[go: up one dir, main page]

DE3928031C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928031C2
DE3928031C2 DE19893928031 DE3928031A DE3928031C2 DE 3928031 C2 DE3928031 C2 DE 3928031C2 DE 19893928031 DE19893928031 DE 19893928031 DE 3928031 A DE3928031 A DE 3928031A DE 3928031 C2 DE3928031 C2 DE 3928031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profiles
funnel
basket according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893928031
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928031A1 (de
Inventor
Wilfried 4690 Herne De Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROSCH, WILFRIED, DIPL.-ING., 44625 HERNE, DE
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority to DE19893928031 priority Critical patent/DE3928031A1/de
Publication of DE3928031A1 publication Critical patent/DE3928031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928031C2 publication Critical patent/DE3928031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen palettenartigen Korb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Lagerung bereits von kleinere Gebinde bildenden Behältern mit brennbaren Flüssigkeiten, beispielsweise in einem Labor, müssen besondere Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes, der zu diesem erlassenen Verwaltungsvorschriften, der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten sowie die ergänzenden technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten beachtet werden. Diese Vor­ schriften und Anforderungen machen es erforderlich, aufwendige Bauwerke und teuere Konstruktionen vorzusehen, um allen Vorschriften und Regeln zu genügen.
Aus der DE 88 01 024 U ist bereits ein gattungsgemäßer, palettenartiger Lager- und Transportcontainer bekannt. In diesem Container wird im Bodenbereich ein Auffangbehälter angeordnet, dem jeweils zwei übereinander angeordnete Gitterroste zugeordnet sind.
Aus der DE 87 10 974 ist eine palettenartige Transportvorrichtung bekannt, bei der die zu lagernden bzw. transportierenden Behälter auf einem Gitterrost auf dem eine Auffangwanne bildenden den Bodenbereich gelagert werden. Hier ergibt sich der Nachteil, daß bei Auslaufen eines Behälters sämtliche auf dem Gitterrost auflagernde Behälter in der ausgelaufenen Flüssigkeit stehen.
Aus der DE 88 03 695 U ist eine Lager- und Transportpalette bekannt, bei der in einem vierbeinigen Gestell einerseits ein Gitterrost und andererseits eine Auffangwanne gelagert ist. Die Behälter werden auf den Gitterrost aufgestellt, wobei sie von einer nichttragenden, schrankartigen Verkleidung, die auf dem Gestell aufgebaut ist, eingefaßt werden können.
Aus der DE 87 13 805 U ist ein lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter bekannt, bei dem mit einem Gabelstapler befahrbarer Rost von einer Auffangwanne unterfangen ist.
In der DE 88 10 793 U ist eine Faßlagerstahlbox beschrieben, in der in einer aufwendigen Stahlkonstruktion mit eingeschweißen Blechen auf dem Boden eine mit einem Gitterrost versehene Wanne angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen palettenartigen Korb der eingangs angegebenen Art zu schaffen, in dem sich mit der gebotenen Sicherheit auch Behälter lagern und transportieren lassen, die zur Aufnahme brennbarer oder anderer gefährlicher Flüssigkeiten oder Stoffe bestimmt sind, wobei gewährleistet ist, daß beim Leckschlagen der Fässer die Flüssigkeit sicher aufgefangen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem palettenartigen Korb der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß unter jedem Tragrost eine Aukffangwanne angeordnet ist, wobei diese jeweils auf an den eine Tragkonstruktion bildenden Stützprofilen befestigten Halteprofilen aufliegen, daß jeder Tragrost von trichterförmig abgeschrägten oder abgerundeten Flächen eingefaßt ist, die einen Trichter bilden, daß die jeweils einen Trichter bildenden Bleche mit unten abgewinkelten, kurzen Schenkeln oder Schenkelstücken versehen sind, die mit den Rändern der Tragroste verbunden sind, und daß die zwischen zwei senkrechten Stützprofilen vorgesehene ein- oder zweiflügelige Tür ebenfalls trichterförmige Bleche aufweist, die in geschlossenem Zustand der Tür die anderen an den Tragrosten befestigten, trichterförmigen Bleche zu dem Trichter schließen. Erfindungsgemäß wird durch die Stützprofile eine selbsttragende Rahmenkonstruktion, mit der sämtliche nichttragenden Teile, insbesondere auch diejenigen, die eine Auffangfunktion haben, verbunden werden. Sollte ein in den erfindungsgemäßen Korb eingestellter Behälter undicht werden oder aus diesem der brennbare oder gefährliche Inhalt austreten, wird dieser sicher von der jeweils unter dem Gitterrost angeordneten Wanne aufgefangen. Die Auffangwanne besitzt grundsätzlich nur einen so kleinen Querschnitt, daß sich selbst dann, wenn sich in dieser brennbare Flüssigkeiten sammeln sollten, keine expolosiven Dämpfe bilden können. Die erfindungsgemäß einen Trichter bildenden Bleche stellen sicher, daß eventuell aus den Behältern austretende Flüssigkeiten sicher in die jeweilige Auffangwanne geleitet werden. Darüber hinaus bilden die die Behälter einfassenden, einen Trichter bildenden Bleche einen Käfig, der ein Umfallen der Behälter grundsätzlich verhindert. Auf den Tragrosten können Behälter unterschiedlicher Art oder Größe oder auch mit unterschiedlichem Inhalt abgestellt werden. Durch die jeweils vorgesehene Auffangwanne ist dabei sichergestellt, daß sich nichtverträgliche Flüssigkeiten von Behältern, die auf verschiedenen Ebenen des palettenartigen Korbs abgesatellt sind, auch beim Leckschlagen der Behälter nicht vermischen können.
Zweckmäßigerweise entspricht das Volumen der Auffangwanne in etwa dem der Behälter, die auf dem über dieser befindlichen Tragrost abgestellt sind.
Zweckmäßigerweise sind an den Stützprofilen und den Rahmenprofilen der Tür Seitenwände bildende Gitterstäbe oder Gitterdrähte befestigt.
Die Bodenplatte kann mit umlaufenden U-förmigen Profilen versehen sein, deren obere Schenkel mit der Bodenplatte verbunden oder durch die oberen Randbereiche der Bodenplatte selbst gebildet sind. Bilden die oberen Randbereiche der Bodenplatte Teile des U-förmigen Profils, kann die Bodengruppe in der Weise aus Abkantzuschnitten hergestellt werden, wie es aus der DE-PS 34 32 830 bekannt ist.
Zweckmäßigerweise sind die Tragroste auf mit den Stützprofilen in unterschiedlichen Höhen verschraubten Tragstücken abgestützt. Diese Tragstücke lassen sich in einfacher Weise auf unterschied­ liche Höhen einstellen, so daß der Korb schnell und einfach auf unterschiedliche in diesen zu speichernde Behältergrößen umgerüstet werden kann.
Die Auffangwanne kann mit zwei einander gegenüberliegenden nach außen abgewinkelten oder umgebördelten Randbereichen in den Halteprofilen gehaltert sein, die in unterschiedlichen Höhen an den Stützprofilen befestigbar sind. Entsprechend der jeweiligen Höhe der Tragroste lassen sich dann auch die die Auffangwannen tragenden Führungsprofile einstellen. Die Tragstücke für die Tragroste können mit nach unten ragenden Stiften versehen sein, die in die Winkelbereiche der Auffangwanne greifen und diese dadurch festlegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des palettenartigen Korbes zur Lagerung und zum Transport von Behältern,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch einen unteren Eckbereich des Korbes längs der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Eckbereich des Korbes längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die einen Trichter bildenden Bleche in Seitenansicht,
Fig. 5 die einen Trichter bildenden Bleche nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Korb nach Fig. 1
Fig. 7 eine Seitenansicht der Bodengruppe des Korbes mit einem Stützprofil.
Die Bodengruppe 1 des Korbes 2 besteht aus einem Abkant­ zuschnitt, dessen mittlerer rechteckiger Teil die Bodenplatte 3 bildet. Der Abkantzuschnitt ist über den mittleren die Boden­ platte 3 bildenden Teil mit lappenförmigen Fortsätzen versehen, die um die Seitenkanten der Bodenplatte 3 senkrecht nach unten und mit ihren Endbereichen zusätzlich nach innen abgewinkelt sind, so daß die Bodenplatte 3 mit einem nach unten weisenden umlaufenden im Querschnitt U-förmigen Randprofil versehen ist. Dabei sind die das U-förmige Randprofil bildenden zweimal abgewinkelten lappenförmigen Fortsätze an ihren Kanten miteinander verschweißt. Diese Art der Bodenausbildung ist aus der DE-PS 34 32 830 bekannt, auf die zur näheren Darstellung verwiesen wird.
Mit den Eckbereichen des Bodenprofils sind zusätzliche kasten­ förmige Profilstücke 5 verschweißt, die Fußstücke bilden.
Mit den Eckbereichen der Bodenplatte 3 sind Winkelprofile 6 verschweißt, die aufragende Stützprofile bilden. Mit diesen Winkelprofilen 6 sind durch Schraubbolzen in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise Tragstücke 7 verschraubt, die aus oberen und unteren etwa quadratischen Weichen bestehen, die über angrenzende Seiten durch Stegbleche miteinander verbunden sind. Die Winkelprofile 6 sind in unterschiedlichen Höhen mit Bohrungen 9 versehen, so daß sich die Tragstücke 7 je nach Bedarf in unterschiedlicher Höhe befestigen lassen.
Die mit den vier Winkelprofilen 6 jeweils in gleicher Höhe verschraubten Tragstücke 7 dienen der Halterung von rechteckigen Gitterrosten 10. Diese sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit den oberen Platten 11 der Tragstücke 7 verschraubt.
Mit jedem Gitterrost 10 sind umlaufende einen Trichter bildende Bleche 12 verschraubt. Diese Bleche bestehen aus schräg nach oben weisenden Schenkeln 13 und mit diesen verbundenen kurzen Schenkeln 14, die auch im Abstand voneinander angeordnet sein können, und der Befestigung an dem Gitterrost 10 bzw. den Tragstücken 7 dienen.
Unter den Tragstücken 7 für den Gitterrost 10 ist jeweils eine Auffangwanne 15 angeordnet, die einen grundsätzlich rechteckigen Querschnitt besitzt. Die Auffangwanne kann auf ihrer Innenseite mit eine Kunststoffbeschichtung 16 versehen sein. Die Auffangwanne 15 weist an ihrem aufragenden oberen Rand einen nach außen abgewinkelten oder umgebördelten Randbereich 17 auf. Die untere Wanne stützt sich auf der Bodenplatte 3 ab. Sie ist dadurch in ihrer Lage fixiert, daß mit der unteren Platte des Tragstücks 7 nach unten ragende Stifte 19 verschweißt sind, die in die Winkelbereiche der Wanne 15 greifen und diese in ihrer Lage fixieren.
In der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise ist der Behälterkorb 2 mit zwei etagenartig übereinander angeordneten Gitterrosten 10, 10′ für Behälter 20 unterschiedlicher Größe versehen, die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet sind.
Weiterhin können mit den Winkelprofilen 3 in unterschiedlicher Höhe Tragprofile 22 verschraubt werden, die der Aufnahme zusätz­ licher eingeschobener Auffangwannen 15 dienen. Die Auffangwannen 15 stützen sich dann mit gegenüberliegenden nach außen abgewinkelten Randbereichen 17 auf diesen Führungsschienen bildenden Tragprofilen 22 ab.
Der Korb ist durch Gitterstäbe 26 geschlossen, die in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise durch die Tragstücke 7 mit den Winkelprofilen 6 verklemmt sind.
Die Trichter bildenden Bleche 12 können über ein Drittel oder bis zur Hälfte der Höhe der Behälter aufragen. Um dennoch die Behälter auf die Tragroste 10, 10′ aufsetzen zu können, ohne diese kippen zu müssen, ist zwischen zwei Winkelprofilen 6 eine Tür vorgesehen, mit der die Trichterbleche 12 in der in Fig. 5 schematisch dargestellten Weise ausgeschwenkt werden können.
Zwei Winkelprofile 6 sind über Gelenkbänder 30 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise mit Flügeltüren 31, 32 versehen, die mit Stützprofilen 33 versehen sind, auf denen die Trichterbleche 12 befestigt sind.

Claims (10)

1. Palettenartiger Korb zur Lagerung und zum Transport von Behältern, die vorzugsweise zur Aufnahme brennbarer oder anderer gefährlicher Flüssigkeiten oder Stoffe bestimmt sind, bestehend aus einem Boden und einer auf diesem befestigten rahmenförmigen Umschließung, wobei mit den Eckbereichen einer rechteckigen Bodenplatte rechtwinkelig auf dieser stehende Stützprofile verbunden sind, in denen zwei oder mehr Tragroste etagenförmig übereinander angeordnet sind, wobei zumindest unter dem unteren Tragrost eine Wanne angeordnet ist, die auf der Bodenplatte steht, und wobei zwischen zwei senkrechten Stützprofilen eine Tür angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß unter jedem Tragrost (10, 10′) eine Auffangwanne (15) angeordnet ist, wobei diese jeweils auf an den eine Tragkonstruktion bildenden Stützprofilen (6) befestigten Halteprofilen (22) aufliegen,
daß jeder Tragrost (10, 10′) von trichterförmig abgeschrägten oder abgerundeten Blechen (12) eingefaßt ist, die einen Trichter bilden,
daß die jeweils einen Trichter bildenden Bleche mit unten abgewinkelten kurzen Schenkeln oder Schenkelstücken (14) versehen sind, die mit den Rändern der Tragsroste (10, 10′) verbunden sind, und
daß an der ein- oder zweiflügeligen Tür (31, 32) trichterförmige Bleche (12) befestigt sind, die im geschlossenen Zustand der Tür die anderen an den Tragrosten befestigten trichterförmigen Bleche zu dem Trichter schließen.
2. Korb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Auffangwanne (15) in etwa dem der Behälter (20) entspricht, die auf dem über dieser befindlichen Tragrost (10, 10′) abgestellt sind.
3. Korb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützprofilen (6) und den Rahmenprofilen der Tür Seitenwände bildende Gitterstäbe (26) oder Gitterdrähte befestigt sind.
4. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) mit umlaufenden U-förmigen Profilen versehen ist, deren oberen Schenkel mit der Bodenplatte verbunden oder durch deren Randbereiche selbst gebildet sind.
5. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragroste 10, 10′ auf mit den Stützprofilen (6) in unterschiedlichen Höhen verschraubbaren Tragstücken abgestützt sind.
6. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (15) mit zwei einander gegenüberliegenden nach außen abgewinkelten oder umgebördelten Randbereichen (17) in Führungsprofilen (22) gehaltert sind.
7. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (7) zur Festlegung der Auffangwanne mit nach unten ragenden Stiften (19) versehen sind.
8. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne zwischen die Stützprofile auf die Bodenplatte oder schubladenartig in an den Stützprofilen befestigten Führungsprofilen einschiebbar ist.
9. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eingeschobene Auffangwannen austauschbar sind.
10. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragrost und dem oberen Rand jeder Auffangwanne ein Spalt vorhanden ist, der eine ausreichende Belüftung gewährleistet.
DE19893928031 1989-08-24 1989-08-24 Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern Granted DE3928031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928031 DE3928031A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928031 DE3928031A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928031A1 DE3928031A1 (de) 1991-02-28
DE3928031C2 true DE3928031C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6387815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928031 Granted DE3928031A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928031A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405208U1 (de) * 1994-03-26 1994-05-26 P & D Systemtechnik Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Auffangwanne
DE4410776A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Protecto Lager Und Umwelttechn Lagereinrichtung
DE102004004960A1 (de) * 2004-01-31 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Behälter
EP2537768A3 (de) * 2011-06-21 2013-02-27 CSI Cargo-Safety-Innovations UG (haftungsbeschränkt) Transportvorrichtung von Gefahrgütern
WO2022182557A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Monsanto Technology Llc Packaging assemblies for product components, and related methods
USD979241S1 (en) 2021-02-23 2023-02-28 Monsanto Technology Llc Caged co-pack container
IT202200018390A1 (it) * 2022-09-09 2024-03-09 Fami Srl Armadio componibile per lo stoccaggio di contenitori

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623894U1 (de) * 1976-07-29 1976-12-09 Lichtenberg Feuerfest Behaelterpalette
DE3432830C2 (de) * 1984-01-10 1987-01-29 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE8713805U1 (de) * 1987-10-14 1987-12-10 Hoffmann Industriebau GmbH, 4937 Lage Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter
DE8710974U1 (de) * 1987-08-12 1987-10-01 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Vorrichtung zum sicheren Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen
DE8803695U1 (de) * 1988-03-18 1988-04-28 W. Meiller-Maschinen- und Stahlbau, 5948 Schmallenberg Lager- und Transportpalette
DE8810793U1 (de) * 1988-08-26 1988-12-15 Metscher, Rüdiger, 7500 Karlsruhe Fasslagerstahlbox auch als Stapelbox ausgebildet für Faßlagerungen für wassergefährdende Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928031A1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928031C2 (de)
DE102022122396A1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Ablauföffnungen
EP0628498B1 (de) Container
DE19642242C2 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
EP0271046B1 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE7908959U1 (de) Palettenkonstruktion
DE9100475U1 (de) Transportbox für umweltgefährdende Transportgüter
EP0272529A2 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
EP0314958A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten
DE8713805U1 (de) Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter
DE102013111181A1 (de) Gitterrost für Auffangwannen zur Lagerung von Gebinden, Tanks, Fässern und Kanistern
DE9405208U1 (de) Auffangwanne
DE8535954U1 (de) Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE3307997C2 (de)
DE3514194C2 (de)
DE9212985U1 (de) Lagereinrichtung
DE3930175C2 (de)
DE2922368C2 (de) Umfangsdichtung für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor
DE1960415A1 (de) Abnehmbarer Eckenbeschlag fuer Kisten
DE8913595U1 (de) Container für Flüssigkeitsbehälter
DE29721617U1 (de) Drehstapelbehälter mit Entwässerung
DE8906960U1 (de) Auffangwanne für Behälter mit brennbaren und wassergefährdenden Stoffen
DE7906502U1 (de) Deckel fuer Verpackungsbehaeltnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSCH, WILFRIED, DIPL.-ING., 44625 HERNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee