DE4321044A1 - Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld - Google Patents
Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten UmfeldInfo
- Publication number
- DE4321044A1 DE4321044A1 DE4321044A DE4321044A DE4321044A1 DE 4321044 A1 DE4321044 A1 DE 4321044A1 DE 4321044 A DE4321044 A DE 4321044A DE 4321044 A DE4321044 A DE 4321044A DE 4321044 A1 DE4321044 A1 DE 4321044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- lines
- cable
- arrangement according
- hot melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 241000283011 Rangifer Species 0.000 claims 5
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 6
- -1 Polyethylene tetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013640 amorphous poly alpha olefin Polymers 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229940095050 propylene Drugs 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/202—Cable lay-outs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14549—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/06—Wiring by machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Energiever
teilung in einem räumlich begrenzten Umfeld mit an unterschied
lichen Stellen angeordneten Verbrauchern in Form eines Leitungs
bündels mit zu den Verbrauchern geführten Abgängen, wobei die Lei
tungen des Bündels und der Abgänge durch in Abständen vorgesehene
Halteelemente in ihrer Lage fixiert sind.
Zur Verteilung elektrischer Energie, beispielsweise im Kraftfahr
zeug- oder Flugzeugbau, finden Anordnungen der gattungsgemäßen Art
als sogenannte Kabelbäume immer mehr Eingang in die Fertigungs
technik, da sie die Möglichkeit einer Vorkonfektionsierung bieten,
d. h. soweit einschließlich aller Anschlüsse, wie Stecker, Buchsen
usw. vorbereitet werden können, um dann als Zulieferprodukt in das
Endprodukt eingefügt zu werden.
Es ist bekannt, einzelne Teile von Leitungen mit Schmelzklebstoff
abzudichten. So werden in dem Prospekt "Macromelt Hotmelt" der
Firma Henkel KGaA Schmelzklebstoffe für wasserdichte Steckverbin
dungen beschrieben. Auf der Seite 2 ist ein Stecker zu sehen, des
sen Kabelausgang durch einen Schlauch aus einem Schmelzklebstoff
gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt ist. Auf Seite 3 wird
unten rechts eine Durchführung durch ein Blech für ein Bündel von
isolierten Leitungen gezeigt, wobei sowohl der Zwischenraum
zwischen den Leitern als auch zwischen Durchführung und Blech
wasserdicht ist. Auf den Seiten 6 und 7 wird in einer Serie von
Bildern das Herstellverfahren demonstriert: Aus der Formmasse aus
Schmelzklebstoffen wird mit Hilfe der Form und eines Hotmelt-
Gerätes einschließlich dessen Dosierkomponente eine wasserdichte
Steckverbindung als Formteil erhalten. Es ist darüber hinaus auch
beständig gegen Hitze, Frost, Staub und Öl.
Die konfektionierten Kabel für die einzelnen Verbraucher einer An
lage werden auf einem Montagetableau zu dem kompletten Leitungssatz
zusammengefaßt. Um diese vorgefertigten Anordnungen (Kabelbäume) in
der vorgegebenen Form bis zum endgültigen Einbau zu halten, sind
die Leitungen durch Halteelemente in ihrer Lage zu fixieren, wobei
es die Regel ist, daß zusätzlich zu dieser Fixierung die gesamten
Leitungsstränge noch mit einer Bebänderung versehen werden, damit
die für den Transport und die Verlegung notwendige Stabilität ge
währleistet ist. Wenn auch ein Teil dieser Arbeitsschritte bereits
maschinell durchgeführt werden kann, so werden doch die meisten
Arbeitsgänge wegen der Vielzahl der oft vorhandenen Abzweigungen
von Hand durchgeführt. Die heutige Herstellung ist daher recht
kostenaufwendig, abgesehen davon, daß, wenn spezielle Anforderungen
seitens des Abnehmers vorliegen, beispielsweise eine besondere
Kompaktheit des Leitungssystems für den Flugzeugbau, zusätzliche
kostenaufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen.
Es ist auch bekannt, gebündelte Kabelstränge mit Schmelzklebstoff
zusammenzuhalten. In der DE 37 27 240 A1 wird ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Bündeln von Kabelsträngen durch einen Indu
strieroboter mit Klebepistolen beschrieben. Die Klebepistole weist
eine Austragseinheit aus 2 beweglichen Teilen auf, die im ge
schlossenen Zustand den Kabelstrang fest umschließt und den Kleb
stoff über den Umfang des Kabelstranges an der gewünschten Position
in Art einer Umhüllung aufträgt. Wenn die Klebepistole während des
Aushärtungsvorganges längs des Kabelstranges verschoben wird, wird
eine schlauchartige Umhüllung gebildet. Die runde Form des Kabel
stranges bleibt erhalten. Es ist möglich, jeden Punkt des Kabel
baumes programmgesteuert mit exakt der richtigen Menge an Klebstoff
zu bündeln. Als schnellabbindender Klebstoff wird ein Polyamid-
Schmelzklebstoff genannt. Auch 2- oder Mehrkomponenten-Klebstoffe
werden erwähnt. Das beschriebene Verfahren ersetzt die Bündelung
von Kabelsträngen mit Hilfe von Textilklebebändern, Kabelbindern
und Schläuchen.
Bei der zu verteilenden Energie handelt es sich hauptsächlich um
elektrische Energie. Daneben sind aber auch eine Vielzahl von Ver
brauchern nicht mit elektrischer Energie zu betreiben, deren Betä
tigung erfolgt vielmehr auf hydraulischem oder pneumatischem Wege.
Hierzu sind entsprechende Rohrleitungen vorgesehen, die parallel zu
den elektrischen Leitungsbündeln und gegebenenfalls zu deren Ab
gängen geführt werden müssen, offenbar wegen der zu unterschied
lichen Durchmesser heute üblicher Energieführungsleitungen, elek
trischer und hydraulischer bzw. pneumatischer Art. Auf der anderen
Seite findet im zunehmenden Maße die optische Datenübertragung
mittels Glas- oder Kunststoffasern Eingang auch in die Fahrzeug-
und Flugzeugindustrie.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit
zu finden, die einzelnen Energieleitungen elektrischer, optischer,
hydraulischer bzw. pneumatischer Art, jeweils nach Art des Ener
gieträgers getrennt oder kombiniert, dauerhaft mit einfachen Mit
teln in der vorgesehenen Lage zu fixieren. Diese Festlegung in die
endgültige Position soll maschinell durchführbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die
Halteelemente mindestens die äußere Umfläche des Bündels an den
Fixpunkten umfassende, durch Spritzgießen hergestellte Formkörper
sind. Der Spritzguß-Zyklus umfaßt folgende einzelne Schritte
- a) Die gebündelten Leitungen werden mit dem zu fixierenden Bereich in eine Spritzguß-Form gelegt.
- b) Die Form wird geschlossen.
- c) Die aufgeschmolzene Formmasse wird bis zu einem bestimmten Druck in die Form eingespritzt und gegebenenfalls nachgedrückt.
- d) Es wird gewartet, bis sich die Formmasse durch Abkühlen verfe stigt hat.
- e) Die Form wird geöffnet.
- f) Die gebündelten Leitungen mit dem Spritzguß-Formteil werden der Form entnommen.
Mit diesen Spritzguß-Formteilen ist eine sichere Kompaktierung der
Leitungen in dem Bündel im Bereich des Fixpunktes gegeben, diese
Kompaktierung ist dauerhaft, das gilt selbstverständlich bis zur
Verlegung und darüber hinaus. Solche Formkörper sind mit glatter
Oberfläche herstellbar, im Gegensatz zur heute üblichen Festlegung
durch um das Bündel herum geschlungene, an den Enden verknotete
oder sonstwie zusammengefügte Bänder geringer Breite, bei denen es
nicht zu vermeiden ist, daß die Verbindungsstellen von der Oberflä
che der Leiterbündel abstehen. Das kann immer wieder zu einem
Festklemmen bei der Montage so vorbereiteter Anordnungen führen,
insbesondere dann, wenn zur Verlegung die Leitungen um Ecken her
umgeführt oder in Kanäle oder Schächte eingezogen werden müssen.
Die Erfindung erlaubt es nun auch, die unterschiedlichsten Ener
gieübertragungssysteme in einem einzigen sogenannten Kabelbaum zu
sammenzufassen, völlig unabhängig von ihren äußeren Abmessungen
können nun z. B. elektrische Leitungen und optische Adern kombiniert
werden (Hybridleitungen) oder es können hydraulische/pneumatische
Röhrchen oder Schläuche mit elektrischen oder optischen Adern kom
biniert oder letztere als Hybridleitungen mit Röhrchen in einem
einzigen Kabelbaum fest, dauerhaft und betriebssicher zusammenge
faßt werden. Bisherige im Markt erhältliche Halteelemente bieten
diese Möglichkeit nicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß einem
Leitungsbündel unabhängig von der Anzahl zu vereinigenden Leitungen
oder deren Art, z. B. elektrisch, optisch oder pneumatisch, die für
die endgültige Verlegung notwendige äußere Form und Abmessung ge
geben werden kann. So können die Leitungen zum runden Bündel ge
formt und entsprechend fixiert werden, wenn die Verlegegegeben
heiten dies erfordern, man kann zu einem rechteckförmigen Quer
schnitt übergehen, wenn die vorgesehenen Führungskanäle eben diesen
Querschnitt aufweisen oder man wählt einen quadratischen Quer
schnitt der Formkörper, wenn dies die optimale Querschnittsform
darstellt. Diese Querschnittsformen sind auch innerhalb z. B. eines
einzigen Kabelbaumes zu variieren, etwa in der Weise, daß das Aus
gangsbündel durch die erfindungsgemäßen Formkörper in der runden,
einige Abgänge in der quadratischen, wieder andere in der
rechteckförmigen oder einer ovalen Form fixiert werden.
Es ist auch möglich, den Kabelbaum in einer gewünschten Biegung zu
fixieren, z. B. in einer Biegung von 90°. Das bedeutet einen we
sentlichen Fortschritt. Wird nämlich der Kabelbaum erst bei der
Montage, z. B. in einem Pkw, gebogen, dann ist die Gefahr groß, daß
infolge einer Stauchung einzelne Kabel aus dem Verband heraustre
ten. Beim Gebrauch der Anlage kann dann diese Schlaufe leicht ab
genutzt oder abgerissen werden, was die Betriebssicherheit stark
gefährdet.
Die axiale Länge der Formkörper kann beliebig gewählt werden, auch
das trägt wesentlich zu einer Kompaktierung und Verfestigung der
Leitungsstränge bei.
Befinden sich im Leitungsverband und/oder in einem Abgang solche,
die einen zusätzlichen Schutzaufbau, sei es aus thermischen oder
mechanischen Gründen aufweisen, oder weisen die endgültigen An
schlußleitungen diesen Aufbau auf, etwa in Form eines Schutz
schlauches, dann ergibt sich durch den erfindungsgemäßen Formkörper
der weitere Vorteil der Durchdringung zusätzlicher Schutzschichten,
soweit diese zumindest eine geringe Porosität aufweisen. Dies führt
zu einer weiteren Kompaktierung und Erhöhung der Betriebssicherheit
durch zusätzliche Fixierung der Schutzschichten, z. B. Schutz
schläuche in geflochtener, gewebter oder gestrickter Form.
Im Automobilbau beispielsweise werden besonders hohe Anforderungen
aufgrund der dort vorhandenen extremen Bedingungen, wie Hitze,
Staub, Öl, Spritzwasser und dergleichen, gestellt. Auch hier erge
ben sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme erhebliche Vorteile,
da mit der Abdichtung der Leiterbündel im Bereich der Fixpunkte
eine Längswasserdichtigkeit gegeben ist. Das gilt insbesondere
dann, wenn in Weiterführung der Erfindung der Formkörper die im
Bündel durch die zusammengefaßten Leitungen gebildeten Hohlräume
ausfüllt. Auf diese Weise ergibt sich in Achsrichtung des Bündels
verteilt ein Dichtstopfen, der je nach den Erfordernissen in dem
betreffenden Fahrzeug oder Flugzeug oder an sonstiger Stelle des
Einbaues benutzt werden kann, um Dichtungsprobleme zu lösen. Um
dieser Möglichkeit des Abdichtens durch die erfindungsgemäße Maß
nahme aber auch der immer wieder geforderten Kompaktierung des
Leiterbündels zu genügen, ist in Weiterführung des Erfindungsge
dankens vorgesehen, daß die Länge der Formkörper in Achsrichtung
des Bündels größer ist als der jeweilige Durchmesser des Bündels an
der betreffenden Stelle. Die gewählte Länge kann je nach den Er
fordernissen auch ein Mehrfaches des Durchmessers des Bündels be
tragen, man kann selbstverständlich auch so vorgehen, daß die
erfindungsgemäßen Fixpunkte in solchen Abständen nebeneinander ge
setzt werden, daß eine praktisch kontinuierliche Kompaktierung des
Leiterbündels generell oder aber auch längs bestimmter Strecken
erreicht wird. Auch wenn dabei größere Abstände eingehalten werden,
kann auf eine heute oft übliche Haltebewicklung verzichtet werden.
Anordnungen der gattungsgemäßen Art weisen in Abhängigkeit von der
Anzahl der zu versorgenden Verbraucher oft eine Vielzahl von Ab
zweigen auf, die zur Übersichtlichkeit des Systems aber auch zur
Stabilisierung zum Zwecke der Vorkonfektionierung und anschließen
den Montage durch Haltebänder zu sichern sind. Hier sieht die Er
findung als vorteilhafte Weiterbildung vor, daß der Formkörper die
abzweigenden Leitungen mitumschließt. Neben der Fixierung im Ab
zweigungsbereich ist automatisch wieder eine Abdichtung an dieser
Stelle erreicht, wobei die Umspritzung des Abzweigbereiches von der
äußeren Form des Leiterbündels völlig unabhängig ist. Die Abdich
tung und Kompaktierung wird auch unabhängig von der Anzahl der an
der Stelle im Bündel vorhandenen Leitungen bzw. der an dieser
Stelle abgehenden Leitungen erreicht.
Wie bereits ausgeführt, müssen beispielsweise im Automobilbau die
in einem Kabelbaum zusammengefaßten Leitungen auch in Führungs
rohren oder Führungskanälen verlegt werden, sie müssen aber auch
durch trennende Wände hindurchgeführt werden. Dabei kommt es oft
darauf an, bei einer Durchführung z. B. vom Inneren des Automobils
in die außenliegenden Radkästen Abdichtungen vorzusehen, um ein
Eindringen von Feuchtigkeit weitgehend zu unterbinden. Hier gibt
die Erfindung eine besonders einfache Möglichkeit, die Abdichtung
an den treffenden Stellen problemlos und sicher durchzuführen. Die
auf dem Leiterbündel, d. h. auch auf zwei zusammengefaßten Einzel
leitungen, aufgebrachten Formkörper können gleichzeitig die Aufgabe
eines Durchführungskörpers oder einer Dichtungstülle übernehmen. Zu
diesem Zweck hat es sich in Durchführung der Erfindung als vor
teilhaft erwiesen, wenn der sich in Achsrichtung des Bündels er
streckende Formkörper auf seiner Länge unterschiedliche Durchmesser
aufweist. Ein solcher etwa gestuft ausgebildeter Formkörper, in
dessen Innern die Leitungen sicher und dicht geführt sind, kann
dann beispielsweise mit seinem dünneren Ende in die Bohrung eines
Bleches der Karosserie des Automobils eingeführt und dort durch
Druck arretiert werden.
Eine derartige mechanische Befestigung an der Karosserie ist auch
möglich, wenn die Halteelemente Noppen haben, die so elastisch
sind, daß sie durch die Bohrungen eines Bleches hindurchgedrückt
werden können.
Es gibt Fälle bei der Verkabelung von Verbrauchern, wo, ausgehend
von einem Hauptkabel, die Aufteilung auf die einzelnen Verbraucher
vorgenommen wird. Ist ein solches Hauptkabel aus Gründen des me
chanischen Schutzes beispielsweise oder auch aufgrund anderer äu
ßerer Einflüsse besonders geschützt, dann wird man vorteilhaft nach
dem Absetzen der äußeren Schutzhülle im abgesetzten Bereich dieses
Kabels das weiterführende Leitungsbündel und gleichzeitig den ab
gesetzten Teil des Kabels mit einem erfindungsgemäßen Formkörper
umgeben. Das hat den Vorteil, daß die abgesetzte Stelle des Kabels
sicher geschützt ist, gleichzeitig aber entsteht an dieser Stelle
ein Sperrstopfen, der dichtend gleichzeitig auf das Hauptkabel und
die weiterführenden Leitungen einwirkt. Enthält die weiterführende
Leitung eine optische Faser kann diese wegen der durch die Erfin
dung gegebenen Möglichkeit der räumlichen Anpassung auch mit dem
notwendigen Krümmungsradius aus dem Hauptkabel herausgeführt wer
den.
Wie bereits ausgeführt, ist die Herstellung der gattungsgemäßen
Anordnungen zum Zwecke der Vorkonfektionierung mit dem Ziel der
Versorgung einer Vielzahl von Verbrauchern wegen der heute üblichen
Herstellung von Hand zeit- und kostenaufwendig, wobei die Qualität
eines jeden Fixpunktes zusätzlich noch von der Geschicklichkeit des
Bedienungspersonals abhängt. Hiervon löst sich die Erfindung, wenn
Leitung bzw. Leitungsbündel mit einer aushärtbaren gießfähigen
Kunststoffmasse umgeben werden. Die hierfür benötigte Materialmenge
kann programmiert werden und nach Festlegung der einzelnen Fix
punkte kann der Gießvorgang automatisch ablaufen. Das führt in
Weiterführung der Erfindung dazu, daß die Herstellung aller Fix
punkte für einen Kabelsatz oder einen Kabelbaum gleichzeitig vor
genommen werden kann. Da die Kunststoffmasse im Bereich der Fix
punkte die Leitungen oder Leitungsbündel dicht umschließt, also
dauerhaft kompaktiert und zudem solche Gußkörper eine gleichmäßige
glatte Oberfläche aufweisen, kann man auf eine zusätzliche
Bebänderung der Leitungen oder Leitungsbündel innerhalb des Kabel
baumes völlig verzichten. Somit besteht auch keine Gefahr, daß in
besonders schwierigen Situationen bei der Montage sich bisher üb
liche Bewicklungen lösen und damit die Gefahr des Festklemmens in
einem Führungsrohr oder Aufnahmekanal besteht.
Um den gestellten Forderungen der gleichzeitigen Abdichtung des
Leitungsbündels an den Fixpunkten optimal zu genügen, hat es sich
in Weiterführung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, als aus
härtbare Kunststoffmasse einen Schmelzkleber einzusetzen. Solche
Schmelzkleber, wie sie beispielsweise von der Firma Henkel unter
der Bezeichnung Macromelt vertrieben werden, weisen eine ausrei
chend niedrige Viskosität auf, die es der Masse ermöglicht, nicht
nur die Hohlräume im Leiterbündel dichtend auszufüllen, um so für
eine Längswasserdichtigkeit innerhalb eines solchen Stopfens zu
sorgen. Diese Masse ist auch in der Lage, wie ausgeführt, Schutz
schläuche oder -bewicklungen aus porösem Material problemlos zu
durchdringen und so auf einfachem Wege zu einer Kompaktierung bei
zutragen. Sie haben darüber hinaus eine hohe Wärmestandfestigkeit
und kommen damit den Anforderungen nach, die für die
gattungsgemäßen Kabelbäume oder Kabelsätze bestehen. Ferner trägt
für den vorteilhaften Einsatz die sehr gute Haftung eines solchen
Schmelzklebers auf den unterschiedlichsten Unterlagen bei.
Da die Schmelzkleber der bekannten Art zudem lösungsmittelfrei
sind, ist die Verarbeitung in den für die Vormontage von Kabelbäu
men oder Kabelsätzen benötigten Räumen auch für das Bedienungsper
sonal völlig problemlos.
Die Erfindung sei anhand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen sogenannten Kabelbaum 1, wie er zur Strom
versorgung einzelner unterschiedlicher Verbraucher 2 z. B. in einem
Automobil oder einem Flugzeug heute üblich ist. Von einem Hauptka
bel 3 führt das Leitungsbündel 4 zu den Verbrauchern 2, wobei durch
Stichleitungen 5 das Leitungsbündel 4 bzw. das Hauptkabel 3 bis auf
die Einzelleitungen zum Anschluß an die Verbraucher 2 aufgeteilt
wird. Diese Aufteilung des Leitungsbündels 4 in Richtung auf die
einzelnen Verbraucher 2 erfolgt auf einem sogenannten Verteilungs
brett, die darauf festgelegte Leitungsführung entspricht der, wie
sie für den vorgesehenen Einsatzzweck benötigt wird. Sind die ein
zelnen Leitungen auf dem Brett ausgelegt, kommt es darauf an, die
Leitungsbündel oder zusammengefaßten Leitungen so festzulegen, daß
der gesamte Kabelbaum 1 geprüft, versandt und schließlich montiert
werden kann, ohne daß sich einzelne Leitungen aus dem Verband lösen
bzw. innerhalb des Verbandes so verschieben, daß eine problemlose
Montage in Frage gestellt ist. Zur Festlegung der einzelnen Lei
tungen im Leiterbündel aber auch zur Festlegung der Leitungen in
den einzelnen Stichleitungen mit gleichzeitiger Abdichtung inner
halb der Fixpunkte ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die
Haltesegmente im Verlauf des Kabelbaumes 1 Formkörper 6 sind. Je
nach den Anforderungen können diese Formkörper 6 mit geringerem
oder größerem Abstand zueinander aufgebracht werden. Formkörper 7
an den Abzweigstellen haben sich deshalb als vorteilhaft erwiesen,
weil mit der Herstellung eines solchen Formkörpers gleichzeitig das
Bündel 3 wie auch jede Stichleitung 5 umhüllt und abgedichtet wer
den kann. Mit 8 ist ein Formkörper bezeichnet, der nicht nur das
Hauptkabel 4 dichtend umschließt, sondern auch einen darüber ange
ordneten Schutzschlauch 9 durchdringt, so daß bereits an dieser
Stelle die Leitungen einschließlich des Schutzschlauches 9
kompaktiert und in beiden Richtungen abgedichtet werden.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel können die
Formkörper 6 nach außen hin eine zylindrische Form mit glatter
Oberfläche aufweisen, so daß ein Einfädeln oder Einführen der Lei
tungsbündel bzw. der Abgänge in Schächte, Kanäle oder Rohre ohne
Schwierigkeiten möglich ist, sie können aber auch die in den Fig. 2
bis 5 dargestellten Formen aufweisen.
Die Fig. 2 veranschaulicht beispielsweise entsprechend dem in der
Fig. 1 mit 7 bezeichneten Formkörper ein Formteil 9, das einen zy
lindrischen Teil 10 zur Aufnahme des Leiters eines Leiterbündels
und Anschlußelemente 11 und 12 zur Aufnahme des weiterführenden
Leiterbündels bzw. eines hiervon abgehenden Leitungsstranges auf
weist.
Die Fig. 3 zeigt einen Formkörper 13 mit zwei zylindrischen Teilen
14 und 15, die jedoch unterschiedliche äußere Durchmesser aufwei
sen. Wie hierzu die Fig. 4 veranschaulicht, kann eine solche Aus
führungsform neben der eigentlichen Aufgabe der Fixierung eines
Leitungsbündels und seiner Abdichtung in diesem Bereich dazu ver
wendet werden, als sogenannte Durchführungstülle durch eine tra
gende Wand 16 eingesetzt zu werden. Die Leitungen des Bündels 17
sind durch den Formkörper 13 kompaktiert und abgedichtet, mit dem
Teil 15 ist der Formkörper in die Bohrung 18 der Wand 16 eingeführt
und dort in üblicher Weise festgeklemmt. Damit ist eine völlige
Abschottung der durch die Wand 16 getrennten Räume gegeben, Feuch
tigkeit beispielsweise in Form von Spritz- oder Schwitzwasser wird
von dem einem oder anderen Raum ferngehalten.
Die Fig. 5 schließlich zeigt den Querschnitt durch ein durch den
Formkörper 19 in die Rechteckform gebrachtes Leitungsbündel als
mögliche Ausführungsform der Erfindung. Dieser Formkörper 19 um
schließt sowohl die von ihm umfaßten elektrischen Leitungen 20 als
auch die Schläuche oder Röhrchen 21 und die optischen Adern 22
dauerhaft fest und dicht. Wie die Fig. veranschaulicht, ist die
durch die Erfindung erzielte Kompaktheit dieses Haltelementes von
den jeweiligen Querschnitten völlig unabhängig.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich sogenannte Kabelbäume
oder Kabelsätze kostengünstig mit hoher Qualität, was die Fixierung
der Leitungen im Leiterbündel und in den Abgängen betrifft, her
stellen, auf heute üblichen Maßnahmen in Form einer zusätzlichen
Bandbewicklung kann verzichtet werden. Den Formkörpern kann man
durch die Einfachheit in der Herstellung beliebige Formen geben, so
daß sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe der Kompaktierung und Ab
dichtung weitere Aufgaben übernehmen können, beispielsweise können
sie als Durchführungen oder auch Endabschlüsse verwendet werden.
Wegen der Gleichmäßigkeit der durch Spritzgießen hergestellten
Formkörper dienen sie gleichzeitig zur Abstandshaltung, wenn bei
spielsweise solche Kabelbäume ganz oder teilweise in Rohre oder
Kanäle verlegt werden müssen. Je nach geforderter Kompaktheit kann
die axiale Länge dieser Formkörper beliebig sein, durch geeignete
Werkstoffauswahl ist die Kompaktierung und Abdichtung sowie Fixie
rung der Leitungen optimal und vor allem dauerhaft. Selbst an ab
gesetzten Enden, die mit den heute üblichen Mitteln nicht sicher
geschützt werden können, bietet die erfindungsgemäße Maßnahme op
timale Lösungen. Für jeden Kabelbaum ist die Fixierung der Lei
tungen automatisch nach einem vorgegebenen Programm durchzuführen,
das Setzen aller Fixpunkte erfolgt gleichzeitig, wobei diese un
terschiedliche äußere Formen oder Abmessungen je nach ihrer end
gültigen Position im montierten Zustand erhalten können.
Geeignete Werkstoffe zur Durchführung der Erfindung sind alle die,
die sich bei geeigneten Temperaturen und Drücken spritzgießen las
sen und haltbare Verbindungen der Leitungen untereinander sowie
eventuell auch mit den Verbrauchern ergeben, ohne dabei die Ader-
Isolation oder den Mantel des Leiters nachteilig zu verändern.
Gängige Kunststoffe für die Ader-Isolation sind: Weich-PVC,
Polyethylentetrafluorethylen, Perfluoralkoxy-Copolymere,
Polytetrafluorethylen/Hexafluorpropylen, strahlenvernetztes PVC
oder PE, chlorsulfoniertes PE, chloriertes PE, Silikon-EVA-
Kautschuk oder Polyurethan-Elastomer. Gängige Materialien für die
Mantelisolation sind: lackierte oder unlackierte Geflechte aus
Baumwolle, Glas, Seide, aromatischen Polyamiden und Metallfasern
wie Kupfer sowie Schläuche und Beschichtungen aus z. B. PVC und PA6.
Diese Materialien sollten aber durch den Spritzguß-Formkörper nicht
nur rein mechanisch zusammengehalten werden, sondern möglichst auch
noch miteinander und mit den Verbrauchern dichtend verklebt werden.
Der Werkstoff für den Spritzguß-Formkörper sollte also nicht nur
eine hohe mechanische Stabilität unter den Gebrauchsbedingungen
gewährleisten, sondern möglichst auch noch zusätzlich die ver
schiedenen Materialien miteinander verkleben und Hohlräume zwischen
ihnen und den Verbrauchern dichtend ausfüllen. Darüber hinaus ist
es auch erwünscht, daß die Bindung reversibel ist, um so Fehler
leicht korrigieren zu können. Konkrete Werkstoffe, die diese Auf
gaben mehr oder weniger gut erfüllen, sind einfache Kunststoffe wie
PVC oder Polypropylen.
Als besonders vorteilhaft haben sich jedoch Schmelzklebstoffe er
wiesen, bei denen ein Fließen auch in die zwischen den Leitungen
des Bündels befindlichen Zwickel, durch textile Schutzschläuche
usw. hindurch bereits bei Drücken von einigen bar möglich ist.
Ein solcher Schmelzklebstoff kann z. B. auf Polyolefinen basieren,
wie er beispielsweise in der DE 42 26 081 beschrieben ist. Dort
wird eine Polymermischung aus einem weitgehend amorphen
Poly-α-olefin, aus einem weitgehend kristallinen Poly-α-olefin und
aus einem Oligomeren eines α-Olefins mit mindestens 4 C-Atomen im
Monomeren und einem Molekulargewicht des Oligomeren bis 5000 be
schrieben. Der Schmelzklebstoff zeichnet sich durch ein günstiges
Viskositätsverhalten, gute Kälteflexibilität bei für Polyolefinen
hohe Wärmestandfestigkeiten von ca. 145°C sowie insbesondere durch
eine hohe Schlagzähigkeit aus. Er eignet sich daher vor allem zum
Verkleben von unpolaren Kunststoffen in der Automobil- und Elek
tro-Industrie. Nähere Einzelheiten sind der zitierten Patentschrift
zu entnehmen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Vorzugsweise basiert der Schmelzklebstoff jedoch auf Polyamiden. Er
hat insbesondere folgende Zusammensetzung:
- a) mindestens 50 Gew.-% mindestens eines Polyamids auf der Ba sis von dimerisierter Fettsäure,
- b) 5 bis 20 Gew.-% mindestens eines Ethylen-Copolymeren aus der Gruppe: Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Acrylat oder Ethylen- Methacrylat, wobei die Alkoholkomponente 1 bis 18 C-Atome ent hält,
- c) 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Copolymeren aus Styrol mit Ethylen, Isopren und/oder Butylen,
- d) 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers,
- e) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines klebrigmachenden Harzes aus der Gruppe: Polycyclopentadien, Polyterpen, flüssiges Kohlen wasserstoff-Harz und
- f) 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Copolymeren aus Ethylen, Pro pylen, Butylen und/oder Maleinsäureanhydrid.
Dieser Schmelzklebstoff ermöglicht, unvorbehandeltes Polyethylen,
Polyvinylchlorid und Metalle mit hohen Festigkeiten miteinander zu
verbinden. Weitere Einzelheiten sind der Patentschrift DE 42 11 125
zu entnehmen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Als Beispiel für einen feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoff sei
das reaktive Alkoxysilangruppen enthaltende Polyamid gemäß der
WO 92/07020 genannt. Der Schmelzklebstoff besitzt eine niedrige
Schmelzviskosität, so daß er auch ohne Weichmacher eingesetzt wer
den kann, andererseits liegt seine Wärmestandfestigkeit nach der
Aushärtung bei über 200°C. Er eignet sich daher insbesondere zum
Dichten, Formen und Kleben. Nähere Einzelheiten sind der zitierten
Patentschrift zu entnehmen, auf die ausdrücklich Bezug genommen
wird.
In der EP 0 193 746 werden Schmelzklebstoffe aus Polyamid-
Polyurethan-Blockcopolymeren mit hoher Flexibilität beschrieben.
Sie werden erhalten durch Umsetzung von
- a) im wesentlichen linear aufgebauten mit Carbonsäure-Funktionen und/oder Aminogruppen-terminierten Polyamiden auf Basis von dimerisierten Fettsäuren sowie aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Diaminen mit
- b) im wesentlichen linearen, Isocyanat-Endgruppen aufweisenden, aliphatischen Polyethern und/oder deren Reaktionsprodukten mit 2,3-Epoxypropanol, wobei die Blockcopolymeren keine freien Isocyanat- oder Epoxid-Gruppen enthalten.
Nähere Einzelheiten sind der zitierten Patentschrift zu entnehmen,
auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Falls in besonderen Fällen auf sehr gute Haftung mit Polyimiden
oder aromatischen Polyamiden Wert gelegt wird, empfiehlt sich deren
Vorbehandlung mit einem Haftvermittler. In der EP 0 367 137 wird
ein wärmeaktivierbarer Haftvermittler beschrieben, der 0,1 bis
10 Gew.-% einer Carbonylverbindung mit mindestens einer aktivierten
Doppelbindung, 5 bis 30 Gew.-% eines Polymeren mit funktionellen
Gruppen, 0 bis 10 Gew.-% weiterer Hilfsstoffe sowie ein oder meh
rere organische Lösungsmittel bis zu 100 Gew.-% enthält. Nähere
Einzelheiten sind der zitierten Patentschrift zu entnehmen, auf die
ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen auf folgende
Weise durchgeführt:
- 1) Der Kabelbaum - oder Teile davon - werden in einer Montageein heit aus Einzelkomponenten zusammengefaßt. In diese Montage einheit (z. B. Verlegebrett) sind an allen für diesen Kabelbaum definierten Stellen (z. B. Kabelabgängen oder bestimmten Form gebungen wie rund, eckig, oval oder Radien) Vergußformen inte griert. Diese Vergußformen sind auf die an diesen Stellen de finierten Anforderungen hin speziell ausgelegt. Bei der Verle gung der Einzelkomponenten (elektrische Einzelkabel oder z. B. Hydraulikleitungen) werden diese an den vorgesehenen Stellen direkt in die Formen eingelegt. Nach Schließen der Formen wer den diese gleichzeitig (Verfahren A) oder nacheinander (Ver fahren B) mit den aufgeschmolzenen Vergußmaterialien unter Druck gefüllt. Als besonders geeignet haben sich Polyamidschmelzklebstoffe erwiesen.
Bei der gleichzeitigen Füllung der Formen ist unterhalb der Mon
tageeinheit ein Verteilungssystem vorzusehen, das von einem oder
mehreren Vorratsbehältern (vorzugsweise Schmelzklebstofftank
geräten) gespeist wird. Die Verteilung, insbesondere in bezug auf
die spezifischen Füllmengen, erfolgt über separate beheizbare
Schläuche und vorgeschaltete Zahnradpumpen, die über eine zentrale
Steuereinheit geregelt werden. Als besonders günstig hat sich
hierbei die Verwendung eines Schmelzklebstoffgerätes (z. B. MX 4012
der Firma Nordson) erwiesen, das mit den vorbeschriebenen Schläu
chen und Pumpen ausgerüstet werden kann.
Bei der Befüllung der Formen nacheinander ist die Verwendung einer
Schmelzklebstoffpistole anwendbar, wobei diese Schmelzklebstoffpi
stole entweder mit einer eigenen Schmelzkammer ausgerüstet sein
kann, oder über einen beheizten Schlauch mit einem separaten Auf
schmelztank verbunden ist. Auch für dieses Verfahren sind
handelsübliche Geräte, wie z. B. die Schmelzklebstoffhandpistole der
Firma Bühnen, verwendbar. Bei diesem Verfahren wird die Düsenspitze
der Schmelzklebstoffpistole auf die dafür vorgesehene Bohrung der
jeweils verwendeten Form aufgesetzt. Die Füllmenge kann hierbei
sowohl manuell als auch über eine Steuerungseinheit (z. B. Zeit
steuerung) gesteuert werden.
Die Entscheidung für die Anwendung der beschriebenen Verfahren A
oder B ist in erster Linie von den zu produzierenden Stückzahlen
abhängig, wobei einerseits die Kosten der Investition und anderer
seits die Kosten der Produktion gegenübergestellt werden müssen.
- 2) Alle Stellen der Kabelbäume, die keine definierte Formgebung, sondern lediglich eine sichere Bündelung erfordern, können mit flexibel einsetzbaren Formen gebündelt werden. Als besonders günstig hat sich hier der Einsatz von Formen, bestehend aus sich überlappenden Halbschalen aus Teflon, Aluminium oder Stahl, erwiesen, die sich flexibel dem Bündelungsdurchmesser anpassen lassen. Die Befüllung dieser Formen erfolgt zweckmä ßigerweise nach dem bereits beschriebenen Verfahren B.
Die Erfindung wird nun näher beschrieben. Entsprechend der allge
meinen Verfahrensweise wurden unter folgenden Bedingungen die
erfindungsgemäßen Halteelemente hergestellt:
- a) Das Kabelbündel bestand aus 5 Leitungen mit Teflon-Isolierung. Es war teilweise mit einem Nomex-Geflecht ummantelt.
- b) Schmelzklebstoff: Macromelt 6790 der Fa. Henkel KGaA.
- c) Die Formen bestanden aus Messingblöcken mit zylindrischen und konischen Aussparungen. Sie waren nicht beschichtet.
- d) Es wurde eine Schmelzklebstoff-Handpistole der Fa. Bühnen ver wendet.
Die Kabelbündel wurden mit den zu fixierenden Stellen in die Formen
gelegt, die eine Temperatur von ca. 20°C hatten. Die Formen wurden
geschlossen. Der auf 220°C erhitzte Schmelzklebstoff wurde in die
Formen gedrückt, bis er an ihrer Seite zu sehen war. Nach kurzer
Verweilzeit wurde nachgedrückt. Wenige Augenblicke nach der Ent
fernung der Pistole wurden die Formen geöffnet und die fixierten
Kabelbündel entnommen. Eine Reinigung der Formen war nicht notwen
dig.
Die Halteelemente waren transparent. Im Falle der Ummantelung des
Kabelbündels mit dem Nomex-Geflecht war der Schmelzklebstoff weit
gehend durch das Geflecht gedrungen und so fest mit den Leitern
verbunden, daß die Halteelemente sich nicht verschieben ließen, und
zwar unabhängig von der geometrischen Form (konisch oder zylin
drisch). Dagegen ließen sich die Halteelemente auf dem Kabelbündel
ohne Textil-Mantel relativ leicht auf dem Strang verschieben.
Bestand die Ader-Isolation nicht aus Teflon, sondern aus PVC, waren
die Halteelemente nicht zu verschieben. Außerdem waren die Zwickel
ausgefüllt.
Claims (22)
1. Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten
Umfeld mit an unterschiedlichen Stellen angeordneten Verbrau
chern in Form eines Leitungsbündels mit zu den Verbrauchern
geführten Abzweigungen, wobei die Leitung des Bündels und der
Abzweigungen durch in Abständen vorgesehene Halteelemente in
ihrer Lage fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteelemente mindestens die äußere Umfläche des Leitungsbün
dels an den Fixpunkten umfassende Spritzguß-Formkörper sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Formkörper die im Leitungsbündel durch die zusammengefaßten
Leitungen einschließlich gegebenenfalls vorhandener Schutz
schichten gebildeten Hohlräume dichtend ausfüllt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der Formkörper in Achsrichtung des Leitungsbündels
größer als der jeweilige Durchmesser des Leitungsbündels an der
betreffenden Stelle ist.
4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der sich der Formkörper an oder in der Nähe einer Abzwei
gung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die
abzweigende Leitung(en) mitumschließt.
5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Achsrichtung des Lei
tungsbündels erstreckende Formkörper auf seiner Länge unter
schiedliche Durchmesser aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich
in Achsrichtung des Leitungsbündels erstreckende Formkörper als
Durch- oder Einführungstülle ausgebildet ist.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche
mit einem Anschlußkabel, über dessen weiterführende Leitungen
der Schutzmantel abgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Formkörper den abgesetzten Teil des Kabels und die weiterfüh
renden Leitungen gleichzeitig dichtend umschließt.
8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsbündel aus elektrischen
und/oder pneumatischen/hydraulischen und/oder optischen Ener
gieübertragungselementen besteht.
9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine von der runden
Querschnittsform abweichende Querschnittsform aufweist.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper das Leitungsbündel
in bestimmter Biegung fixiert.
11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Noppen aufweist.
12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper durch eine textile
Schicht hindurch mit dem Leitungsbündel Kontakt hat.
13. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 1, bei
dem die einzelnen Leitungen entsprechend den durch die örtliche
Lage der einzelnen Verbraucher bedingten Plan ausgelegt und in
dieser ausgelegten Form die einzelnen Leitungen/Leitungsbündel
durch Halteelemente fixiert werden (Kabelbaum), dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Fixpunkten die Lei
tungen/Leitungsbündel mit einer spritzgießfähigen Kunststoff-
Formmasse umgeben werden, indem
- a) die gebündelten Leitungen mit den zu fixierenden Bereichen in eine Spritzguß-Form gelegt werden,
- b) die Form geschlossen,
- c) die aufgeschmolzene Formmasse bis zu einem bestimmten Druck in die Form eingespritzt und gegebenenfalls nachgedrückt,
- d) bis zur Verfestigung durch Abkühlen gewartet,
- e) die Form geöffnet und
- f) entformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine
dosierte Menge an aufgeschmolzener Formmasse eingespritzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fixieren durch alle Halteelemente gleichzeitig erfolgt.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Verfah
rensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-
Formmasse ein Schmelzklebstoff ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schmelzklebstoff lösungsmittelfrei ist.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen
Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz
klebstoff vernetzt, insbesondere mit Luftfeuchtigkeit.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Verfah
rensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzklebstoff
gummielastisch ist.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Verfah
rensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzklebstoff
flammwidrig ist.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Verfah
rensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzklebstoff
teilkristallin ist.
22. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Verfah
rensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzklebstoff
Verstärkungsmittel enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321044A DE4321044A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld |
KR1019950704429A KR960701759A (ko) | 1993-06-25 | 1994-06-16 | 제한된 공간부 내의 에너지 분배장치(arrangment for energy distribution in a limited space) |
PCT/EP1994/001971 WO1995000364A1 (de) | 1993-06-25 | 1994-06-16 | Anordnung zur energieverteilung in einem räumlich begrenzten umfeld |
MX9404807A MX9404807A (es) | 1993-06-25 | 1994-06-24 | Disposicion para la distribucion de energia en un entorno limitadoespacialmente. |
ZA944572A ZA944572B (en) | 1993-06-25 | 1994-06-24 | An arrangement for distributing energy in a confined space |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321044A DE4321044A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321044A1 true DE4321044A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6491158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321044A Ceased DE4321044A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR960701759A (de) |
DE (1) | DE4321044A1 (de) |
MX (1) | MX9404807A (de) |
WO (1) | WO1995000364A1 (de) |
ZA (1) | ZA944572B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776406A (en) * | 1994-12-23 | 1998-07-07 | Henkel Dommanditgesellschaft Auf Aktien | Moldings of polyurethane hotmelt adhesives |
FR2758432A1 (fr) * | 1997-01-13 | 1998-07-17 | Axon Cable Sa | Harnais de multiplexage automobile |
FR2772325A1 (fr) * | 1997-12-16 | 1999-06-18 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Systeme de raccordement de composants implantes dans un vehicule automobile |
DE19800519A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-22 | Helmut Dopheide | Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen |
US6890464B2 (en) | 2001-07-03 | 2005-05-10 | Yazaki Corporation | Method of manufacturing waterproof wire harness |
DE19961559B4 (de) * | 1999-12-20 | 2005-12-22 | Daimlerchrysler Ag | Kunststoffhalter in einer Öffnung eines lackierten, metallischen Karosserieteiles |
DE102006036139A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Prettl, Rolf | Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung |
DE102007012737A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Leitungsführung in Kraftfahrzeugen |
US7669324B2 (en) | 2007-01-29 | 2010-03-02 | Yazaki Corporation | Water stopping method, wire harness processed by the water stopping method and water stopping apparatus |
DE102014216761A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
WO2019234080A1 (fr) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Latelec | Outillage de surmoulage modulaire de toron de cables et procédé de gainage utilisant un tel outillage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2076866B1 (es) * | 1993-08-03 | 1996-08-01 | Mecanismos Aux Ind | Perfeccionamientos en el procedimiento y molde de fabricacion de elementos pasacables. |
DE19821657C2 (de) * | 1998-05-14 | 2002-11-14 | Hirt Manfred | Verkabelungssystem |
DE10040762A1 (de) | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Henkel Kgaa | Formteile aus Dimerfettsäurefreie Polyamiden |
DE102016209622A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Leoni Kabel Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes, Kabelsatz und Verwendung eines Mantelmaterials zur Herstellung eines Kabelsatzes |
US11400860B2 (en) * | 2016-10-06 | 2022-08-02 | SMR Patents S.à.r.l. | CMS systems and processing methods for vehicles |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1540461B1 (de) * | 1965-07-02 | 1969-09-11 | Rau Swf Autozubehoer | Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaumes mit gespritzten Steckern u.dgl. |
DE7146711U (de) * | 1971-12-11 | 1972-03-16 | Goldschmidt Th Ag | Kabel mit in Form eines Kabelbaumes freigelegten Kabelenden |
DE3631769A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-04-07 | Dsg Schrumpfschlauch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum laengswasserabdichten vieladriger kabelbuendel |
DE3727240A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum buendeln von kabelstraengen |
DE4013785C2 (de) * | 1990-04-28 | 1992-10-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529660A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Yazaki Corp., Tokio/Tokyo | Kabelbaumbefestigungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer |
JPS62129708U (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-17 | ||
DE8701175U1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-05-26 | Volvo Car B.V., Helmond | Rohrförmiger Führungsteil für ein Bündel elektrischer Leitungen |
FR2612469B1 (fr) * | 1987-03-18 | 1989-07-13 | Peugeot | Faisceau electrique de vehicule automobile |
FR2616390B1 (fr) * | 1987-06-12 | 1989-10-20 | Peugeot | Structure de montage d'un faisceau electrique de porte |
DE59003334D1 (de) * | 1989-09-22 | 1993-12-09 | Leonische Drahtwerke Ag | Kabelbaum, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
DE4026718C3 (de) * | 1990-08-24 | 2000-11-30 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Kabelbaum |
-
1993
- 1993-06-25 DE DE4321044A patent/DE4321044A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-06-16 WO PCT/EP1994/001971 patent/WO1995000364A1/de active Application Filing
- 1994-06-16 KR KR1019950704429A patent/KR960701759A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-06-24 MX MX9404807A patent/MX9404807A/es unknown
- 1994-06-24 ZA ZA944572A patent/ZA944572B/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1540461B1 (de) * | 1965-07-02 | 1969-09-11 | Rau Swf Autozubehoer | Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaumes mit gespritzten Steckern u.dgl. |
DE7146711U (de) * | 1971-12-11 | 1972-03-16 | Goldschmidt Th Ag | Kabel mit in Form eines Kabelbaumes freigelegten Kabelenden |
DE3631769A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-04-07 | Dsg Schrumpfschlauch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum laengswasserabdichten vieladriger kabelbuendel |
DE3727240A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum buendeln von kabelstraengen |
DE4013785C2 (de) * | 1990-04-28 | 1992-10-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776406A (en) * | 1994-12-23 | 1998-07-07 | Henkel Dommanditgesellschaft Auf Aktien | Moldings of polyurethane hotmelt adhesives |
FR2758432A1 (fr) * | 1997-01-13 | 1998-07-17 | Axon Cable Sa | Harnais de multiplexage automobile |
FR2772325A1 (fr) * | 1997-12-16 | 1999-06-18 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Systeme de raccordement de composants implantes dans un vehicule automobile |
DE19800519A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-22 | Helmut Dopheide | Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen |
DE19800519C2 (de) * | 1998-01-09 | 2002-05-16 | Helmut Dopheide | Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen |
DE19961559B4 (de) * | 1999-12-20 | 2005-12-22 | Daimlerchrysler Ag | Kunststoffhalter in einer Öffnung eines lackierten, metallischen Karosserieteiles |
US6890464B2 (en) | 2001-07-03 | 2005-05-10 | Yazaki Corporation | Method of manufacturing waterproof wire harness |
DE10229866B4 (de) * | 2001-07-03 | 2005-12-15 | Yazaki Corp. | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Kabelbäumen |
DE102006036139A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Prettl, Rolf | Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung |
DE102006036139B4 (de) * | 2006-07-28 | 2008-11-06 | Prettl, Rolf | Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung |
US7910034B2 (en) | 2006-07-28 | 2011-03-22 | Rolf Prettl | Injection-molding arrangement and method of molding on a molded part and use of an injection-molding arrangement |
US7669324B2 (en) | 2007-01-29 | 2010-03-02 | Yazaki Corporation | Water stopping method, wire harness processed by the water stopping method and water stopping apparatus |
DE102008006345B4 (de) * | 2007-01-29 | 2012-02-02 | Yazaki Corporation | Wasserrückhalteverfahren sowie Wasserrückhalteeinrichtung |
DE102007012737A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Leitungsführung in Kraftfahrzeugen |
DE102007012737B4 (de) * | 2007-03-16 | 2011-04-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Leitungsführung in Kraftfahrzeugen |
DE102014216761A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
WO2016026711A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen |
US10068680B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-09-04 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Cable harness and method for producing the cable harness |
WO2019234080A1 (fr) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Latelec | Outillage de surmoulage modulaire de toron de cables et procédé de gainage utilisant un tel outillage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA944572B (en) | 1995-01-13 |
MX9404807A (es) | 1995-01-31 |
KR960701759A (ko) | 1996-03-28 |
WO1995000364A1 (de) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321044A1 (de) | Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld | |
DE3431617C2 (de) | ||
DE3715681C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers | |
EP3183737A1 (de) | Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE2717765A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines elastomeren mit einem vorgeformten thermoplastischen, polymeren gegenstand | |
EP1793151B1 (de) | Leitungsverbund | |
FI58410C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av en dragfoerstaerkt elektrisk kabel | |
DE4421184A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines zugfesten Kernelementes für ein Kabel | |
WO2018091547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel | |
DE3803318C2 (de) | ||
DE3806660C2 (de) | Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates | |
EP0257223A1 (de) | Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut | |
EP0416352A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln | |
DE10054714A1 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal | |
WO2011042005A2 (de) | Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen | |
DE102006049689B3 (de) | Verfahren zur Längswasserabdichtung von Kabelsträngen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3940698C1 (en) | Water and gas proofing definite lengths of wiring - applying 2 layered tape having room temp. adhesive on side facing leads and heat-melting adhesive on outer layer | |
DE4441513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von eine Vielzahl von Adern aufweisenden Verdrahtungssystemen mit Kunststoff | |
DE4341521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff | |
DE202016102993U1 (de) | Fixier- und Abdichtungsanordnung | |
DE19832821C1 (de) | Kabelgarnitur für ein Lichtwellenleiterkabel, welches an einem Seil einer Hochspannungsfreileitung verlegt ist | |
WO2019120864A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für kabel | |
DE1803938A1 (de) | Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0330932A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff | |
DE19600624A1 (de) | Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |