[go: up one dir, main page]

DE4318760A1 - Container - Google Patents

Container

Info

Publication number
DE4318760A1
DE4318760A1 DE4318760A DE4318760A DE4318760A1 DE 4318760 A1 DE4318760 A1 DE 4318760A1 DE 4318760 A DE4318760 A DE 4318760A DE 4318760 A DE4318760 A DE 4318760A DE 4318760 A1 DE4318760 A1 DE 4318760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elements
container according
ceiling
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4318760A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hintermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hintermeier Heinrich Jun 92287 Schmidmuehlen D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4318760A priority Critical patent/DE4318760A1/de
Priority to EP94107881A priority patent/EP0628498B1/de
Priority to DE59400049T priority patent/DE59400049D1/de
Priority to AT94107881T priority patent/ATE130577T1/de
Priority to CA002132373A priority patent/CA2132373A1/en
Priority to US08/314,492 priority patent/US5546758A/en
Publication of DE4318760A1 publication Critical patent/DE4318760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls
    • B65D88/528Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls all side walls detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Container gemäß Oberbe­ griff Patentanspruch 1.
In vielen auch gewerblichen Bereichen werden in zunehmendem Maße zur Lagerung von Gütern und Produkten Container verwen­ det, die am jeweiligen Verwendungsort aufgestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Container aufzuzeigen, der als Klima-Container ausgeführt ist und sich bei einwand­ freier Funktionsweise besonders einfach handhaben und transportieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Container entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Unter "Klima-Container" ist im Sinne der Erfindung ein Container zu verstehen, dessen Innenraum auf einer vorgegebe­ nen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit usw. gehalten wird.
Insbesondere ist ein Klima-Container im Sinne der Erfindung ein Container mit einem Kühl- und/oder Heiz-Aggregat.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Containers besteht zum einen darin, daß er zerlegbar ausgebildet ist, also ein Transport des zerlegten Containers an den jeweiligen Verwen­ dungsort derart möglich ist, daß im zerlegten Zustand die einzelnen Elemente des Containers übereinander gestapelt beispielsweise auf dem Bodenelement vorgesehen sind, so daß für den Transport nur ein äußerst geringes Transportvolumen notwendig ist.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Containers besteht weiterhin auch darin, daß das Klima-Aggregat an dem festen Feld des Frontelementes vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß dort, wo der Container zugänglich bleiben muß, nämlich am Frontelement bzw. an der dortigen Tür, auch das Klima-Aggregat für seine Bedienung und/oder Wartung zugänglich ist, es also durch eine Aufstellung des Containers z. B. auf einen durch eine Umzäunung oder Mauer begrenzten Bereich nicht passieren kann, daß die Zugänglichkeit des Klima-Aggregates beeinträchtigt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Klima-Container in Vorderansicht sowie in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Seitenwand sowie durch den Boden des Klima-Containers der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, allerdings im Anschlußbereich zwischen einer Seitenwand und der Decke des Containers;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung und im Horizon­ talschnitt zwei aneinander anschließende Isolierplatten der thermischen Isolierung;
Fig. 6 in schematischer Darstellung den Klima-Con­ tainer im Grundriß;
Fig. 7 in Detaildarstellung eine Verbindung zwischen zwei tragenden Außengurten des Containers;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 7;
Fig. 9 in vereinfachter schematischer Funktionsdar­ stellung ein Verriegelungselement zum Verbinden zweier einander anschließender Isolierplatten.
Der in den Figuren dargestellte Klima-Container, der eine im wesentlichen quaderförmige Formgebung aufweist, besteht im wesentlichen aus einem Frontelement 1, aus zwei Seitenelemen­ ten 2, die die Längsseiten des Containers bilden, aus einem Rückenelement 3, aus einem Deckenelement 4 sowie aus einem Bodenelement 5.
Die Seitenelemente 2 und das Deckenelement 4 sind Wandelemen­ te, die im wesentlichen von außenliegenden Gurten 6 und an diesen befestigten, eine Profilierung aufweisenden Blechen 7 bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Gurte 6 verzinkte Hohlprofile aus Stahlblech. Die ebenfalls verzinkten Stahl-Bleche 7 besitzen eine trapezartige Profi­ lierung. Die Gurte 6 erstrecken sich an den Seitenelementen 2 in vertikaler Richtung und an dem Deckenelement 4 in horizon­ taler Richtung zwischen den beiden Seitenelementen 2. Die Bleche 7 sind derart befestigt, daß diese mit der Längser­ streckung der Profilierung senkrecht zu den Gurten 6 liegen.
Die Gurte 6 an den Seitenelementen 2 und an dem Deckenelement 4 und entsprechende, unten liegende Gurte 6 des Bodenelemen­ tes 5 sind über winkelförmige Verbindungsstücke 8 derart miteinander verbunden, daß jeweils ein Gurt 6 mit einem entsprechenden Gurt jedes Seitenelementes 2 und einem entsprechenden Gurt des Bodenelementes 5 über die Verbin­ dungsstücke 6 zu einer in sich geschlossenen, den Innenraum des Containers umschließenden Gurtanordnung oder Rahmen verbunden sind, dessen Ebene in vertikaler Richtung angeordnet ist.
Das Frontelement 1 des Containers besteht aus einem äußeren Rahmen 9, der in gleicher Weise an den Seitenwänden 2, dem Deckenelement 4 und dem Bodenelement 5 gehalten ist. Das Frontelement besitzt ein festes Feld 10, welches an seiner Außenfläche wiederum von dem profilierten Blech 7 gebildet ist, sowie eine Tür 11, die mit Hilfe von Scharnieren 12 am Rahmen 9 um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und einen Verriegelungsbeschlag 13 aufweist, mit dem die Tür im Schließzustand am Rahmen 9 verriegelbar ist.
Das rückwärtige Element 3 besteht ebenfalls aus einem äußeren Rahmen sowie aus dem profilierten Blech 7, welches bei­ spielsweise mit der Längserstreckung seiner Profilierung in vertikaler Richtung gehalten ist. Das rückwärtige Element 3 ist mit seinem Rahmen an den beiden Seitenelementen 2, am Deckenelement 4 sowie am Bodenelement 5 gehalten.
Das Bodenelement 5 besteht, wie oben bereits ausgeführt wurde, ebenfalls aus Gurten 6 sowie aus einer aus Stahlblech hergestellten und auf diesen Gurten 6 befestigten Wanne 14, die an ihrer Innenseite über den Boden der Wanne vorstehende, sich über die gesamte Länge des Containers erstreckende Z-Profile 15 als Abstandhalter und Versteifungselemente aufweist. Zwischen diesen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Profilen ist die Wanne 14 mit einem thermisch isolierenden Material 16 ausgefüllt. Auf den Profilen 15 liegt eine die begehbare Bodenfläche des Con­ tainers bildende profilierte Metallplatte 17 (Riffelplatte) auf, die an den Profilen 15 in geeigneter Weise befestigt ist.
Durch die Bleche 7 ist der Container an seiner Außenfläche insbesondere auch gegen eindringende Feuchtigkeit dicht verschlossen, wobei an den Übergängen zwischen den oberen Rändern insbesondere der Seitenelemente 2 und dem Decken­ element 4 sowie auch an den Übergängen zwischen den unteren Rändern insbesondere der Seitenelemente 2 und dem Bodenele­ ment die Bleche 7 so gebogen sind, daß sich ein Ablauf für Regenwasser nach außen ergibt, der (Ablauf) ein Eindringen in das Innere des Containers verhindert, wie dies deutlich in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Im festen Feld 10 am Frontteil 1 des Containers ist eine Öffnung 18 vorgesehen, in die ein Klima-Aggregat 19 (Kühl- Aggregat) derart eingesetzt ist, daß sämtliche Bedienungs­ elemente dieses Aggregats sich an der Außenseite des Front­ teiles 1 und damit des Containers befinden, während der die Kühlwirkung erzeugende Verdampfer sowie eventuelle Ventila­ toren zur Erzeugung eines Luftstromes innerhalb des Contai­ ners an der Innenseite des Feldes 10 vorgesehen sind.
An den Innenseiten des Frontelementes 1, der Seitenelemente 2, des Rückelementes 3 sowie des Deckenelementes 4 ist eine thermische Isolierung vorgesehen, die aus einer Vielzahl von aneinander anschließenden und jeweils mit dem betreffenden Element verbundenen Isolierplatten 20 besteht, die an ihren Übergängen in Form von Nut und Feder aneinander anschließen. Dadurch, daß die die tragenden Elemente bildenden Gurte 6 außenliegend vorgesehen sind, können die Isolierplatten 20 direkt gegen die Bleche 7 anliegen. Es sind insbesondere auch keine Aussparungen in den Isolierplatten 20 für tragende Elemente des Containers usw. erforderlich. Über nicht dargestellte Verbindungselemente sind die Isolierplatten 20 wieder lösbar an den Innenseiten der Elemente 1-4 befe­ stigt. Durch Verschlüsse 21 sind aneinander anschließende Isolierplatten 20 weiterhin fest miteinander verbunden. Die Verschlüsse 21 bestehen jeweils aus einem hakenartigen Verschlußelement 22, welches im Inneren der jeweiligen Isolierplatte schwenkbar oder drehbar um eine senkrecht zu den Oberflächenseiten dieser Isolierplatte verlaufenden Achse vorgesehen ist, sowie aus einem bolzenartigen Verschlußele­ ment 23, welches beim Verbinden der Isolierplatten bzw. beim Schwenken des Verschlußelementes 22 von diesem hintergriffen wird. Es wird hierzu auf die Fig. 8 verwiesen.
Die Verbindungsstücke 8 bestehen jeweils im wesentlichen aus zwei mit einander einen rechten Winkel miteinander ein­ schließenden U-Profilen 24, von denen jedes von außen her auf ein Ende der beiden miteinander zu verbindenden Gurte 6 aufschiebbar ist, so daß das jeweilige Profil das betreffende Gurtende umschließt. Durch Schrauben oder andere geeignete Befestigungsmittel erfolgt dann die Verbindung der Gurtenden mit dem Verbindungsstück 8.
Eine Besonderheit des Klima-Containers besteht darin, daß er für den Transport an einen Verwendungsort zerlegbar ist und zwar derart, daß sämtliche Elemente dieses Containers, d. h. das Frontelement 1, die Seitenelemente 2, das rückwärtige Element 3, das Deckenelement 4 sowie die Isolierplatten 20 auf dem Bodenelement 5 für diesen Transport gestapelt werden können, so daß der Klima-Container trotz eines großen Fassungsvermögens im Verwendungsfall für den Transport ein äußerst geringes Transportvolumen aufweist.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Frontelement
2 Seitenelement
3 rückwärtiges Element
4 Deckenelement
5 Bodenelement
6 Gurt
7 Blech
8 Verbindungsstück
9 Rahmen
10 Festfeld
11 Tür
12 Scharnier
13 Beschlag
14 Wanne
15 Z-Profil
16 Isoliermaterial
17 Bodenplatte
18 Öffnung
19 Klima-Aggregat
20 Isolierplatte
21 Verschluß
22, 23 Verschlußelement
24 Profil

Claims (7)

1. Container bestehend aus einen Containerinnenraum begren­ zenden Wandelementen, die wenigstens ein Frontelement (1), zwei Seitenelemente (2), wenigstens ein Rückelement (3), wenigstens ein Deckenelement (4) sowie wenigstens ein Bodenelement (5) bilden und die über Verbindungs­ stücke (8) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Containers als Klima-Container das Frontelement (1) ein festes Feld (10) sowie wenigstens eine schwenkbare Tür (11) aufweist, daß am Frontelement (1) wenigstens in Klima-Aggregat (19) vorgesehen ist, und daß an den Innenflächen des Contai­ ners eine thermische Isolierung vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von lösbar miteinander sowie mit den Wandelementen des Containers verbundenen Isolierplatten (20) besteht.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Seitenelemente und das Deckenelement bildenden Wandteile außenliegende, einen tragenden Teil bzw. einen tragenden Rahmen bildende Gurte (6) aufweisen, an denen als Wandelement wenigstens ein profiliertes Blech, vorzugsweise Stahlblech (7) befestigt ist.
3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das profilierte Blech (7) ein Trapez-Profil aufweist.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (5) aus wenigstens einem wannenartigen Element (14) besteht, welches mit der Unterseite an wenigstens einem unter dem Bodenelement (5) vorgesehenen Gurt (6) befestigt ist, und daß im wannen­ artigen Element (14) eine thermische Isolierung (16) vorgesehen ist.
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite des wannenartigen Elementes (14) eine Bodenplatte (17) vorgesehen ist, die über Abstandhalter (15) am Boden des wannenartigen Elementes (14) gehalten ist.
6. Container nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (6) der Seitenelemente, des wenigstens einen Deckenelementes (4) sowie des Boden­ elementes (5) über Verbindungsstücke (8) miteinander zu einem geschlossenen, vertikalen außenliegenden Trag- oder Gurtrahmen verbunden sind.
7. Container nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch Verschlüsse (21) bzw. Verschlußelemente (22, 23) zum lösbaren Verbinden der Isolierplatten (20) aneinander sowie an der Innenseite der Wandelemente.
DE4318760A 1993-06-05 1993-06-05 Container Withdrawn DE4318760A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318760A DE4318760A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Container
EP94107881A EP0628498B1 (de) 1993-06-05 1994-05-21 Container
DE59400049T DE59400049D1 (de) 1993-06-05 1994-05-21 Container.
AT94107881T ATE130577T1 (de) 1993-06-05 1994-05-21 Container.
CA002132373A CA2132373A1 (en) 1993-06-05 1994-09-19 Container
US08/314,492 US5546758A (en) 1993-06-05 1994-09-28 Container

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318760A DE4318760A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Container
CA002132373A CA2132373A1 (en) 1993-06-05 1994-09-19 Container
US08/314,492 US5546758A (en) 1993-06-05 1994-09-28 Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318760A1 true DE4318760A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=27169851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318760A Withdrawn DE4318760A1 (de) 1993-06-05 1993-06-05 Container
DE59400049T Expired - Fee Related DE59400049D1 (de) 1993-06-05 1994-05-21 Container.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400049T Expired - Fee Related DE59400049D1 (de) 1993-06-05 1994-05-21 Container.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546758A (de)
EP (1) EP0628498B1 (de)
AT (1) ATE130577T1 (de)
CA (1) CA2132373A1 (de)
DE (2) DE4318760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010545A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids und verfahren zum transport von fluiden medien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669233A (en) * 1996-03-11 1997-09-23 Tcp Reliable Inc. Collapsible and reusable shipping container
US5966956A (en) * 1996-11-20 1999-10-19 Shelter Technologies, Inc. Portable refrigerated storage unit
US6862847B2 (en) * 1997-07-02 2005-03-08 William H. Bigelow Force-resistant portable building
US6244063B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Manitowoc Foodservice Group Inc. Refrigeration wall system
CN100414227C (zh) * 2003-12-15 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱中的存放装置
CA2580149A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-02 David Hallman Waste bin assembly
GB2530077A (en) 2014-09-12 2016-03-16 Peli Biothermal Ltd Thermally insulated containers
MX2021012107A (es) 2020-10-07 2022-04-08 Werner Co Contenedor de almacenamiento con desague integrado.
CN114834786B (zh) * 2022-05-30 2023-11-03 中国重汽集团济南动力有限公司 一种汽车线束的加热装置及温控方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786387U (de) * 1958-11-19 1959-04-02 Felten & Guillesaume Isolierbehaelter fuer kuehl zu haltendes Gut
DE1297540B (de) * 1964-10-27 1969-06-12 Gloucester Railway Carriage Thermisch isolierter Transportbehaelter
EP0051614B1 (de) * 1980-05-07 1984-09-12 Sofrigam Verpackungsverfahren und behälter zur durchführung des verfahrens
EP0296343A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Gervais Danone Ag Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE3906379A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Buderus Sell Luftfrachtbehaelter mit einer einrichtung zum kuehlhalten des frachtgutes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205674A (en) * 1963-02-01 1965-09-14 Melchior Armstrong Dessau Inc Unitized refrigeration station
US3589547A (en) * 1969-05-21 1971-06-29 Irvin Industries Inc Container construction
AT300643B (de) * 1970-03-04 1972-08-10 Voest Ag Kistenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
US3889486A (en) * 1972-05-11 1975-06-17 Pax Systems Inc Refrigeration system for air cargo containers
FR2509695A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Extraco Anstalt Container iso demontable-pliant avec possibilite de citerne souple
US4776484A (en) * 1986-08-28 1988-10-11 American Standard Inc. Unitized cabinet design
DE8630333U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-08 F.X. Kögel GmbH & Co Fahrzeugwerke, 7900 Ulm Kühlaufbau für Lastfahrzeuge
US4893478A (en) * 1988-07-12 1990-01-16 Whirlpool Corporation Modular refrigeration appliance which can be assembled at a remote location
CA2062355C (en) * 1991-03-06 1996-04-02 James Albert Hale Collapsible bulk container
DE4117159C2 (de) * 1991-05-25 1993-10-14 Sotralentz Sa Transport- und/oder Lagerbehälter
US5245838A (en) * 1992-03-20 1993-09-21 Cavalea Continental Freight Inc. Portable refrigeration unit
US5449081A (en) * 1993-05-21 1995-09-12 Stoughton Composites, Inc. Modular insulated intermodal container construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786387U (de) * 1958-11-19 1959-04-02 Felten & Guillesaume Isolierbehaelter fuer kuehl zu haltendes Gut
DE1297540B (de) * 1964-10-27 1969-06-12 Gloucester Railway Carriage Thermisch isolierter Transportbehaelter
EP0051614B1 (de) * 1980-05-07 1984-09-12 Sofrigam Verpackungsverfahren und behälter zur durchführung des verfahrens
EP0296343A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Gervais Danone Ag Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE3906379A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Buderus Sell Luftfrachtbehaelter mit einer einrichtung zum kuehlhalten des frachtgutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010545A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids und verfahren zum transport von fluiden medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628498B1 (de) 1995-11-22
EP0628498A1 (de) 1994-12-14
CA2132373A1 (en) 1996-03-20
US5546758A (en) 1996-08-20
ATE130577T1 (de) 1995-12-15
DE59400049D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318760A1 (de) Container
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE69906672T2 (de) Behälter mit 270 Grad öffenbarer Tür
EP0367275B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isoliercontainers
DE3928031C2 (de)
EP0124807A1 (de) Kabine
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE4335939A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichtes Türsystem, mit versetzten Türanschlagflächen, für Frachtcontainer
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE29705921U1 (de) Transportbehälter für warme Fertiggerichte
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE29921409U1 (de) Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial
DE2914071C2 (de)
DE29708438U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE19833032A1 (de) Tür
DE9215975U1 (de) Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter
DE7904631U1 (de) Kompostbehaelter
DE29907783U1 (de) Schiebetür für einen Laderaum eines Nutzfahrzeugs
DE8134154U1 (de) "kuehlmoebel"
DE1911820A1 (de) Auseinandernehmbarer Behaelter
DE29802319U1 (de) Stellwand
CH602067A5 (en) Post delivery box for home or office use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HINTERMEIER, HEINRICH JUN., 92287 SCHMIDMUEHLEN, D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HINTERMEIER, HEINRICH, 92287 SCHMIDMUEHLEN, DE

8130 Withdrawal