DE431607C - An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr - Google Patents
An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus FeuersgefahrInfo
- Publication number
- DE431607C DE431607C DER62112D DER0062112D DE431607C DE 431607 C DE431607 C DE 431607C DE R62112 D DER62112 D DE R62112D DE R0062112 D DER0062112 D DE R0062112D DE 431607 C DE431607 C DE 431607C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rescue
- attached
- ladder
- fire hazard
- window parapet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C9/00—Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
- E06C9/06—Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
- E06C9/14—Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with non-rigid longitudinal members, e.g. rope or chain ladders, ladders of the lazy-tongs type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- An der Fensterbrüstung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. Es sind Einrichtungen zur Rettung aus Feuersgefahr bekannt, bei welchen die Rettungsleiter als Nürnberger Schere ausgebildet ist, die an einem an der Fensterbrüstung befestigten Halter aufgehängt ist und durch ein Windwerk aus der Gebrauchs- in die Bereitschaftsstellung übergeführt wird. Von den bekannten Rettungseinrichtungen dieser Art unterscheidet sich diejenige nach der Erfindung dadurch, daß als Halter der Nürnberger Schere ein mit einem Windwerk ausgerüsteter transportabler Tragbock dient, welcher an jeder mit einer Haltevorrichtung für diesen Trabock versehenen Fenster-Z, brüstung befestigt werden kann, und in welchen die Scherenleiter mit Gleitstücken eingesetzt und vorgeschoben werden kann. Die an dem Tragbock befestigte Winden.we(e wird erfindungsgemäß in besonderen, als Klapplager ausgebildeten Mauerankern gesichert, wodurch eine zuverlässige und starke Belastungen zulassende Befestigung der Rettungsleiter erreicht wird, welche noch dadurch erhöht werden kann, daß der Tragbock durch eine besondere Einspannvorrichtung an einer Längs- und Querverschiebung gehindert wird.
- Auf der Zeichnung ist eine Rettungsleiter nach der Erfindung in .einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen: Abb. i die Vorderansicht, Abb. z die Seitenansicht und Abb.3 die Draufsicht einer in einer Fensteröffnung befestigten Rettungsleiter, während Abb. ¢ das im Mauerwerk verankerte Achslager der Seilwinde darstellt.
- Als Leiter findet eine an sich bekannte Scherenleiter Verwendung. Die Scherenleiter a, b ist an einem Schlitten, welcher aus den beiden durch eine Achse e miteinander verbundenen Gleitbacken d besteht, aufgehängt. Die Gleitbacken werden in U-förmi,-gen Führungsschienen c geführt und können durch einen Verriegelungsstift f in ihrer Endlage festgelegt werden, während sie nach hinten aus ihren Führungen herausgezogen werden können. Die Fühzungsschienen c sind am vorderen Ende auf einer Querverbindungsschiene g befestigt, welche gleichzeitig zur Auflagerung dient und eine Anschlagleiste h trägt. Das hintere Ende der Führungsschienen c weist eine rechtwinklige Abbiegung auf, die einerseits zur Aufnahme einer Druckschraube 1 und anderseits durch Augen h die die Seiltrommel L tragende Achse m aufnimmt. Zur Lagerung dieser Achse m dient ein aufklappbares Lager, wie in Abb. q. dargestellt.
- An der unteren Lagerhälfte n, welche als Steinschraube ausgebildet und im Mauerwerk der Fensterbrüstung verankert ist, ist die obere Lagerhälfte o angelenkt; beide Lagerhälften n und o werden durch einen an der aufklappbaren Lagerhälfte o scharnierartig befestigten überwurfbügel p, der eine Druckschraube g besitzt, in ihrer Arbeitslage zueina,nder gesichert.
