DE8412739U1 - Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer - Google Patents
Lichtbogenofen mit ChargiergutvorwärmerInfo
- Publication number
- DE8412739U1 DE8412739U1 DE8412739U DE8412739U DE8412739U1 DE 8412739 U1 DE8412739 U1 DE 8412739U1 DE 8412739 U DE8412739 U DE 8412739U DE 8412739 U DE8412739 U DE 8412739U DE 8412739 U1 DE8412739 U1 DE 8412739U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc furnace
- furnace
- charging material
- furnace according
- charging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000013070 direct material Substances 0.000 claims 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
- C21C5/562—Manufacture of steel by other methods starting from scrap
- C21C5/565—Preheating of scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/06—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
- F27B3/065—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
- F27B3/18—Arrangements of devices for charging
- F27B3/183—Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
- F27B3/186—Charging in a vertical chamber adjacent to the melting chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D13/00—Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5252—Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
84/0103
Beschreibung t
Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen mit wenigstens einem seitlich am Ofengefäß angeordneten, schachtförmigen
Chargiergutvorwärmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei dem durch die US-PS 3 441 651 bekanntgewordenen Lichtbogenofen
dieser Art ist der Innenraum des Chargiergutvorwärtners mit dem Innenraum des Ofengefäßes durch eine
etwa in mittlerer Höhe des Ofengefäßes vorgesehene Verbindungszone verbunden, die einerseits dazu dient, die
beim Schmelzprozeß entstehenden heißen Ofengase in eine im Chargiergutvorwärmer gebildete Säule aus Einsatzmate-
»5 rial ein- und im Gegenstrom zu dem absinkenden Einsatzmaterial hindurchzuleiten, dieses vorzuwärmen und andererseits
als Austragöffnung für das erhitzte Chargiergut im Bodenbereich des Chargiergutvorwärmers. Mittels eines
hydraulisch betMtigbaren Schiebers kann der vorgewärmte unterste Abschnitt der Chargiergutsäule durch die Verbindungszone
in den Ofenherd befördert werden. Eine am Chargiergutvorwärmer oben angebrachte Chargiervorrichtung
erlaubt eine kontinuierliche Zufuhr des Chargiergutes und ein in der Nähe hiervon angebrachter Gasauslaß einen
Abzug der im Wärmetausch mit dem Chargiergut innerhalb der Chargiergutsäule abgekühlten Ofengase.
Bei diesem Lichtbogenofen kann für die Vorwärmung des Chargiergutes im wesentlichen nur die fühlbare Wärme der
heißen Ofengase ausgenutzt werden. Da die Zufuhr des Einsatzmaterials schubweise erfolgt, sind die Einschmelzbedingungen
starken Schwankungen unterworfen, die sich nachteilig auf den Wirkungsgrad und die Zusammensetzung
der Schmelze auswirken.
■ «It·· I I
Durch die EP-A1-56 773 ist ein Lichtbogenofen mit einer
seitlichen Ausbuchtung bekanntgeworden; deren Sohle höher
liegt als die Sohle des Herdes. In diesen ausgebuchteten Teil wird das Einsatzgut chargiert und als Haufwerk
auf der erhöhten Sohle gelagert. Durch den oberen
Teil dieses Haufwerks werden die heißen Ofengase hindurchgeleitet,
außerdem ist das Haufwerk der Strahlungshitze des Lichtbogenofens ausgesetzt und wird hierdurch erwärmt.
Auch hier wird durch einen Schieber das vorerhitzte Ein- »0 satzgut aus dem untersten Abschnitt des Haufwerks schubweise
in den Ofenherd befördert. Die Sohle der seitlichen Ausbuchtung des Ofens ist zum Ofenherd hin abfallend ausgebildet.
Da bei diesem Lichtbogenofen das eingebrachte Chargiergut zum Ofengefäß hin freiliegt, wird die Höhe des Haufwerks
durch den natürlichen Schüttwinkel des Einsatzgutes begrenzt und der für den Wärmetausch zur Verfügung stehende
Weg der heißen Ofengase durch das Einsatzgut entsprechend verkürzt. Außerdem führt das schubweise Einbringen
des Einsatzgutes in den Ofenherd zu stark schwankenden Betriebsbedingungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Lichtbogenofen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 den möglichen
Wärmetransport in die Chargiergutsäule zu vergrößeren und damit die Aufheizzeit des Chargiergutes zu verkürzen.
Außerdem soll ein kontinuierlicher Materialfluß aus dem Chargiergutvorwärmer in den Ofenherd und damit sollen
*" · gleichmäßigere Betriebsbedingungen ermöglicht werden.
Temperaturschwankungen und Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung des Schmelzbades sollen herabgesetzt werden.
" Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1
gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Chargiergut
nicht nur durch Strahlung und die Chargiergutsäule durchströmendes heißes Ofengas erhitzt/ sondern ein zusätzlicher
Wärmefluß über die unterste Zone der im flüssigen Sumpf stehenden Chargiergutsäule ermöglicht. In dieser Zone findet
ein intensiver Stoff- und Wärmeaustausch statt, der durch die im Ofenherd stets auftretende Badbewegung verursacht
wird. Die im Bereich des Ofenherdes durch die Lichtbögen überhitzte Schmelze gibt auf diese Weise in dieser
Zone Wärme ab, wodurch das bereits vorerhitzte Material in dieser Zone aufgeschmolzen wird. Der Fest/Flüssigübergang
in dieser Zone findet kontinuierlich statt, so daß das Material aus der Chargiergutsäule dem flüssigen
Schmelzbad kontinuierlich zufließt und damit die Betriebsbedingungen weitgehend konstant gehalten werden können.
In der Zone des Fest/Flüssig-Ubergangs finden darüberhinaus
chemisch-metallurgische Umsetzungen wie Schlackenbildung, Aufkohlung etc statt, die durch gezielte Zufuhr
von Sauerstoff, Kohle oder Zuschlägen begünstigt werden können. Es können somit nicht nur die thermischen Bedingungen
im Ofenherd konstant gehalten und auf einen optimalen Arbeitspunkt eingestellt werden, sondern auch größere
Schwankungen der Zusammensetzung der Schmelze verhindert bzw. die Zusammensetzung der Schmelze gesteuert werden.
Vorzugsweise werden auf den unteren Bereich des Innenraums des ashachtförmigen Chargiergutvorwärmers gerichtete Brenner
und/oder Düsen vorgesehen, durch die der untere Bereich der Chargiergutsäule zusätzlich erhitzt werden kann
bzw. Sauerstoff, Kohle oder sonstige Zuschläge zur Tempera tür steuerung und Steuerung der Zusammensetzung des
Schmelzbades eingebracht werden können.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigen:
5
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen senkrechten
Schnitt durch einen Lichtbogenofen mit einem seitlich am Ofengefäß angeordneten, im Querschnitt
rechteckigen Chargiergutvorwärmer, 10
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, der Ausführungsform
nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 und 6 in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten eine dritte Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 7 und 8 in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 in einem senkrechten Schnitt und in einer Draufsicht bei abgenommenem Ofendeckel dargestellte
Ofena^gregat enthält einen Lichtbogenofen 1 aus einem Ofengefäß 2 und einem abnehmbaren Deckel 3, durch
den drei Elektroden 4 hindurchgeführt sind. Das Ofengefäß 2 ist durch einen Ofenherd 5 aus einer feuerfesten
3Q Ausmauerung und durch vorzugsweise flüssigkeitsgekUhlte
Wandelemente 6 gebildet. Seitlich am Ofengefäß 2, das im vorliegenden Fall,wie Fig. 2 zeigt, einen runden Querschnitt
aufweist, ist ein schachtförmiger chargiergutvorwärmer 7 angeordnet, dessen Innenräum 8 in einem an sei-
nen Boden 9 eingrenzenden Bereich durch eine Verbindungszone 10 mit dem Innenraum 11 des Ofengefäßes 2 verbunden
ist. Der Chargiergutvorwärmer 7 weist in seinem oberen
Bereich eine gasdichte Beschickungseinrichtung 12, z.B.
einen Doppelglockenverschluß bekannter Bauart, sowie einen Gasauslaß 13 auf.
Im unteren Bereich ist der Innenraum 8 des schachtförmigen
Chargiergutvorwärmers 7 wenigstens auf der der Verbindungszone 10 gegenüberliegenden Seite stufenartig erweitert,
so daß zwischen dem natürlichen Schüttwinkel des Einsatzgutes 15 und dem erweiterten Wandabschnitt
ein Hohlraum 17 gebildet ist, der durch eine Arbeitsöffnung 18 im erweiterten Wandabschnitt 16 zugänglich ist.
Außerdem münden in den Hohlraum zwei Brenner 19, und es
können hier Düsen zum Einblasen von Sauerstoff oder Feststoffen vorgesehen sein. Weitere Brenner 20 bzw. Düsen
zum Einblasen von Gasen wie Sauerstoff oder von Feststoffen, wie Kohle oder Zuschläge, sind im Bereich der
Verbindungszone 10 vorgesehen.
Das in den Chargiergutvorwärmer 7 chargierte Einsatzgut 15 kann aus Metallschrott, insbesondere Stahlschrott,
und anderen Eisenträgern wie stückigem Roheisen, Eisenschwamm sowie Zuschlägen bestehen. Es bildet im Chargiergutvorwärmer
7 eine als Chargiergutsäule 21 bezeichnete gasdurchlässige Schüttsäule. Die im Lichtbogenofen 1 gebildete
Metallschmelze (Sumpf) ist irit 22, der Schmelz-Spiegel
mit 23 bezeichnet. Der Schmelzspiegel ist in zwei Höhen dargestellt, nämlich einmal zu Beginn des Schmelzprozesses
(unterer Pegel) und einmal kurz vor dem Abstich (oberer Pegel).
Der Boden 9 des Chargiergutvorwärmers 7, der vorzugsweise zum Ofenherd 5 hin abfallend ausgebildet ist, ist so
tief angeordnet, daß sich über einen wesentlichen Teil des Einschmelzprozesses ein im Ofenherd gebildeter flüssiger
Sumpf 22 in die unterste Zone 24 der Chargiergutsäule 21 erstreckt und hier einen unmittelbaren Stoff-
und konduktiven Wärmeaustausch ermöglicht. Der Schmelzspiegel 23 muß also über einen wesentlichen Teil des
Prozesses höher als der Boden 9 des Chargiergutvorwärmers 7 liegen. Der Lichtbogenofen 1 soll zu diesem Zweck vorwiegend
mit einem flachen Bad, d.h. mit einem Bad geringer Höhe, betrieben werden. Im Boden des Ofenherdes 5
ist ein exzentrischer Bodenabstich 25 (siehe Fig. 2) vorgesehen. Das Ofengefäß 2 ist im vorliegenden Fall
kippbar ausgebildet. Die Kippebene, d.h. die Ebene, in der die Kippbewegung erfolgt, ist mit 27 bezeichnet. Der
Chargiergutvorwärmer 7 ist in einer quer zur Kippebene des Ofengefäßes verlaufenden Richtung angeordnet.
Im folgenden wird der Einschmelzprozeß mit dem Ofenaggregat
gemäß Fig. 1 beschrieben.
