DE4320526A1 - Ölpräparat und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Ölpräparat und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE4320526A1 DE4320526A1 DE4320526A DE4320526A DE4320526A1 DE 4320526 A1 DE4320526 A1 DE 4320526A1 DE 4320526 A DE4320526 A DE 4320526A DE 4320526 A DE4320526 A DE 4320526A DE 4320526 A1 DE4320526 A1 DE 4320526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- oil preparation
- fine powder
- heated
- sesame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils
- A23D9/02—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils characterised by the production or working-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/50—Soya sauce
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
- A23L33/12—Fatty acids or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/104—Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/152—Cereal germ products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/06—Fungi, e.g. yeasts
- A61K36/062—Ascomycota
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/899—Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/44—Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9728—Fungi, e.g. yeasts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/06—Free radical scavengers or antioxidants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D24/00—Producing articles with hollow walls
- B29D24/002—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
- B29D24/005—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/06—Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
- C11B1/08—Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing by hot pressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2200/00—Function of food ingredients
- A23V2200/30—Foods, ingredients or supplements having a functional effect on health
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
- A61K2800/522—Antioxidants; Radical scavengers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Ölpräparat und seinem
Herstellungsverfahren, und insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf ein Ölpräparat, welches als Wirkkomponenten
Substanzen enthält, welche die Produktion von reaktions
fähigem Sauerstoff und Lipidperoxid im menschlichen Körper
unterdrücken. Diese Substanzen werden nachstehend als An
tioxidationssubstanzen bezeichnet.
In jüngster Zeit wurde das Augenmerk auf Antioxidations
substanzen gerichtet, welche ausgezeichnete Effekte haben,
wenn sie zur Verhinderung und zur Behandlung von verschie
denen Entzündungen und hartnäckigen Krankheiten, wie chroni
scher Gelenkrheumatismus, Thrombophlebitis, progressive Kör
persklerödeme, Buerger-Krankheit, Raynaud-Krankheit, hart
näckige Dermatoulcer und dergleichen eingesetzt werden, wel
che durch eine Zerstörung der Zellorganisation durch reak
tionsfähigen Sauerstoff und Lipidperoxid verursacht werden,
welche im menschlichen Körper erzeugt werden.
Nach Maßgabe einer Untersuchung durch die vorliegenden Er
finder wurde festgestellt, daß die vorstehend genannten An
tioxidationssubstanzen Substanzen mit niedrigem Molekular
gewicht, wie Flavonoide, Polyphenole, Tannine, Tocopherole,
Vitamine B1 und dergleichen aufweisen, welche in einem Pflan
zenkörper enthalten sind, und wenn man diese oral als ein
Medikament oder als eine Gesundheitsnahrung nimmt, wird die
Produktion des vorstehend angegebenen reaktionsfähigen Sauer
stoffs und Lipidperoxids im Körper unterdrückt (siehe
Journal of Japan Pharmacist Association, Nr. 39, Band 12,
Ergänzung "Bioavailability of SOD (Superoxide Dismutase)
and crude drug", Seiten 1097-1119, veröffentlicht am 1. De
zember 1987).
Als Präparate, welche derartige Antioxidationssubstanzen
enthalten, sind ein botanischer Nährstoff aus
dem japanischen Patent Nr. 1366268 und ein Antioxidations
präparat bekannt, welches in der ungeprüften japanischen,
offengelegten Patentanmeldung No. 63-79834 von Niwa angegeben
ist.
Der botanische Nährstoff nach dem japanischen Patent
No. 1366268 wird dadurch erhalten, daß man Grünteepulver mit
Pulver aus getrocknetem, unpoliertem Reis und Sojabohnenpul
ver mischt; ferner wird eine kleine Menge Kojipilze (Asper
gillus orizae) dem Gemisch zugegeben; ferner wird dann die
ses pulverförmige Gemisch in ein Gemisch aus Sesamöl und So
jabohnenöl etwa 4 Tage lang eingetaucht, um die Wirkkomponen
ten zu extrahieren; dann werden Präzipitate durch Zentrifu
gieren abgenommen, und die zurückbleibende Ölsubstanz wird
in einer Kapsel eingeschlossen, welche aus Gelatine oder der
gleichen hergestellt ist.
Das Antioxidationspräparat nach der japanischen Patentanmeldung
No. 63-79834 erhält man dadurch, daß man Pflanzensamen oder
Keime hiervon schonend erwärmt, ohne daß Verätzungen oder
Bräunungen eintreten; man dann anschließend dieses erwärmte
Pflanzenmaterial aufzieht bzw. kocht, indem ein Mikroorga
nismus zugegeben wird; und daß man dann ein Pflanzenöl zugibt,
welches man aus einer Pflanze erhalten hat, welche ebenfalls
schonend erwärmt wurde. Gegebenenfalls werden Vitamin C, Vita
mine C Derivate oder Pflanzenkörper, welche diese enthalten,
der Zusammensetzung bzw. dem Präparat zugegeben.
Als Pflanzensamen wird Samen eingesetzt, welcher Antioxida
tionssubstanzen, wie die vorstehend genannten Flavonoide, Po
lyphenole, Tannine, Tocopherole, Vitamin B1 und dergleichen
einschließlich Reis, Weizen, Gerste, Sojabohnen, Adzukibohnen,
Getreide, Hatomugi (Perlgraupen), Erbsen enthalten. Als Pflan
zenöl wird Sesamöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Getreide
öl, Safloröl (Färberdistelöl), Abendschlüsselblumenöl, Reis
kleieöl, Rapsöl, Olivenöl und dergleichen eingesetzt.
Jedoch ist der botanische Nährstoff nach dem japanischen Pa
tent Nr. 1366268 hinsichtlich seiner Antioxidationsaktivität
schwach, was auf das Verfahren zum Verarbeiten des rohen
Pflanzenmaterials zurückzuführen ist.
Das Antioxidationspräparat nach Niwa gemäß der offengelegten
japanischen Patentanmeldung Nr. 63-79834 hilft dieser Schwie
rigkeit ab, indem die Aktivität der Antioxidationssubstanzen
dadurch beträchtlich verstärkt wird, daß das rohe Pflanzen
material schonend erwärmt wird, ohne Verätzungen zu bilden,
und zwar mittels einer Strahlung im fernen Infrarot, wodurch
somit eine Desaktivierung der Antioxidationssubstanzen infol
ge einer hohen Temperatur verhindert wird; ferner indem das
Rohmaterial in Wirkkomponenten mit niedrigem Molekularge
wicht umgewandelt und dieselben freigesetzt werden, und in
dem das so erwärmte, behandelte Material aufgezogen bzw. ge
kocht wird, um ferner die Freisetzung und Umwandlung der Wirk
substanzen in solche mit niedrigem Molekulargewicht zu unter
stützen.
Nach Maßgabe von Untersuchungen durch die vorliegenden Er
finder seit diesem Zeitpunkt jedoch hat sich gezeigt, daß,
obgleich die vorstehend genannten Antioxidationssubstanzen
beträchtlich die Produktion von reaktionsfähigem Sauerstoff
und Lipidperoxid in Teströhrchen unterdrücken, sich die Anti
oxidationsaktivitäten im menschlichen Körper nicht ausrei
chend entfalten.
Um hierbei zu ermöglichen, daß die Antioxidationssubstanzen
im Innern der Zellen ankommen, welche von einer Krankheit
befallen sind, wie einer Entzündungsreaktion oder dergleichen,
infolge von reaktionsfähigem Sauerstoff und Lipidperoxid,
ist es erforderlich, daß diese Substanzen durch die Zellmem
branen gehen, welche die Oberflächen der Zellen bedecken.
Jedoch sind auf der menschlichen Zellmembran reichlich Öl-
und Fettkomponenten vorhanden, so daß diese somit eine Ei
genschaft hat, daß nur ölhaltige Substanzen durch dieselbe
durchgehenkönnen, so daß das vorstehend angegebene Anti
oxidationspräparat, welches einen geringen Gehalt an Ölsub
stanzen hat, ein geringes Vermögen hat, durch die Zellmem
brane durchzugehen und in das Innere der Zelle einzudringen.
Daher haben die vorliegenden Erfinder wiederholt Untersuchun
gen vorgenommen, um das Durchgangsvermögen des Antioxida
tionspräparats durch die Zellmembrane zu verbessern, während
zugleich weitere Verbesserungen bei der Auswahl der Pflan
zenarten als Rohmaterial und hinsichtlich der Verarbeitungs
methoden derselben getroffen wurden. Schließlich hat man ein
Ölpräparat erhalten, bei dem die Aktivität der Antioxidations
substanzen als Wirkkomponenten hoch ist und das Eindringungs
vermögen in das Innere der Zelle, welche mit einer Krankheit
befallen ist, groß ist, und darin ist die Erfindung zu sehen.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Ölpräparat und sein Her
stellungsverfahren bereitzustellen, bei denen die Aktivität
der Antioxidationssubstanzen als Wirkkomponenten hoch ist
und das Eindringungsvermögen in das Innere der Zelle an ei
ner Krankheitsstelle stark ist.
Ein Verfahren zum Herstellen des Ölpräparats nach der Erfin
dung weist folgendes auf: Erwärmen von Reiskeimen und/oder
Weizenkeimen und Sojabohnen bei einer Temperatur, welche
100°C nicht überschreitet; Zugeben von Koji in das erwärmte
Material; Aufziehen des Gemisches; dann Pulverisieren des
Gemisches; und Zugeben des erhaltenen, pulverisierten Ge
misches in ein Ölgemisch, welches Öl aufweist, das man aus
Sesam erwärmt auf eine Temperatur, welche 100°C nicht über
schreitet, erhält und ein Öl aufweist, das man von rohem Se
sam erhält, wobei ein Verhältnis des Ölgemisches zu der Ge
samtmenge des pulverförmigen Gemisches und zu dem Ölgemisch
60 bis 95% ausmacht.
Da das Rohmaterial in reichlichem Maße Antioxidationssubstan
zen zusätzlich zu den Reiskeimen, den Weizenkeimen und den So
jabohnen enthält, lassen sich Pflanzenarten hierfür einsetzen,
welche in der ungeprüften, offengelegten japanischen Patent
anmeldung Nr. 63-79834 beschrieben sind, d. h. Gerste, Adzuki
bohnen, Getreide, Hatomugi (Perlgraupen), Erbsen und derglei
chen. Nach den Untersuchungen durch die Erfinder sind jedoch
Reiskeime, Weizenkeime und Sojabohnen die am bevorzugtesten
einzusetzenden Rohmaterialien.
Neben Reiskeimen, Weizenkeimen und Sojabohnen können noch
Reiskleie, Hatomugi (Perlgraupen) und Weizen erwähnt werden.
Als ein Rohmaterial wird daher wenigstens ein solches einge
setzt, welches wenigstens eines der Materialien umfassend
Reiskleie, Hatomugi (Perlgraupen) und Weizen hat, welche zu
sammen mit Reiskeimen und/oder Weizenkeimen eingesetzt wer
den können. In jedem Fall beläuft sich das Verhältnis der
Keime (Reiskeime und/oder Weizenkeime) in dem Getreideroh
material vorzugsweise auf wenigstens mehr oder gleich
1 Gew.-%.
Die Antioxidationssubstanzen in dem Getreiderohmaterial der
vorstehend genannten Beschreibung bilden ein kompliziertes
Makromolekülpolymer zusammen mit weiteren Substanzen, und
daher haben sie keine Aktivität in dieser Form, so daß es
erforderlich ist, daß die Makromolekülbindungen durch scho
nendes Erwärmen oder dergleichen derart aufgetrennt werden,
daß man die Antioxidationssubstanzen mit niedrigem Moleku
largewicht freisetzt. Wenn jedoch die Erwärmungstemperatur
zu groß ist, werden die Antioxidationssubstanzen mit nie
drigem Molekulargewicht desaktiviert, so daß es erforderlich
ist, die Erwärmungsbedingungen unter Berücksichtigung dieser
Tatsache in entsprechender Weise zu wählen.
Um diese Bedingung zu erfüllen, ist es erforderlich, das Ge
treiderohmaterial bei einer Temperatur langsam zu erwär
men, welche 100°C nicht überschreitet, sowie dieses Material
während einer ausreichenden Zeitdauer zu erwärmen. Genauer ge
sagt wird das Getreiderohkostmaterial in einen aus kerami
schem Werkstoff, wie Tonwaren oder dergleichen hergestellten
Behälter gebracht, und es erfolgt eine Bestrahlung mit Strah
len im fernen Infrarot, welche vorzugsweise Wellenlängen von
4 bis 14 µm haben, und es erfolgt eine Erwärmung unter gleich
zeitigem langsamem Umrühren und Aufrechterhalten der Tempera
tur bei etwa 90 bis 96°C.
Die Erwärmungszeit variiert in Abhängigkeit von den Arten der
Getreiderohkostmaterialsorten, so daß man hierfür keine be
stimmten und genauen Angaben machen kann. Vorzugsweise be
läuft sie sich jedoch etwa auf 30 Minuten bis 3 Stunden.
Selbstverständlich ist das Erwärmungsverfahren nicht auf das
vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt, vorausgesetzt,
daß die Antioxidationssubstanzen in dem Getreiderohkostmate
rial in ausreichendem Maße als Substanzen mit niedrigem Mo
lekulargewicht freigesetzt werden und zugleich eine Desakti
vierung hiervon verhindert wird.
Nach der vorstehend beschriebenen Wärmebehandlung wird Koji
(Aspergillus orizae) dem Rohmaterial zum Aufziehen bzw. zum
Kochen zugegeben. Die Aufziehverhältnisse umfassen vorzugs
weise eine Behandlung bei 20 bis 36°C mit 2 bis 6 Tagen.
Wenn das Aufziehen unter Einsatz eines Fermenters erfolgt,
können etwa 2 bis 3 Stunden ausreichend sein. Dieses Aufzie
hen bzw. Brauen erfolgt, um das Freisetzen und das Umwandeln
der Antioxidationssubstanzen in solche mit niedrigem Moleku
largewicht in dem Getreiderohkostmaterial zu unterstützen,
und während dieses Aufzugsschrittes wird die Aktivität der
Antioxidationssubstanzen beträchtlich im Vergleich zu einem
Rohmaterial verstärkt, welches lediglich einer Wärmebehand
lung unterzogen wurde.
Dann wird das aufgezogene Material gemahlen, um ein feines
Pulver zu erhalten. Das Mahlen erfolgt unter Einsatz von im
Handel erhältlichen Mühlen. Einige Arten von Mühlen erzeu
gen jedoch beim Einsatz hohe Temperaturen, wodurch somit die
Antioxidationssubstanzen desaktiviert werden. Daher wird es
bevorzugt, jene Mühlen einzusetzen, welche im Einsatz keine
hohen Temperaturen erzeugen. Beispielsweise kann eine Stein
mühle eingesetzt werden.
Dann wird das Öl dadurch zubereitet, daß man ein Öl, erhal
ten von erwärmtem Sesam (nachstehend als Sesampastenöl be
zeichnet) mit einem aus rohem Sesam erhaltenen Öl in einem
geeigneten Verhältnis mischt und dann wird das vor stehend
genannte feine Pulver dem Ölgemisch zugegeben. Das Sesam
pastenöl ist ein Öl, das man dadurch erhält, daß man nach ei
ner Erwärmung von rohem Sesam auf eine Temperatur, welche
100°C nicht überschreitet, wobei die Erwärmung langsam und
über eine ausreichende Zeitdauer hinweg erfolgt, dasselbe
mahlt und auspreßt, wobei jedoch der feine Feststoffgehalt
von gemahlenem Sesam unverändert erhalten bleibt, so daß
sich die Erscheinungsform als ein Pastenzustand darstellt.
Dieses Sesampastenöl enthält reichlich Antioxidationssub
stanzen mit niedrigem Molekulargewicht, und wenn man dieses
einsetzt, ist es möglich, ein Ölpräparat zu erhalten, wel
ches eine hohe Aktivität der Antioxidationssubstanz hat.
Dieses Sesampastenöl jedoch hat eine hohe Viskosität, und
die Abmessungen eines Öltropfens hiervon sind ebenfalls
groß, so daß das Präparat, bei dem nur das Sesampastenöl
mit dem vorstehend angegebenen feinen Pulver zugegeben wird,
ein schwaches Eindringungsvermögen in das Innere der Zellen
an einem krankhaft befallenen Teil hat. Wenn jedoch das aus
rohem Sesam erhaltene Sesamöl dem Sesampastenöl zugegeben
wird, werden die Abmessungen des Tropfens kleiner, und das
Eindringungsvermögen in das Innere der Zellen bei einem krank
haft befallenen Teil wird verbessert.
Das von rohem Sesam gesammelte Öl erhält man dadurch, daß man
nach dem Mahlen des rohen Sesams in dieser Form und dem Aus
pressen den Feststoffgehalt entfernt, und ein solches Öl ist
üblicherweise im Handel als ein übliches Sesamöl erhältlich.
Da das Mischverhältnis von Sesampastenöl zu üblichem Sesam
öl ebenfalls in Abhängigkeit von der Menge des zuzugebenden
feinen Pulvers unterschiedlich ist, kann man hierzu keine de
finitiven Angaben machen. Bevorzugt jedoch werden 1 bis 3 Ge
wichtsteile des üblichen Sesamöls bezüglich 1 Gewichtsteil des
Sesampastenöls.
Das Verhältnis von Ölgemisch zu diesem zugegebenen feinen Pul
ver ist derart gewählt, daß das gemischte Öl 60 bis 95 Gew.-%
einer Gesamtmenge von beiden ausmacht. Wenn das Ölgemisch we
niger als 60 Gew.-% ausmacht, ist das Vermögen hinsichtlich
des Durchgangs durch die Zellmembrane schwach. Wenn anderer
seits das Ölgemisch größer als 95 Gew.-% wird, ist die Kon
zentration der Antioxidationssubstanzen als Wirkkomponenten
klein, so daß auch der Effekt zum Unterdrücken der Erzeugung
von reaktionsfähigem Sauerstoff und Lipidperoxid herabge
setzt wird.
Das Ölpräparat nach der Erfindung, welches oral verabreicht
wird, kann dadurch zubereitet werden, daß das feine Pulver
dem Ölgemisch zugegeben wird, und daß diese Substanz in einer
Gelatinekapsel oder dergleichen eingekapselt wird, sobald das
Ölgemisch zubereitet ist. Das Materialgemisch kann jedoch vor
zugsweise bei 20 bis 35°C 3 bis 30 Tage lang, insbesondere bei
28 bis 30°C etwa 1 Woche lang, abgelagert werden, bevor es ein
gekapselt wird.
Durch Anwenden der Ablagerungsbehandlung werden die Freisetzung
und die Umwandlung der Antioxidationssubstanzen in solche mit
niedrigem Molekulargewicht weiter durch das Koji verstärkt,
welches im feinen Pulver verbleibt, und die Antioxidationssub
stanzen haften gut an dem Ölgemisch, so daß die Aktivität und
das osmotische Vermögen zum Wandern in das Innere der Zelle
für die Wirkkomponenten weiter verbessert werden.
Das Ölpräparat nach der Erfindung kann auch ein Getreideroh
material umfassen, welches Reiskeime oder Weizenkeime und So
jabohnen und gegebenenfalls wenigstens eine der Substanzen
aufweist, welche Reiskleie, Hatomugi (Perlgraupen) oder Weizen
umfassen, welche in dieser Form zu feinem Pulver ohne Erwärmen
und Aufziehen verarbeitet wurden und welche dem Ölgemisch zu
sammen mit erwärmtem und aufgezogenem feinem Pulver der vor
anstehenden Beschreibung zugegeben werden.
In dem feinen Pulver des Getreiderohkostmaterials, welches
nicht erwärmt und aufgezogen ist, sind die Antioxidations
substanzen als Wirkkomponenten nicht freigesetzt und in Sub
stanzen mit niedrigem Molekulargewicht umgewandelt. Wenn die
se jedoch dem Ölgemisch zusammen mit erwärmtem und aufgezoge
nem, feinem Pulver zugesetzt werden, schreiten die Freisetzung
und die Umwandlung der Antioxidationssubstanzen in solche mit
niedrigem Molekulargewicht allmählich selbst nach der Einkap
selung durch Koji fort, welches in dem aufgezogenen, feinen
Pulver verblieben ist, so daß man hierbei einen Vorteil da
hingehend erhält, daß das Unterdrücken der Erzeugung von reak
tionsfähigem Sauerstoff und Lipidperoxid sich über eine lange
Zeitperiode hinweg aufrechterhalten läßt.
Bei Ölpräparaten jedoch, bei denen nur das erwärmte und auf
gezogene feine Pulver eingesetzt wird, werden die Antioxida
tionssubstanzen als Wirkkomponenten allmählich infolge von
Enzymreaktionen und dergleichen zersetzt, welche ständig
selbst nach der Einkapselung auftreten, so daß die Wirkzeit
im Vergleich zu solchen Substanzen kurz ist, denen das nicht
behandelte, feine Pulver zugegeben ist.
Wenn jedoch die Zugabemenge des nichtbehandelten, feinen Pul
vers zu groß ist, nimmt die Aktivität der Wirkkomponente ab.
Daher wird es bevorzugt, daß das nichtbehandelte, feine Pulver
etwa 0,5 bis 1 Gewichtsteil, basierend auf einem Gewichtsteil
von erwärmtem und aufgezogenem feinem Pulver ausmacht. Na
türlich ist auch in dem Fall, bei dem zwei Arten von feinen
Pulvern enthalten sind, die Auslegung derart getroffen, daß
das Ölgemisch 60 bis 95 Gew.-% der Gesamtmenge ausmacht.
Bei dem so erhaltenen Ölpräparat nach der Erfindung sind so
wohl die Aktivitäten der Antioxidationssubstanzen als auch
die osmotische Energie zum Wandern in das Innere der Zelle
hoch, und wie sich auch durch chemische Tests gezeigt hat,
die nachstehend noch näher beschrieben werden, erhält man
hierdurch bemerkenswerte Wirkungen gegen verschiedene Entzün
dungen und hartnäckige Krankheiten, bei denen die therapeuti
schen Wirkungen durch übliche entzündungshemmende Mittel nicht
ausreichend waren.
Das Ölpräparat nach der, Erfindung kann in Gelatine oder der
gleichen eingekapselt werden und als eine Medizin oral ver
abreicht werden. Zusätzlich kann bei einer abnormalen Pigmen
tation, wie Dermatitis, Chloasma, Sommersprossen oder derglei
chen oder Falten und dergleichen das Ölpräparat direkt auf
ein befallenes Teil aufgetragen werden. Zusätzlich zu Derma
titis und dergleichen kann das vorliegende Ölpräparat auch
bei Erwachsenenkrankheiten und hartnäckigen Krankheiten, wie
chronischem Gelenkrheumatismus, Thrombophlebitis, progressi
ven Körpersklerödemen, der Buerger-Krankheit, der Raynaud-
Krankheit, der hartnäckigen Dermatoulcer und dergleichen ein
gesetzt werden. Das Präparat nach der Erfindung hat auch Ef
fekte bei der Behandlung und der Vorbeugung von weiteren, durch
Verschmutzung verursachten Krankheiten, Verbrennungen, äuße
ren Wunden, Ermüdungserscheinungen, Kater, Verstopfung und
dergleichen.
Zusätzlich hat das Ölpräparat nach der Erfindung keine Neben
wirkungen, da nur Getreiderohkostmaterialien, Koji und Sesam
als Rohmaterialien eingesetzt werden, so daß es möglich ist,
daß dieses Präparat oral als eine Gesundheitsnahrung zur Auf
rechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit eingesetzt
werden kann. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß bei der
Zubereitung des Präparats gegebenenfalls zusätzliche medizi
nische Hilfsstoffe oder Komponenten, welche die Gesundheit
unterstützen, zugegeben werden können, bei denen es sich um
verschiedene Vitamine, Minerale und dergleichen handeln kann,
und ferner können Geruchsstoffe, auf den Geschmackssinn abge
stimmte Stoffe, Farbstoffe und dergleichen gegebenenfalls zu
gesetzt werden.
Je ein Teil von Reiskeimen, Sojabohnen, Reiskleie, Hatomugi
(Perlgraupen) und Weizen wurde in ein Gefäß in Form einer
Tonware eingebracht und es erfolgte eine Bestrahlung mit Strah
len im fernen Infrarot mit 4 bis 14 µm sowie eine Erwärmung
auf 90 bis 96°C während 3 Stunden, wobei ein langsames Um
rühren erfolgte, um ein Ätzen bzw. Braunwerden zu verhindern.
Dann wurde Koji mit 3% einer Gesamtmenge zugegeben, um einen
Aufzug bei 36 bis 40°C während 72 Stunden herzustellen, und
dann wurde das aufgezogene Material unter Einsatz einer Stein
mühle zu feinem Pulver verarbeitet. Zusätzlich wurden die vor
stehend genannten fünf Arten von Getreiderohmaterialien, wel
che nicht erwärmt und aufgezogen wurden, mittels einer Stein
mühle gemahlen, um feines Pulver in derselben Menge zu erhal
ten. Andererseits wurde Sesam auf die gleiche Weise wie das
voranstehend genannte Getreiderohmaterial erwärmt, und nach
dem Mahlen mittels einer Steinmühle wurde es ausgepreßt, um
ein Sesampastenöl zu erhalten.
Dann wurden 28,1 Gewichtsteile des Sesampastenöls mit 48,9 Ge
wichtsteilen eines im Handel erhältlichen Sesamöls gemischt;
zu diesem Gemisch wurden 11,5 Gewichtsteile des erwärmten und
aufgezogenen, feinen Pulvers und 11,5 Gewichtsteile des nicht
behandelten feinen Pulvers zugegeben; und die erhaltene Mi
schung wurde homogen gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde bei
28°C eine Woche lang ablagern gelassen. Dann erfolgte ein Ein
kapseln in Gelatine, um ein Ölpräparat zu erhalten.
1) Für einen Labortest des Vermögens der Substanz, daß sie
an ölhaltigen Stellen ankommt und diese durchdringt, wurde
das Öldurchdringungsvermögen gemäß der bevorzugten Ausführungs
form einem TBA (Thiobarbitursäure) Reaktionssystem zugegeben,
in welchem eine ölhaltige, ungesättigte Fettsäure (Decosahe
xaenoinsäure) mit reaktionsfähigem Sauerstoff reagieren ge
lassen wurde, welcher durch ultraviolette Strahlen erzeugt
wurde, sowie mit erzeugtem Lipidperoxid. Es wurde dann das
Ausmaß der Unterdrückung der Erzeugung von Lipidperoxid ge
messen.
Insbesondere wurden 0,1 cc von Decosahexaenoinsäure 100fach
verdünnt, 1,8 mg/ml der Testprobe des Ölsubstrats nach der
Erfindung zugegeben, und das erzeugte Lipidperoxid wurde mit
der TBA Reaktion gemessen. In der TBA Reaktion 0,2 ml von
7%igem Natrium Dodecylsulfat, 2 ml von 0,1 N HCl und 0,3 ml
von Phosphorwolframsäure wurden gemischt; 1,8 mg/ml der Test
probe wurde dem Gemisch zugegeben; 1 ml eines Reaktionsmit
tels, in welches 0,67% TBA mit Essigsäure im Verhältnis 1 : 1
gemischt war, wurde zugegeben; und die Messung erfolgte mit
einer Exzitation bei 515 nm und einer Emission bei 553 nm
unter Einsatz eines Fluoreszenzspektrophotometers.
Als Vergleichsbeispiele wurden der botanische Nährstoff ge
mäß dem japanischen Patent Nr. 1366268 (Vergleichsbeispiel
1) und das Antioxidationspräparat genommen, welches in der nichtgeprüften offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-79834 (Vergleichsbeispiel 2) beschrieben ist. Die Mes sungen erfolgten auf die gleiche wie zuvor beschriebene Weise. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
1) und das Antioxidationspräparat genommen, welches in der nichtgeprüften offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-79834 (Vergleichsbeispiel 2) beschrieben ist. Die Mes sungen erfolgten auf die gleiche wie zuvor beschriebene Weise. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
Obgleich alle Testbeispiele die Erzeugung von Lipidperoxid
(TBA reaktionsfähige Substanzen) aus der ungesättigten Fett
säure (Decosahexaenoinsäure) durch die Bestrahlung mit ul
travioletten Strahlen (10,2) unterdrückt wurde, ermöglichte
das Ölpräparat nach der Erfindung, daß diese Erzeugung
(P < 0,0001) beträchtlich unterdrückt wurde. Dieses Ergebnis
stützt sich auf die Tatsache, daß das Ölpräparat nach der Er
findung eine stärkere Aktivität der Antioxidationssubstanzen
und ein höheres Eindringungsvermögen in das Innere der Zellen
hat, welche mit der Krankheit befallen sind, als dies bei üb
lichen Präparaten der Fall ist (Vergleichsbeispiele 1 und 2).
2) Eine [3,4-3H2] - Antioxidationssubstanz wurde zubereitet,
bei der die Antioxidationssubstanz mit niedrigem Molekularge
wicht, welche in dem Ölpräparat nach der Erfindung enthalten
ist, mit einem Isotop (3H) markiert wurde. Es wurde einem
menschlichen Gewebe in einem Teströhrchen zugegeben. Die Zähl
impulse (cpm) von [3H2] Bindung zur Zellmembrane wurde mit
Hilfe eines Szintilationszählers gemessen. Hierdurch wurde das
Vermögen, an der Zellmembrane anzukommen, getestet. (Das tri
tium-markierte Thymidin war 2 Ci/mM).
Die gleichen Tests wurden auch bei den Vergleichsbeispielen 1
und 2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2
gezeigt. Wie sich aus der Tabelle 2 ergibt, hat das Ölpräparat
nach der Erfindung die höchste Affinität zu der Zellmembrane
im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2.
Testbeispiel | |
cpm Aufnahme | |
Vergleich | |
15 643 cpm/10³ Zellen | |
Ölpräparat nach Erfindung (1,8 mg/ml) | 56 372 cpm/10³ Zellen |
Vergleichsbeispiel 1 (1,8 mg/ml) | 33 451 cpm/10³ Zellen |
Vergleichsbeispiel 2 (1,8 mg/ml) | 30 567 cpm/10³ Zellen |
3) Das Ölpräparat nach der Erfindung wurde einer Ultraschall
behandlung unterzogen und einem reaktionsfähigen Sauerstoff
erzeugenden System (Neutrophil und Xanthin-Xanthinoxidase)
zugegeben, so daß eine umgewandelte Konzentration lebender
Körper sich mit 1,6 mg/ml ergab. Drei Arten des reaktionsfä
higen Sauerstoffs (O2⁻, H2O2 und OH·) wurden gemessen, um ei
nen Vergleich für den Fall ohne Zugabe vorzunehmen (Vergleich).
Die umgewandelte Konzentration der lebenden Körper ist eine
Menge, welche man als im Blut vorhanden annimmt, wenn eine
übliche Menge pro einem Tag (9 g im Fall des Ölpräparats nach
der Erfindung) in einem lebenden Körper absorbiert wird.
Die Meßmethoden für die drei Arten von reaktionsfähigem Sauer
stoff sind nachstehend angegeben.
Für O2⁻ wurde das Verfahren eingesetzt, bei dem die Menge der
Reduktion von Ferri-Cytochrom C durch O2⁻ bei einer Wellen
länge von 550 nm mit einem Spektrophotometer von Beckman ge
messen wurde und das Meßergebnis in die Menge an O2⁺ umge
wandelt wurde.
Für H2O2 wurde in Abhängigkeit von der Tatsache, daß H2O2
die durch Scopoletin unter Anwesenheit von Peroxidase erzeugte
Fluoreszenz herabgesetzt wird, unter Einsatz von Scopoletin
und Peroxidase das Ausmaß der Abnahme der Fluoreszenz von
Scopoletin unter Verwendung eines Fluoreszenzspektrophotome
ters hergestellt von Hitachi Ltd. mit einer Erregung bzw.
Exzitation von 370 nm und einer Emission von 460 nm gemessen.
Für OH· wurde ein Prinzip genutzt, gemäß dem α-Ketomethiol
butylsäure (KMB) mit OH· reagiert, um Ethylengas zu erzeugen,
und das Verfahren wurde eingesetzt, bei dem Ethylengas mit
einer Gaschromatographie hergestellt von Hitachi Ltd. quan
tifiziert wurde, um dies in OH· umzuwandeln. Die gleichen
Tests wurden auch für die Vergleichsbeispiele 1 und 2 durch
geführt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
Die Antioxidanzwirkung des Ölpräparats nach der Erfindung
war geringfügig schlechter als jene des Vergleichsbeispiels 2,
welches jedoch einen Antioxidanzeffekt hatte, welcher stärker
als jener beim Vergleichsbeispiel 1 war. Wie sich jedoch
aus den voranstehenden Tabellen 1 und 2 ergibt, hat das Ver
gleichsbeispiel 2 geringere Gehalte an Ölsubstanzen, so daß
es ein geringeres Vermögen hat, in der Zelle anzukommen,
welche mit einer Krankheit befallen ist.
Wenn man daher eine Gesamtwertung vornimmt, ist bei dem
Ölpräparat nach der Erfindung, bei dem der Antioxidanzeffekt
hoch ist und das Eindringungsvermögen in das Innere der Zelle
eines mit einer Krankheit befallenen Teils am höchsten ist,
die Eigenschaft vorhanden, daß es am ausgezeichnetsten als ein
Antioxidationsmittel wirkt.
Die therapeutische Wirkung wurde bei 96 Patienten mit Auto
immunkrankheiten, Kollagenkrankheiten wie chronisches Ge
lenkrheuma, Hemastenose, Nephritis, Hepatozirrhose, Chloasma,
Sommersprossen und der gleichen untersucht, bei denen bisher
keine der nichtsterioden, fieberhemmenden Medikamente, Ste
roide und Antioxidationszusammensetzungen nach dem Vergleichs
beispiel 2 wirksam waren oder die Patienten eine Verschlech
terung bei der Einnahme dieser Medikamente feststellten. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Claims (7)
1. Ölpräparat, erhalten durch:
Erwärmen eines Getreiderohmaterials, welches Reis keime und/oder Weizenkeime und Sojabohnen aufweist, auf eine Temperatur von nicht größer als 100°C;
Zubereiten eines feinen Pulvers aus dem erwärmten Material;
Zugabe von Koji zu dem pulverisierten Material und Aufziehen des pulverisierten Materials; und
Zugeben des so aufgezogenen Materials zu einem Öl gemisch, welches ein Pastenöl aufweist, welches man aus Sesam erhält, daß bei einer Temperatur erwärmt wurde, wel che 100°C nicht überschreitet, und ein Öl aufweist, das man aus rohem Sesam erhält, wobei ein Verhältnis des Ölge misches zu einer Gesamtmenge des feinen Pulvers und des Ölgemisches 60 bis 95 Gew.-% ausmacht.
Erwärmen eines Getreiderohmaterials, welches Reis keime und/oder Weizenkeime und Sojabohnen aufweist, auf eine Temperatur von nicht größer als 100°C;
Zubereiten eines feinen Pulvers aus dem erwärmten Material;
Zugabe von Koji zu dem pulverisierten Material und Aufziehen des pulverisierten Materials; und
Zugeben des so aufgezogenen Materials zu einem Öl gemisch, welches ein Pastenöl aufweist, welches man aus Sesam erhält, daß bei einer Temperatur erwärmt wurde, wel che 100°C nicht überschreitet, und ein Öl aufweist, das man aus rohem Sesam erhält, wobei ein Verhältnis des Ölge misches zu einer Gesamtmenge des feinen Pulvers und des Ölgemisches 60 bis 95 Gew.-% ausmacht.
2. Ölpräparat nach Anspruch 1, welches ferner ein Ge
treiderohmaterial umfaßt, welches Reiskeime und/oder Wei
zenkeime und Sojabohnen aufweist, welches zu feinem Pulver
ohne Erwärmung und Aufziehen verarbeitet ist.
3. Ölpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erwärmte oder nichterwärmte Getreideroh
material zusätzlich zu Reiskeimen und/oder Weizenkeimen
und Sojabohnen wenigstens eine Substanz umfaßt, die aus der
Gruppe gewählt ist, welche Reiskleie, Hatomugi (Perlgrau
pen) oder Weizen umfaßt.
4. Ölpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es zur oralen Verabreichung als eine Medizin
oder als eine Gesundheitsnahrung eingekapselt ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Ölpräparats, dadurch
gekennzeichnet, daß das Getreiderohmaterial nach. Anspruch
1, 2 oder 3 mit Strahlen im fernen Infrarot erwärmt wird,
welche eine Wellenlänge von 4 bis 14 µm haben.
6. Verfahren zum Herstellen eines Ölpräparats, dadurch
gekennzeichnet, daß das Getreiderohmaterial nach Anspruch
1, 2 oder 3 bei 20 bis 36°C 2 bis 6 Tage nach der Wärmebe
handlung aufgezogen wird.
7. Verfahren zum Herstellen eines Ölpräparats, dadurch
gekennzeichnet, daß das feine Pulver nach Anspruch 1, 2 oder
3 dem Ölgemisch zugegeben wird, und daß dann eine Ablage
rungsbehandlung bei 20 bis 35°C für 3 bis 30 Tage vorgenommen
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4162666A JP2955126B2 (ja) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | 医薬用油性製剤、食品用油性製剤およびそれらの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320526A1 true DE4320526A1 (de) | 1993-12-23 |
DE4320526C2 DE4320526C2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=15758977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320526A Expired - Lifetime DE4320526C2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-21 | Ölpräparat und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2955126B2 (de) |
KR (1) | KR0138738B1 (de) |
CN (1) | CN1065433C (de) |
AT (1) | AT406935B (de) |
AU (1) | AU656681B2 (de) |
BE (1) | BE1006911A3 (de) |
CA (1) | CA2098893C (de) |
CH (1) | CH686482A5 (de) |
DE (1) | DE4320526C2 (de) |
DK (1) | DK169714B1 (de) |
ES (1) | ES2049189B1 (de) |
FR (1) | FR2692442B1 (de) |
GB (1) | GB2268185B (de) |
HK (1) | HK1007165A1 (de) |
IS (1) | IS1657B (de) |
IT (1) | IT1266950B1 (de) |
NL (1) | NL193398C (de) |
NO (1) | NO306932B1 (de) |
SE (1) | SE512781C2 (de) |
TW (1) | TW269630B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875156A2 (de) * | 1997-04-16 | 1998-11-04 | Pharmaberatung für Ernährung & Pflege Renate Helling | Produkte zur Unterstützung der Behandlung von atopischer Dermatitis |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946548A (en) * | 1956-09-10 | 1960-07-26 | Lars G V Largelins | Supporting clamp |
GB9509811D0 (en) * | 1995-05-15 | 1995-07-05 | Cerestar Holding Bv | Co-pressing of oilseeds |
JPH11269066A (ja) * | 1998-03-20 | 1999-10-05 | Kao Corp | 経口用美白剤及び美白用食品 |
AUPP574298A0 (en) * | 1998-09-07 | 1998-10-01 | Jacobs, David Ian | Pharmaceutical preparation |
JP2000159682A (ja) * | 1998-09-17 | 2000-06-13 | Kozo Niwa | 生薬の抗腫瘍活性強化方法、抗腫瘍活性強化生薬含有組成物、生薬処理の抗腫瘍有効性評価方法、および生薬の抗腫瘍有効性評価方法 |
JP2000239187A (ja) * | 1999-02-22 | 2000-09-05 | Dotto:Kk | 経鼻吸収用組成物 |
JP2001199892A (ja) * | 2000-01-17 | 2001-07-24 | Kozo Niwa | アミグダリン含有物の抗腫瘍活性強化方法、抗腫瘍活性強化アミグダリン含有物を含む組成物、アミグダリン含有物処理の抗腫瘍有効性評価方法、およびアミグダリン含有物の抗腫瘍有効性評価方法 |
JP4621444B2 (ja) * | 2004-06-18 | 2011-01-26 | 株式会社ヴァリダックス | 抗腫瘍物質の製造方法 |
DE102007011985B4 (de) | 2007-03-09 | 2022-10-20 | Markus Greim | Mörtelmesszelle für Rotationsviskosimeter |
FR2956324A1 (fr) * | 2010-01-18 | 2011-08-19 | Valerie Baille | Complexe vegetal comprenant un extrait polyphenolique de bambou |
CN104178334A (zh) * | 2013-05-24 | 2014-12-03 | 北京中天金谷粮油工程技术有限公司 | 芝麻红外焙烘制油工艺 |
JP2021031439A (ja) * | 2019-08-26 | 2021-03-01 | 雄二 松川 | 免疫細胞の暴走を抑制しdnaやテロメアの損傷防護を行う経口摂取用活性酸素除去剤の製造方法 |
JP2021031440A (ja) * | 2019-08-26 | 2021-03-01 | 雄二 松川 | 天然物由来の低分子抗酸化性化合物を含有する活性酸素除去剤と、マクロファージとリンパ球を増強するために用いられる天然物由来の免疫活性化剤とを有する抗腫瘍剤セット |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732254A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-31 | Kozo Niwa | Natuerliche antioxidationsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6020389B2 (ja) * | 1983-06-07 | 1985-05-21 | 工業技術院長 | トコフエロール類の分離法 |
JPS60110269A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-15 | Kimimoto Wada | 植物系栄養剤製造法 |
JPS6236327A (ja) * | 1985-08-08 | 1987-02-17 | Kozo Niwa | 高度の冷え症等の治療用漢方薬 |
JPH023495A (ja) * | 1988-06-13 | 1990-01-09 | Okuno Seiyaku Kogyo Kk | 抗酸化剤 |
JPH0441436A (ja) * | 1990-06-04 | 1992-02-12 | Sodetsukusu Kk | 抗酸化性組成物 |
JPH07119176B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1995-12-20 | アサヒビール株式会社 | 抗活性酸素作用組成物並びにこれを有効成分とする抗活性酸素剤、食品、化粧料及び医薬品 |
JP3357383B2 (ja) * | 1991-08-14 | 2002-12-16 | 昌宏 黒田 | 低分子化植物性組成物 |
JP2647774B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1997-08-27 | 株式会社 エイオーエイ・ジャパン | 植物抗酸化組成物 |
-
1992
- 1992-06-22 JP JP4162666A patent/JP2955126B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-21 DE DE4320526A patent/DE4320526C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-21 DK DK073293A patent/DK169714B1/da not_active IP Right Cessation
- 1993-06-21 SE SE9302141A patent/SE512781C2/sv unknown
- 1993-06-21 NO NO932282A patent/NO306932B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-06-21 IT IT93TO000448A patent/IT1266950B1/it active IP Right Grant
- 1993-06-21 CH CH186493A patent/CH686482A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-06-21 CA CA002098893A patent/CA2098893C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-21 GB GB9312763A patent/GB2268185B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 AT AT0122893A patent/AT406935B/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 ES ES09301404A patent/ES2049189B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-22 IS IS4038A patent/IS1657B/is unknown
- 1993-06-22 KR KR1019930011403A patent/KR0138738B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 AU AU41432/93A patent/AU656681B2/en not_active Expired
- 1993-06-22 BE BE9300641A patent/BE1006911A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 NL NL9301083A patent/NL193398C/nl not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 FR FR9307557A patent/FR2692442B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 TW TW082104986A patent/TW269630B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 CN CN93109052A patent/CN1065433C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-24 HK HK98106356A patent/HK1007165A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732254A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-31 | Kozo Niwa | Natuerliche antioxidationsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NIWA, Y. et.al.: Drugs Exptl. Clin. Res. XIV (1988) 361-372 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875156A2 (de) * | 1997-04-16 | 1998-11-04 | Pharmaberatung für Ernährung & Pflege Renate Helling | Produkte zur Unterstützung der Behandlung von atopischer Dermatitis |
EP0875156A3 (de) * | 1997-04-16 | 1999-09-08 | Pharmaberatung für Ernährung & Pflege Renate Helling | Produkte zur Unterstützung der Behandlung von atopischer Dermatitis |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401346B (de) | Verfahren zur herstellung eines antioxidationsmittels, insbesondere zur verwendung als arzneimittel | |
DE4320526C2 (de) | Ölpräparat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
JP4104180B2 (ja) | リパーゼ活性促進剤 | |
MX2007014481A (es) | Sistema y metodo para estimular el crecimiento del cabello y mejorar la salud del cabello y el cuero cabelludo. | |
DE19944695A1 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Antitumor-Aktivität von Rohdrogen, Zusammensetzung enthaltend eine Rohdroge mit verstärkter Antitumor-Aktivität, Verfahren zur Feststellung der Antitumor-Wirksamkeit aufgrund der Behandlung von Rohdrogen und Verfahren zur Ermittlung der Antitumor-Wirksamkeit von Rohdrogen | |
DE69322912T2 (de) | Kosmetisches und/oder Nahrungsmittel enthaltend eine nicht-verseifbare Fraktion von Sesamöl und Vitamin-E | |
CN106491460A (zh) | 一种眼部精华及其制备方法 | |
KR102298659B1 (ko) | 풋귤 추출물을 포함하는 피부 진정용 화장료 조성물 | |
WO2010012686A1 (de) | Tensidfreie emulsionen mit anti-aging-effekt, ihre herstellung und ihre verwendung | |
CN110292543A (zh) | 一种替代紫外线吸收剂的生物组合物及其应用 | |
KR20140145278A (ko) | 피부 수렴 및 탄력 효과를 갖는 승마 추출물, 산수유 추출물 및 현초 추출물을 함유하는 화장료 조성물. | |
CA3184514A1 (en) | Metal oxide sunscreen formulations | |
KR100550165B1 (ko) | 수용성 프로폴리스의 제조방법 | |
KR20150145947A (ko) | 캣츠클로, 아이슬란드 이끼 및 아사이베리 혼합 추출물을 유효성분으로 하는 자외선 차단용 화장료 조성물 | |
DE10101543A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Antitumoraktivität einer Amygdalin enthaltenden Substanz, Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Substanz mit erhöhtem Amygdalingehalt, Verfahren zur Bestimmung der Antitumor-Behandlungswirksamkeit einer Amygadlin enthaltenden Substanz und Verfahren zur Bestimmung einer Amygdalin enthaltenden Antitumorsubstanz | |
Ghanwat et al. | Formulation and Evaluation of Herbal Soap | |
CN106176346B (zh) | 一种防晒组合物、制备方法及防晒化妆品 | |
JPH1087469A (ja) | 紫外線防御剤 | |
DE112012001971T5 (de) | Gewichtsreduzierendes Material | |
KR102095988B1 (ko) | 식물 복합추출물의 유효성분을 포함하는 피부 진정용 보라색 화장료 조성물 | |
JP3128727B2 (ja) | 活性酸素消去剤 | |
Al Hasanah et al. | FORMULATION AND EFFICACY TESTING OF SPF (Sun Protecting Factor) SUNSCREEN GEL EXTRACT OF RAMBUSA LEAVES (Passiflora Foetida L) | |
Jadhav et al. | Formulation and evaluation of ointment and liniment using Moringa oleifera seed extract | |
CN118557488B (zh) | 一种含龙眼籽提取物的紧致凝胶及其制备工艺 | |
Yuliastuti et al. | UV protection test of the ethanol fraction of papaya cream (Carica papaya L.) added with titanium dioxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |