DE4320391A1 - Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes - Google Patents
Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des AntriebsschlupfesInfo
- Publication number
- DE4320391A1 DE4320391A1 DE19934320391 DE4320391A DE4320391A1 DE 4320391 A1 DE4320391 A1 DE 4320391A1 DE 19934320391 DE19934320391 DE 19934320391 DE 4320391 A DE4320391 A DE 4320391A DE 4320391 A1 DE4320391 A1 DE 4320391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- line
- pressure
- brake
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen
Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine gattungsgemäße Bremsanlage ist aus der
DE 41 08 756 A1 bekannt. Die bekannte Bremsanlage weist
u. a. einen Ventilblock auf, in welchem für jede Radbremse
ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geöffnetes
Einlaßventil sowie ein elektromagnetisch, betätigtes
stromlos geschlossenes Auslaßventil angeordnet sind.
Zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Einlaßventil zur
Radbremse des angetriebenen Rades ist in die Bremsleitung
ein Trennventil eingefügt, welches während einer Antriebs
schlupfregelung geschlossen wird. Auf der dem Haupt
zylinder abgewandten Seite des Trennventils mündet die
Druckleitung der Pumpe in die Bremsleitung. Bei einer
plötzlichen pedalbetätigten Bremsung während einer An
triebsschlupfregelung kann es unter bestimmten Umständen
passieren, daß das Bremspedal nicht weit genug durch
getreten werden kann, um den Bremslichtschalter zu
betätigen. Für diesen Fall ist in gattungsgemäßen
Bremsanlagen im Ventilblock ein Druckschalter vorgesehen,
der hauptzylinderseitig vom Trennventil angeordnet ist und
Hauptzylinderdruck detektiert. Der Ventilblock einer
gattungsgemäßen Bremsanlage enthält also in der Regel acht
Einlaß- und Auslaßventile, ein oder zwei Trennventile - je
nach Bremskreisaufteilung - sowie mindestens einen
Druckschalter. Diese Vielzahl von Elementen in einem
gemeinsamen Ventilblock macht den Ventilblock zu einer
unhandlichen Baueinheit, welche in ihrer Gesamtheit im
Fahrzeug untergebracht werden muß. Dagegen steht der
Trend, immer mehr technische Ausstattung unter einer
Motorhaube eines Fahrzeugs unterzubringen. Der zur
Verfügung stehende Bauraum ist daher oftmals in Nischen
verteilt, welche die Aufnahme eines sperrigen Ventilblocks
nicht erlauben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den
Ventilblock einer gattungsgemäßen Bremsanlage zu
verkleinern, ohne auf Funktionselemente verzichten zu
müssen, wobei keine zusätzlichen hydraulischen Leitungen
anfallen sollen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk
male des Hauptanspruchs. Das Prinzip der Erfindung besteht
also in der Ausnutzung eines vom Hauptzylinderdruck ge
schalteten Ventils zur Betätigung des Druckschalters.
Dadurch kann dieser aus dem Ventilblock ausgegliedert
werden, muß aber nicht mit einem zusätzlichen hydrau
lischen Anschluß versehen werden.
Die Befestigung des Druckschalters am Ventilgehäuse er
möglicht einen gemeinsamen Einbau der beiden Funktions
elemente in die Bremsanlage.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt
nun durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs
beispiels anhand einer Zeichnung.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Bremsanlage, bei
welcher nur die hydraulischen Leitungen, nicht aber die
elektrischen Leitungen dargestellt sind.
Vom Hauptzylinder 1, welcher an den Druckmittelbehälter 2
angeschlossen ist, verläuft die Bremsleitung 3 über das
Einlaßventil 4 zum Radzylinder 5 eines angetriebenen
Rades. Von dort verläuft die Rücklaufleitung 7 über das
Auslaßventil 6 zum Niederdruckspeicher 8. Vom Niederdruck
speicher 8 führt die erste Saugleitung 9 über das Vor
druckventil 11 zur Saugseite der Pumpe 13. Die zweite
Saugleitung 10 verbindet die Saugseite der Pumpe 13 mit
der Bremsleitung 3. In dieser zweiten Saugleitung 10 ist
das Umschaltventil 12 angeordnet. Die Druckseite der Pumpe
13 ist über die Druckleitung 17 mit der Bremsleitung 3
verbunden. Damit für den Fall einer Antriebsschlupf
regelung die Pumpe nicht im Kreis fördert, ist in die
Bremsleitung 3 zwischen Abzweigung der zweiten Saugleitung
10 und Einmündung der Druckleitung 17 das Trennventil 14
eingebaut. Während einer Antriebsschlupfregelung wird es
elektromagnetisch geschlossen. Das Überdruckventil 15 be
grenzt den vor dem Einlaßventil 4 anstehenden Pumpendruck
während einer Antriebsschlupfregelung. Zur Ermöglichung
einer pedalbetätigten Bremsung während einer Antriebs
schlupfregelung ist das Einbremsventil 16 dem Trennventil
14 parallel geschaltet.
Die dargestellte Bremsanlage besitzt eine diagonale
Bremskreisaufteilung, so daß sich in einem Bremskreis
jeweils die Radzylinder eines angetriebenen und eines
nichtangetriebenen Rades befinden. In diesem Fall ist der
Radzylinder 18 des nicht angetriebenen Rades mit der
Bremsleitung 3 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 14
verbunden. Bei einer Bremskreisaufteilung, bei welcher
sich die Radzylinder von zwei angetriebenen Rädern in
einem gemeinsamen Bremskreis befinden, wird der Rad
zylinder 18 pumpenseitig vom Trennventil 14 an die Brems
leitung 3 angeschlossen. Die Funktionsweise dieser Brems
anlage entspricht der aus der DE 41 08 756 A1 bekannten
Bremsanlage, welche als Stand der Technik der vorliegenden
Anmeldung zugrunde liegt.
Das Umschaltventil 12 ist mit dem Schraubeinsatz 19 in das
Gehäuse 20 eingefügt. Es weist eine Einlaßkammer 21 auf,
welche mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung steht, und
eine Auslaßkammer 22, welche an die Saugseite der Pumpe 13
angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen der Einlaß
kammer 21 und der Auslaßkammer 22 ist durch die Anlage des
Schließgliedes 24 am Ventilsitz 23 sperrbar. Durch die
Membran 25 ist die Auslaßkammer 22 von der Atmosphäre
abgetrennt. Die Membran 25 bewegt über den Ventilstößel 26
das Schließglied 24. Auf der dem Atmosphärendruck ausge
setzten Seite bewegt die Membran 25 außerdem den Über
tragungsstößel 27, welcher den Schaltknopf 31 des Druck
schalters 28 betätigt. Der Druckschalter 28 ist mit der
Aufsteckhülse 29 am Schraubeinsatz 19 des Umschaltventils
12 befestigt. Die Aufsteckhülse 29 besitzt eine zentrale
Ausnehmung 30, durch welche der Übertragungsstößel 27 ragt
und am Schaltknopf 31 anliegt.
Bei drucklosem Hauptzylinder 1 ist das Umschaltventil 12
geöffnet, da die auf den Übertragungsstößel 27 in Ventil
öffnungsrichtung wirkende Druckfeder 32 eine größere
Federhärte besitzt als die in Ventilschließrichtung auf
den Ventilstößel 26 wirkende Ventilfeder 33. Wenn durch
eine pedalbetätigte Bremsung vom Hauptzylinder 1 Druck
aufgebaut wird, legt sich das Schließglied 24 an den
Ventilsitz 23 an, sobald die vom Hauptzylinderdruck auf
die Membran 25 ausgeübte Kraft die Druckfeder 32 zu über
winden vermag. Zugleich wird der Druckschalter 28 über den
Schaltknopf 31 betätigt. Bei Beendigung der pedalbe
tätigten Bremsung öffnet sich das Umschaltventil 12
wieder, so daß auch der Schaltknopf 31 entlastet wird.
Im Antriebsschlupfregelbetrieb der Bremsanlage ist der
Hauptzylinder 1 drucklos. Das Umschaltventil 12 bleibt
geöffnet, so daß die Pumpe 13 durch die zweite Saugleitung
10 über den Hauptzylinder 1 Druckmittel aus dem
Druckmittelbehälter 2 ansaugen kann. Wenn jetzt eine
plötzliche pedalbetätigte Bremsung einsetzt, schließt sich
das Umschaltventil 12, so daß der Druckschalter 28
betätigt wird. Auch wenn in einem solchen Falle das
Bremspedal möglicherweise nicht soweit durchgetreten
werden kann, daß der Bremslichtschalter betätigt wird, so
bewirkt doch der Druckaufbau in der Bremsleitung 3, daß
über den Druckschalter 28 ein entsprechendes Signal
abgegeben wird.
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylinder
2 Druckmittelbehälter
3 Bremsleitung
4 Einlaßventil
5 Radzylinder
6 Auslaßventil
7 Rücklaufleitung
8 Niederdruckspeicher
9 Erste Saugleitung
10 Zweite Saugleitung
11 Vordruckventil
12 Umschaltventil
13 Pumpe
14 Trennventil
15 Überdruckventil
16 Einbremsventil
17 Druckleitung
18 Radzylinder
19 Schraubeinsatz
20 Gehäuse
21 Einlaßkammer
22 Auslaßkammer
23 Ventilsitz
24 Schließglied
25 Membran
26 Ventilstößel
27 Übertragungsstößel
28 Druckschalter
29 Aufsteckhülse
30 Ausnehmung
31 Schaltknopf
32 Druckfeder
33 Ventilfeder
2 Druckmittelbehälter
3 Bremsleitung
4 Einlaßventil
5 Radzylinder
6 Auslaßventil
7 Rücklaufleitung
8 Niederdruckspeicher
9 Erste Saugleitung
10 Zweite Saugleitung
11 Vordruckventil
12 Umschaltventil
13 Pumpe
14 Trennventil
15 Überdruckventil
16 Einbremsventil
17 Druckleitung
18 Radzylinder
19 Schraubeinsatz
20 Gehäuse
21 Einlaßkammer
22 Auslaßkammer
23 Ventilsitz
24 Schließglied
25 Membran
26 Ventilstößel
27 Übertragungsstößel
28 Druckschalter
29 Aufsteckhülse
30 Ausnehmung
31 Schaltknopf
32 Druckfeder
33 Ventilfeder
Claims (2)
1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur
Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebschlupfes,
mit einem pedalbetätigte Hauptzylinder (1) der mit einem Druckmittelbehälter (2) in Verbindung steht, mit einem Radzylinder (5), der zu einem angetriebenen Rad gehört,
mit einer Bremsleitung (3) vom Hauptzylinder (1) zum Radzylinder (5),
mit einem Einlaßventil (4) in der Bremsleitung (3),
mit einem Niederdruckspeicher (8),
mit einer Rücklaufleitung (7) vom Radzylinder (5) zum Niederdruckspeicher (8),
mit einem Auslaßventil (6) in der Rücklaufleitung (7),
mit einer Pumpe (13),
mit einer ersten Saugleitung (9) vom Niederdruck speicher (8) zur Saugseite der Pumpe (13),
mit einer zweiten Saugleitung (10) von der Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Einlaßventil (4) zur Saugseite der Pumpe,
mit einem Trennventil (14) in der Bremsleitung (3) zwischen dem Anschluß der zweiten Saugleitung (10) und dem Einlaßventil (4),
mit einer Druckleitung (17) von der Druckseite der Pumpe (13) zur Bremsleitung (3) zwischen Trennventil (14) und Einlaßventil (4)
und mit einem hydraulisch vom Hauptzylinderdruck be tätigten, drucklos offenen Umschaltventil (12) in der zweiten Saugleitung (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt ventil (12) mit einem Druckschalter (28) zur Erfassung einer pedalbetätigten Bremsung gekoppelt ist.
mit einem pedalbetätigte Hauptzylinder (1) der mit einem Druckmittelbehälter (2) in Verbindung steht, mit einem Radzylinder (5), der zu einem angetriebenen Rad gehört,
mit einer Bremsleitung (3) vom Hauptzylinder (1) zum Radzylinder (5),
mit einem Einlaßventil (4) in der Bremsleitung (3),
mit einem Niederdruckspeicher (8),
mit einer Rücklaufleitung (7) vom Radzylinder (5) zum Niederdruckspeicher (8),
mit einem Auslaßventil (6) in der Rücklaufleitung (7),
mit einer Pumpe (13),
mit einer ersten Saugleitung (9) vom Niederdruck speicher (8) zur Saugseite der Pumpe (13),
mit einer zweiten Saugleitung (10) von der Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Einlaßventil (4) zur Saugseite der Pumpe,
mit einem Trennventil (14) in der Bremsleitung (3) zwischen dem Anschluß der zweiten Saugleitung (10) und dem Einlaßventil (4),
mit einer Druckleitung (17) von der Druckseite der Pumpe (13) zur Bremsleitung (3) zwischen Trennventil (14) und Einlaßventil (4)
und mit einem hydraulisch vom Hauptzylinderdruck be tätigten, drucklos offenen Umschaltventil (12) in der zweiten Saugleitung (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt ventil (12) mit einem Druckschalter (28) zur Erfassung einer pedalbetätigten Bremsung gekoppelt ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckschalter (28)
mit einem Teil (Schraubeinsatz 19) eines das Um
schaltventil (12) aufnehmenden Gehäuses (19, 20) starr
verbunden ist und von einem Übertragungsstößel (27)
betätigt wird, der bei Beaufschlagung des Umschalt
ventils (12) mit Hauptzylinderdruck um einen bestimmten
Hub aus dem Gehäuse (19, 20) herausgeschoben wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320391 DE4320391A1 (de) | 1993-06-19 | 1993-06-19 | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes |
PCT/EP1994/001914 WO1995000373A1 (de) | 1993-06-19 | 1994-06-13 | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des bremsschlupfes und des antriebsschlupfes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320391 DE4320391A1 (de) | 1993-06-19 | 1993-06-19 | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320391A1 true DE4320391A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6490732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320391 Withdrawn DE4320391A1 (de) | 1993-06-19 | 1993-06-19 | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320391A1 (de) |
WO (1) | WO1995000373A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996033081A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur antriebs- und/oder fahrdynamikregelung |
DE19534223A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisch betätigtes Umschaltventil |
WO1997018977A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
WO2000002755A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsdrucksteuergerät |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328862A1 (de) * | 1972-06-06 | 1974-01-17 | Girling Ltd | Modulationseinrichtung fuer hydraulische bremsanlagen |
DE2311408A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-19 | Teldix Gmbh | Ventil |
DE3151292A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3236535A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- oder regelsystem |
DE3401690A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3511535A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3624722A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE3232052C2 (de) * | 1982-08-28 | 1992-07-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4108756A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631389A (en) * | 1970-04-17 | 1971-12-28 | Gen Motors Corp | Brake system condition warning system and switch assembly therefor |
US3827522A (en) * | 1973-08-10 | 1974-08-06 | Koehring Co | Fluid pressure actuated brake light switch |
-
1993
- 1993-06-19 DE DE19934320391 patent/DE4320391A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-06-13 WO PCT/EP1994/001914 patent/WO1995000373A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328862A1 (de) * | 1972-06-06 | 1974-01-17 | Girling Ltd | Modulationseinrichtung fuer hydraulische bremsanlagen |
DE2311408A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-19 | Teldix Gmbh | Ventil |
DE3151292A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3232052C2 (de) * | 1982-08-28 | 1992-07-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE3236535A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- oder regelsystem |
DE3401690A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE3511535A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3624722A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4108756A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
DE4112821A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996033081A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur antriebs- und/oder fahrdynamikregelung |
US6007162A (en) * | 1995-04-19 | 1999-12-28 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Hydraulic motor-vehicle brake system with anti-locking control and automatic actuation of the brakes for the control of the drive and/or travel dynamics |
DE19534223A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisch betätigtes Umschaltventil |
WO1997018977A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
WO2000002755A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsdrucksteuergerät |
US6554375B1 (en) | 1998-07-08 | 2003-04-29 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Device for controlling brake pressure |
US6773078B2 (en) | 1998-07-08 | 2004-08-10 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Brake pressure control device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995000373A1 (de) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE3741310A1 (de) | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4108756A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE10159788A1 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
EP0586625B1 (de) | Hydraulisches umschaltventil für eine fahrzeugbremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE2942517A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE2046012A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge | |
DE3606172A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3511975A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE4320391A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes | |
DE2613219A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
WO1989010287A1 (en) | Process for operating a master cylinder | |
DE2428669A1 (de) | Hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
DE19649010B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
EP0498861B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes | |
DE3804851A1 (de) | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker | |
EP0625106B1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
EP1371535A2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE3324496A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE4136108A1 (de) | Hydraulisch gesteuertes sperrventil | |
WO1997047504A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8141 | Disposal/no request for examination |