20
20
Durch die Chargiervorrichtung 12 wird das feste stückige Einsatzgut 15 in den Chargiergutvorwärmer chargiert, bis
sich eine ausreichende Säule 21 gebildet hat, die allerdings unterhalb des Gasauslasses 13 enden soll. Falls
<jer ofenherd 5 vom vorhergehenden Einschmelzprozeß noch
einen Metallsumpf 22 enthält, der bis in den Fuß der Chargiergutsäule 21 reicht, kann sofort der Lichtbogenbetrieb
aufgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Brenner 20 und gegebenenfalls die Brenner 19 der untere
Bereich der Chargiergutsäule 21 zum Schmelzen gebracht
und hierdurch der flüssige Metallsumpf gebildet bzw. vergrößert werden. Es ist auch möglich, zur Bildung
des flüssigen Metallsumpfes die erforderliche Menge an Chargiergut mittels eines Schrottkorbes oder aus dem un-
'5 teren Abschnitt dor Chargiergutsäule 21 mittels eines-
I I I I ■ β ·
hydraulisch oder pneumatisch betätigten Schiebers 26 in das Ofengefäß 2 zu befördern und hier durch die Lichtbögen
zu schmelzen.
Beim Lichtbogenbetrieb und beim Betrieb der Brenner 19 bzw. 20 werden die heißen Ofengase bzw. Verbrennungsgase
im Gegenstrom zu dem im Chargiergutvorwärmer absinkenden stückigen Einsatzgut über den Gasauslaß 13 abgezogen und
hierdurch das Einsatzgut erhitzt. Eine weitere Erhitzung wird durch die Strahlung der Lichtbögen und der Brennerflammen
erzielt. Um die Strahlungswärme der Lichtbögen optimal auszunutzen, wird die Verbindungszone 10 in Richtung
des maximalen Strahlungsbereiches eines Lichtbogens, also an der Stelle eines sogenannten "hot spots" angeordnet,
oder es werden wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Lichtbogenelektroden 4 einseitig in Richtung
des Chargiergutvorwärmers 7 innerhalb des Ofengefäßes 2 angeordnet.
Sobald der flüssige Metallsumpf 22 die in Fig. 1 dargestellte
Höhe erreicht hat, erfolgt in der untersten Zone 24 der Chargiergutsäule 21 ein intensiver Stoff- und
Wärmeaustausch, der durch die Badbewegung begünsigt wird. In dieser Zone können auch gewünschte metallurgische Um-Setzungen
stattfinden und durch gezielte Zufuhr von Sauerstoff, Kohle oder Zuschlägen in dem durch die Brenner
19 und 20 angedeuteten Bereich oder durch dem Chargiergut beigemischte Zuschläge gesteuert werden. In der untersten
Zone 24 schmilzt das Einsatzgut 15 auf und das verflüssigte Material wird kontinuierlich mit dem Metallbad
vermischt und im Ofenherd 5 weiter erhitzt. Gleichzeitig mit dem Aufschmelzprozeß sinke das Einsatzgut 15
der Schüttsäule 21 nach unten, um in der untersten Zone ebenfalls aufgeschmolzen zu werden. Zur Begünstigung dieser
Absinkbewegung erweitert sich der Querschnitt 8 des
Innenraums des Chargiergutvorwärmers 7 nach unten.
Wenn eine ausreichende Menge an Einsatzgut eingeschmolzen ist und das Bad die erforderliche Zusammensetzung
und Temperatur hat, erfolgt der Abstich über die im Boden des Lichtbogenofens vorgesehene Abstichvorrichtung
25. Vorzugsweise wird hierbei ein Teil des Metallsumpfes im Ofengefäß für den nächsten Einschmelzprozeß zurückgehalten.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Ofengefaß nur ein schachtförmiger Chargiergutvorwärmer
7 zugeordnet. Es .können längs des Umfangε
des Ofengefäßee auch mehrere Chargiergutvorwärmer angeordnet sein, wobei diese und die zugehörige Verbindungszone in Richtung der maximalen Strahlungsbereiche (hot
spots) der Lichtbögen liegen sollen, um die Strahlungshitze maximal ausnutzen zu können. Außerdem kann der
Chargiergutvorwärmer anstelle des bei dem ersten Ausführungsbeispiel gewählten rechteckigen Querschnittes einen
runden, ovalen, quadratischen oder, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, einen ringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in einem senkrechten Schnitt und in einer Draufsicht eine zweite Ausführungsform, bei der
der Chargiergutvorwärmer als ein das Ofengefäß 31 umgebender Ringschacht 32 ausg'ebildet ist, dessen Innenraum
33 durch eine sich über den Umfang des Ofengefäßes 31 erstreckende Verbindungszone 34 mit dem Innenraum 35 des
Ofengefäßes 31 verbunden ist. Der Deckel des Lichtbogenofens ist mit 36, die Elektroden sind mit 37 bezeichnet.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind auch hier im oberen Bereich des als Ringschacht 32 ausgebildeten Chargiergutvorwärmers
Beschickungseinrichtungen 38 und längs
des Umfangs verteilte Gasauslässe 39 vorgesehen, die in
eine Ringleitung 40 münden/ aus der über einen Stutzen das Gas abziehbar ist. Außerdem sind im Bereich der Verbindungszone
34 längs des Umfangs verteilte Brenner 42
S angeordnet, die gegen den unteren Abschnitt der Chargiersäule gerichtet sind.
•Die Fig. 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung
einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Diese entspricht im wesentlichen
der ersten Ausführungsform. Hier ist der Ofendeckel 51 des Lichtbogenofens 52 in einem Teilbereich
durch einen schrägen Kanal 53 ersetzt, der zum schachtförmigen Chargiergutvorwärmer 54 führt. Im Bereich des
schrägen Kanals 53 ist die Wand des schachtförmigen Chargiergutvorwärmers
54 als gasdurchlässiger Trennwandabschnitt 55 ausgebildet, d.h., dieser Abschnitt weist
Durchtrittsöffnungen 56 für die heißen Ofengase auf, wodurch über einen größeren Querschnitt der Chargiergutsäule
57 die heißen Ofengase in diese Säule eingeleitet werden können.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in einem Längsschnitt und in einer Draufsicht eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Diese entspricht im wesentlichen der zweiten Ausführungsforra. Der Chargiergutvorwärmer 81 ist hier ringsegmentförmig
ausgebildet und durch eine ringsegmentförmige Verbindungszone 82 mit* dem Innenraum 83 des Ofengefäßes
84 verbunden. Im oberen Bereich des Chargiergut-Vorwärmers 81 sind Gasauslässe 85 und Beschickungseinrichtungen
86 vorgesehen. Außerdem sind im Bereich der Verbindungsζone 82 Brenner 87 angeordnet, die gegen den
unteren Bereich der Chargiergutsäule 88 gerichtet sind.
Claims (15)
1. Lichtbogenofen mit wenigstens einem seitlich am Ofengefäß angeordneten, schachtförmigen Chargisrgutvorwärmer, dessen
Innenraum in einem an seinen Boden angrenzenden Bereich durch eine Verbindungszone mit dem Innenraum des Ofengefäßes
verbunden ist, durch die Chargiergut aus dem unteren Abschnitt einer im Chargiergutvorwärmer vorhandenen Chargiergutsäule
dem Ofen her zuführbar und heiße Ofengase in den Chargiergutvorwärmer einleitbar sind,
der Chargiergutvorwärmer außerdem in seinem oberen Bereich eine Beschickungseinrichtung für das Chargiergut und einen
Gasauslaß für das im Wärmeaustausch mit dem Chargiergut abgekühlte Ofengas aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Chargiergutvorwärmers so tief angeordnet ist, daß sich bei
Bildung eines flüssigen Sumpfes im Ofenherd dieser in den Chargiergutvorwärmer erstreckt und in der untersten Zone der
Chargiergutsäule einen unmittelbaren Stoff- und konduktiven Wärmeaustausch ermöglicht.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß der Boden des Chargiergutvorwärmers
zum Ofenherd hin abfallend ausgebildet ist.
RadeäestraD· « 8000 Mllnctifln 40 Telefon (08?) MWOVM5A04 TaIn 5212313 Telegramme Patentconiult
Sonnenbeiger StraBe 43 42gow}e'f^den TeIeIo^(OeJJI) 56W45/S41998 Telex 4164237 Telegramme PslenlconiuM
I · » 1 · IiI
I t · · ■■ tit ι Ii » t
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
-X zeichnet, daß der Neigungswinkel, unter dem der
Boden abfällt, zwischen 6 und 30° liegt.
5
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß der Chargier-
gutvorwärmer und die Verbindungszone in Richtung des
maximalen Strahlungsbereichs eines Lichtbogens oder m«
rerer Lichtbogen des Lichtbogenofens angeorar>üt sind.
10
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt
des Innenraums des schachtförmigen Chargiergutvorwärmers rund, oval, rinysegmentförmig oder eckig ausgebildet ist.
15
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Ofengefäß kippbar ausgebildet
ist.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Chargiergutvorwärmer in einer
quer zur Kippebene des Ofengefäßes verlaufenden Richtung angeordnet ist.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , daß unmittelbar oberhalb des Bodens des Chargiergutvorwärmers ein Schieber
vorgesehen ist.
9. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet- , daß der Chargiergutvorwärmer
als ein das Ofengefäß umgebender Ringschacht ausgebildet ist.
35
ItIt ■· · · « · ·* ■ I f I «1*1* · · · I
10. Lichtbogenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß in Richtung der maximalen Strahlungsbereiche
der Lichtbögen des Lichtbogenofens Verbindungszonen vorhanden sind.
11. Lichtbogenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum des Ringschachtes durch eine sich über den Umfang des Ofengefäßes erstrekkende
Ringzone mit dem Innenraum des Ofengefäßes verbunden ist.
12. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11/ dadurch gekennzeichnet , daß sich der Querschnitt
des Innenraums des Chargiergutvorwärmers nach unten erweitert.
13. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein auf den unteren Bereich des Innenraums des Chargiergutvorwärmers
gerichteter Brenner vorgesehen ist.
14. Lichtbogenofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner im Bereich
der Verbindungszone angeordnet ist. 25
15. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungszone
vom Innenraum des Ofengefäßes zum Innenraum des Chargiergutvorwärmers schräg nach oben führend erweitert
ist und in dem erweiterten Bereich eine mit Gasdurchtrittsöffnungen
versehene Trennwand zur Aufrechterhaltung einer Chargiergutsäule angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8412739U DE8412739U1 (de) | 1984-04-25 | 1984-04-25 | Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8412739U DE8412739U1 (de) | 1984-04-25 | 1984-04-25 | Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8412739U1 true DE8412739U1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6766258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8412739U Expired DE8412739U1 (de) | 1984-04-25 | 1984-04-25 | Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8412739U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839096A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Fuchs Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren |
EP0373378A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-06-20 | Fuchs Systemtechnik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren |
DE3906653A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer |
DE3940558A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-13 | Fuchs Technology Ag | Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen |
DE4015916A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen |
US5153894A (en) * | 1989-03-02 | 1992-10-06 | Fuchs Technology Ag | Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater |
EP0545889A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum Einschmelzen von Schrott |
DE4211564A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Westofen Gmbh | Metall-Schmelzofen |
DE4236510A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott |
DE4240667A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Mannesmann Ag | Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß |
DE4406260A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Fuchs Technology Ag | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat |
EP0672881A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-20 | Nkk Corporation | Einschmelzofen mit einer Vorwärmeinrichtung |
EP0760016A1 (de) * | 1994-05-10 | 1997-03-05 | Premelt Systems, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schrott mittels der schwerkraft |
WO1998000568A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Badische Stahl Engineering Gmbh | Lichtbogenofen mit elektrodenaufnahmeraum |
LU90274B1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-14 | Wurth Paul Sa | Installation de fusion avec prechauffeur de charge |
EP2937429A4 (de) * | 2012-12-21 | 2015-12-16 | Posco | Festkörper-elektroofen und verfahren zur herstellung von geschmolzenem stahl |
-
1984
- 1984-04-25 DE DE8412739U patent/DE8412739U1/de not_active Expired
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372269A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-06-13 | Fuchs Systemtechnik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren |
EP0373378A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-06-20 | Fuchs Systemtechnik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren |
DE3839096A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Fuchs Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren |
DE3906653A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-06 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer |
US5153894A (en) * | 1989-03-02 | 1992-10-06 | Fuchs Technology Ag | Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater |
DE3940558A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-13 | Fuchs Technology Ag | Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen |
US5264020A (en) * | 1990-05-17 | 1993-11-23 | Fuchs Technology Ag | Smelting plant with two melting furnaces arranged in juxtaposed relationship |
DE4015916A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen |
WO1991018120A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Fuchs Technology Ag | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen |
TR25664A (tr) * | 1990-05-17 | 1993-07-01 | Fuchs Technology Ag | YANYANA DIZILMIS ILISKIDE DüZENLENEN IKI ERITME OCAKLI ERITME TESISI. |
EP0545889A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-06-09 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Verfahren zum Einschmelzen von Schrott |
DE4211564A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Westofen Gmbh | Metall-Schmelzofen |
DE4236510A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-04-28 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott |
DE4240667A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Mannesmann Ag | Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß |
DE4406260A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Fuchs Technology Ag | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat |
EP0672881A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-20 | Nkk Corporation | Einschmelzofen mit einer Vorwärmeinrichtung |
EP0760016A1 (de) * | 1994-05-10 | 1997-03-05 | Premelt Systems, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schrott mittels der schwerkraft |
EP0760016A4 (de) * | 1994-05-10 | 1997-08-06 | Premelt Systems Inc | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schrott mittels der schwerkraft |
WO1998000568A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Badische Stahl Engineering Gmbh | Lichtbogenofen mit elektrodenaufnahmeraum |
LU90274B1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-14 | Wurth Paul Sa | Installation de fusion avec prechauffeur de charge |
WO2000009962A1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-24 | Paul Wurth S.A. | Installation de fusion avec prechauffeur de charge |
EP2937429A4 (de) * | 2012-12-21 | 2015-12-16 | Posco | Festkörper-elektroofen und verfahren zur herstellung von geschmolzenem stahl |
US9932649B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-04-03 | Posco | Fixed-type electric furnace and molten steel production method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8412739U1 (de) | Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer | |
EP0170809B1 (de) | Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut | |
EP0240485A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Stahl aus Schrott | |
DE1433431A1 (de) | Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens | |
AT395656B (de) | Anlage zur herstellung von fluessigen metallen | |
DE69622143T2 (de) | Schmelzofen und -verfahren | |
EP0373378B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren | |
EP0799323B1 (de) | Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen | |
WO2003068995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien | |
EP0320673B1 (de) | Metallurgisches Gefäss | |
EP0572609B1 (de) | Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0291680B1 (de) | Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut | |
DE2210468A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von stahl aus erz | |
EP1090148B1 (de) | Elektrolichtbogenofen | |
DE2014043A1 (de) | Schmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von schmelzbaren Materialien | |
DE2725813C3 (de) | Schmelzschachtofen | |
EP0372269A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren | |
DE2326684C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl | |
DE2412617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von eisenerzen | |
DE4211564C2 (de) | Nichteisenmetall-Schmelzofen | |
DE69912003T2 (de) | Prozessoptimierung eines hochofens | |
DE7323356U (de) | Gas oder oelgefeuerter schachtofen | |
DE2235706A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallschmelze und kupolofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2042622C3 (de) | Gasgefeuerter Kupolofen | |
DE2204042C3 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Eisen |