DE4319679C1 - Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen Bestandteile - Google Patents
Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen BestandteileInfo
- Publication number
- DE4319679C1 DE4319679C1 DE19934319679 DE4319679A DE4319679C1 DE 4319679 C1 DE4319679 C1 DE 4319679C1 DE 19934319679 DE19934319679 DE 19934319679 DE 4319679 A DE4319679 A DE 4319679A DE 4319679 C1 DE4319679 C1 DE 4319679C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting
- support
- furnace
- mineral
- support cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 title claims 3
- 239000010812 mixed waste Substances 0.000 title abstract description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000048 melt cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/001—Dry processes
- C22B7/004—Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/09—Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hochtempera
turvergasung von Abfall-Mischmaterial unter Aus
schmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen
Bestandteile, bei dem in einem Schachtofen der Koh
lenstoff des als Schachtschüttung vorgegebenen Misch
materials unter Sauerstoffzugabe vergast und dabei
als Energieträger zum Ausschmelzen verwendet wird.
Die kohlenstoffhaltigen Abfall-Mischmaterialien sind
dabei durch thermisches Vorbehandeln stückig verfe
stigt, so daß sie eine gas- und schmelzedurchlässige
Schachtschüttung im Schachtofen bilden können. Unter
Abfall-Mischmaterial sei dabei alles zusammengefaßt,
was unter Siedlungsabfall, Industrie- und Sonderab
fall und Industriegüterwracks, wie beispielsweise
abgebrauchte Haushaltsgeräte, verstanden wird; und
zwar in vorzugsweise unsortierter Mischung.
Durch eine thermische Vorbehandlung, vorzugsweise
unter Sauerstoffabschluß kann derartiges Abfall-
Mischmaterial stückig so verfestigt werden, daß es
den Einsatzbedingungen eines Schachtofens genügt. Ein
solches Verfahren ist in der DE-PS 40 40 377 be
schrieben.
Schachtöfen mit stückiger Schüttung, werden heute vor
allem zum Einschmelzen von Schrott eingesetzt (z. B.
DE-PS 24 24 956). Dabei steht die Schachtschüttung
entweder auf dem Ofenboden auf, steht also in der
Schmelze, oder wird durch einen Rost abgestützt, der
sich über der Schmelze befindet. In beiden Fällen
ergeben sich technische Nachteile:
- - Steht die Schachtschüttung in der Schmelze, so entzieht sie dieser Wärme, die Viskosität der Schmelze erhöht sich unkontrolliert und der Ab stich wird erschwert;
- - Stützt sich die Schachtschüttung auf einen Rost
oberhalb der Schmelze ab, so befindet sich der
Rost im Zentrum der Wärmeentwicklung der Bren
ner, muß wegen der thermischen Belastung gekühlt
und durch Ummanteln mit Feuerfest-Material zu
sätzlich geschützt werden (DE-PS 24 24 956).
Trotzdem ist der Verschleiß dieser Roste größer als der der übrigen Innenauskleidung des Ofens, das Auswechseln der Roste ist aufwendig.
Diese Nachteile sind beim Ausschmelzen der Feststoff
anteile des Abfall-Mischmaterials noch schwerwiegen
der als beim Einschmelzen von Schrott, weswegen
Schachtöfen nur vereinzelt für den beschriebenen Ver
wendungszweck vorgeschlagen werden (DE-PS 40 40 377).
Die Inhomogenität der Schachtschüttung aus stückig
verfestigtem Abfall-Mischmaterial führt häufig zu un
gleichmäßigem Nachsacken der Schachtschüttung, zu
Brückenbildung und damit zu unkontrollierten Reak
tionszonen in der Schüttung.
Zur Verbesserung des Standes der Technik beim Er
schmelzen von Schrott in Kupolöfen wird in der
DE-PS 23 27 073 vorgeschlagen, die Schüttsäule außer
halb der flüssigen Schmelze abzustützen und eine
Stützfläche im Ofen vorzusehen, die in der Mitte des
Ofens über das Niveau der Schmelze hinausragt. Der
die Schmelze aufnehmende "Herd" wird dadurch ringför
mig.
Mit dieser Vorgehensweise sind für das Ausschmelzen
von Abfall-Mischmaterial immer noch Nachteile verbun
den. Es läßt sich z. B. ein unkontrolliertes Zusammen
brechen der "Reaktionsdome" der Schüttung im Bereich
der Sauerstoffeinleitung in der Nähe des Ofenmantels
nicht ausschließen, da die Schachtöfen für Abfall-
Mischgut aus Gründen des Durchsatzes in der Praxis
erhebliche Durchmesser besitzen müssen, eine Unter
stützung der Schüttsäule nur in der Mitte aber nicht
immer ausreicht. Das Zusammenbrechen der "Reak
tionsdome" verkleinert die Reaktionsflächen, führt
also zu Unregelmäßigkeiten in der Ausschmelzleistung,
vor allem führt das Zusammenbrechen der "Reaktions
dome" vor der Sauerstoffeinleitung aber zu einem Zu
rückschlagen des Sauerstoffes auf die Ofenwandung,
die dadurch im Bereich der Sauerstoffeinleitung ört
lich durch Ausbrennen schnell verschleißt.
Weiter ist aus der DE 31 21 205 ein Abstichvergaser
für feste Brennstoffe, insbesondere pelletierter Ab
fall bekannt, bei der das aus pelletiertem Abfall
gebildete Bett oberhalb des Schlackebades mittels
einer ringförmigen Einschnürung gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah
ren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das die
definierte Ausbildung von stabilen "Reaktionsdomen"
ermöglicht, geringeren Verschleiß als Roste garan
tiert, bei einem Minimum an Wartungsaufwand, und das
den Rückstau von Sauerstoff an die Ofenwand sicher
verhindert.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, die An
sprüche 2 bis 7 geben vorteilhafte Weiterbildungen
des Verfahrens und die Ansprüche 8 und 9 für die Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens an.
Die Abstützung der Abfall-Mischmaterialschüttung
durch Stütznocken, die in den Ofenraum ragen, und an
deren Stirnseite der Sauerstoff mit Abstand von der
Ofenwand in die Abfall-Mischmaterialschüttung einge
leitet wird, ermöglicht die Bildung von stabilen,
domförmigen Reaktionszonen um die Sauerstoffeinlei
tungen herum. Die Stütznocken wirken gleichsam als
Pfeiler, auf die Gewölbe der Reaktionszonen auflie
gen. Die Sauerstoffeinleitung an der Stirnseite der
Stütznocken hat weiterhin den Vorteil, daß infolge des
Abstandes der Einleitung von der Ofenwand ein Rück
stau des Sauerstoffes auf die Ofenwand beim Nachsac
ken des Schüttmaterials verhindert wird. Die Anzahl
der Stütznocken ist beliebig und kann sich nach dem
Ofendurchmesser richten. In der Regel werden 3 bis 8
Stütznocken ausreichen.
Die vorgesehene Innenkühlung der Stütznocken, die aus
einer hochwarmfesten Metall-Legierung bestehen, die
gut wärmeleitfähig ist, bewirkt zunächst eine Konden
sation der aufgeschmolzenen Mineralstoffe an der
Oberfläche der Stütznocken: Es bildet sich ein
schlecht wärmeleitender mineralischer Wärmeschutzman
tel, an dessen Oberfläche sich durch Neukondensation
und Abschmelzen ein Gleichgewicht zwischen Eintrag
von Kondensationswärme und Austrag von Schmelzwärme
einstellt, das die Wirkung einer Schmelzkühlung hat,
etwa vergleichbar mit dem Hitzeschild von Wiederein
trittskörpern in der Raumfahrt.
Die Anordnung der Stütznocken näherungsweise in Höhe
der Sauerstoffeinleitung stellt die Abstützung der
"Reaktionsdome" unmittelbar an ihren Fußpunkten si
cher und gewährleistet so größtmögliche mechanische
Stabilität dieser Zonen.
Bei Vorgabe eines geeigneten Temperaturgradienten
kann dabei die Dicke der mineralischen Schutzschicht
der Stütznocken so groß gestaltet werden, daß allein
das kondensierte mineralische Material als Schutz
schicht ausreicht und auf eine zusätzliche keramische
Schutzschicht verzichtet werden kann, die Schutz
schicht bildet sich zur Gänze beim Betrieb des Ofens.
Schmelzbedingungen und Konsistenz der ausschmelzenden
Mineralstoffe lassen sich dabei - zumindest im Umge
bungsbereich der Stütznocken - durch Zusatzbrenner
beeinflussen und so von den Temperaturbedingungen der
Kohlenstoffvergasung in der Abfall-Mischmaterial-
Schüttung des Ofens abkoppeln. Das Zusammenwirken
einer Regelung der Nockeninnenkühlung - beispielswei
se durch die Mengenregelung eines flüssigen Kühlmit
tels - und der Regelung der Zusatzbrenner eröffnet
einen großen Variationsbereich für den die Dicke der
mineralischen Schutzmantel vorgebenden Temperaturgra
dienten an der Oberfläche der Stütznocken. Eine be
züglich des Mengendurchflusses regelbare und in der
Kühlwassertemperatur kontrollierbare Wasserkühlung
erlaubt diesbezüglich optimale Bedingungen.
Eine bezüglich des Fremdenergieeinsatzes und der Ko
sten optimierte Verfahrensführung ergibt sich, wenn
die Zusatzbrenner mit dem aus der Vergasung des Koh
lenstoffanteils der Schüttung resultierenden Eigenga
ses betrieben werden, wobei sich der Einsatz von Sau
erstoff als vorteilhaft anbietet.
Die Zufuhr des Sauerstoffes erfolgt durch an sich
bekannte, gekühlte Düsen. Auch die Zusatzbrenner be
nötigen eine Zusatzkühlung im Bereich der Ofenwan
dung. Eine günstige Verfahrensführung ergibt sich,
wenn zur Kühlung der Sauerstoffdüsen und ggf. der
Zusatzbrenner das Kühlwasser der Stütznocken mit ver
wendet wird. Optimale Verhältnisse ergeben sich aber,
wenn Sauerstoffdüsen und/oder Zusatzbrenner, die zu
der Stirnseite der Stütznocken in das Innere des
Schachtofens geführt werden, deren Kühlmedium als
Außenkühlung benutzen. Es ergibt sich dann der Vor
teil, daß bei einfachster Konstruktion die Zahl der
Durchbrüche durch die Ofenwandung verringert wird und
der Wirkungsgrad der Kühlung aller Bauelemente sich
verbessert, da der Strömungswiderstand des Systems
minimiert ist.
Bezüglich Wartung, Kontrolle und Reparatur des Ofens
ergeben sich Verbesserungen, wenn als innengekühlte
Stütznocken auswechselbare Baueinheiten verwendet
werden, die ohne ein Öffnen des Schachtofens von au
ßen demontierbar bzw. montierbar ausgeführt sind.
Derartige Baueinheiten könnten die Sauerstoffzufuhr
und ggf. die Zusatzbrenner integriert und vormontiert
enthalten. Die in den Ofenraum hineinragenden Stütz
nockenflächen können dabei derartige Neigungen auf
weisen, daß optimale Stützflächen für die Auflage der
Schüttung und optimale Einleitungswinkel für Sauer
stoffeinleitung und Zusatzbrenner gegeben sind.
Die Abstützung der Schüttung des Abfall-Mischmateri
als durch Stütznocken kann zusätzlich verbessert wer
den, wenn sie durch eine Abstützung in der Ofenmitte
ergänzt wird, wobei die Mittelabstützung als Bestand
teil der Ofenauskleidung ausgeführt, in an sich be
kannter Weise über das Niveau der Schmelze ragt und
dabei einen ringförmigen Schmelzherd bildet. Auf die
se Weise bleibt die Abfall-Mischmaterial-Schüttung
zuverlässig von der Schmelze getrennt und die "Reak
tionsdome" werden zusätzlich stabilisiert.
Die Erfindung sei nunmehr beispielsweise anhand der
Fig. 1 und 2 näher erläutert und beschrieben. Es
zeigen
Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung eine
Anordnung von Schüttung, Stütznocken mit
integrierten Sauerstoffzuführungen,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen
innengekühlten Stütznocken mit Sauerstoff
zuführung zu seiner Stirnseite und Zusatz
brenner.
In Fig. 1 ist mit 1 der Schachtofen bezeichnet, der
durch die Füllöffnung 2 mit dem stückig verfestigten
Abfall-Mischmaterial beaufschlagt wird, das die
Schüttung 4 bildet. Die Vergasungsprodukte werden
durch den Gasauslaß 3 abgeführt. Die Schüttung 4
stützt sich in der Mitte auf den Pfeiler 5 ab, der
Bestandteil der Ofenauskleidung ist, außen lagert sie
auf dem Stütznocken 8 auf, der die Sauerstoffzufuhr 9
integriert enthält. Sauerstoffzufuhr und ggf. der
Betrieb der Zusatzbrenner 10 mit Eigengas der Verga
sung (in Fig. 1 nicht mit dargestellt) schmelzen den
"Reaktionsdom" 7 aus der Schüttung 4 aus, der infolge
der Außenstützung durch die Stütznocken 8, unter
stützt durch die Mittenabstützung 5, beim Nieder
schmelzen der kontinuierlich nachgefüllten Schacht
füllung 4 stabil bleibt und eine hinreichend große
Wirkfläche für Vergasungsreaktion und Ausschmelzvor
gang gewährleistet. Die ausgeschmolzenen Bestandteile
der Schüttung 4 bilden die ringförmige Schmelze 6.
In Fig. 2 ist mit 8 der Stücknocken bezeichnet, der
aus einer gegenüber der Ofenwandung dünnen Schalter
aus hochwarmfester Legierung besteht. Der Stütznocken
8 ist rückseitig mit dem Deckel 18 verschlossen, der
mit der Zuleitung 11 und der Ableitung 12 für das
Kühlwasser versehen ist. Sauerstoffzufuhr 9 und Zu
satzbrenner 10 werden durch das Kühlwasser geführt
und sind in den Stütznocken 8 integriert. Sie enden
jeweils in den geneigten Flächen 15 und 16, deren
Neigung die Wirkrichtung von Sauerstoffstrom und
Brennerflamme vorgibt. Infolge des Temperaturgradien
ten an der Oberfläche des gekühlten Stütznockens 8
bildet sich die mineralische Kondensationsschicht 13
aus, die zusätzlich wärmeisoliert ist. Ihre Dicke ist
abhängig von den Temperaturverhältnissen, die durch
Vergasungsbedingungen, Zusatzbrennerleistung und In
nenkühlung des Stütznockens 8 bestimmt werden. An der
Oberfläche der Kondensationsschicht stellt sich ein
Gleichgewicht zwischen Kondensation und Abschmelzen
ein und verhindert einen weiteren Eintrag von Konden
sationswärme. Der als integrale Baueinheit, die Kühl
wasserleitungen, Sauerstoffzufuhr und Zusatzbrenner
vormontiert enthält, ausgeführte Stütznocken 8 kann
ohne Ofenzerlegung ausgewechselt und gewartet werden.
Die stark konischen Anlageflächen 8′ erlauben die
Auswechslung auch bei einer dickeren mineralischen
Isolierschicht 13.
Die Fig. 1 und 2 erläutern die Erfindung bei
spielsweise. Die Zahl der Stütznocken, ihre Lage und
der Integrationsgrad von Sauerstoffzufuhr und Zusatz
brenner in die Nocken gestatten Variationen in einem
weiten Bereich variieren, so daß die Erfindung einem
breiten Anforderungsspektrum im Rahmen eines thermi
schen Behandlungs-Gesamtkomplexes von Abfall-Misch
material genügen kann.
Claims (9)
1. Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-
Mischmaterial unter Ausschmelzen der minerali
schen und ggf. metallischen Bestandteile des
Abfall-Mischmaterials, bei dem in einem Schacht
ofen der Kohlenstoff einer durch thermisches
Vorbehandeln stückig verfestigten oberhalb der
Schmelze abgestützten Schüttung des vorgegebenen
Mischmaterials unter Sauerstoff Zugabe vergast
und als Energieträger zum Ausschmelzen verwendet
wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttung zumindest bereichsweise durch
innen gekühlte, in den Ofenraum ragende Stütz
nocken derart abgestützt wird, daß sich um die
in den Ofenraum ragenden Bereiche der Stütznoc
ken ein mineralischer Schutzmantel ausbildet,
der entlang seiner Oberfläche eine Schmelzküh
lung vorgibt, und bei dem die Sauerstoffzufuhr
durch die Stirnseiten der Stütznocken mit dem
durch die Stücknockenlänge gegebenen Abstand von
der Ofenwandung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Schutzmantel und die Schmelzkühlung
der Stütznocken, durch Vorgabe eines Temperatur
gradienten bedingt, durch Erstarrungs- und Ab
schmelzvorgänge des ausgeschmolzenen Mineral
stoffes selbst gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Schmelzbedingungen und Konsistenz
der ausschmelzenden Mineralstoffe zumindest im
Bereich der Stütznocken durch Zusatzbrenner vor
gegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorgabe eines Temperaturgradienten
durch Zusammenwirken einer Innenkühlungsregelung
der Stütznocken und einer Regelung der Zusatz
brenner erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenküh
lung der Stütznocken eine bezüglich der Durch
flußmenge und der Temperatur regelbare, kontrol
lierte Wasserkühlung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Zusatzbrenner Gasbrenner ver
wendet werden, die mit dem aus der Kohlenstoff
vergasung herrührenden Eigengas des Schachtofens
betrieben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß Bauelemente zur Sauerstoffzufuhr und
Zusatzbrennerelemente durch die Kühlflüssigkeit
der Innenkühlung der Stütznocken mitgekühlt wer
den.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die innengekühlten
Stütznocken (8) auswechselbare Baueinheiten
sind, die ohne ein Öffnen des Schachtofens (1)
von außen demontierbar bzw. montierbar ausge
führt sind.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der
Schachtfüllung (4) mit mindestens einem zusätz
lichen mittleren Stütznocken (5) versehen ist,
wobei diese(r) als Bestandteil der Ofenausklei
dung in an sich bekannter Weise einen ringförmi
gen Schmelzherd bildend über das Niveau der
Schmelze (6) ragt/ragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319679 DE4319679C1 (de) | 1993-06-14 | 1993-06-14 | Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen Bestandteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319679 DE4319679C1 (de) | 1993-06-14 | 1993-06-14 | Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen Bestandteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319679C1 true DE4319679C1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6490314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934319679 Expired - Fee Related DE4319679C1 (de) | 1993-06-14 | 1993-06-14 | Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen Bestandteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4319679C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327073C2 (de) * | 1973-05-26 | 1974-11-21 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott oder dgl |
DE3121205C2 (de) * | 1980-05-29 | 1987-02-05 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. | Abstichvergaser für feste Brennstoffe, insbesondere pelletierten Abfall |
-
1993
- 1993-06-14 DE DE19934319679 patent/DE4319679C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327073C2 (de) * | 1973-05-26 | 1974-11-21 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott oder dgl |
DE3121205C2 (de) * | 1980-05-29 | 1987-02-05 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. | Abstichvergaser für feste Brennstoffe, insbesondere pelletierten Abfall |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031160A1 (de) | Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat | |
EP1466022B1 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung | |
EP0487494B1 (de) | Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen | |
DE1583213A1 (de) | Sauerstoff-Brennstoff -Brenner in Ofenduesen | |
DE8412739U1 (de) | Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer | |
DE3019812C2 (de) | ||
DE3839095A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren | |
DE4319679C1 (de) | Verfahren zum Hochtemperaturvergasen von Abfall-Mischmaterial unter Ausschmelzen der mineralischen und ggf. der metallischen Bestandteile | |
DE1508094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen | |
DE2014043A1 (de) | Schmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von schmelzbaren Materialien | |
DE4104507C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Abfallstoffen, insbesondere Hausmüll, zu einem brennbaren Gasgemisch, Metallen und Schlacke | |
JPS611912A (ja) | 溶融スラツグの排出方法 | |
DE3324064C2 (de) | ||
EP0452445A1 (de) | Verfahren zum einbringen von fliessfähigen zuschlagstoffen in ein metallurgisches gefäss und gefäss für dieses verfahren | |
EP0372269A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren | |
AT387404B (de) | Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
US1720055A (en) | Apparatus for manufacturing iron and steel | |
EP1734321B1 (de) | Verfahren und Schachtofen zum Erhitzen und Niederschmelzen von Reststoffen wie beispielsweise Schrott | |
EP3478860B1 (de) | Verfahren zur stahlerzeugung unter einsatz stückiger eisenträger | |
AT219633B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Verhüttung von Eisenerzen in der Wirbelschmelzkammer-Feuerung eines Dampferzeugers | |
US3837840A (en) | Shaft furnace operation with a double fuel injection | |
DE2235706A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallschmelze und kupolofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1176308B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Brenngas-erzeugung und Gewinnung von Metall in einem Abstichgaserzeuger | |
DE2042622C3 (de) | Gasgefeuerter Kupolofen | |
DE1916017B2 (de) | Gasgefeuerter Kupolofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |