DE4315532A1 - Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse - Google Patents
Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes KompaktgehäuseInfo
- Publication number
- DE4315532A1 DE4315532A1 DE4315532A DE4315532A DE4315532A1 DE 4315532 A1 DE4315532 A1 DE 4315532A1 DE 4315532 A DE4315532 A DE 4315532A DE 4315532 A DE4315532 A DE 4315532A DE 4315532 A1 DE4315532 A1 DE 4315532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compact housing
- user
- memory
- phases
- pocket device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D1/00—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
- G01D1/16—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
- G01N33/4972—Determining alcohol content
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H15/00—ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Überwachung einer physikalischen
Größe, beispielsweise einer physiologischen Größe des
menschlichen Körpers.
Es ist bereits ein Verfahren zur Überwachung des Blutzuckers
(Glykämie) zur Verwendung von insulinabhängigen Diabetespa
tienten bekannt. Dieses Verfahren umfaßt:
- - Phasen der Blutzuckererhebung, in deren jeder der Patient zur Messung und Speicherung des Blutzuckers ein elektroni sches Taschengerät verwendet, das unter der Bezeichnung GLUCOMETER M+ im Handel ist;
- - Phasen der Auswertung einer Reihe von im Taschengerät ge speicherten Blutzuckerwerten, die in der Praxis des Diabe tologen mit Hilfe eines Bürorechners durchgeführt werden, der die Änderung des Blutzuckerwerts visualisiert.
Ziel der Erfindung ist es, eine solche Überwachung einer
physikalischen Größe zu verbessern.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur
Überwachung einer physikalischen Größe vorgeschlagen,
bestehend aus:
- - Phasen der Erhebung eines Wertes dieser physikalischen Größe, in deren jeder ein Benutzer der ersten Ebene ein elektronisches Taschengerät zum Messen und Speichern dieses Werts verwendet;
- - Phasen der Verwertung einer Folge von gespeicherten Werten, in denen eine Datenverarbeitungseinheit zur Visualisierung der Änderung des Werts der physikalischen Größe verwendet wird, gekennzeichnet durch Auswertungsphasen, die vom Benutzer der ersten Ebene mit Hilfe einer in seinem Besitz befindlichen Datenverarbeitungseinheit in Form eines Kompaktgehäuses durchgeführt werden, und durch Untersuchungsphasen, in denen der Benutzer der ersten Ebene mit einem Benutzer der zweiten Ebene zusammenkommt, unter Mitnahme seines Kompaktgeräts, in dem der Zugang zu wenigstens einer Operation dem Benutzer der zweiten Ebene vorbehalten ist.
Man ermöglicht auf diese Weise eine häufigere Durchführung
der Auswertungsphasen, da diese direkt vom Benutzer der
ersten Ebene, beispielsweise dem Diabetespatienten, der
seinen Blutzucker überwacht, durchgeführt werden, wobei
gleichzeitig die Kontrollfunktion des Benutzers der zweiten
Ebene gewahrt bleibt, und zwar sowohl durch die Beibehaltung
der Treffen zwischen den Benutzern bei den Untersuchungs
phasen als auch durch den dem Eenutzer der zweiten Ebene
vorbehaltenen Zugang zu wenigstens einer Operation.
Auf diese Weise werden die Nachteile des bekannten Verfah
rens vermieden, in dem die Auswertungsphasen aufgrund
dessen, daß sie mit einem Bürorechner ausgeführt werden
müssen, der im Besitz eines Arztes (Benutzer der zweiten
Ebene) ist, in zu großen Abständen stattfinden (im allgemei
nen drei Monate), als daß der Patient (Benutzer der ersten
Ebene) daraus eine echte Information gewinnen könnte, wie er
seine Diabetes im Gleichgewicht halten kann, wobei gleichzei
tig die Vorteile eines regelmäßigen Zusammenkommens zwischen
dem Patient und seinem Arzt beibehalten werden.
Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind,
daß die Auswertungsphasen regelmäßig nach Erhebungsphasen
von einer vorbestimmten Dauer durchgeführt werden; daß ein
Kompaktgehäuse mit einem elektronischen Speicher verwendet
wird, dessen Fassungsvermögen um ein Mehrfaches größer als
das des Speichers des Taschengeräts ist; daß man den Inhalt
des elektronischen Speichers des Kompaktgehäuses so umformt,
daß er die Folge von Werten, die im Speicher des Taschen
geräts in der gerade beendeten Erhebungsperiode gespeichert
wurde, im Anschluß wenigstens an die Folge von Werten ent
hält, die im Speicher des Taschengeräts in der vorhergehen
den Erhebungsperiode gespeichert wurden; und daß die Visuali
sierung der Änderung des Werts der physikalischen Größe auf
der Basis des Inhalts des elektronischen Speichers des
Kompaktgehäuses vorgenommen wird, so daß die Visualisierung
über eine Analyseperiode vorgenommen werden kann, die mehre
re Erhebungsperioden umfaßt, einschließlich in dem Fall, in
dem die Analyseperiode eine Anzahl von gespeicherten Werten
darstellt, die um ein Mehrfaches größer als die Anzahl von
Werten ist, die im Taschengerät gespeichert werden kann.
Dadurch, daß auf diese Weise die in den Auswertungsphasen
durchgeführte Analyse sich über eine längere Periode er
strecken kann, als das Taschengerät speichern kann, kann in
einer Untersuchungsphase beispielsweise die Visualisierung
der Änderung des physikalischen Werts während einer Analyse
periode vorgenommen werden, die der Zeit entspricht, die
seit der letzten Untersuchungsphase abgelaufen ist
(beispielsweise drei Monate).
Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Überwachung
einer physikalischen Größe zur Durchführung des oben be
schriebenen Verfahrens, umfassend:
- - ein elektronisches Taschengerät zur Erhebung der von die ser physikalischen Größe nacheinander angenommenen Werte mit Mitteln zum Messen dieser physikalischen Größe und einem elektronischen Speicher zum Speichern einer Folge von von diesen Meßmitteln gemessenen Werten dieser physi kalischen Größe;
- - eine Datenverarbeitungseinheit zur Visualisierung der Änderung des Werts der physikalischen Größe mit Mitteln zum Anschluß an das Taschengerät, Mitteln zum Lesen der im elektronischen Speicher des Taschengeräts gespeicherten Da ten, Mitteln zur Analyse von Daten zur Bestimmung der Ände rung der physikalischen Größe und Mitteln zur Visualisie rung der auf diese Weise bestimmten Änderung der physika lischen Größe,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinheit die Form eines Kompaktgehäuses hat, das einem das Taschen gerät verwendenden Benutzer der ersten Ebene zugeteilt werden soll und Mittel umfaßt, um einem Benutzer der zweiten Ebene den Zugang zu wenigstens einer Operation vorzubehal ten.
Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Systems bestehen
darin, daß die Mittel, um einem Benutzer der zweiten Ebene
den Zugang zu wenigstens einer Operation vorzubehalten, eine
Kammer umfassen, in der wenigstens ein Bedienungsknopf und
ein Deckel zum Verschließen dieser Kammer vorgesehen sind,
wenn das Kompaktgehäuse von dem Benutzer der ersten Ebene
verwendet wird.
Diese Mittel sind besonders einfach, bequem und sicher, da
durch den Deckel jeder unvorhergesehene Zugang des Benutzers
der ersten Ebene zum Bedienungsknopf verhindert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß das
Kompaktgehäuse so ausgebildet ist, daß eine Operation, zu
der der Zugang dem Benutzer der zweiten Ebene vorbehalten
ist, eine Operation der Einprogrammierung wenigstens einer
Schwelle ist, die von den Datenanalysemitteln verwendet
werden, die die Änderung des Werts der physikalischen Größe
bestimmen.
Auf diese Weise kann der Arzt in dem Fall, in dem die über
wachte physikalische Größe der Glukosegehalt im Blut ist,
eine obere Schwelle und/oder eine untere Schwelle einstel
len, die den Grenzen entsprechen, die er für seinen Patien
ten normal hält, wobei diese Schwellen von den Analysemit
teln für eine Visualisierung verwendet werden, bei der auf
das Überschreiten dieser Schwellen hingewiesen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die
Überwachung einer physiologischen Größe des menschlichen
Körpers geeignet, da es die Mobilität der Person, an der die
Messungen durchzuführen sind, erfordert, daß das Meß- und
Speichergerät ein Taschenformat hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße
System eignen sich insbesondere für die Überwachung des Glu
kosegehalts im Blut im Fall eines Diabetespatienten, zur
Überwachung des Blutdrucks im Fall eines Bluthochdruckpa
tienten oder für die Überwachung des Alkoholgehalts im Atem
im Fall eines alkoholabhängigen Patienten.
Schließlich betrifft die Erfindung ein zu dem oben beschrie
benen System gehörendes Kompaktgehäuse.
Im vorliegenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäß
durchgeführten Erhebungsphasen, Auswertungsphasen
und Untersuchungsphasen auf einer Zeitskala,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der elektronischen
Bauelemente des Taschengeräts und des zum erfindungs
gemäßen System gehörenden Kompaktgehäuses,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung dieses Taschenge
räts,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kompaktge
häuses,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung, die das Taschen
gerät zeigt, während es zur Durchführung einer
Auswertungsphase in das Kompaktgehäuse eingesetzt
ist, und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Kompaktgehäuses, in
der Teile weggebrochen sind und eine normalerweise
durch einen Deckel verschlossene Kammer dargestellt
ist, in der sich die Bedienungsknöpfe befinden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel dient zur Überwachung
des Blutzuckers eines insulinabhängigen Diabetespatienten.
Fig. 1 zeigt eine Zeitskala 1, auf der mit Punkten die
Phasen 2 der Erhebung eines Blutzuckerwerts und mit Strichen
Auswertungsphasen 3A, 3B, 3C, 3D und 3E dargestellt sind,
wobei die Phase 3E auch einer Untersuchungsphase entspricht.
Die Blutzuckererhebungsphasen 2 werden jeweils von einem
Diabetespatienten durchgeführt, der das elektronische Ta
schengerät 4 (im Handel unter der Bezeichnung GLUCOMETER M+
erhältlich) verwendet, um den Wert des Blutzuckers zu messen
und zu speichern (vgl. Fig. 2 und 3).
Zur Durchführung dieser Messung sticht er sich auf einer
Seite in den Finger, so daß er einen großen Bluttropfen
erhält, den er auf die reaktive Zone eines Streifens vom Typ
GLUCOFILM (eingetragenes Warenzeichen) aufbringt. Nach vier
zig Sekunden wischt er mit einem Taschentuch die reaktive
Zone ab, führt den Streifen in das Fenster der Lesekammer
ein, die er zuvor nach rechts geschoben hat, und, wenn der
Streifen sich in dieser Kammer befindet, drückt er die Lese
kammer nach links. Nach Zurückzählung von sechsig Sekunden,
die er durch Eindrücken der Taste 6 der Tastatur 7 unmittel
bar nach Aufbringen des Bluttropfens auf den reaktiven
Streifen ausgelöst hat, zeigt die Anzeige 8 des
Taschengeräts den Blutzuckerwert an, und dieser wird
automatisch im elektronischen Speicher 9 des Taschengeräts
gespeichert (Fig. 2).
Der Speicher 9 ist ein Teil einer integrierten Schaltung 10,
die ferner einen Mikroprozessorteil 11 mit seinem Arbeits
speicher 12 und einen Programmspeicher 13 umfaßt, wobei eine
Batterie 14 vorgesehen ist, um den Inhalt des Speichers 9
aufrechtzuerhalten. Die integrierte Schaltung 10 ist über
einen Bus 15 mit der Anzeige 8, mit der Tastatur 7, mit
einem Fühler 16 zur Erfassung des Blutzuckers aus der reakti
ven Zone des Streifens und mit einer seriellen Schnittstelle
17 vom Typ RS 232C verbunden, die ihrerseits mit einer Steck
buchse 18 verbunden ist.
Das im Speicher 13 gespeicherte Programm bewirkt das Er
scheinen der Zurückzählung von 60 Sekunden auf der Anzeige
8, die Bestimmung des Blutzuckerwerts aus den vom Fühler 16
gelieferten Angaben nach der Zurückzählung und die Einspei
cherung dieses Werts in den Speicher 9 mit dem Datum und der
Uhrzeit, die von einer in der integrierten Schaltung 10
vorgesehenen Uhr geliefert werden.
Dieses Programm und allgemeiner das Gerät 4 gestatten ferner
mit Hilfe der Tastatur 7 und der Anzeige 8, daß im Speicher
9 durch den Patienten beigebrachte Informationen gespeichert
werden, und zwar insbesondere die Insulindosis, die er sich
injiziert hat, sowie dessen Beschaffenheit (schnell, lang
sam, mittel oder gemischt), die Mahlzeiten (normal, leicht
oder umfangreich), die Sportausübung (normal, weniger inten
siv oder intensiver als gewöhnlich), die Wahrnehmung eines
Unterzuckers oder ein anderes besonderes Ereignis, das den
Wert des Blutzuckers beeinflussen kann.
Jede dieser beigebrachten Informationen wird mit dem Datum
und der Uhrzeit gespeichert, die von der Uhr angegeben wer
den, so daß jeder Erhebungsphase die Blutzuckermessung er
gänzende Daten zugeordnet werden können, daß beispielsweise
in der ersten Erhebungsphase des Tags 20 (Fig. 1) der Blut
zucker vor dem Frühstück, das normal war, mit 10 injizierten
Einheiten schnellen Insulins und 15 injizierten Einheiten
langsamen Insulins gemessen worden war.
Wenn eine Erhebungsperiode 21 von einer vorbestimmten Dauer
(beispielsweise einer Woche) abgelaufen ist, führt der
Patient eine Auswertungsphase durch (beispielsweise die
Phase 3D), in der er eine Visualisierung der Änderung des
Blutzuckerwerts mit Hilfe des Kompaktgehäuses 22 vornimmt
(vgl. Fig. 2 und 4 bis 6).
Das Gehäuse 22 besitzt eine Kammer 23 zur Aufnahme des Ge
räts 4 mit einem Stecker 24, der an der Stelle hervorsteht,
die der Steckbuchse 18 des Geräts 4 entspricht, so daß es
zum Anschließen des Geräts 4 an das Gehäuse 22 genügt, das
Gerät 4 bis zum Boden der Kammer 23 einzuschieben, wie in
Fig. 5 dargestellt ist.
In elektronischer Hinsicht besitzt das Gehäuse 22 eine inte
grierte Schaltung 25 vom Typ 80C31 mit einem einem Arbeits
speicher 27 zugeordneten Mikroprozessorteil 26, einem Pro
grammspeicher 28 und einem Datenspeicher 29, wobei eine Bat
terie 30 vorgesehen ist, um den Inhalt des Speichers 29
aufrechtzuerhalten. Die integrierte Schaltung 25 ist durch
einen Bus 31 mit Anzeigemitteln 50, die aus Elektrolumines
zenzdioden bestehende Anzeigelampe 32, 33 und eine Anzeige
44 (Fig. 4 und 6) umfassen, mit einer Tastatur 51 mit Tasten
34 bis 38 und 43, einem Drucker 39 und einer seriellen
Schnittstelle 40 vom Typ RS 232C verbunden, die ihrerseits
mit dem Stecker 24 verbunden ist.
Die Kapazität des elektronischen Speichers 29 des Gehäuses
22 ist um ein Mehrfaches größer als die des elektronischen
Speichers 9 des Geräts 4. Das im Speicher 28 enthaltene
Programm ermöglicht es dem Gerät 22, die im Speicher 9
gespeicherten Daten zu lesen und den Inhalt des Speichers 29
so umzuformen, daß er die Folge von Werten, die im Speicher
9 seit dem letzten Anschluß des Geräts 4 an das Gehäuse 22
gespeichert wurden, im Anschluß an die Folge von Werten
enthält, die im Speicher 9 zwischen seinem letzten und
seinem vorletzten Anschluß an das Kompaktgehäuse gespeichert
wurden. Befindet man sich also in der Auswertungsphase 3D,
so umfaßt der Inhalt des Speichers 29 die Folge von Werten,
die im Speicher 9 zwischen den Auswertungsphasen 3C und 3D
gespeichert wurden, im Anschluß an die Folge von Werten, die
im Speicher 9 zwischen den Phasen 3B und 3C gespeichert
wurden, usw., bis die Grenze des Fassungsvermögens des
Speichers 29 erreicht ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Fas
sungsvermögen so gewählt, daß der Speicher 29 die Folge von
Werten enthalten kann, die der Speicher 9 über vier Monate
gespeichert hat, während der Speicher 9 eine Folge von
Werten enthalten kann, die über 14 Tage gespeichert wurden.
Das im Speicher 28 enthaltene Programm gestattet es dem
Gerät 22 ferner, eine Datenanalyse zur Bestimmung der Ände
rung des Blutzuckerwerts auf der Basis des Inhalts des Spei
chers 29 vorzunehmen, so daß man mit dem Drucker 39 die
Änderung des Blutzuckerwerts über eine Analyseperiode
visualisieren kann, die bis zu vier Monaten gehen kann.
Das im Speicher 28 enthaltene Programm gestattet die Wahl
der Anzahl von Erhebungsperioden 21, aus denen sich die
Analyseperiode zusammensetzt, beispielsweise vier Perioden
im Fall der Periode einer in der Auswertungsphase 3E
durchgeführten Analyse 41, mit Hilfe des Knopfs 36 und den
waagerecht angeordneten Anzeigelampen 33: jeder Anzeigelampe
entspricht eine Anzahl von Analyseperioden, die man wählt,
indem man nacheinander auf den Knopf 36 Drücke ausübt.
Das im Speicher 28 enthaltene Programm gestattet ferner, daß
die Änderung des Blutzuckerwerts in mehreren Analysetypen
bestimmt werden kann, die beispielsweise von einer einfachen
Liste bis zu einer Synthesegraphik gehen. Zur Wahl des
durchzuführenden Analysetyps verwendet man den Knopf 35 und
die Anzeigelampen 32: jeder Anzeigelampe entspricht ein Ana
lysetyp, den man wählt, indem man auf den Knopf 35 nachein
ander Drücke ausübt.
Der Knopf 37 dient zum Auslösen des Ausdrucks und der Knopf
38 zum Papiervorschub.
Der Knopf 34 dient zum Auslösen eines Testprogramms für die
einwandfreie Arbeitsweise des Gehäuses 22.
Das erfindungsgemäße System zur Blutzuckerüberwachung sieht
vor, daß der Patient jede Woche mit dem ihm zugeteilten
Gehäuse 22 eine Auswertungsphase ausführt und daß alle drei
Monate eine Untersuchungsphase stattfindet, bei der der
Patient unter Mitnahme seines Kompaktgehäuses 22 seinen
Diabetologen aufsucht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Auswer
tungsphase 3E, bei der eine Analyseperiode von einem Monat
gewählt wurde, durch den Patienten in Anwesenheit seines
Arztes während einer Untersuchungsphase vorgenommen.
Das Gehäuse 22 ist ferner so ausgebildet, daß der Zugang zu
bestimmten Operationen dem Arzt vorbehalten bleibt, und zwar
insbesondere eine Operation der Programmierung einer oberen
Schwelle und einer unteren Schwelle, die bei der Bestimmung
der Änderung des Blutzuckerwerts verwendet werden.
Die Mittel, die dazu dienen, den Zugang zu diesen Opera
tionen dem Arzt vorzubehalten, umfassen (vgl. Fig. 6) eine
Kammer 42, in der drei Knöpfe 43 und eine Anzeige 44 ange
ordent sind, wobei ein Deckel 45 vorgesehen ist, der die
Kammer 42 verschließt, wenn das Gehäuse 22 vom Patienten ver
wendet wird (vgl. Fig. 4 und 5).
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung der Erfindung ist
anstelle des Fühlers 16 ein Fühler vorgesehen, der zur Mes
sung von anderen physiologischen Größen des menschlichen
Körpers als dem Blutzuckergehalt dient, beispielsweise des
Blutdrucks oder des Alkoholgehalts im Atem.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs
beispiele beschränkt.
Claims (20)
1. Verfahren zur Überwachung einer physikalischen
Größe, umfassend:
- - Phasen (2) der Erhebung eines Wertes dieser physi kalischen Größe, in deren jeder ein Benutzer der ersten Ebene ein elektronisches Taschengerät (4) zum Messen und Speichern dieses Werts verwendet;
- - Phasen der Auswertung einer Folge von gespeicher ten Werten, in denen eine Datenverarbeitungsein heit zur Visualisierung der Änderung des Werts der physikalischen Größe verwendet wird; gekennzeichnet durch Auswertungsphasen (3A, 3E), die vom Benutzer der ersten Ebene mit Hilfe einer ihm zugeteilten Datenverarbeitungseinheit in Form eines Kompaktgehäuses (22) durchgeführt werden, und durch Untersuchungsphasen, in denen der Benutzer der ersten Ebene mit einem Benutzer der zweiten Ebene unter Mitnahme seines Kompaktgehäuses zusam menkommt, in dem der Zugang zu wenigstens einer Operation dem Benutzer der zweiten Ebene vorbehal ten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertungsphasen (3A bis 3E) regelmäßig
nach Erhebungsphasen (21) von einer vorbestimmten
Dauer durchgeführt werden; daß ein Kompaktgehäuse
(22) mit einem elektronischen Speicher (29) verwen
det wird, dessen Fassungsvermögen um ein Mehrfaches
größer als das des Speichers (9) des Taschengeräts
(4) ist; daß man den Inhalt des elektronischen
Speichers (29) des Kompaktgehäuses so umformt, daß
er die Folge von Werten, die im Speicher (9) des
Taschengeräts in der gerade beendeten Erhebungs
periode gespeichert wurde, im Anschluß wenigstens
an die Folge von Werten enthält, die im Speicher
(9) des Taschengeräts in der vorhergehenden Erhe
bungsperiode gespeichert wurden; und daß die Visua
lisierung der Änderung des Werts der physikalischen
Größe auf der Basis des Inhalts des elektronischen
Speichers (29) des Kompaktgehäuses vorgenommen
wird, so daß die Visualisierung über eine Analyse
periode (41) vorgenommen werden kann, die mehrere
Erhebungsperioden (21) umfaßt, einschließlich in
dem Fall, in dem die Analyseperiode eine Anzahl von
gespeicherten Werten darstellt, die um ein Mehrfa
ches größer als die Anzahl von Werten ist, die im
Taschengerät gespeichert werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Untersuchungsphasen am Ende von Untersu
chungsperioden durchgeführt werden, die mehrere
Erhebungsperioden umfassen.
4. System zur Überwachung einer physikalischen Größe
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An
sprüche 1 bis 3, umfassend:
- - ein elektronisches Taschengerät (4) zur Erhebung der von dieser physikalischen Größe nacheinander angenommenen Werte mit Mitteln (10, 16, 5) zum Messen dieser physikalischen Größe und einem elektronischen Speicher (9) zum Speichern einer Folge von von diesen Meßmitteln gemessenen Werten dieser physikalischen Größe,;
- - eine Datenverarbeitungseinheit zur Visualisierung der Änderung des Werts der physikalischen Größe mit Mitteln (24) zum Anschluß an das Taschenge rät, Mitteln (25) zum Lesen der im elektronischen Speicher (9) des Taschengeräts gespeicherten Da ten, Mitteln (25) zur Analyse von Daten zur Bestimmung der Änderung der physikalischen Größe und Mitteln (39) zur Visualisierung der auf diese Weise bestimmten Änderung der physikalischen Größe,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungs einheit die Form eines Kompaktgehäuses (22) hat, das einem das Taschengerät (4) verwendenden Benut zer der ersten Ebene zugeteilt werden soll und Mittel (42, 45) umfaßt, um einem Benutzer der zweiten Ebene den Zugang zu wenigstens einer Operation vorzubehalten.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kompaktgehäuse (22) einen elektronischen Spei
cher (29) mit einem Fassungsvermögen, das um ein
Mehrfaches größer als das des Speichers (9) des
Taschengeräts (4) ist, und Mittel (25) zur Umfor
mung des Inhalts dieses elektronischen Speichers
(29) umfaßt, so daß er die Folge von in dem Spei
cher (9) des Taschengeräts seit seinem letzten An
schluß an das Kompaktgehäuse gespeicherten Werten
im Anschluß wenigstens an die Folge von Werten ent
hält, die im Speicher (9) des Taschengeräts zwi
schen seinem letzten und seinem vorletzten Anschluß
an das Kompaktgehäuse gespeichert wurden; und daß
die Mittel (25) zur Datenanalyse die Änderung des
Werts der physikalischen Größe auf der Basis des
Inhalts des elektronischen Speichers (29) des Kom
paktgehäuses bestimmen, so daß die Visualisierung
der Änderung des Werts der physikalischen Größe
sich über eine Folge von Werten erstrecken kann,
die in mehreren Erhebungsperioden (21) gespeichert
wurden, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgen
den Anschlüssen des Taschengeräts an dem Kompakt
gehäuse liegen, einschließlich in dem Fall, in dem
die Gesamtanalyseperiode eine Anzahl von gespeicher
ten Werten darstellt, die um ein Mehrfaches größer
als die Anzahl von Werten ist, die der Speicher (9)
des Taschengeräts speichern kann.
6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel, um einem Benutzer
der zweiten Ebene den Zugang zu wenigstens einer
Operation vorzubehalten, eine Kammer (42) umfassen,
in der wenigstens ein Bedienungsknopf (43) und ein
Deckel (45) zum Verschließen dieser Kammer vorgese
hen ist, wenn das Kompaktgehäuse (22) von dem Be
nutzer der ersten Ebene verwendet wird.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzeige (41) in der Kammer angeordnet ist.
8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kompaktgehäuse so ausgebil
det ist, daß eine Operation, zu der der Zugang dem
Benutzer der zweiten Ebene vorbehalten ist, eine
Operation der Einprogrammierung wenigstens einer
Schwelle ist, die von den Datenanalysemitteln (25)
verwendet werden, die die Änderung des Werts der
physikalischen Größe bestimmen.
9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kompaktgehäuse Mittel (25,
36, 33) zum Wählen einer Anzahl von Erhebungs
perioden (21), aus denen sich die Analyseperiode
(41) zusammensetzt, umfaßt.
10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Datenanalysemittel (25),
die das Kompaktgehäuse (22) zur Bestimmung der Ände
rung des Werts der physikalischen Größe umfaßt, meh
rere Analysetypen gestatten und daß das Kompaktge
häuse Mittel (25, 35, 32) zur Wahl eines ausfüh
renden Analysetyps umfaßt.
11. System nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kompaktgehäuse (22) eine
Kammer (23) zur Aufnahme des Taschengeräts (4) mit
einem Stecker (24) umfaßt, der an der Stelle hervor
steht, die einer Steckbuchse (18) des Taschengeräts
entspricht.
12. System nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die im Kontaktgehäuse vorgese
henen Mittel zur Visualisierung der Änderung der
physikalischen Größe einen Drucker (39) umfassen.
13. System nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Taschengerät (4) Mittel
(10) zur automatischen Speicherung jedes gemessenen
Werts der physikalischen Größe in seinem elektroni
schen Speicher (9) umfaßt.
14. System nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Taschengerät (4) Mittel (7,
8, 10) zur Speicherung von vom Benutzer beigebrach
ten Daten in seinem elektronischen Speicher umfaßt.
15. System nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Taschengerät eine Uhr (10)
und Mittel umfaßt, die jede Einspeicherung in sei
nen elektronischen Speicher (9) mit dem Datum und
der von der Uhr angezeigten Uhrzeit versehen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder
System nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die überwachte physikalische
Größe eine physiologische Größe des menschlichen
Körpers ist.
17. Verfahren oder System nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die überwachte physikalische
Größe der Glukosegehalt im Blut ist.
18. Verfahren oder System nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die überwachte physikalische
Größe der Blutdruck ist.
19. Verfahren oder System nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die überwachte physikalische
Größe ein Alkoholgehalt im Atem ist.
20. Zu dem System nach einem der Ansprüche 4 bis 19
gehörendes Kompaktgehäuse (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9205729A FR2691249A1 (fr) | 1992-05-12 | 1992-05-12 | Procédé de surveillance d'une grandeur physique, système convenant à la mise en Óoeuvre de ce procédé, et boîtier compact faisant partie de ce système. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315532A1 true DE4315532A1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=9429692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4315532A Withdrawn DE4315532A1 (de) | 1992-05-12 | 1993-05-10 | Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315532A1 (de) |
FR (1) | FR2691249A1 (de) |
IT (1) | IT1270931B (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733377A3 (de) * | 1995-03-23 | 1997-07-09 | Transmed Medtech Gmbh | Blutentnahmegerät |
DE19603942A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Eps Electronic Production Schl | Datenerfassungsvorrichtung |
DE29722809U1 (de) * | 1997-12-23 | 1998-02-19 | LRE Technology Partner GmbH, 80807 München | Meßeinrichtung mit einem Meßmodul und einer Uhr |
DE29811049U1 (de) | 1998-06-22 | 1998-12-24 | Targis Healthcare Communications GmbH, 65189 Wiesbaden | Mobiles Meßgerät, insbesondere Blutzuckermeßgerät |
WO2004023972A2 (en) | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Becton, Dickinson And Company | Monitoring blood glucose including convenient display of measurement values ________________________________________________________ |
EP1460516A2 (de) * | 1998-07-31 | 2004-09-22 | Abbott Laboratories | Ankoppelstation für ein tragbares Analysegerät |
US7077328B2 (en) | 1998-07-31 | 2006-07-18 | Abbott Laboratories | Analyte test instrument system including data management system |
USD611151S1 (en) | 2008-06-10 | 2010-03-02 | Lifescan Scotland, Ltd. | Test meter |
USD611372S1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-09 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
USD611489S1 (en) | 2008-07-25 | 2010-03-09 | Lifescan, Inc. | User interface display for a glucose meter |
USD611853S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-03-16 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
USD612274S1 (en) | 2008-01-18 | 2010-03-23 | Lifescan Scotland, Ltd. | User interface in an analyte meter |
USD612275S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-03-23 | Lifescan Scotland, Ltd. | Analyte test meter |
USD615431S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-05-11 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
US8251904B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device and method for insulin dosing |
US8917184B2 (en) | 2008-03-21 | 2014-12-23 | Lifescan Scotland Limited | Analyte testing method and system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438872B1 (fr) * | 1978-10-13 | 1983-01-07 | Inst Nat Sante Rech Med | Appareil portatif de validation et d'archivage de signaux et de donnees physiologiques |
US4320767A (en) * | 1980-04-07 | 1982-03-23 | Villa Real Antony Euclid C | Pocket-size electronic cuffless blood pressure and pulse rate calculator with optional temperature indicator, timer and memory |
FR2544525A1 (fr) * | 1983-04-12 | 1984-10-19 | Simatec Sarl | Appareil portatif de saisie et de traitement d'informations relatives a la sante d'une personne |
US4546436A (en) * | 1983-07-06 | 1985-10-08 | The Johns Hopkins University | Portable pH data collector |
US4636093A (en) * | 1984-09-04 | 1987-01-13 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Method of measuring temperatures and portable recorder for storing temperature data |
CA1273399A (en) * | 1986-04-15 | 1990-08-28 | Mark C. Shults | Biological fluid measuring device |
GB2226215A (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Barry Hoban | Means for restricting the use of a telephone |
-
1992
- 1992-05-12 FR FR9205729A patent/FR2691249A1/fr active Pending
-
1993
- 1993-05-10 DE DE4315532A patent/DE4315532A1/de not_active Withdrawn
- 1993-05-11 IT ITTO930325A patent/IT1270931B/it active IP Right Grant
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733377A3 (de) * | 1995-03-23 | 1997-07-09 | Transmed Medtech Gmbh | Blutentnahmegerät |
DE19603942A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Eps Electronic Production Schl | Datenerfassungsvorrichtung |
DE29722809U1 (de) * | 1997-12-23 | 1998-02-19 | LRE Technology Partner GmbH, 80807 München | Meßeinrichtung mit einem Meßmodul und einer Uhr |
US6823285B1 (en) | 1997-12-23 | 2004-11-23 | Lre Technology Partner Gmbh | Measuring device with a measuring module and a clock |
DE29811049U1 (de) | 1998-06-22 | 1998-12-24 | Targis Healthcare Communications GmbH, 65189 Wiesbaden | Mobiles Meßgerät, insbesondere Blutzuckermeßgerät |
EP2263525A1 (de) * | 1998-07-31 | 2010-12-22 | Abbott Laboratories | Analytentestgerätesystem mit Datenverwaltungssystem |
EP1460516A2 (de) * | 1998-07-31 | 2004-09-22 | Abbott Laboratories | Ankoppelstation für ein tragbares Analysegerät |
EP1460516A3 (de) * | 1998-07-31 | 2005-05-04 | Abbott Laboratories | Ankoppelstation für ein tragbares Analysegerät |
US7077328B2 (en) | 1998-07-31 | 2006-07-18 | Abbott Laboratories | Analyte test instrument system including data management system |
US9629588B2 (en) | 2001-11-01 | 2017-04-25 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for monitoring blood glucose levels including convenient display of blood glucose value average and constituent values |
US9192338B2 (en) | 2001-11-01 | 2015-11-24 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for monitoring blood glucose levels including convenient display of blood glucose value average and constituent values |
US9386955B2 (en) | 2001-11-01 | 2016-07-12 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for monitoring blood glucose levels including convenient display of blood glucose value average and constituent values |
WO2004023972A2 (en) | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Becton, Dickinson And Company | Monitoring blood glucose including convenient display of measurement values ________________________________________________________ |
US7570980B2 (en) | 2002-09-11 | 2009-08-04 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for monitoring blood glucose levels including convenient display of blood glucose value average and constituent values |
EP1536729A4 (de) * | 2002-09-11 | 2009-03-18 | Becton Dickinson Co | Blutzuckerüberwachung mit zweckmässiger anzeige der messwerte |
EP1536729A2 (de) * | 2002-09-11 | 2005-06-08 | Becton Dickinson and Company | Blutzuckerüberwachung mit zweckmässiger anzeige der messwerte |
US8251904B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Device and method for insulin dosing |
US10311209B2 (en) | 2005-06-09 | 2019-06-04 | Roche Diabetes Care, Inc. | Device and method for insulin dosing |
USD612279S1 (en) | 2008-01-18 | 2010-03-23 | Lifescan Scotland Limited | User interface in an analyte meter |
USD612274S1 (en) | 2008-01-18 | 2010-03-23 | Lifescan Scotland, Ltd. | User interface in an analyte meter |
USD612275S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-03-23 | Lifescan Scotland, Ltd. | Analyte test meter |
USD615431S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-05-11 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
USD611853S1 (en) | 2008-03-21 | 2010-03-16 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
US8917184B2 (en) | 2008-03-21 | 2014-12-23 | Lifescan Scotland Limited | Analyte testing method and system |
US9626480B2 (en) | 2008-03-21 | 2017-04-18 | Lifescan Scotland Limited | Analyte testing method and system |
USD611151S1 (en) | 2008-06-10 | 2010-03-02 | Lifescan Scotland, Ltd. | Test meter |
USD611489S1 (en) | 2008-07-25 | 2010-03-09 | Lifescan, Inc. | User interface display for a glucose meter |
USD611372S1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-09 | Lifescan Scotland Limited | Analyte test meter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO930325A0 (it) | 1993-05-11 |
IT1270931B (it) | 1997-05-16 |
ITTO930325A1 (it) | 1994-11-11 |
FR2691249A1 (fr) | 1993-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428630C2 (de) | ||
DE4315532A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse | |
EP2194378B1 (de) | Handgerät zur Messung einer Analytkonzentration einer Körperflüssigkeitsprobe | |
EP1733678B1 (de) | Glucoseanalysegerät mit Signalvorrichtung | |
DE69636947T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Markieren von vorbestimmten Ereignissen mit einem Biosensor | |
DE69911767T2 (de) | Ein medizinisches gerät zur anwendung bei einer selbstbehandlung von diabetis durch einen patienten | |
DE68914720T2 (de) | Ambulantes Elektrocardiographiegerät. | |
DE69633465T2 (de) | Kontinuierliche überwachung von diabetes spezifischen blutbestandteilen | |
DE69330681T2 (de) | Modulares überwachung des gesundheitssystem mit mikroprozessor | |
DE60222335T2 (de) | Vorrichtung zur Messung des weiblichen Körpers | |
US5812983A (en) | Computed medical file and chart system | |
DE2437467A1 (de) | Anordnung zum erfassen und speichern medizinischer daten | |
DE19637196A1 (de) | Elektronisches Schmerz-Rückkopplungssystem und -verfahren | |
DE60108673T2 (de) | Kompaktes Körperfettmessgerät | |
EP1712910A1 (de) | Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements | |
DE3606249A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur | |
DE4038647A1 (de) | Sehr schnelles und arbeitssparendes verfahren und system zur gesundheitsuntersuchung | |
DE20011444U1 (de) | Elektronisches Blutdruckmeßgerät mit abnehmbarer externer Speichereinrichtung | |
DE60115370T2 (de) | Elektrokardiographisches System mit einer Kommunikationseinrichtung | |
DE69632645T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fruchtbarkeitsstatus von frauen | |
DE4315531A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse | |
DE69432491T2 (de) | Überwachungsverfahren der Fertilität | |
EP0544237B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Ionenkonzentration in fliessfähigen Medien | |
Halberg | Laboratory techniques and rhythmometry | |
DE60213313T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung von klinischen Protokolldaten zur Verwendung in aktiven implantierbaren medizinischen Geräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |