[go: up one dir, main page]

DE4315810A1 - Wäßrige Detergensgemische - Google Patents

Wäßrige Detergensgemische

Info

Publication number
DE4315810A1
DE4315810A1 DE4315810A DE4315810A DE4315810A1 DE 4315810 A1 DE4315810 A1 DE 4315810A1 DE 4315810 A DE4315810 A DE 4315810A DE 4315810 A DE4315810 A DE 4315810A DE 4315810 A1 DE4315810 A1 DE 4315810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
surfactants
nonionic
cationic
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4315810A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Fabry
Udo Dr Hees
Holger Dr Tesmann
Manfred Dr Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4315810A priority Critical patent/DE4315810A1/de
Priority to PCT/EP1994/001399 priority patent/WO1994026857A1/de
Publication of DE4315810A1 publication Critical patent/DE4315810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/32Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Detergensgemische, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate und weitere Tenside, oberflächenaktive Mittel, die diese Gemische enthalten sowie die Verwendung der Gemische zur Herstellung der oberflächenaktiven Mittel.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside und insbesondere Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die wegen ihrer nativen Rohstoffbasis - Fettalkohol und Zucker - zunehmend an Bedeu­ tung gewinnen und beispielsweise in manuellen Spülmitteln oder kosmetischen Produkten eingesetzt werden [vgl. Tens. Surf.Det. 28, 413 (1991)]. Im Hinblick auf die vorzüglichen anwendungstechnischen Eigenschaften der Glykoside besteht jedoch auch ein Bedarf an anionischen Tensiden verwandter Struktur, die sich vorteilhaft zusammen mit anderen klassi­ schen Tensiden in oberflächenaktiven Mitteln einsetzen lassen und deren Leistungsvermögen das der Einzelstoffe in syner­ gistischer Weise übersteigt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, synergistische Detergensgemische auf der Basis von anionisch modifizierten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden mit weiter verbesser­ ten Eigenschaften zu entwickeln.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Detergensgemische ent­ haltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate und
  • b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder ampholytische bzw. zwitterionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Detergensgemische über ein Wasch-, Spül-, Schaum- und Reini­ gungsvermögen sowie eine hautkosmetische Verträglichkeit ver­ fügen, die die der Einzelstoffe im Sinne einer synergisti­ schen Verstärkung übertrifft. Infolge eines stark ausgepräg­ ten Schaumvermögens auch in hartem Wasser sowie ihrer außer­ ordentlichen hautkosmetischen Verträglichkeit eignen sich die Gemische insbesondere für den Einsatz im Kosmetiksektor. Als besonders hautverträglich haben sich Mischungen von Alkyl­ oligoglucosidisethionaten und den korrespondierenden Alkyl­ oligoglucosiden sowie Fettsäure-N-methylglucamiden und pflanzlichen Eiweißhydrolysaten bzw. -fettsäurekondensaten (beispielsweise auf Basis Sojaprotein) erwiesen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate stellen anio­ nische Tenside dar und folgen der Formel (I),
R¹O(R²O)[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen XO₃S-CH₂CH₂-Rest, X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (II) aus,
R¹O-[G]p (II)
in der R¹, G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die in Gegenwart von basischen Verbindungen bei erhöhter Temperatur mit Salzen der Vinylsulfonsäure umgesetzt werden.
Besonders bevorzugt sind Alkyloligoglucosidisethionate der Formel (I), in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Koh­ lenstoffatomen, X für Natrium oder Magnesium, G für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1 bis 3, insbesondere 1,1 bis 1,9 steht.
Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsul­ fate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Sulfosuccinate, Sulfosuc­ cinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren, Fettsäureisethionate, Sarcosinate, Tauride, Alkyloligogluco­ sidsulfate, Alkyl(ether)phosphate und pflanzlichen oder tie­ rischen Eiweißhydrolysaten bzw. deren Kondensationsprodukten mit Fettsäuren. Sofern die anionischen Tenside Polyglycol­ etherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vor­ zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufwei­ sen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäure­ polyglycoleßter, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligoglyko­ side, Fettsäureglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homolo­ genverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und quaternierte Difettsäuretrialkanol­ aminester.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1967, 5.54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Teuside und Mineralöladditive", Thiele Verlag, Stuttgart, 1978, 5.123-217 verwiesen.
Detergensgemische
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Detergensgemische können die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Gemische - enthalten.
Die Herstellung der wäßrigen Detergensgemische kann durch einfaches mechanisches Vermischen der wäßrigen Lösungen der Komponenten, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen von 30 bis 50°C erfolgen; eine chemische Reaktion findet hierbei nicht statt.
Oberflächenaktive Mittel
Im folgenden werden weitere Gegenstände beschrieben, auf die sich die Erfindung ebenfalls erstreckt:
  • - Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebe­ nenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebe­ nenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mi­ schung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidise­ thionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitter­ ionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Syndetseifen, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flotationshilfsmittel, enthaltend 10 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemisch können als Hilfs- und Zusatzstoffe bei­ spielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermitt­ ler, Entschäumer und Enzyme enthalten.
Übliche Builder sind Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe), Phosphate, Phosphonate, Ethylendieamintetraessigsäure, Ni­ trilotriacetat, Citronensäure und/oder Polycarboxylate. Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilicat (Wasserglas) in Betracht. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stil­ benverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsul­ fonat, langkettige Seifen, Silicone, Mischether, Lipasen und Proteasen zu nennen.
Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemische können als Hilfs- und Zusatzstoffe beispielsweise Emulgatoren, Ölkomponenten, Fette und Wachse, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanz­ mittel, Konservierungsmittel und pH-Regulatoren enthalten.
Übliche Ölkomponenten sind Substanzen wie Paraffinöl, Pflan­ zenöle, Fettsäureester, Squalan und 2-Octyldodecanol, während als Fette und Wachse beispielsweise Walrat, Bienenwachs, Mon­ tanwachs, Paraffin und Cetylstearylalkohol Verwendung finden. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Geeignete Ver­ dickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbeson­ dere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fett­ säuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrroli­ don sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuch­ liche Filmbildner sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidon Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispiels­ weise Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusammengestellt sind. Diese Farb­ stoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische zeichnen sich durch ausgezeichnete Wasch-, Spül-, Schaum- und Reinigungsleistung sowie eine vorteilhafte hautkosmetische und ökotoxikologische Verträglichkeit aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung,von Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Flotationshilfsmitteln, Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside Herstellbeispiel A1
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Tropftrichter wurden 250 g (1 mol) Lauryloligoglucosid (Hydroxylzahl: 656, durchschnittlicher Oligomerisierungsgrad 1,3, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) und 2,8 g (0,02 mol) Kaliumcarbonat vorgelegt und auf 160°C erhitzt. Anschließend wurde die Mischung über einen Zeitraum von 1 h portionsweise mit 30 g (0,23 mol) Vinylsulfonsäure-Natriumsalz versetzt, wobei die Reaktionstemperatur allmählich auf 190°C gesteigert wurde. Nach weiteren 3 h wurde die Reaktion abgebrochen, das feste Reaktionsprodukt zerkleinert und in Wasser dispergiert.
Herstellbeispiel A2
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Tropftrichter wurden 170 g (0,67 mol) C12/14-Kokosoligo­ glucosid (Plantaren® APG 600 CSUP, durchschnittlicher Oligomersierungsgrad 1,3, Fa Henkel KGaA,Düsseldorf/FRG) und 4,5 g (0,03 mol) Kaliumcarbonat vorgelegt und bei einer Tem­ peratur von 90°C in ca. 50 ml Wasser gelöst. Über einen Zeit­ raum von 1 h wurde die Reaktionsmischung portionsweise mit 26 g (0,2 mol) Vinylsulfonsäure-Natriumsalz in Form einer 30 gew.-%igen wäßrigen Lösung versetzt und weitere 8 h gerührt.
B1) Dodecylbenzolsulfonat-Na-Salz
(Maranail® A 55, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
B2) C16/18-Talgfettsäuresulfat-Na-Salz
(Sulfopon® T 50, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
B3) C12/14-Kokosfettalkohol-3,6 EO-sulfat-Na-Salz mit ein­ geengter Homologenverteilung ex Katalyse mit calcinier­ tem Hydrotalcit
(Texapon® K14S-NRE, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
B4) alpha-Sulfo C16/18-Talgfettsäuremethylester-Na-Salz
(Texin® ES 68, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
C1) C12/14-Kokosfettalkohol-2,5 EO-Addukt mit eingeengter Homologenverteilung ex Katalyse mit calciniertem Hydro­ talcit
(Arlypon® F-NRE, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
C2) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid
(Plantaren® APG 600 CS UP, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG)
C3) Laurinsäure-N-methylglucamid
II. Anwendungstechnische Untersuchungen:
A) Beurteilung des Schaumvermögens (Sv). Die Beurteilung des Schaumvermögens wurde gemäß DIN 53 902, Teil 1, nach der Götte-Schlagschaum-Methode durchgeführt. Es wurden 1 gew.-%ige Tensidlösungen in Wasser von 160 Härte einge­ setzt; die Temperatur betrug 20°C. Die Ergebnisse der Schaumversuche sind in Tab.1 zusammengefaßt; angegeben ist das Basisschaumvolumen in ml.
B) Beurteilung des Netzvermögens (IV). Die Beurteilung des Netzvermögens wurde gemäß DIN 53 901 nach der Tauchnetz­ methode durchgeführt. Es wurden 1 gew.-%ige Tensidlö­ sungen in Wasser von 160 Härte eingesetzt; die Tempera­ tur betrug 20°C. Die Ergebnisse der Netzversuche sind in Tab.1 zusammengefaßt; angegeben ist die Netzzeit in s.
C) Beurteilung des Tellerspülvermögens (TSV). Die Ermitt­ lung des Tellerspülvermögens wurde mit Hilfe des Tel­ ler-Testes [Fette, Seifen, Anstrichmitt., 74, 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wurden Teller mit einem Durchmesser von 14 cm mit je 2 ml Rindertalg (Säurezahl 9-10) angeschmutzt und 24 h bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wurden die Teller bei 50°C mit 5 l Lei­ tungswasser der Härte 16°d gespült. Die Prüfmischung wurde mit einer Dosierung von 0,15 g Aktivsubstanz/l eingesetzt. Der Spülversuch wurde abgebrochen, sobald der Schaum an der Oberfläche völlig verschwunden war. Die Ergebnisse der Spülversuche sind in Tab.1 zusammen­ gefaßt; angegeben ist die Anzahl gespülter Teller.
D) Beurteilung des Waschvermögens (WV). Die Untersuchung des Waschvermögens wurde in einem Launderometer an einer Staub-Hautfett-Anschmutzung auf Polyester-Baumwoll (ver­ edelt) Gewebe bei 40°C durchgeführt. Die Beurteilung der Aufhellung des gewaschenen Gewebes erfolgte durch pho­ tometrische Remissionsmessung mit einem Elrepho RFC- 3/24- Gerät gegenüber einem Bariumsulfat-Standard, des­ sen Remission zu 1,00% gesetzt wurde. Die Angabe erfolgt in%-Remission (%-R).
Flotte|250 ml
Flottenbelastung 1 Gew.-Teil Gewebe/30 Gew.-% Teile Wasser
Dosierung 10 g/l
Wasserhärte 16°d
Bestimmung Mittel von 3 Bestimmungen
Die Ergebnisse der Waschversuche sind in Tab.1 zusam­ mengefaßt.
Tabelle 1
Anwendungstechnische Untersuchungen

Claims (17)

1. Wäßrige Detergensgemische, enthaltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionate und
  • b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder ampholytische bzw. zwitterionische Tenside.
2. Wäßrige Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligogly­ kosidisethionate der Formel (I) enthalten, R¹O(R²O)[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen XO₃S-CH₂CH₂-Rest, X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkyl­ ammonium oder Alkanolammonium, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionische Tenside ent­ halten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfona­ ten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hy­ droxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Sulfosuccinaten, Sulfo­ succinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ether­ carbonsäuren, Fettsäureisethionaten, Sarcosinaten, Tau­ riden, Alkyloligoglucosidsulfaten, Alkyl(ether)phos­ phaten und pflanzlichen oder tierischen Eiweißhydroly­ saten bzw. deren Kondensationsprodukten mit Fettsäuren gebildet wird.
4. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycol­ ethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpoly­ gylcolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Alk(en)yloligoglykosiden, Fettsäureglu­ camiden, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitan­ estern und Polysorbaten gebildet wird.
5. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Tenside ent­ halten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von quartären Ammoniumverbindungen und quaternierten Difett­ säuretrialkanolaminestern gebildet wird.
6. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie amphotere bzw. zwitter­ ionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Ami­ nopropionaten, Aminoglycinaten, lmidazoliniumbetainen und Sulfobetainen gebildet wird.
7. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosidisethionate in Mengen von 1 bis 99 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Gemische - enthalten.
8. Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen, auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebe­ nenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
9. Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebe­ nenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
10. Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl­ und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten und anio­ nischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphote­ ren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
11. Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mi­ schung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethio­ naten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gege­ benenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
12. Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
13. Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
14. Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
15. Syndetseifen, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidisethionaten und anionischen, nichtioni­ schen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterio­ nischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
16. Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze, ent­ haltend 10 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidise­ thionaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
17. Verwendung von Detergensgemischen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Flota­ tionshilfsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körper­ pflege.
DE4315810A 1993-05-12 1993-05-12 Wäßrige Detergensgemische Ceased DE4315810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315810A DE4315810A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Wäßrige Detergensgemische
PCT/EP1994/001399 WO1994026857A1 (de) 1993-05-12 1994-05-03 Wässrige detergensgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315810A DE4315810A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Wäßrige Detergensgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315810A1 true DE4315810A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315810A Ceased DE4315810A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Wäßrige Detergensgemische

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4315810A1 (de)
WO (1) WO1994026857A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002620A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische mit verbesserter reinigungsleistung
WO1996016160A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Colgate-Palmolive Company Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
WO1997020027A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Syndet-seifenmassen
DE19723763A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
DE19942539A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
US6562874B1 (en) 1999-12-07 2003-05-13 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising combination of DEFI and modified DEFI and methods of making
WO2015039973A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027589A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Henkel Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten in Mitteln zur Behandlung keratinischer Fasern
DE102014223885A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigwaschmittel enthaltend Zitronensäure und Niotensid
DE102015201702A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Saures Flüssigkompaktwaschmittel enthaltend Hydroxycarbonsäure, Niotensid und Enzym
DE102015201698A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Saures Flüssigkompaktwaschmittel enthaltend Hydroxycarbonsäure, Niotensid und a-Amylase
DE102015215591A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme, zweiphasige Flüssigwaschmittel mit saurem pH-Wert

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441740B (sv) * 1983-05-27 1985-11-04 Berol Kemi Ab Forfarande for flotation av fosfatmalm
US4536319A (en) * 1983-10-04 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant
DE3536975A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Henkel Kgaa Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
US4806275A (en) * 1986-09-05 1989-02-21 A. E. Staley Manufacturing Company Ionic derivatives of alkyl mono and polyglycosides
DE3918135A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Henkel Kgaa Sulfierte alkenylglykoside als tenside
DE4136783A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-isethionate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002620A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische mit verbesserter reinigungsleistung
WO1996016160A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Colgate-Palmolive Company Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
WO1997020027A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Syndet-seifenmassen
DE19723763A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
DE19723763C2 (de) * 1997-06-06 2000-02-24 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
DE19942539A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
US6562874B1 (en) 1999-12-07 2003-05-13 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising combination of DEFI and modified DEFI and methods of making
WO2015039973A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994026857A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400632C1 (de) Tensidgemische und diese enthaltende Mittel
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
DE4413686C2 (de) Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US5580850A (en) Foaming detergent mixtures
EP2787065A1 (de) Waschmittelformulierung für Textilien enthaltend Rhamnolipide mit einem überwiegenden Gehalt an di-Rhamnolipiden
US5663137A (en) Ultramild surfactant mixtures II
DE4315810A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0703963B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0781317A1 (de) Milde detergensgemische
DE4336802A1 (de) Sulfosuccinamate
US5952279A (en) Mild detergent mixtures
DE4433070C1 (de) Milde Detergensgemische
EP1392808B1 (de) Alpha-hydroxysäureesterhaltige tensidzubereitungen
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
EP0843713A1 (de) Milde detergensgemische
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4403684A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
DE4425449A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4424823A1 (de) Starkschäumende Detergensgemische
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 1/37

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection