DE10351574C5 - Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351574C5 DE10351574C5 DE10351574.7A DE10351574A DE10351574C5 DE 10351574 C5 DE10351574 C5 DE 10351574C5 DE 10351574 A DE10351574 A DE 10351574A DE 10351574 C5 DE10351574 C5 DE 10351574C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- vehicle
- characteristic
- changing
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B60G99/002—Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4106—Elastokinematic mounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/62—Adjustable continuously, e.g. during driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
- B60G2206/604—Subframe construction with two parallel beams connected by cross members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/016—Yawing condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
- B60G2800/246—Understeer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeuges, deren radführende Lenker zumindest größtenteils an einem über elastische Lager am Fahrzeugboden abgestützten Achsträger (10) angelenkt sind, wobei zumindest eines der elastischen Lager (12a, 12b) als schaltbares Lager ausgebildet ist, derart, dass ein über Elastomerelemente (4a, 4b) bezüglich eines Lager-Führungselements (1) geführtes Lagerelement (2) mittels eines unterschiedlich hydraulisch positionierbaren Stützelements (5a, 5b) in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und hierdurch die Charakteristik des Lagers (12a, 12b) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik der bezüglich der Fahrzeug-Mittellinie (11) im Wesentlichen symmetrisch angeordneten Lager (12a, 12b) situativ asymmetrisch eingestellt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhältens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, deren radführende Lenker zumindest größtenteils an einem über elastische Lager am Fahrzeugboden abgestützten Achsträger angelenkt sind, wobei zumindest eines der elastischen Lager als schaltbares Lager ausgebildet ist, derart, dass ein über Elastomerelemente bezüglich eines Lager-Führungselements geführtes Lagerelement mittels zumindest eines unterschiedlich positionierbaren Stützelements in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und hierdurch die Charakteristik des Lagers verändert werden kann.
- Allgemein bekannter Stand der Technik ist die Lagerung einer FahrzeugHinterachse in bzw. an einem sog. Achsträger oder Fahrschemel, der seinerseits am Aufbau oder Unterboden des Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, befestigt ist, und zwar üblicherweise unter Zwischenschaltung elastischer Lager. Diese elastischen Lager besitzen ein sog. Lager-Führungselement, das starr bspw. mit dem Achsträger verbunden ist und das über Elastomerelemente ein sog. geführtes Lagerelement führt, das seinerseits starr am Fahrzeug-Unterboden befestigt ist. Durch gezielte Auslegung und Anordnung der Elastomerelemente lässt sich dabei ein gewünschtes Eigenlenkverhalten der Fzg.-Hinterräder, hervorgerufen durch unterschiedliche Kräfte zwischen Rad und Fahrbahn - einstellen.
- Zumindest interner Stand der Technik ist ein Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei ist zumindest eines der genannten elastischen Lager zwischen dem Achsträger und dem Fzg.-Aufbau als sog. schaltbares Lager ausgebildet. An einem solchen schaltbaren Lager ist zumindest ein sog. Stützelement vorgesehen, das bspw. auf hydraulischem Wege unterschiedlich positionierbar ist und das hierbei gegen das geführte Lagerelement gefahren oder von diesem weggefahren werden kann. Insbesondere dann, wenn einander bezüglich des geführten Lagerelements gegenüberliegend zwei solche Stützelemente vorgesehen sind und einander entgegengerichtet pressend auf das geführte Lagerelement einwirken, kann die Beweglichkeit des geführten Lagerelementes gegenüber dem Lager-Führungselement erheblich eingeschränkt werden. Gegenüber einem Zustand, bei dem das oder die Stützelement(e) nicht am geführten Lagerelement anliegt / anliegen ist dann die Steifigkeit des schaltbaren Lagers erheblich erhöht. Mit einer erhöhten Lager-Steifigkeit stellt sich dann bekanntlich ein anderes Eigenlenkverhalten der Hinterachse bzw. der Hinterräder ein als mit einem relativ weichen elastischen Lager.
- Weiteren Stand der Technik bildet die
DE 42 19 185 A1 , in der eine Kfz-Hinterachse mit Rädern gezeigt ist, die jeweils u.a. über einen ihre Laufrichtung bestimmenden achsschenkelfesten Führungslenker schwenkbar am Fahrzeugaufbau angelenkt sind und wobei die aufbauseitigen Lager beider Führungslenker mittels eines gemeinsamen Stellglieds z.B. in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Vorderräder relativ zum Fahrzeugaufbau verschiebbar sind. Die aufbauseitigen Lager sind dabei im Abstand zueinander gemeinsam an einem drehbar am Fahrzeugaufbau (3 ) gelagerten Lagerträger in Form einer Drehscheibe befestigt, dessen/deren Drehachse in einer zumindest annähernd vertikalen Längsebene des Fahrzeugs liegt und in dieser mittels des Stellgliedes zwischen einer zumindest annähernd vertikalen und einer zumindest annähernd horizontalen Ausrichtung verstellbar ist, wobei die beiden Lager jeweils im etwa gleichem Abstand von der Drehachse des Lagerträgers angeordnet sind. Durch Variation der Ausrichtung der Drehachse können so zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens bzw. der Fahreigenschaften des Fahrzeugs bis zu einem gewissen Umfang beliebige Kombinationen zwischen dem Lenkeinschlag und dem Radsturz der Hinterräder eingestellt werden, wobei diese Einstellung offensichtlich stets rotationssymmetrisch erfolgt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik sollen hiermit nun Maßnahmen aufgezeigt werden, mit Hilfe derer das Eigenlenkverhalten der Hinterachse in noch größerem Ausmaß verändert werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik der bezüglich der Fahrzeug-Mittellinie im Wesentlichen symmetrisch angeordneten Lager
situativ asymmetrisch eingestellt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. - Erfindungsgemäß wird situativ, d.h. nur in bestimmten Situationen oder bei Vorliegen definierter Randbedingungen eine bezüglich der Fzg.-Mittellinie asymmetrische Lagercharakteristik eingestellt. Bekanntlich sind üblicherweise die elastischen Lager, über welche der Achsträger oder Fahrschemel mit dem Fahrzeug-Aufbau oder -Unterboden verbunden ist, bezüglich der in Fzg.-Längsrichtung ausgerichteten im Wesentlichen symmetrisch angeordnet. Erfindungsgemäß wird nun, in bestimmten Situationen bewusst eine Asymmetrie erzeugt, derart, dass sich die Bewegungsfreiheit eines geführten Lagerelements auf der einen Fahrzeugseite von der Bewegungsfreiheit des entsprechenden geführten Lagerelements auf der anderen Fahrzeugseite unterscheidet. Unter Einwirkung von Fahrbahnkräften auf die durch den Achsträger geführten Hinterräder kann sich dann der Achsträger gegenüber dem Fzg.-Aufbau geringfügig verdrehen, und zwar im Wesentlichen um eine Vertikalachse. Hierdurch verändert sich naturgemäß das Eigenlenkverhalten der Hinterräder bzw. der Fzg.-Hinterachse.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Achsträgers -
2 eine Prinzipdarstellung eines schaltbaren elastischen Lagers in einem Horizontal-Längsschnitt (bezogen auf die Einbaulage des Lagers zwischen dem Achsträger und dem Aufbau eines Kraftfahrzeugs). - In
2 ist mit der Bezugsziffer1 ein im wesentlichen ringförmiges sog. Lager-Führungselement gekennzeichnet, das auf nicht näher dargestellte Weise starr mit einem Achsträger eines Personenkraftwagens verbunden sei. Innerhalb des von diesem Lager-Führungselement1 gebildeten Ringes, d.h. innerhalb eines Durchbruchs7 des Lager-Führungselements ist ein sog. geführtes Lagerelement2 angeordnet, das mit einer in Vertikalrichtung verlaufenden Bohrung3 versehen ist, über welche mittels einer nicht dargestellten Befestigungsschraube dieses geführte Lagerelement2 starr am Unterboden bzw. Aufbau des Fahrzeugs befestigt ist. - Über zwei Elastomerelemente
4a ,4b , die bezüglich des geführten Lagerelements2 einander gegenüberliegend im Durchbruch7 zwischen dem geführten Lagerelement2 und dem Lager-Führungselement1 angeordnet und an diesen genannten Elementen jeweils endseitig befestigt sind, ist das geführte Lagerelement2 gegenüber dem bzw. durch das Lager-Führungselement1 geführt. In Abhängigkeit von der Auslegung und Gestaltung der Elastomerelemente4a ,4b sind unter Krafteinwirkung gewisse Relativbewegungen zwischen dem geführten Lagerelement2 und dem Lager-Führungselement1 möglich. - In diesem vorgestellten Ausführungsbeispiel für ein schaltbares Lager sind zu den Elastomerelementen
4a ,4b in der Horizontalebene um 90° versetzt zwei einander bezüglich des geführten Lagerelements2 gegenüberliegende sog. Stützelemente5a ,5b im Lager-Führungselement1 verschiebbar angeordnet. Auf nicht näher dargestellte Weise, bevorzugt hydraulisch, kann eines der beiden Stützelemente5a ,5b oder können beide Stützelemente5a ,5b gemäß Pfeilrichtung6a bzw.6b ausgehend von der figürlich dargestellten Position zum geführten Lagerelement2 hin verschoben werden, und zwar soweit, dass sie pressend auf die jeweils betroffene Seitenfläche des geführten Lagerelements2 einwirken. Wenn beide Stützelemente5a ,5b mit der gleichen Anpresskraft gegen das geführte Lagerelement2 angedrückt werden, so bleibt dieses geführte Lagerelement2 zwar relativ zum Lager-Führungselement1 an der gleichen Position, jedoch ändert sich die Elastizität dieses Lagers, die im figürlich dargestellten Zustand nur durch die Elastomerelemente4a ,4b bestimmt ist, erheblich. Wie offensichtlich ist, wird die Steifigkeit dieses Lagers mit am geführten Lagerelement2 unter Druck anliegenden Stützelementen5a ,5b erheblich erhöht. - Bereits an dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in
2 lediglich ein Ausführungsbeispiel für ein schaltbares Lager prinzipiell gezeigt ist; Abwandllungen bspw. mit fakultativ auf das geführte Lagerelement2 einwirkenden Stützelementen auch oder alternativ im Bereich der Elastomerelemente4a ,4b sind ohne weiteres möglich. - Nunmehr auf die beigefügte
1 Bezug nehmend ist hierin ebenfalls in einer stark vereinfachten Prinzipdarstellung die Aufsicht in Vertikalrichtung von oben her auf einen Achsträger10 eines Personenkraftwagens gezeigt, an welchem über nicht dargestellte Lenker in bekannter Weise linksseitig sowie rechtsseitig jeweils ein Fahrzeug-Hinterrad angelenkt ist. Die in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Fahrzeug-Mittellinie ist mit der Bezugsziffer11 gekennzeichnet. Über insgesamt vier elastische Lager12a ,12b ,12c ,12d , die jeweils paarweise bezüglich der Mittellinie11 im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind, ist der Achsträger10 mit dem in Vertikalrichtung oberhalb desselben liegenden (und daher in1 nicht sichtbaren) Fzg.-Aufbau verbunden. - Beispielsweise handele es sich bei den im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordneten Lagern
12a ,12b jeweils um ein schaltbares Lager, wie es anhand von2 beispielhaft dargestellt wurde. Wenn nun die Steifigkeit der beiden Lager12a ,12b unterschiedlich zueinander und somit asymmetrisch eingestellt wird, so wie dies anhand von2 bereits erläutert wurde, so stellt sich ein anderes Eigenlenkverhalten der Fzg.-Hinterachse bzw. der Hinterräder ein, als wenn die Steifigkeit bzw. Elastizität der beiden Lager12a ,12b gleich ist. Situativ kann nun (erfindungsgemäß) die Charakteristik bzw. Steifigkeit der elastischen Lager zwischen dem Achsträger10 und dem Fahrzeug-Aufbau wie geschildert asymmetrisch eingestellt werden, wobei sich dies bereits dann einstellt, wenn bspw. nur das Lager12a durch entsprechende Ansteuerung bzw. Positionierung von dessen sog. Stützelementen eine hohe Steifigkeit erhält, während die anderen Lager12b ,12c ,12d eine demgegenüber geringere Steifigkeit aufweisen. - Zurückkommend auf
2 ist es jedoch auch möglich, nur eines der beiden Stützelemente, bspw. dasjenige mit der Bezugsziffer5a , zum geführten Lagerelement2 hin zu verfahren und dann noch soweit weiter zu verlagern, dass dieses Lagerelement2 aus seiner figürlich dargestellten Ruheposition heraus verlagert und dabei zum anderen Stützelement5b hin verschoben wird. Damit wird der sog. kinematische Betriebspunkt des Lagers verstellt. Wenn nun dies - wie in Anspruch 2 angegeben und zusätzlich auf1 Bezug nehmend - beispielsweise nur für das Lager12a und somit asymmetrisch durchgeführt wird, während die andern Lager in ihrem üblichen Zustand verbleiben, so lässt sich hierdurch das Eigenlenkverhalten der Fzg.-Hinterachse noch umfangreicher verändern als mit einer reinen Veränderung nur der Steifigkeit eines Lagers, da die Verlagerung des kinematischen Betriebspunktes auch Auswirkungen unabhängig von eingeleiteten Kräften zwischen den Rädern und der Fahrbahn zeigt. Theoretisch kann hiermit mit einem einzigen schaltbaren Lager eine Vielzahl von Variabilitäten erzeugt werden, wenngleich es besonders vorteilhaft erscheint, wenn zumindest zwei schaltbare Lager vorgesehen sind und zwar zu beiden Seite der Fzg.-Mittellinie 11 jeweils eines davon, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Claims (3)
- Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeuges, deren radführende Lenker zumindest größtenteils an einem über elastische Lager am Fahrzeugboden abgestützten Achsträger (10) angelenkt sind, wobei zumindest eines der elastischen Lager (12a, 12b) als schaltbares Lager ausgebildet ist, derart, dass ein über Elastomerelemente (4a, 4b) bezüglich eines Lager-Führungselements (1) geführtes Lagerelement (2) mittels eines unterschiedlich hydraulisch positionierbaren Stützelements (5a, 5b) in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und hierdurch die Charakteristik des Lagers (12a, 12b) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik der bezüglich der Fahrzeug-Mittellinie (11) im Wesentlichen symmetrisch angeordneten Lager (12a, 12b) situativ asymmetrisch eingestellt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der bezüglich der Fahrzeug-Mittellinie (11) im Wesentlichen symmetrisch angeordneten Lager (12a, 12b)situativ das geführte Lagerelement (2) gegenüber dem Lager-Führungselement (1) unterschiedlich positioniert und somit der kinematische Betriebspunkt der Lager asymmetrisch eingestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei beidseitig der Fahrzeug-Mittellinie (11) jeweils zumindest ein schaltbares Lager (12a, 12b) vorgesehen ist und situativ die Charakteristik und/oder der kinematische Betriebspunkt des oder der auf der einen Seite vorgesehenen Lager(s) anders eingestellt wird als die Charakteristik und/oder der kinematische Betriebspunkt des oder der auf der anderen Seite vorgesehenen Lager(s).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351574.7A DE10351574C5 (de) | 2003-11-05 | 2003-11-05 | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10351574.7A DE10351574C5 (de) | 2003-11-05 | 2003-11-05 | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351574A1 DE10351574A1 (de) | 2005-06-09 |
DE10351574B4 DE10351574B4 (de) | 2013-05-29 |
DE10351574C5 true DE10351574C5 (de) | 2019-11-28 |
Family
ID=34559339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10351574.7A Expired - Lifetime DE10351574C5 (de) | 2003-11-05 | 2003-11-05 | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10351574C5 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022167B4 (de) * | 2004-05-05 | 2017-10-26 | Contitech Vibration Control Gmbh | Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben |
DE102009017193A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102013201075A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Trägerstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur |
DE102015202994A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Ford Global Technologies, Llc | Steuerung eines Hinterachsrahmens |
DE102015214519B4 (de) * | 2015-03-23 | 2018-02-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug |
DE102015223988A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit |
DE102016104323B4 (de) | 2016-03-09 | 2018-09-20 | Vibracoustic Gmbh | Elastomerbuchse |
DE102019131716B4 (de) * | 2019-11-25 | 2022-01-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927924C1 (en) * | 1989-08-24 | 1990-08-16 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle axle suspension subframe - is adjustable in height relative to main structure |
DE4219185A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Volkswagen Ag | Kfz-hinterachse |
DE4317510A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-02 | Volkswagen Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE4322910A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund |
DE19542107A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-23 | Volkswagen Ag | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge |
DE19716697A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung eines hydraulischen Lagers für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges |
DE19750225A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Daimler Chrysler Ag | Führung für ein Kraftfahrzeugrad |
DE10007047A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Radaufhängung für eine Fahrzeugachse |
DE10029626A1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-17 | Daimler Chrysler Ag | Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
DE10329037A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung |
-
2003
- 2003-11-05 DE DE10351574.7A patent/DE10351574C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927924C1 (en) * | 1989-08-24 | 1990-08-16 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle axle suspension subframe - is adjustable in height relative to main structure |
DE4219185A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Volkswagen Ag | Kfz-hinterachse |
DE4317510A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-02 | Volkswagen Ag | Federungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE4322910A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund |
DE19542107A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-23 | Volkswagen Ag | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge |
DE19716697A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung eines hydraulischen Lagers für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges |
DE19750225A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Daimler Chrysler Ag | Führung für ein Kraftfahrzeugrad |
DE10007047A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Radaufhängung für eine Fahrzeugachse |
DE10029626A1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-17 | Daimler Chrysler Ag | Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
DE10329037A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10351574A1 (de) | 2005-06-09 |
DE10351574B4 (de) | 2013-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945289B1 (de) | Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen | |
DE102006004959B4 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013210338A1 (de) | Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug | |
EP1080953A1 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer radführenden Blattfeder | |
DE102010061008A1 (de) | Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben | |
DE102017200006B4 (de) | Neigefahrzeug | |
WO2017191023A1 (de) | Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff | |
DE10157712A1 (de) | Blattgefederte Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge | |
EP1419909B1 (de) | Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug | |
DE10351574C5 (de) | Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs | |
DE4224484C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016207631A1 (de) | Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff | |
DE69225225T2 (de) | Fahrzeugaufhängung | |
DE19542108B4 (de) | Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs | |
DE19622954A1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013003958B4 (de) | Lagerungsanordnung einer Querblattfeder an einem Aufbau eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung | |
EP1231083B1 (de) | Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen | |
DE3242930A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2439365A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen | |
WO2008040285A1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE19535923B4 (de) | Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE10016887C5 (de) | Einzelradaufhängung | |
EP1277603A2 (de) | Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010029804B4 (de) | Fahrwerkseinheit | |
DE3024845A1 (de) | Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20130704 |
|
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R206 | Amended patent specification | ||
R071 | Expiry of right |