "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges " | |
DE102006061975A1 (de) | Radaufhängung | |
AT504976B1 (de) | Federfangvorrichtung | |
EP0903251B1 (de) | Radachse für ein Kraftfahrzeug | |
DE10016887C5 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE19542107A1 (de) | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge | |
DE3302627A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 4345568 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Country of ref document: DE Ref document number: 4345568 Kind code of ref document: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 702 |
|
8131 | Rejection |