- Die Benutzungsweise der beschriebenen Rettungsleiter ist die folgernde: Im Falle einer Gefahr wird: der die Führungsschienen c tragende Bock so auf die Fensterbrüstung gelegt, daß sich der Anschlag li der Querverbindungsschiene g von außen gegen das Mauerwerk anlegt. Die die Seiltrommel l tragende Achse m wird in das geöffnete Lager n, o eingelegt und die beiden Lagerhälften durch: den überwurfbügell) und die Druckschraube q in ihrer Lage zueinander gesichert. Die sich von innen gegen das Mauerwerk anlegende Druckschraube i wird angezogen, so daß sich der Anschlag Lt fest gegen das Mauerwerk anlegt und den Bock gegen Längsverschiebung sicherrt.
- Es wird nun die zusammengeklappte Scherenleiter a, b am Bock befestigt, indem die Gleitbacken d des Befestigungsschlittens von hinten in die Führungsschienen c eingeschoben werden, wie dies in Abb. a gestrichelt eingezeichnet ist. Nachdem das freie Ende des auf der Seiltrommell aufgewickelten Seiles r an der oben aufliegenden Sprosse befestigt worden ist, wird die zusammengeklappte Leiter in der Pfeilrichtung nach vorn geschoben, bis die Gleitbacken d ihre Endlage erreicht haben, in welcher sie festgelegt werden. Nach dem Herumschwingen der Leiter wird diese durch Nachlassen der Seilwinde niedergelassen.
Claims (1)
- PATRN T-ANSPRUCFI: An einer Fensterbrüstung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr, gekennzeichnet durch einen Führungsbock, in dessen zwei U-Eisen (c) die mit der aus Nürnberger-Scheren-Gliedern bestehenden Rettungsleiter verbundenen Gleitstücke (d) vorgeschoben werden können und der die in aufklappbare, an den Mauerankern (n) vorgesehene Lager einzusetzende Windenwelle (m) für die Leiter trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62112D DE431607C (de) | 1924-09-24 | 1924-09-24 | An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER62112D DE431607C (de) | 1924-09-24 | 1924-09-24 | An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE431607C true DE431607C (de) | 1926-07-12 |
Family
ID=7411834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER62112D Expired DE431607C (de) | 1924-09-24 | 1924-09-24 | An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE431607C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722359A (en) * | 1952-09-19 | 1955-11-01 | William P Craft | Ladder stowage apparatus |
-
1924
- 1924-09-24 DE DER62112D patent/DE431607C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722359A (en) * | 1952-09-19 | 1955-11-01 | William P Craft | Ladder stowage apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360726C2 (de) | Mehrzweckbühne für den Streckenvortrieb | |
DE431607C (de) | An der Fensterbruestung zu befestigende Einrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr | |
DE2307955A1 (de) | Rettungs- und/oder arbeitskorb | |
DE2911029C2 (de) | Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse | |
DE3438866C1 (de) | Vorrichtung zum Schwenken von Strebausbaugestellen | |
DE814712C (de) | Slipvorrichtung fuer Kielschiffe | |
DE1091724B (de) | Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule | |
DE102010009084A1 (de) | Personen- oder Lastensteighilfe | |
DE2453694C2 (de) | Mehrzweckbuehne fuer den Streckenvortrieb | |
DE900003C (de) | An einem Ruestwagen angeordneter Kran | |
DE2530344A1 (de) | Vorrichtung zur abstuetzung und sicherung des aufhauens | |
DE800013C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb | |
DE1529320C (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer mittels eines Tragseilzuges heb- und senkbaren Vorhangschiene | |
AT343834B (de) | Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage | |
DE625682C (de) | Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten | |
DE1925787C3 (de) | Seilumlenkrolle zur Führung des Seiles von Schienenbahnen, insbesondere von Einschienenbahnen des Untertagebetriebes | |
DE487680C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit | |
DE828089C (de) | Grubenstempel | |
DE2309503C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Förderbändern | |
DE3249432C2 (de) | Vorrichtung zum Verfahren einer Gesteinsbohrmaschine | |
DE560495C (de) | Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger | |
DE200266C (de) | ||
DE88470C (de) | ||
DE853737C (de) | Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe | |
DE2656760B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer den Ausbau eines Abbaustrebes fiberziehenden Schutzbespannung |