DE4320728C2 - Lagemeßeinrichtung - Google Patents
LagemeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4320728C2 DE4320728C2 DE4320728A DE4320728A DE4320728C2 DE 4320728 C2 DE4320728 C2 DE 4320728C2 DE 4320728 A DE4320728 A DE 4320728A DE 4320728 A DE4320728 A DE 4320728A DE 4320728 C2 DE4320728 C2 DE 4320728C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- measuring device
- graduation
- graduation carrier
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001585676 Orthonama obstipata Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0011—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
- G01B5/0014—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S33/00—Geometrical instruments
- Y10S33/19—Thermal expansive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lagemeßeinrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Meßeinrichtungen wird eine Relativ
bewegung - z. B. zweier Maschinen-Bauteile - gemes
sen. Die Maschinenbauteile können durch Maschi
nenbett und Maschinenschlitten gebildet werden. Zum
Schutze der im allgemeinen sehr genauen Meßein
richtung ist der Maßstab in einem Hohlprofil einge
bettet und die Abtasteinheit ist ebenfalls inner
halb des Hohlprofiles angeordnet.
Bei Vorrichtungen dieser Genauigkeitsklasse ist die
Auswahl der verschiedenen Materialien von großer
Bedeutung, da Werkstoffe mit unterschiedlichem Aus
dehnungskoeffizienten kombiniert werden müssen. Aus
den verschiedensten Gründen können nur in den
seltensten Fällen Werkstoffe gleicher oder ähnli
cher Ausdehnungskoeffizienten verwendet werden.
Am häufigsten kombiniert man Grauguß (Maschinentei
le), Aluminium (Hohlprofile) und Stahl oder Glas
für den Maßstab, wenn Werkstücke aus Stahl bearbei
tet werden sollen, da deren Ausdehnungskoeffizien
ten annähernd gleich hoch sind (EP 0 118 607 B1).
Aus dieser Druckschrift und aus der EP 0 202 630
ist auch die gegensätzliche Alternative bekannt,
nämlich den Maßstab aus einem Material herzustel
len, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient mög
lichst nahe Null ist. Dort sind auch geeignete Ma
terialien angegeben.
Es ist ferner bekannt, Maßstab und Grundkörper
längsverschieblich, z. B. über eine hochelastische
Zwischenschicht, zu verbinden, Längenänderungen
durch Verbiegung des Grundkörpers bleiben damit oh
ne Einfluß auf den Maßstab (DE-PS 11 76 382). Des
weiteren ist aus der US-PS 3,816,002 eine Meßein
richtung bekannt, deren Gehäuse an dem Schlitten
einer Werkzeugmaschine befestigt ist. Der Maßstab
wird innerhalb des Gehäuses an einem Ende fixiert,
während das andere Ende des Maßstabes in einer Art
Spannvorrichtung innerhalb des Gehäuses gelagert
ist. Mit dieser Spannvorrichtung werden über eine
Feder die temperaturabhängigen Längenänderungen des
Gehäuses kompensiert. Der Maßstab bleibt durch die
se Anordnung von den temperaturbedingten Längenän
derungen des Gehäuses unbeeinflußt, es verändert
sich jedoch seine Länge dabei entsprechend seinem
eigenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Das
kann zu Meßfehlern führen. Dieses Verfahren ist
daher nur bedingt anwendbar, wenn die durch Tempe
raturgang bedingten Fehler berücksichtigt werden.
Zur Erfassung dieser Einflußgrößen müssen Fehler
kompensationsrechnungen durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten
Nachteile zu vermeiden und eine Lagemeßeinrichtung
zu schaffen, bei der thermische Störeinflüsse ver
hindert, und temperaturbedingte Korrekturrechnungen
weitestgehend entfallen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merk
male des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Lagemeßeinrichtung ist es von erheblichem
Vorteil, daß der Maßstab seine Länge im thermischen
Arbeitsbereich zusammen mit dem bearbeiteten Werk
stoff in gleicher Weise ändert.
Anhand der Zeichnungen soll an Beispielen die Er
findung noch näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Längenmeßeinrichtung, teil
weise geschnitten,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Längen
meßeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante einer Meßeinrich
tung und
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Meßein
richtung gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Meßeinrichtung ist eine so
genannte offene Längenmeßeinrichtung, deren Tei
lungsträgerkörper 2 an einem Maschinen-Bauteil 6
befestigt ist. In einer nicht näher bezeichneten
Längsnut des Teilungsträgerkörpers 2 ist ein Tei
lungsträger 1 in Form eines flexiblen Maßbandes
eingeschoben. An einem seiner Endpunkte ist der
Teilungsträger 1 mit einer Klemmeinrichtung 3 über
seinen Teilungsträgerkörper 2 an dem Maschinen-Bau
teil 6 fixiert. Am anderen Ende des Teilungsträgers
1 greift eine Spanneinrichtung 3a an, mit deren
Hilfe der flexible Teilungsträger 1 mit einer genau
berechneten Spannkraft gehalten wird. Die Spannein
richtung 3a ist mit Schrauben am Maschinen-Bauteil
6 angebracht. Eine Abtasteinrichtung 8 ist an einem
weiteren Maschinen-Bauteil 6a befestigt, und tastet
bei Relativbewegungen zwischen den Bauteilen 6 und
6a den Teilungsträger 1 ab.
Der bandförmige Teilungsträger 1 besteht aus einer
speziellen Legierung, die einen thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten etwa zwischen 2,5 . 10-6 K-1 und
3,5 . 10-6 K-1 aufweist. Der thermische Ausdehnungsko
effizient eines derartigen Teilungsträgers 1 ist so
gewählt, daß die temperaturbedingte Ausdehnung ei
nes solchen Teilungsträgers 1 praktisch genau dem
des zubearbeitenden Werkstoffes entspricht. Bei
thermisch bedingten Längenänderungen des Werk
stoffes ändert sich daher die Länge des Teilungs
trägers 1 in gleicher Weise und die Spanneinrich
tung 3a fängt die Längenänderung des Maschinen-Bau
teiles 6 demgegenüber auf. Die Spanneinrichtung 3a
ist so dimensioniert, daß die dabei am Teilungsträ
ger 1 auftretenden Spannkräfte nicht zu einer unzu
lässigen Dehnung führen. Durch diese Maßnahme ist
gewährleistet, daß für die Messungen während des
Betriebes der Maschine, an der die
Meßeinrichtung angebaut ist, immer eine ausreichend
genaue Meßbasis vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt die vorbeschriebene offene Längenmeß
einrichtung in der Draufsicht, so daß Einzelheiten
wie Teilungsträger 1, Teilungsträgerkörper 2,
Klemmeinrichtung 3 und die Spanneinrichtung 3a er
kannt werden können.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante einer Lagemeß
einrichtung zeigt einen Teilungsträger 1 aus Glas,
Keramik oder einem anderen Werkstoff, dessen ther
mischer Ausdehnungskoeffizient ebenfalls in dem
vorgenannten Bereich liegt. Im Handel ist ein der
artiger Werkstoff unter der Bezeichnung Pyrex zu
beziehen, welche ein Warenzeichen der Firma Corning
Incorporated, Corning, NY 14831 ist. Die Befesti
gung des Teilungsträgers 1 erfolgt hier mittels ei
nes hochelastischen Klebers 4 im Inneren eines ver
windungssteifen Gehäuses 2, welches hier den Tei
lungsträgerkörper darstellt. Bei gleichmäßiger
Temperaturänderung über die gesamte Maßstablänge
hat diese Befestigungsart die gleichen Eigenschaf
ten, als wäre der Teilungsträger 1 an einem Punkt
in der Mitte fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das
Gehäuse 2 (Teilungsträgerkörper) kann sich gleich
mäßig von der Mitte aus in Meßrichtung ausdehnen,
so daß es im Teilungsträger 1 nur zu vernachlässig
baren Spannungen kommt, die seine Länge nur unwe
sentlich verändern.
Die Befestigung des Gehäuses 2 an einem der Maschi
nen-Bauteile 6, deren Relativbewegung gemessen wer
den soll, erfolgt über Spannpratzen 5.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante einer Meßein
richtung gezeigt. Hier ist der Teilungsträger 1 an
einem seiner Enden mit einer Klemmeinrichtung 3
fest auf das Gehäuse 2 aufgespannt. Von dieser Ein
spannstelle aus ist der Teilungsträger 1 nur mit
Hilfe einer hochelastischen Klebeschicht 4 am Ge
häuse 2 abgestützt, so daß sich das Gehäuse 2 unge
hindert bei Temperaturgang ausdehnen oder zusammen
ziehen kann. Das Gehäuse 2 wird wiederum durch
Spannpratzen 5 am zugehörigen Maschinen-Bauteil 6
fest verankert. Durch eine gezielte Wahl der Lage
der Befestigungspunkte A und B des Teilungsträgers
1 am Gehäuse 2 und des Gehäuses 2 am Maschinen-Bau
teil 6 kann unter Berücksichtigung der thermischen
Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses 2 und des Ma
schinen-Bauteiles 6 auch eine gewisse Temperatur
kompensation bei thermisch bedingten Längenänderun
gen der Maschinen-Bauteile erzielt werden.
In geeigneter Weise kann der Teilungsträger 1
selbst als Maßstab ausgebildet sein - muß also kein
Verbundelement aus Teilungsträger und Teilungsträ
gerkörper sein. In diesem Fall kann der Maßstab 1
aus demselben Material bestehen, welches bearbeitet
werden soll. Hier bietet sich für Maschinen, mit
denen einkristallines Silizium bearbeitet wird also
ein Maßstab 1 aus einkristallinem Silizium an. Bei
Temperaturänderungen ändert sich dann der Maßstab
in gleicher Weise wie das Silizium.
Claims (4)
1. Längenmeßeinrichtung mit einem Teilungsträger (1) und einer Abtast
einrichtung (8) zur Messung der Relativlage zweier Maschinen-Bauteile
einer Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Silizium, welches ei
nen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5 . 10-6 K-1 und
3,5 . 10-6 K-1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsträger
(1) aus Glas oder Glaskeramik mit einem thermischen Ausdehnungs
koeffizienten des zu bearbeitenden Werkstückes, nämlich zwischen 2,5 .
10-6 K-1 und 3,5 . 10-6 K-1 besteht und daß der Teilungsträger (1) mit einem
Trägerkörper (2) derart verbunden ist, daß sich der Teilungsträger (1)
bei Temperaturänderungen von einer einzigen Position aus in Meßrich
tung unabhängig vom Trägerkörper (2) frei ausdehnen kann.
2. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teilungsträger (1) über eine hochelastische Klebeschicht (4) am Trä
gerkörper (2) befestigt ist.
3. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Teilungsträger (1) an einer Stelle am Trägerkörper (2) fi
xiert ist.
4. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bearbeitungsmaschine eine Waverschneidmaschine ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320728A DE4320728C2 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Lagemeßeinrichtung |
JP6140392A JPH07139935A (ja) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | 位置測定装置 |
US08/507,741 US5511321A (en) | 1993-06-23 | 1995-07-26 | Linear encoder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320728A DE4320728C2 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Lagemeßeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320728A1 DE4320728A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4320728C2 true DE4320728C2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=6490954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320728A Expired - Fee Related DE4320728C2 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Lagemeßeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511321A (de) |
JP (1) | JPH07139935A (de) |
DE (1) | DE4320728C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19526517C2 (de) * | 1995-07-20 | 2000-08-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Befestigung einer Längenmeßeinrichtung |
US6327791B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-12-11 | The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of Commerce | Chain code position detector |
DE19937023A1 (de) | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Reflexions-Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Reflexions-Maßverkörperung |
US6772531B1 (en) * | 1999-11-30 | 2004-08-10 | Renishaw Plc | Measurement apparatus including a track for a measurement scale and apparatus for tensioning the scale |
US6543149B1 (en) * | 1999-12-02 | 2003-04-08 | The Regents Of The University Of California | Coordinate measuring system |
DE10041692A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längen- oder Winkelmeßgerät |
ES2165334B1 (es) * | 2000-10-03 | 2003-04-01 | Fagor S Coop | Aparato optico de medida de longitudes, con un dispositivo de fijacion. |
JP3943498B2 (ja) | 2000-12-22 | 2007-07-11 | ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 長さ測定装置 |
DE10064734C2 (de) * | 2000-12-22 | 2003-07-31 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Längenmessvorrichtung |
US6939036B2 (en) * | 2003-11-04 | 2005-09-06 | Certainteed Corporation | Temperature-expansion indicator for siding panels |
JP4477442B2 (ja) * | 2004-07-20 | 2010-06-09 | 株式会社ミツトヨ | リニアスケール固定装置及び固定方法 |
JP5162800B2 (ja) * | 2009-03-24 | 2013-03-13 | 株式会社ミツトヨ | リニアスケール |
DE102009044917A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-04-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Längenmesseinrichtung |
ES2371740T3 (es) * | 2010-03-18 | 2012-01-09 | Fagor, S. Coop. | Dispositivo optoelectrónico de medida. |
ES2702948T3 (es) * | 2016-07-27 | 2019-03-06 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Equipo para medir longitudes |
EP3279615B1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-10-17 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Längenmesseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518745B2 (de) * | 1975-04-26 | 1977-08-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fehlerkompensation in positioniersystemen |
EP0118607A2 (de) * | 1983-02-12 | 1984-09-19 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Gekapselte Messeinrichtung |
EP0202630A2 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | Disco Abrasive Systems, Ltd. | Halbleiterwafer-Präzisionschneidevorrichtung mit integrierten Kompensatoren zur Verringerung der durch Temperaturänderungen verursachten Fehler |
DE3624485A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung |
DE3929629A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Zeiss Carl Fa | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
JPH0640902A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-15 | Maruha Corp | てんかんの治療または予防のための組成物と、それを用いた抗てんかん剤 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176382B (de) * | 1959-09-30 | 1964-08-20 | Wenczler & Heidenhain Patentve | Teilungstraeger fuer Praezisionsteilungen |
US3816002A (en) * | 1972-10-10 | 1974-06-11 | H Wieg | Apparatus for measuring displacement between two relatively movable members |
DE2712421C2 (de) * | 1977-03-22 | 1982-06-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte Längenmeßeinrichtung |
DE3319600A1 (de) * | 1983-05-30 | 1984-12-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Laengenmesseinrichtung |
JPS6040902A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | ヘツド位置決め機構 |
JPS61232874A (ja) * | 1985-04-04 | 1986-10-17 | 株式会社 遠藤製作所 | ゴルフクラブヘツドのサンドプラスト刻印方法 |
DE3719409A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-22 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung |
EP0348660B1 (de) * | 1988-06-29 | 1992-02-19 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Positionsmesseinrichtung |
DE4021919C2 (de) * | 1990-07-10 | 1995-06-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Maßverkörperung |
DE59102125D1 (de) * | 1991-05-11 | 1994-08-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung. |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE4320728A patent/DE4320728C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-22 JP JP6140392A patent/JPH07139935A/ja active Pending
-
1995
- 1995-07-26 US US08/507,741 patent/US5511321A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518745B2 (de) * | 1975-04-26 | 1977-08-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Fehlerkompensation in positioniersystemen |
EP0118607A2 (de) * | 1983-02-12 | 1984-09-19 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Gekapselte Messeinrichtung |
EP0202630A2 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | Disco Abrasive Systems, Ltd. | Halbleiterwafer-Präzisionschneidevorrichtung mit integrierten Kompensatoren zur Verringerung der durch Temperaturänderungen verursachten Fehler |
DE3624485A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-21 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung |
DE3929629A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Zeiss Carl Fa | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
JPH0640902A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-15 | Maruha Corp | てんかんの治療または予防のための組成物と、それを用いた抗てんかん剤 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Technisches Messen tm 56 (1989) 1, S. 32-37 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320728A1 (de) | 1995-01-12 |
US5511321A (en) | 1996-04-30 |
JPH07139935A (ja) | 1995-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320728C2 (de) | Lagemeßeinrichtung | |
DE2853771C2 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
DE2712421C2 (de) | Gekapselte Längenmeßeinrichtung | |
DE3841488A1 (de) | Koordinatenmessgeraet mit einem oder mehreren fuehrungselementen aus aluminium | |
EP0118607B1 (de) | Gekapselte Messeinrichtung | |
EP0123895A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3108669A1 (de) | Messwertaufnehmer zur messung mechanischer groessen an hohlkoerpern | |
WO1997036149A1 (de) | Bandförmiges, elastisch biegbares massband für längen- oder winkelmessseinrichtungen | |
DE3302151C2 (de) | Gekapselte Längenmeßvorrichtung | |
DE3319600C2 (de) | ||
DE4212970A1 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
DE3338752A1 (de) | Messgeraet | |
DE2820753B1 (de) | Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmesssystemen | |
EP0169189A2 (de) | Lineares Messsystem | |
DE3219083C2 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
DE10153147A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Maßstabes auf einen Träger | |
DE2939096A1 (de) | Anordnung zur messung und ueberpruefung der spannkraft einer schraubenverbindung | |
EP0951967A1 (de) | Messvorrichtung zum Messen der Positionier- und Bahngenauigkeit eines bewegten Maschinenteils | |
DE3714185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab | |
DE9309310U1 (de) | Lagemeßeinrichtung | |
DE3419527A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE4409148C2 (de) | Vorrichtung zur Längenmessung | |
EP3009806A1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit Vorrichtung zur Kompensation von Fehlern durch thermische Dilatation eines Massstabes | |
DE19747356A1 (de) | Längenmeßeinrichtung und Maschine mit einer Längenmeßeinrichtung | |
DE3109334A1 (de) | Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |