DE4320204A1 - Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung - Google Patents
Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE4320204A1 DE4320204A1 DE4320204A DE4320204A DE4320204A1 DE 4320204 A1 DE4320204 A1 DE 4320204A1 DE 4320204 A DE4320204 A DE 4320204A DE 4320204 A DE4320204 A DE 4320204A DE 4320204 A1 DE4320204 A1 DE 4320204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- master cylinder
- motor
- actuator according
- motor shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D28/00—Electrically-actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D29/00—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
- F16D29/005—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für eine
hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Reibungskupplung.
Es ist bekannt (DE-A 39 35 438 und DE-A 39 35 439), eine
herkömmliche Kraftfahrzeug-Reibungskupplung nicht über
ein Kupplungspedal, sondern mittels eines Stellantriebs
ein- und auszurücken und diesen Stellantrieb mittels
einer elektronischen Steuerung zu steuern, die ihrerseits
mit Hilfe von Sensoren auf Betriebsparameter des Kraft
fahrzeugs, beispielsweise dessen Motordrehzahl, dessen
Getriebeeingangsdrehzahl und dessen Fahrpedalstellung
anspricht. Die Steuerung schließt die Reibungskupplung
selbsttätig beim Anfahren und beim Wechseln der Gänge
eines Schaltgetriebes des Kraftfahrzeugs bzw. öffnet die
Reibungskupplung beim Anhalten des Kraftfahrzeugs und zu
Beginn des Gangwechsels.
Aus der DE-A 33 30 332, der DE-A 34 38 594 und der DE-A
36 24 755 ist es ferner bekannt, die Reibungskupplung zur
Minderung von Drehschwingungen im Antriebsstrang gering
fügig zu öffnen, so daß sie das Antriebsdrehmoment mit
einem geringen Schlupf überträgt, der dem Antriebsdreh
moment überlagerte Drehschwingungen eliminiert. Die
Drehschwingungen werden von einem den Stellantrieb steu
ernden Schlupfregelkreis erfaßt und ausgeregelt. Der
Stellantrieb kann hierbei ausschließlich für die Schlupf
regelung eingesetzt werden, er kann aber diese Aufgabe
auch zusätzlich zur automatisierten Betätigung der Kupp
lung übernehmen.
Während der Auskuppelvorgang vergleichsweise rasch vor
sich gehen muß, ist die zum Einkuppeln zur Verfügung
stehende Zeitspanne normalerweise groß, um einen Einkup
pelruck möglichst zu verhindern. Beim Auskuppeln arbeitet
der Stellantrieb gegen die Kraft der Kupplungshauptfeder,
was ein vergleichsweise großes Motordrehmoment und damit
einen vergleichsweise kräftig dimensionierten Motor
bedingt.
Aus der DE-A 37 06 849 ist es bekannt, den hydraulischen
Geberzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigungsan
lage über einen Kurbelexzenter zu betätigen, dessen
Kurbelrad als Schneckenrad ausgebildet ist und mit einer
auf der Motorwelle eines Elektromotors sitzenden Schnecke
kämmt. An dem Kurbelrad stützt sich eine Kompensationsfe
der ab, die der Elektromotor im Verlauf der Einrückbewe
gung spannt und die beim Ausrücken den gegen die Kraft
der Kupplungshauptfeder arbeitenden Elektromotor unter
stützt. Der bekannte Stellantrieb benötigt jedoch ver
gleichsweise viel Platz und besteht aus relativ vielen
Einzelteilen, was die Montage aufwendig gestaltet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb für eine
hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Reibungskupplung zu
schaffen, der mit geringerem Bauraum als bisher auskommt
und von einfacher Konstruktion ist.
Die Erfindung geht aus von einem Stellantrieb für eine
hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Reibungskupplung,
wobei der Stellantrieb umfaßt:
einen mit einem hydraulischen Nehmerzylinder der Rei
bungskupplung zu verbindenden, hydraulischen Geberzylin
der mit einem in Richtung seiner Zylinderachse verschieb
baren Kolben,
einen mit dem Geberzylinder zu einer Baueinheit fest verbundenen Elektromotor mit einer um eine Drehachse rotierenden Motorwelle und
ein die Motorwelle unter Umsetzung ihrer Drehbewegung in eine Verschiebebewegung mit dem Kolben des Geberzylinders kuppelndes Getriebe, wobei die erfindungsgemäße Verbesse rung darin besteht, daß die Motorwelle und der Geberzy linder gleichachsig hintereinander angeordnet sind, daß das Getriebe als zur Motorwelle gleichachsiger Gewinde trieb ausgebildet ist, dessen drehfest mit der Motorwelle verbundene Gewindespindel mit einer relativ zum Geberzy linder verdrehfest, aber axial verschiebbar geführten, mit dem Kolben verbundenen Spindelmutter verschraubbar ist und daß der Kolben auf der dem Elektromotor zugewand ten Seite eine zentrische Aussparung für den axialen Eingriff der Gewindespindel aufweist.
einen mit dem Geberzylinder zu einer Baueinheit fest verbundenen Elektromotor mit einer um eine Drehachse rotierenden Motorwelle und
ein die Motorwelle unter Umsetzung ihrer Drehbewegung in eine Verschiebebewegung mit dem Kolben des Geberzylinders kuppelndes Getriebe, wobei die erfindungsgemäße Verbesse rung darin besteht, daß die Motorwelle und der Geberzy linder gleichachsig hintereinander angeordnet sind, daß das Getriebe als zur Motorwelle gleichachsiger Gewinde trieb ausgebildet ist, dessen drehfest mit der Motorwelle verbundene Gewindespindel mit einer relativ zum Geberzy linder verdrehfest, aber axial verschiebbar geführten, mit dem Kolben verbundenen Spindelmutter verschraubbar ist und daß der Kolben auf der dem Elektromotor zugewand ten Seite eine zentrische Aussparung für den axialen Eingriff der Gewindespindel aufweist.
Ein solcher Stellantrieb kann aus einigen wenigen Kompo
nenten aufgebaut werden und benötigt nur vergleichsweise
wenig Bauraum, da der Kolben des Geberzylinders für die
Unterbringung der Gewindespindel mit ausgenutzt wird. Da
der Geberzylinder und der Elektromotor wie auch die
Gewindespindel gleichachsig zueinander angeordnet sind,
werden auf den Kolben ausgeübte, dessen Dichtungen bean
spruchende Querkräfte vermieden.
Die Spindelmutter kann in Druckrichtung des Kolbens lose
auf diesem aufliegen, sofern durch Rückholfedern oder
dergleichen sichergestellt ist, daß der Kolben in beiden
Verschieberichtungen steuerbar ist. Vorzugsweise sind
jedoch der Kolben und die Spindelmutter fest miteinander
verbunden, insbesondere einstückig, um den Kolben in
beide Verschieberichtungen kraftschlüssig von dem Elek
tromotor aus antreiben zu können. Besonders einfach
gestaltet sich diese Variante, wenn die Spindelmutter als
zentrisches Innengewinde einer zentrischen Bohrung des
Kolbens ausgebildet ist.
Bei der Gewindespindel kann es sich um ein von der Motor
welle gesondert hergestelltes und mit dieser fest oder
auch nur drehfest verbundenes Bauteil handeln. Der Mon
tageaufwand verringert sich, wenn die Gewindespindel eine
integrale Verlängerung der Motorwelle bildet.
Bei dem Elektromotor und dem Geberzylinder kann es sich
um Komponenten handeln, die jeweils für sich an einem
Gehäuse des Stellantriebs befestigt sind. Dies hat den
Vorteil, daß jede der Komponenten aus einem dem bestim
mungsgemäßen Zweck am besten dienenden Material herge
stellt werden kann. Beispielsweise kann dann der Geberzy
linder unabhangig von dem Gehäuse aus einem von Hydrau
likflüssigkeit nicht korrodierbaren Material hergestellt
werden. Andererseits steigt damit der Bauteile- und
Montageaufwand. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist
deshalb vorgesehen, daß der Elektromotor an einem Gehäuse
angebracht ist, das integral angeformt eine den Kolben
aufnehmende Zylinderbohrung enthält. Ein solches Gehäuse
kann nicht nur besonders platzsparend ausgeführt werden,
sondern es verringert auch den Montageaufwand des Stell
antriebs.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist axial zwischen dem
Kolben und einer relativ zum Geberzylinder festen An
schlagfläche eine die Gewindespindel umschließende, als
Schraubendruckfeder ausgebildete Kompensationsfeder
angeordnet, die den Kolben in Auskuppel-Verschieberich
tung belastet. Die zweckmäßigerweise an einer durch den
Elektromotor gebildeten Anschlagfläche abgestützte Kom
pensationsfeder läßt sich auf diese Weise besonders
platzsparend unterbringen.
Dem Stellantrieb ist üblicherweise ein Wegsensor zugeord
net, der zur Steuerung des Stellantriebs ein die Aus
rückerposition der Reibungskupplung repräsentierendes
Signal erzeugt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist
hierzu ein zu einer Baueinheit mit dem Geberzylinder
verbundener Positionssensor vorgesehen, dessen linear
bewegliches Stellelement mit dem Kolben gekuppelt ist.
Insbesondere bei Verwendung einer Kompensationsfeder ist
dem Gewindetrieb zur Arretierung des Kolbens eine zumin
dest in der Einkuppelstellung und/oder der Auskuppelstel
lung wirksame Bremseinrichtung zugeordnet. Die Bremsein
richtung sorgt für eine betriebsmäßig sichere Arretierung
des Stellantriebs zumindest in seinen Endstellungen. Bei
der Bremseinrichtung kann es sich um eine elektromagne
tisch betätigbare, insbesondere elektromagnetisch lösbare
Bremse handeln. Geeignet sind auch federnder Rastein
richtungen, wie zum Beispiel Kugel-Rasteinrichtungen, die
den Kolben relativ zum Gehäuse des Geberzylinders federnd
nachgiebig in der Einkuppelstellung und/oder der Auskup
pelstellung verrasten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt schematisch eine Kupplungsbetätigungsanlage mit
einem elektromotorischen Stellantrieb, gesehen in einem
teilweisen axialen Längsschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Reibungskupplung 1 ist
herkömmlich ausgebildet und umfaßt eine mit einer Getrie
beeingangswelle 3 drehfest verbundene Kupplungsscheibe 5,
die von einer Kupplungshauptfeder, beispielsweise einer
Membranfeder 7, reibschlüssig zwischen einer Anpreßplatte
9 und einer mit einer Kurbelwelle 11 der Brennkraftma
schine des Kraftfahrzeugs verbundenen Gegenanpreßplatte
in Form eines Schwungrads 13 einspannbar ist. Die Rei
bungskupplung 1 ist mittels eines Ausrückers 15 gegen die
Kraft der Membranfeder 7 auskuppelbar.
Für die Betätigung des Ausrückers ist ein elektromotori
scher Stellantrieb 17 vorgesehen. Der Stellantrieb 17
umfaßt einen Elektromotor 19, beispielsweise einen
Gleichstrom-Kollektormotor, der mit einem hydraulischen
Geberzylinder 21 zu einer für sich handhabbaren Bauein
heit verbunden ist. Der Geberzylinder 21 ist für die
Betätigung des Ausrückers 15 über eine Hydraulikleitung
23 mit einem herkömmlich auf den Ausrücker 15 wirkenden
hydraulischen Nehmerzylinder 25 verbunden. Ein allgemein
mit 27 bezeichneter Gewindetrieb setzt die um eine Dreh
achse 29 erfolgende Drehbewegung einer Motorwelle 31 des
Elektromotors 19 in eine translatorische Schiebebewegung
eines in einer Zylinderbohrung 33 eines Gehäuses 35 abge
dichtet verschiebbaren Kolbens 37 des Geberzylinders 21
um. Der Gewindetrieb 27 hat eine zur Zylinderbohrung 33
und der dazu gleichachsig angeordneten Motorwelle 31
seinerseits gleichachsig angeordnete Gewindespindel 39,
auf der axial verschraubbar eine mit dem Kolben 37 ver
bundene Spindelmutter 41 angeordnet ist.
Die Gewindespindel 39 ist durch eine integrale Verlange
rung der Motorwelle 31 gebildet und reicht in eine
zentrische Bohrung 43 des Kolbens 37 hinein. Die ihrer
seits integral mit dem Kolben 37 verbundene Spindelmutter 41
wird durch ein Innengewinde der Bohrung 43 gebildet.
Verdrehsicherungsmittel 45 führen den Kolben 37 und damit
die Spindelmutter 41 verdrehsicher, aber axial beweglich
an dem Gehäuse 35.
In einer an die Zylinderbohrung 33 anschließenden Kammer
47 des Gehäuses ist zwischen dem Kolben 37 und einem
Motorflansch 49 des an dem Gehäuse 35 befestigten Elek
tromotors 19 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete
Kompensationsfeder 51 eingespannt, deren auf den Kolben
37 ausgeübte Kraft der von der Membranfeder 7 über die
Hydraulikanlage ihrerseits auf den Kolben 37 ausgeübten
Kraft entgegenwirkt.
Der Elektromotor 19 und damit die Reibungskupplung 1 wird
von einer Steuerung 53 gesteuert. Beim Antrieb der Spin
delmutter 41 und damit des Kolbens 37 zum Druckraum 55
des Geberzylinders 21 hin wird die Reibungskupplung 1
ausgekuppelt. Die Zeichnung zeigt den Kolben 37 in der
Auskuppelstellung. Bei der Bewegung zur Auskuppelstellung
hin arbeitet der Elektromotor 19 gegen die Kraft der
Membranfeder 7, wobei er von der Kompensationsfeder 51
unterstützt wird. Beim Einkuppeln treibt die Membranfeder
7 den Kolben 37 in Gegenrichtung, wobei die Kompensa
tionsfeder 51 gespannt wird. In beiden Bewegungsrichtun
gen wird der Elektromotor 19 erregt und legt, gesteuert
von der Steuerung 53, die Stellgeschwindigkeit fest. Bei
der Steuerung 53 handelt es sich um eine herkömmliche,
die Reibungskupplung 1 abhängig von Betriebsparametern
des Kraftfahrzeugs und insbesondere seiner Brennkraftma
schine ein- und auskuppelnde, d. h. automatisierende,
elektronische Kupplungssteuerung. Die Steuerung kann auch
anderen Aufgaben dienen, insbesondere der gezielten
Einführung eines geringen Schlupfs bei der Übertragung
des Antriebsdrehmoments, um auf diese Weise Drehschwin
gungen im Antriebsstrang zu eliminieren oder zumindest zu
verringern. Geeignete Steuerungen sind beispielsweise in
den vorstehend erwähnten Patentanmeldungen DE 33 30 332,
DE 34 38 594, DE 36 24 755, DE 39 35 438 und DE 39 35 439
beschrieben, auf die hierzu Bezug genommen wird.
Die Steuerung 53 spricht auf eine Vielzahl nicht näher
dargestellter Sensoren an, beispielsweise Drehzahlsenso
ren, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine des Kraft
fahrzeugs, die Eingangsdrehzahl seines Getriebes, die
Schaltstellung seines Getriebes und seine Fahrgeschwin
digkeit erfassen. Um den Ausrücker 15 der Reibungskupp
lung 1 exakt Positionieren zu können, arbeitet die Steue
rung 53 als Positionierregelkreis, dem Positions-Istsi
gnale aus der Kupplungsbetätigungsanlage, im vorliegenden
Fall dem Stellantrieb 17, zugeführt werden. Der Stellan
trieb 17 umfaßt hierzu einen linearen Stellungsgeber 57,
hier in Form eines Linearpotentiometers, dessen Stellele
ment 59 unmittelbar mit dem Kolben 37 gekuppelt ist. Zur
Erhöhung der Stellgenauigkeit kann gegebenenfalls ein
nicht näher dargestellter Inkrementalgeber mit der Motor
welle 31 gekuppelt sein. Der Stellungsgeber 57 ist zusam
men mit der Kompensationsfeder 51 in der Kammer 47 des
Gehäuses 35 untergebracht. Das Gehäuse 35 kann zumindest
einen Teil der elektronischen Komponenten der Steuerung
53 enthalten, beispielsweise die elektronische Treiber
schaltung für den Elektromotor 19.
Um zu verhindern, daß die Membranfeder 7 bzw. die Kompen
sationsfeder 51 den Kolben 37 bei nicht erregtem Elektro
motor 19 verstellen kann, sind zumindest in der Einkup
pelstellung, gegebenenfalls aber auch in der Auskuppel
stellung, federnde Kugelrasten 61 an dem Gehäuse 35
vorgesehen, die den Kolben (bzw. die mit ihm verbundene
Spindelmutter 41) in diesen Endstellungen arretieren. Die
Rastkräfte sind so bemessen, daß sie nicht von den Federn
7, 51 alleine überwunden werden können. Es versteht sich,
daß anstelle federnder Rastmittel auch andere Bremsein
richtungen, beispielsweise federnd in ihre Bremsstellung
vorgespannte elektromagnetische Bremseinrichtungen,
vorgesehen sein können, deren Elektromagnet bei Erregung
die Bremse lüftet.
In die Zylinderbohrung 33 des Geberzylinders 21 mündet
eine mit einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter für
Hydraulikflüssigkeit verbundene Schnüffelbohrung 63, die
in der der vollständig eingekuppelten Stellung der Rei
bungskupplung 1 zugeordneten Endstellung des Kolbens 37
offenliegt und nach Aufbrauch eines gewissen Leerspiels
des Kolbens 37 von diesem verschlossen wird. In der
vollständig eingekuppelten Stellung aus dem Vorratsbehäl
ter in die Hydraulikanlage nachfließende Hydraulikflüs
sigkeit sorgt für den Ausgleich von Spiel, das bei Ver
schleiß insbesondere der Reibbeläge der Kupplungsscheibe
5 ansonsten entstehen könnte.
Das dem Geberzylinder 21 ferne Ende der Motorwelle 31 ist
von außen her zugänglich und mit Formschlußflächen 65
versehen, die für den Notbetrieb mit einer Handkurbel 67
oder dergleichen verbunden werden können, so daß der
Gewindetrieb 27 zum Beispiel bei Ausfall der Steuerung 53
auch von Hand betätigt werden kann.
Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist der
Geberzylinder 21 integraler Bestandteil des Gehäuses 35.
Alternativ kann die Zylinderbohrung 33 jedoch auch in
einem gesonderten und mit dem Gehäuse 35 verbundenen
Zylindergehäuse vorgesehen sein. Der Gewindetrieb 27,
dessen Gewindespindel 39 integral mit der Motorwelle 31
verbunden ist und dessen Spindelmutter 41 integraler
Bestandteil des Kolbens 37 ist, kann gegebenenfalls auch
als gesonderte Komponente ausgebildet sein.
Claims (11)
1. Stellantrieb für eine hydraulisch betätigbare Kraft
fahrzeug-Reibungskupplung, umfassend
- - einen mit einem hydraulischen Nehmerzylinder (25) der Reibungskupplung (1) zu verbindenden, hydrauli schen Geberzylinder (21) mit einem in Richtung seiner Zylinderachse verschiebbaren Kolben (37),
- - einen mit dem Geberzylinder (21) zu einer Baueinheit fest verbundenen Elektromotor (19) mit einer um eine Drehachse (29) rotierenden Motorwelle (31) und
- - ein die Motorwelle (31) unter Umsetzung ihrer Dreh bewegung in eine Verschiebebewegung mit dem Kolben (37) des Geberzylinders (21) kuppelndes Getriebe (27) dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (31) und der Geberzylinder (21) gleich achsig hintereinander angeordnet sind,
daß das Getriebe als zur Motorwelle (31) gleichachsi
ger Gewindetrieb (27) ausgebildet ist,. dessen drehfest
mit der Motorwelle (31) verbundene Gewindespindel (39)
mit einer relativ zum Geberzylinder (21) verdrehfest,
aber axial verschiebbar geführten, mit dem Kolben (37)
verbundenen Spindelmutter (41) verschraubbar ist und
daß der Kolben (37) auf der dem Elektromotor (19) zugewandten Seite eine zentrische Aussparung (43) für den axialen Eingriff der Gewindespindel (39) aufweist.
daß der Kolben (37) auf der dem Elektromotor (19) zugewandten Seite eine zentrische Aussparung (43) für den axialen Eingriff der Gewindespindel (39) aufweist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (37) und die Spindelmutter (41) fest
miteinander verbunden sind.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindelmutter (41) als Innengewinde einer
zentrischen Bohrung (43) des Kolbens (37) ausgebildet
ist.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (39) als in
tegrale Verlängerung der Motorwelle (31) ausgebildet
ist.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektromotor (19) an einem
Gehäuse (35) angebracht ist, das integral eingeformt
eine den Kolben (37) aufnehmende Zylinderbohrung (33)
enthält.
6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß axial zwischen dem Kolben (37) und
einer relativ zum Geberzylinder (21) festen Anschlag
fläche eine die Gewindespindel (39) umschließende, als
Schraubendruckfeder ausgebildete Kompensationsfeder
(51) angeordnet ist, die den Kolben (37) in Auskuppel-
Verschieberichtung belastet.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kompensationsfeder (51) an einer durch den
Elektromotor (19) gebildeten Anschlagfläche abgestützt
ist.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (37) mit einem linear
beweglichen Stellelement eines zu einer Baueinheit mit
dem Geberzylinder (21) verbundenen Positionssensors
(57) gekuppelt ist.
9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Gewindetrieb (27) zur Arretie
rung des Kolbens (37) eine zumindest in der Einkuppel
stellung und/oder der Auskuppelstellung wirksame
Bremseinrichtung (61) zugeordnet ist.
10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremseinrichtung (61) wenigstens eine den
Kolben (37) relativ zum Gehäuse (35) des Geberzylin
ders (21) federnd nachgiebig verrastende Rasteinrich
tung, insbesondere in Form einer Kugel-Rasteinrich
tung zugeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320204A DE4320204A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
GB9412175A GB2279124B (en) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | A motor vehicle friction clutch |
FR9407432A FR2706552B1 (fr) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Ensemble de commande pour un embrayage à friction de véhicule automobile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320204A DE4320204A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320204A1 true DE4320204A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6490617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320204A Withdrawn DE4320204A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320204A1 (de) |
FR (1) | FR2706552B1 (de) |
GB (1) | GB2279124B (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2744188A1 (fr) * | 1996-01-31 | 1997-08-01 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour actionnement d'un appareillage dans le train moteur d'un vehicule |
WO1999002878A1 (de) | 1997-07-05 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung |
WO1999002879A1 (de) | 1997-07-05 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung |
FR2792719A1 (fr) * | 1999-04-22 | 2000-10-27 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif et procede pour determiner l'etat d'actionnement d'une unite a manoeuvrer telle qu'un embrayage a friction |
WO2004031618A2 (de) | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Stellantrieb |
EP1426641A1 (de) | 2002-12-05 | 2004-06-09 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Kupplungs-Betätigungseinrichtung |
DE10258308A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Daimlerchrysler Ag | Automatische Anfahrkupplung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE10302173A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Stellantrieb zum Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE10303141A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer automatischen Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE19532590B4 (de) * | 1995-09-04 | 2005-06-02 | Sipos Aktorik Gmbh | Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb |
DE102005035104B4 (de) * | 2004-08-06 | 2007-03-08 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh | Möbelantrieb mit Weggeber |
EP1437519B1 (de) * | 2003-01-09 | 2007-05-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme |
DE102008005042A1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Volkswagen Ag | Aktuator-Anordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid-Kraftfahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung |
DE102010025332A1 (de) | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung |
DE102010028068A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplung |
DE102013008071A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Borgwarner Inc. | Kupplungsvorrichtung mit arretierbarer Betätigungseinrichtung |
DE102004042639B4 (de) * | 2003-09-13 | 2014-12-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft |
DE102014215598A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsvorrichtung mit im antriebslosem Zustand selbst sperrendem radial wirkendem Federmechanismus |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2347723B (en) * | 1996-01-31 | 2000-11-22 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Actuator for use in a motor vehicle power train |
FR2753660B1 (fr) * | 1996-09-25 | 1999-03-05 | Embrayage a friction a actionneur electromecanique, notamment pour vehicule automobile | |
DE19701739A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Stellvorrichtung |
EP0867629A1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-09-30 | Valeo | Motorische Reibkupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
US5934430A (en) * | 1997-06-19 | 1999-08-10 | Eaton Corporation | Electrically operated clutch |
JPH1163017A (ja) * | 1997-08-15 | 1999-03-05 | Aichi Mach Ind Co Ltd | 自動クラッチ断続装置 |
JPH1182546A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-26 | Aichi Mach Ind Co Ltd | 摩擦クラッチの自動断続装置 |
FR2786237B1 (fr) * | 1998-11-19 | 2001-02-02 | Valeo | Commande pour organe d'accouplement |
FR2797003B1 (fr) * | 1998-11-19 | 2001-11-30 | Valeo | Commande pour organe d'accouplement |
US6167997B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-01-02 | Zf Meritor | Electronically controlled clutch actuation system |
DE102004025296A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Sicherheitsbremse |
DE102008000464A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Kupplung sowie Hybridantrieb mit Kupplung |
DE102011080799A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Aktor für eine Kupplung mit Notschließfunktion |
DE102012218255A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung |
FR3027271B1 (fr) * | 2014-10-16 | 2016-12-09 | Bosch Gmbh Robert | Commande de freinage |
SE541641C2 (en) * | 2016-01-25 | 2019-11-19 | Kongsberg Automotive As | Failsafe electrical clutch actuator |
FR3069597B1 (fr) * | 2017-07-31 | 2019-08-23 | Valeo Embrayages | Actionneur d'embrayage |
FR3069593B1 (fr) * | 2017-07-31 | 2020-11-20 | Valeo Embrayages | Actionneur d'embrayage |
US11268580B2 (en) | 2018-06-13 | 2022-03-08 | Ka Group Ag | Electrically driven clutch actuator |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT207929Z2 (it) * | 1986-02-21 | 1988-02-22 | Roltra Spa | Sistema frenante servoassistito per veicoli |
JPH06104448B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1994-12-21 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電動ブレーキ装置 |
US4918921A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-24 | Automotive Products Plc | Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder |
GB2211577B (en) * | 1987-10-26 | 1991-05-08 | Automotive Products Plc | A clutch control system |
GB8724985D0 (en) * | 1987-10-26 | 1987-12-02 | Automotive Prod Plc | Hydraulic actuator |
GB8727296D0 (en) * | 1987-11-20 | 1987-12-23 | Lucas Ind Plc | Hydraulic braking system |
US4981202A (en) * | 1988-03-17 | 1991-01-01 | Automotive Products Plc | Motor vehicle control system |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE4320204A patent/DE4320204A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-06-17 GB GB9412175A patent/GB2279124B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-17 FR FR9407432A patent/FR2706552B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532590B4 (de) * | 1995-09-04 | 2005-06-02 | Sipos Aktorik Gmbh | Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb |
FR2783581A1 (fr) * | 1996-01-31 | 2000-03-24 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour actionnement d'un appareillage dans le train moteur d'un vehicule |
FR2744188A1 (fr) * | 1996-01-31 | 1997-08-01 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour actionnement d'un appareillage dans le train moteur d'un vehicule |
WO1999002878A1 (de) | 1997-07-05 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung |
WO1999002879A1 (de) | 1997-07-05 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung |
FR2792719A1 (fr) * | 1999-04-22 | 2000-10-27 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif et procede pour determiner l'etat d'actionnement d'une unite a manoeuvrer telle qu'un embrayage a friction |
WO2004031618A3 (de) * | 2002-10-02 | 2004-07-08 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Stellantrieb |
WO2004031618A2 (de) | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Stellantrieb |
EP1426641A1 (de) | 2002-12-05 | 2004-06-09 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Kupplungs-Betätigungseinrichtung |
DE10258308A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Daimlerchrysler Ag | Automatische Anfahrkupplung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
EP1437519B1 (de) * | 2003-01-09 | 2007-05-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme |
DE102004064138B4 (de) * | 2003-01-09 | 2012-03-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme |
DE10302173A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Stellantrieb zum Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE10303141A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer automatischen Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE102004042639B4 (de) * | 2003-09-13 | 2014-12-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft |
DE102005035104B4 (de) * | 2004-08-06 | 2007-03-08 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh | Möbelantrieb mit Weggeber |
DE102005035104C5 (de) * | 2004-08-06 | 2013-02-21 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh | Möbelantrieb mit Weggeber |
DE102008005042A1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Volkswagen Ag | Aktuator-Anordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid-Kraftfahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung |
DE102010025332A1 (de) | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung |
DE102010028068A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Kupplung |
DE102013008071A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Borgwarner Inc. | Kupplungsvorrichtung mit arretierbarer Betätigungseinrichtung |
DE102014215598A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsvorrichtung mit im antriebslosem Zustand selbst sperrendem radial wirkendem Federmechanismus |
DE102014215598B4 (de) * | 2014-08-06 | 2016-03-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsvorrichtung mit im antriebslosem Zustand selbst sperrendem radial wirkendem Federmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2279124B (en) | 1997-04-02 |
GB9412175D0 (en) | 1994-08-10 |
FR2706552A1 (fr) | 1994-12-23 |
GB2279124A (en) | 1994-12-21 |
FR2706552B1 (fr) | 1998-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320204A1 (de) | Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
EP0996560B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung | |
DE69515050T2 (de) | Bremssattel | |
DE4320205A1 (de) | Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE69931326T2 (de) | Fahrzeugbremse mit Schalter zur Kontrolle mangelhafter Nachstellung | |
DE102016207237B4 (de) | Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs | |
DE68902940T2 (de) | Ein stellantrieb. | |
DE19700935A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE10035220A1 (de) | Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE4229042A1 (de) | Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug | |
EP2200879A1 (de) | Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse | |
DE69703598T2 (de) | Automatisches Kupplungssystem | |
DE2457928A1 (de) | Steuerung fuer hydraulikkupplung | |
WO2014048427A1 (de) | Ausrücksystem für eine kupplung eines kraftfahrzeuges | |
WO1990003908A2 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE3607701A1 (de) | Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle | |
DE69000431T2 (de) | Gestaenge zur kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2362283A1 (de) | Spielnachstell-vorrichtung | |
EP1612446A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen einer Inkrementalwegmesseinrichtung in einer Betätigungsvorrichtung einer zugedrückten Kupplung sowie Betätigungsvorrichtung | |
DE19700936A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles | |
DE29517755U1 (de) | Verstelleinrichtung für einen nockengesteuerten Ventilbetrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE10329694A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE102007046952A1 (de) | Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse | |
WO2008009546A1 (de) | Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung | |
DE69808593T2 (de) | Verstelleinrichtung für ein stufenloses getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |