[go: up one dir, main page]

DE4315133A1 - Plate-section assembly and stacking system - has workpiece-supports one above the other lifted together and slid sideways in relation to roller conveyor - Google Patents

Plate-section assembly and stacking system - has workpiece-supports one above the other lifted together and slid sideways in relation to roller conveyor

Info

Publication number
DE4315133A1
DE4315133A1 DE4315133A DE4315133A DE4315133A1 DE 4315133 A1 DE4315133 A1 DE 4315133A1 DE 4315133 A DE4315133 A DE 4315133A DE 4315133 A DE4315133 A DE 4315133A DE 4315133 A1 DE4315133 A1 DE 4315133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller conveyor
workpiece
transport roller
format
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4315133A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4315133B4 (en
Inventor
Mario Hoell
Peter Justen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling and Co filed Critical Schelling and Co
Priority to DE9321591U priority Critical patent/DE9321591U1/en
Publication of DE4315133A1 publication Critical patent/DE4315133A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4315133B4 publication Critical patent/DE4315133B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/061Devices having saws perpendicular to each other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

The system assembles plate-type workpieces parted off by lengthwise and transverse cuts from a plate, for subsequent stacking. To the side of a roller conveyor are a lifting table. At one side of the table parallel to the truck travel direction is a further roller conveyor discharging the stacks. The roller conveyor (5) leading to the stacking mechanism contains before the section across which the truck (7) travels workpiece-supports (13,14,15) one above the other and lifted and lowered together. These also slide at right angles to the conveyor. They are indexed in succession to the level of the conveyor, in which position they in turn form a part of it. USE/ADVANTAGE - Simple and entirely automatic operation of plate-section assembly and stacking system.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zusammenstellen von auf einer Plattenaufteilanlage durch Längs- und Querschnitte aus platten­ förmigen Werkstücken gewonnenen Formatzuschnitten zum anschließenden Sta­ peln mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for compiling on a panel slicer using longitudinal and cross-sections of panels shaped work pieces obtained for subsequent sta peln with the features according to the preamble of claim 1.

Aus der DE-OS 27 02 725 sind im Zusammenhang mit Buntaufteilanlagen, Auf­ teil-, Sortier- und Stapelanlagen der gegenständlichen Art bekannt. An der Abgangsseite der eigentlichen, vorzugsweise mehrere Sägen aufweisenden Bunt­ aufteilanlagen, schließen unter Zwischenschaltung eines Quertransportwagens, der auch als Verteiltisch ausgebildet sein kann, eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Transportrollenbahnen an, an deren Ende je eine Stapeleinrichtung vorgesehen ist, wobei auf jeder dieser Transportrollen­ bahnen Formatzuschnitte oder Reihen von Formatzuschnitten gleicher Abmes­ sungen zur Stapeleinrichtung herangeführt werden. Die Stapeleinrichtung stapelt die in der Regel paketweise ankommenden Formatzuschnitte zu einem Stapel von ca. 1 bis 2 m Höhe, die dann vom Hubtisch der Stapeleinrichtung seitlich auf eine weitere Transportrollenbahn ausgefahren und dann gelagert werden. Seitlich des Hubtisches der Stapeleinrichtung kann eine als Rollen­ bahn ausgebildete Werkstückauflage vorgesehen sein, auf welcher Teilstapel abgelegt werden können.From DE-OS 27 02 725, in connection with color dividing systems Partial, sorting and stacking plants of the kind known. At the Departure side of the actual color, preferably with several saws dividing systems, close with the interposition of a cross transport carriage, which can also be designed as a distribution table, a plurality of parallel mutually extending conveyor roller tracks at the end of each Stacking device is provided, on each of these transport rollers lanes format blanks or rows of format blanks of the same dimensions solutions are introduced to the stacking device. The stacking device stacks the format blanks, which usually arrive in packets, into one Stacks of approx. 1 to 2 m in height, which are then removed from the lifting table of the stacking device extended laterally onto another transport roller conveyor and then stored become. One side of the lifting table of the stacking device can be used as a roller web-shaped workpiece support can be provided, on which partial stack can be filed.

Wenn bei einer automatisch arbeitenden Stapeleinrichtung bei einer Anlage der erwähnten Art ein oder mehrere Werkstückpakete mit gleichem Schnittbild bzw. Schnittplan die Anlage durchlaufen hat, so ist nicht ausgeschlossen, daß aus dem letzten Werkstückpaket Formatzuschnitte übrigbleiben, die nicht mehr auf den letzten Stapel aufgelegt werden können, weil sie dem Stapel­ bild nicht entsprechen. Umfaßt das Stapelbild beispielsweise drei Formatzu­ schnitte und bleibt aus dem letzten Werkstückpaket ein Formatzuschnitt für diesen Stapel übrig, so kann dieser einzelne Formatzuschnitt nicht auf den Teilstapel aufgelegt werden, weil es dann nicht mehr möglich ist, weitere Formatzuschnitte nach dem vorgesehenen Stapelbild aufzulegen. Die restli­ chen Formatpakete und Formatzuschnitte können erst dann gestapelt werden, wenn aus neuen Werkstückpaketen mit eventuell anderen Schnittbildern glei­ che Formatpakete wieder anfallen. Um den Arbeitsablauf, der ja programmge­ steuert ist, nicht zu behindern, mußten bislang solche Restformatpakete bzw. Restformatzuschnitte durch händischen Eingriff manipuliert werden.If with an automatic stacking device in a system of the type mentioned one or more workpiece packages with the same sectional view or cutting plan has run through the system, it is not excluded that format blanks remain from the last workpiece package, which are not more can be placed on the last stack because they are the stack picture does not match. For example, the stack image includes three formats cuts and remains from the last workpiece package a format cut for this stack remains, this single format cut cannot on the Partial stacks are placed, because then it is no longer possible to add more Place format cuts according to the intended stacking pattern. The rest Chen format packages and format blanks can only be stacked if from new workpiece packages with possibly different cutting patterns format packages again. To the workflow, the programmge  controls, not to hinder, such residual format packages have so far or residual format blanks can be manipulated by manual intervention.

Aus der DE-OS 40 12 840 ist eine Einrichtung bekannt zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Werkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten. Diese Einrichtung weist eine Vielzahl von in einer Reihe hintereinander liegenden Stapelstationen auf, oberhalb denen eine Transport­ vorrichtung angeordnet ist. Diese besitzt zwei oder mehrere entlang einer endlosen Führungsbahn geführte Abstapelwagen, welchen eine Abstapelvorrich­ tung zugeordnet ist. In einer Eingabestation werden die Stapelwagen mit Einzelformaten bestückt und danach gemäß einem Arbeitsprogramm vorbestimm­ ten Stapelstationen zugeführt und dort mittels einer Abstapelvorrichtung bei kontinuierlichem Durchlauf der Abstapelwagen durch die betreffenden Stapelstationen in diesen abgelegt. Diese vorbekannte Einrichtung ist kon­ struktiv derart aufwendig, daß sie in der Praxis wohl kaum Eingang finden dürfte.From DE-OS 40 12 840 a device is known for stacking from divided, plate-shaped workpieces or plate packs Single formats. This facility has a variety of in a row stacking stations one behind the other, above which a transport device is arranged. This has two or more along one Endless guideway guided stacking trolley, which a stacking device device is assigned. The stacking trolleys are placed in an input station Individual formats loaded and then predetermined according to a work program th stacking stations fed and there by means of a stacking device with a continuous passage of the stacking trolleys through the relevant ones Stacking stations stored in these. This previously known facility is kon structurally so complex that they can hardly be used in practice should.

Ausgehend von dem einleitend aufgezeigten Stand der Technik ist es Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, dessen geschilderte Nachteile zu beseitigen und die Einrichtung so auszubilden, daß sich auch bei den geschilderten Fällen manuelle Eingriffe erübrigen. In einer weiteren Ausgestaltung soll die Einrichtung auch dazu dienen, einzelne, schmale, in einer Reihe von der Buntaufteilanlage angelieferte Formatzuschnitte nebeneinander zu legen oder sie um 90° zu verdrehen, wenn an sich gleiche, aber unterschiedlich liegende Formatzuschnitte aus unterschiedlichen Aufteilplänen anfallen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung durch jene Merkmale gekennzeich­ net, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspru­ ches 1 sind.Starting from the prior art shown in the introduction, it is a task the present invention, to eliminate the disadvantages described and to design the facility so that it can also be used in the described Manual intervention is unnecessary. In a further embodiment The facility also serve to be single, narrow, in a series of to place the format blanks delivered to the color sizing machine next to each other or twist them 90 ° if they are the same but different horizontal format blanks from different layout plans. To achieve this object, the invention is characterized by those features net, the content and subject of the characterizing part of claim ches 1 are.

Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne sie auf die gezeigten Ausführungsbeispiele dadurch einzu­ schränken. Es zeigen:In order to illustrate the invention, it will be closer to the drawing explained without thereby on the exemplary embodiments shown restrict. Show it:

Die Fig. 1 bis 5 Schnittpläne für die in einer Buntaufteilanlage aufgeteil­ ten plattenförmigen Werkstücke bzw. Werkstückpakete; FIGS . 1 to 5 are sectional plans for the plate-shaped workpieces or workpiece packages divided up in a color division system;

Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung und die Fig. 6 is a plan view of the device according to the invention and the

Fig. 7 und 8 Schnitte durch die Anlage nach Fig. 6 gemäß den Schnittlinien VII-VII und VIII-VIII; Figures 7 and 8 sections through the system of Figure 6 along the section lines VII-VII and VIII-VIII.

Fig. 9 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 9 is a plan view of an inventive device in a second embodiment.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird, vorerst anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert: Links in Fig. 1 ist ein plattenförmiges Werkstück 1 dargestellt, wie es die hier nicht näher erläuterte Buntaufteilanlage ver­ lassen hat, in der es durch Längsschnitte 2 und Querschnitte 3 in Format­ zuschnitte An und Bn aufgeteilt worden ist. Nachdem das so aufgeteilte plattenförmige Werkstück bzw. Werkstückpaket die Buntaufteilanlage verlas­ sen hat, werden durch hinreichend bekannte Einrichtungen (beispielsweise DE-OS 27 02 725) die Formatzuschnitte An von den andere Abmessungen auf­ weisenden Formatzuschnitten Bn getrennt und die Formatzuschnitte An bzw. Bn werden dann getrennt Stapeleinrichtungen über Rollenbahnen zugeleitet. Im folgenden wird nur der Weg der Formatzuschnitte An weiterverfolgt, aus welchem Grund in der mittleren Darstellung der Fig. 1 nur diese Formatzu­ schnitte An mit einer vollen Linie ausgezogen sind. Diese Formatzuschnitte An, die hier nach dem abgewickelten Schnittplan in zwei Reihen nebeneinan­ der liegen, gelangen über eine Transportrollenbahn zur Stapeleinrichtung, die im vorliegenden Fall nun so programmiert ist, daß ein Stapel mit vier neben- bzw. hintereinander liegenden Formatzuschnitte A gebildet wird (Stapelbild), wie dies in Fig. 1 rechts dargestellt ist. Im ersten Arbeits­ takt der Stapeleinrichtung werden die Formatzuschnitte A1 - A2 - A3 - A4 abgelegt. Im zweiten Arbeitstakt werden die Formatzuschnitte A5 - A6 - A7 - A8 auf die genannten Formatzuschnitte gelegt. Es ist nun aus der Fig. 1 ersichtlich, daß die beiden Formatzuschnitte A9 und A10 sozusagen übriggeblieben sind. Würden diese Formatzuschnitte A9 und A10 auf den erwähnten Teilstapel aufgelegt, so würde die Oberfläche dieses Teilstapels uneben gestuft sein und es wäre unmöglich, mit maschinellen Einrichtungen weiterhin automatisch zu stapeln. Die beiden restlichen Formatzuschnitte A9 und A10 müssen daher vorerst in geeigneter Weise zurückbehalten werden, ohne daß sie jedoch die Transportstrecke blockieren dürfen, denn diese muß für die Anlieferung von anderen Formatzuschnitten frei und bereit sein. The problem on which the invention is based is initially explained in more detail with reference to FIGS . 1 to 5: on the left in FIG. 1, a plate-shaped workpiece 1 is shown, as it has the color cutting system not explained in more detail here, in which it is represented by longitudinal sections 2 and Cross sections 3 in format blanks An and Bn has been divided. After the plate-shaped workpiece or workpiece package thus divided has left the color cutting system, the format blanks An are separated from the other dimensions by pointing format blanks Bn by means of sufficiently known devices (for example DE-OS 27 02 725) and the format blanks An or Bn are then separate stacking devices fed via roller conveyors. In the following, only the path of the format blanks An will be followed up, for which reason in the middle representation of FIG. 1 only these format blanks An are drawn with a solid line. This format blanks to, which are here in two rows next to each other according to the developed cutting plan, pass via a transport roller conveyor to the stacking device, which in the present case is now programmed so that a stack with four adjacent or consecutive format blanks A is formed (stack image ), as shown on the right in Fig. 1. In the first working cycle of the stacking device, the format blanks A1 - A2 - A3 - A4 are filed. In the second work cycle, the format blanks A5 - A6 - A7 - A8 are placed on the format blanks mentioned. It can now be seen from FIG. 1 that the two format blanks A9 and A10 are left over, so to speak. If these format blanks A9 and A10 were placed on the partial stack mentioned, the surface of this partial stack would be uneven and it would be impossible to continue to stack automatically with mechanical devices. The two remaining format blanks A9 and A10 must therefore be retained in a suitable manner for the time being, without however being allowed to block the transport route, since this must be free and ready for delivery of other format blanks.

Bei einem nun nachfolgenden Aufteilvorgang werden die plattenförmigen Werk­ stücke oder Werkstückpakete nach einem Schnittplan aufgeteilt, wie dies in Fig. 2 links dargestellt ist. Nach diesem Schnittplan fallen also bei die­ sem plattenförmigen Werkstück Formate An, C und D unterschiedlicher Abmes­ sungen an, wobei die hier anfallenden Formatzuschnitte An hinsichtlich ihrer Abmessungen jenen entsprechen, die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläu­ tert worden sind. Das nach dem nunmehrigen Schnittplan (Fig. 2) aufgeteilte plattenförmige Werkstück oder Werkstückpaket, bzw. die hier angefallenen verschiedenen Formatzuschnitte A, O und D werden nun getrennt, was in Fig. 2 in der Mitte dargestellt ist, und die Formatzuschnitte An kommen auf ei­ ner Transportrollenbahn zu jener Stapeleinrichtung, die den im Zusammenhang mit Fig. 1 besprochenen Stapel geschlichtet hat. Hier wartet nun bereits das Formatzuschnittpaar A9 und A10 aus dem vorhergegangenen Maschinen­ durchlauf und diesem Formatzuschnittepaar wird nun das aus dem Formatzu­ schnitt A11 und A12 bestehende Paar aus dem neuen Schnittplan beigefügt und diese nunmehr vereinigten Formatzuschnitte A werden nun gemeinsam auf den bereits vorliegenden Teilstapel aufgelegt, was hier in Fig. 2 rechts schematisch verdeutlicht ist. Die beiden restlichen Formatzuschnitte A13 und A14 bleiben wiederum übrig und müssen nun zwischengelagert werden, sofern nicht Pakete mit gleichem Schnittplan folgen, bis sie mit einem folgenden Paar zu einem vollen Stapelbild (siehe Fig. 1 und 2 - rechts) ergänzt werden können. In der Regel werden mehrere Pakete nach ein und dem­ selben Schnittplan aufgeteilt. Nur beim letzten Paket eines solchen Schnitt­ planes fallen Formatzuschnitte an, die zwischengelagert werden.In a subsequent dividing process, the plate-shaped work pieces or workpiece packages are divided according to a cutting plan, as shown on the left in Fig. 2. According to this cutting plan, the plate-like workpiece formats An, C and D have different dimensions, the size cuts An corresponding here correspond in terms of their dimensions to those that have been explained in connection with FIG. 1. The now divided cutting plan ( Fig. 2) divided plate-shaped workpiece or workpiece package, or the various format cuts A, O and D accrued here are now separated, which is shown in Fig. 2 in the middle, and the format cuts come to egg ner transport roller conveyor to that stacking device that has finished the stack discussed in connection with FIG. 1. The format blank pair A9 and A10 from the previous machine is already waiting here and this pair of format blank is now joined by the pair consisting of the size blank A11 and A12 from the new cutting plan and these now combined size blanks A are now placed together on the existing partial stack, which is schematically illustrated here on the right in FIG. 2. The two remaining format blanks A13 and A14 remain in turn and must now be temporarily stored, unless packages with the same cutting plan follow, until they can be supplemented with a subsequent pair to form a full stack image (see FIGS . 1 and 2 - right). Usually, several packages are divided according to the same cutting plan. Only with the last package of such a cutting plan do you have format cuts that are temporarily stored.

Ein anderes Problem macht Fig. 3 anschaulich. Das hier links dargestellte Werkstückpaket wird nach einem Schnittplan aufgeteilt, das Formatzuschnitte E und Fn beinhaltet, wobei die Formatzuschnitte Fn relativ schmal und lang sind und darüber hinaus in einer Reihe liegen. Auch hier werden die unter­ schiedlichen Formatzuschnitte getrennt (mittlere Darstellung in Fig. 3) und die Formatzuschnitte Fn gelangen auf einer Transportrollenbahn zu einer Stapeleinrichtung, die einen Stapel bilden soll, bei welchem pro Stapellage jeweils zwei Formatzuschnitte F1 und F2 nebeneinander liegen sollen (rechts in Fig. 3). Dies setzt aber voraus, daß die anfänglich hintereinan­ der liegenden Formatzuschnitte F1 und F2 nebeneinander gelegt werden. Der ebenfalls aus diesem Aufteiivorgang gewonnene Formatzuschnitt F3 muß dann für die nächste Stapellage bereitgestellt werden oder zwischengelagert werden.Another problem is illustrated in FIG. 3. The workpiece package shown here on the left is divided according to a cutting plan which includes format blanks E and Fn, the format blanks Fn being relatively narrow and long and moreover lying in a row. Here, too, the different size blanks are separated (middle illustration in FIG. 3) and the size blanks Fn arrive on a transport roller conveyor to a stacking device, which is to form a stack, in which two size blanks F1 and F2 are to lie next to one another per stack position (right in Fig. 3). However, this presupposes that the F1 and F2 format blanks lying one behind the other are placed next to one another. The format blank F3 also obtained from this dividing process must then be made available for the next stack layer or be stored temporarily.

Die Fig. 4 und 5 zeigen nun zwei Werkstückpakete mit unterschiedlichen Schnittplänen und unterschiedlichen Formatzuschnitten G, H, K, L, wobei aber beide Schnittpläne Formatzuschnitte Gn beinhalten, die zwar hinsicht­ lich ihrer Abmessungen gleich sind, die jedoch im einen Schnittplan (Fig. 4) eine Lage besitzen, die gegenüber den gleichen Formatzuschnitten im anderen Schnittplan (Fig. 5) um 90° verdreht sind. Darüber hinaus soll der Stapel so aufgebaut werden, daß pro Stapellage drei Formatzuschnitte G nebeneinander liegen, und weiterhin sind in eine Stapellage Formatzuschnitte Gn aufzunehmen, die aus den beiden Aufteilvorgängen mit unterschiedlichen Schnittplänen stammen. Die Zuordnung der einzelnen Formatzuschnitte Gn zu den Stapel lagen ergeben sich aus den aus der Darstellung ersichtlichen Indexziffern, analog zu den vorstehenden Ausführungen.Which, although respects Lich Figs. 4 and 5 now showing two workpiece packets with different cutting schemes and different size pieces G, H, K, L, but both cutting plans include size pieces Gn their dimensions are equal, but which (in a sectional plan FIG. 4 ) have a position that is rotated by 90 ° compared to the same format cuts in the other cutting plan ( Fig. 5). In addition, the stack is to be constructed in such a way that three format blanks G lie side by side per stack layer, and format blanks Gn which originate from the two division processes with different cutting plans are also to be included in a stack layer. The assignment of the individual size blanks Gn to the stacks was obtained from the index numbers shown in the illustration, analogous to the above explanations.

Die Einrichtung, mit der die beschriebenen Vorgänge selbsttätig und pro­ grammgesteuert abgewickelt werden können, ist nun in den Fig. 6 bis 8 dar­ gestellt. An die Ausgangsseite einer Buntaufteilanlage, die hier durch eine strich-punktierte Linie 4 angedeutet ist und die aufgrund ihres hin­ länglich bekannten Aufbaues nicht näher erläutert wird, schließt eine Transportrollenbahn 5 an. Seitlich und am Ende dieser Transportrollenbahn 5 ist ein Hubtisch 6 vorgesehen und ein über diesen Hubtisch 6 und den be­ nachbart liegenden Abschnitt der Transportrollenbahn 5 verfahrbarer Gabel­ wagen 7 mit einem Abstreifer, welche eine an sich bekannte Stapeleinrich­ tung bilden. Der Gabelwagen 7 ist an Schienen 10 verfahrbar gelagert, die quer zur Längserstreckung der Transportrollenbahn 5 angeordnet sind und oberhalb derselben liegen. Leistenförmige Querausrichter 8 und 9 sind eben­ falls an dieser Schiene an einem Führungsholm 11 gelagert.The device with which the described processes can be carried out automatically and pro gram-controlled is now shown in FIGS . 6 to 8. To the output side of a Buntaufteilanlage, which is indicated here by a dot-dash line 4 and the back elongated known because of their construction will not be explained in more detail, includes a roller conveyor. 5 Laterally and at the end of this transport roller conveyor 5 , a lifting table 6 is provided and a fork carriage 7 which can be moved via this lifting table 6 and the adjacent section of the transport roller conveyor 5 with a scraper, which form a device known per se Stackeinrich. The fork carriage 7 is movably mounted on rails 10 which are arranged transversely to the longitudinal extent of the transport roller conveyor 5 and lie above the latter. Last-shaped cross aligners 8 and 9 are just if stored on a guide bar 11 on this rail.

Aus Fig. 8 ist nun weiterhin erkennbar, daß seitlich des Hubtisches 6 zu­ sätzliche Werkstückauflagen 18, 19, 20 in Form von Rollenbahnen und stock­ werkartig übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Länge dieser als Rollenbahnen ausgebildeten Werkstückauflagen 18, 19 und 20 etwa gleich groß sind und jener Länge der Transportrollenbahn entsprechen, die vom Gabel­ wagen 7 überfahren wird. Seitlich des Hubtisches 6, und zwar sozusagen in der unteren Etage, ist noch eine Transportrollenbahn 21 als Auslaufrollen­ bahn vorgesehen, über welche die vollständig aufgeschlichteten Stapel 22 seitlich ausgefahren werden können. Hier beispielsweise werden diese Stapel 22 dann von einem Quertransportwagen 23 übernommen, über welchen sie zu einem Lager- oder Stapelplatz weitergeleitet werden.From Fig. 8 is now further be seen that the lifting table 6 to additional workpiece supports 18, 19, 20 are in the form of roller conveyors and stock arranged storied one above the other, wherein the length of the workpiece supports 18 constructed as roller conveyors, 19 and 20 approximately the same size are laterally and correspond to the length of the conveyor roller conveyor that is run over by the fork carriage 7 . To the side of the lifting table 6 , and so to speak on the lower floor, a transport roller conveyor 21 is also provided as an outlet roller conveyor, by means of which the fully stacked stacks 22 can be extended laterally. Here, for example, these stacks 22 are then taken over by a transverse transport carriage 23 , via which they are forwarded to a storage or stacking place.

Der Abschnitt 50 der Transportrollenbahn 5, der in Förderrichtung gesehen vor der Stapeleinrichtung liegt, ist als Hubtisch (Fig. 7) ausgebildet, der auf Schienen 26 quer zur Transportrollenbahn 5 verschiebbar gelagert ist. In einem von diesem Hubtisch 12 getragenen Rahmen sind übereinander­ liegend Werkstückauflagen 13, 14 und 15 vorgesehen.The section 50 of the transport roller conveyor 5 , which is seen in front of the stacking device in the conveying direction, is designed as a lifting table ( FIG. 7), which is slidably mounted on rails 26 transversely to the transport roller conveyor 5 . Workpiece supports 13 , 14 and 15 are provided one above the other in a frame supported by this lifting table 12 .

Diese Werkstückauflagen 13, 14 und 15 sind mit antreibbaren Rollen oder Walzen bestückt in jener Art, wie dies auch bei der Transportrollenbahn 5 der Fall ist. Die Rollen oder Walzen jeder einzelnen Werkstückauflage 13, 14 und 15 sind getrennt voneinander antreibbar. Auch auf der Transportrol­ lenbahn 5 sind in Förderrichtung aufeinander folgende Abschnitte oder Grup­ pen von Rollen oder Walzen unabhängig voneinander antreibbar. Am abgaben­ seitigen Ende der übereinander liegenden Werkstückauflagen 13, 14 und 15 sind je ein quer zur Förderrichtung sich erstreckender heb- und senkbarer Anschlag 33, 34 und 35 vorgesehen.These workpiece supports 13 , 14 and 15 are equipped with drivable rollers or rollers in the same way as is the case with the transport roller conveyor 5 . The rollers or rollers of each individual workpiece support 13 , 14 and 15 can be driven separately. Also on the Transportrol lenbahn 5 successive sections or groups of rollers or rollers are independently driven in the conveying direction. At the discharge-side end of the stacked workpiece supports 13 , 14 and 15 , a stop 33 , 34 and 35 which can be raised and lowered transversely to the conveying direction is provided.

In Förderrichtung der Transportrollenbahn ist vor dem Hubtisch 12 mit den Werkstückauflagen 13, 14 und 15 ein Auflagerost 29 integriert, der aus mehreren parallelen Stäben besteht, die miteinander verbunden sind. Der so gebildete Auflagerost 29 ist um die mittig liegende Vertikalachse 17 ver­ drehbar. Die Stäbe des abgesenkten Auflagerostes 29 liegen zwischen den Rollen der Transportrollenbahn und zwar je nach Drehlage des Auflagerostes parallel zur Förderrichtung oder quer dazu. Dieser Auflagerost 29 wird im folgenden als Drehgerät bezeichnet.In the conveying direction of the transport roller conveyor, a support grate 29 is integrated in front of the lifting table 12 with the workpiece supports 13 , 14 and 15 , which consists of a plurality of parallel bars which are connected to one another. The support grid 29 thus formed is ver rotatable about the central vertical axis 17 . The rods of the lowered support grate 29 lie between the rollers of the transport roller conveyor, depending on the rotational position of the support grate parallel to the conveying direction or transversely thereto. This support grid 29 is referred to below as a rotating device.

Auf die obigen Ausführungen bezugnehmend ist zur Arbeitsweise dieser Ein­ richtung folgendes vorzutragen: Mehrere plattenförmige Werkstücke 1 mit dem aus Fig. 1 ersichtlichen Schnittplan haben die nicht dargestellte Bunt­ aufteilanlage durchlaufen und die Formatzuschnitte An sind über die Trans­ portrollenbahn 5 zur Stapeleinrichtung vorgefahren, wo auf dem Hubtisch 6 ein Stapel geschlichtet wurde, dessen einzelne Lagen aus je vier Formatzu­ schnitten A bestehen, wobei das verbliebene restliche Formatzuschnittpaar A9 und A10 jedoch nicht von der Stapeleinrichtung vorerst übernommen worden ist, sondern auf einer der mehrgeschoßigen Werkstückauflagen, bei­ spielsweise der Werkstückauflage 13 angehalten wurde, die sich auf dem Niveau der Transportrollenbahn 5 befindet. Der von der Stapeleinrichtung gebildete Stapel aus den Formaten A hat erst einen Teil seiner Soll-Höhe erreicht und wird daher vorerst vom Hubtisch 6 der Stapeleinrichtung auf die stationäre Werkstückauflage 18 als Teilstapel überstellt (Fig. 8). Sobald nun aus einem plattenförmigen Werkstück oder Werkstückpaket 24 (Fig. 2) mit anders gestaltetem, jedoch Formatzuschnitte A enthaltendem Schnitt­ bild solche Formatzuschnitte A wieder anfallen, werden diese programmge­ steuert über die Transportrollenbahn 5 zur dargestellten Stapeleinrichtung geleitet, wo nun der auf der Werkstückauflage 18 liegende Teilstapel auf den Hubtisch 6 zurückgestellt wird. Die auf der Werkstückauflage 13 liegen­ den Formatzuschnitte A werden auf die Transportrollenbahn 5 mit Hilfe des Hubtisches 12 zurückgestellt und hier mit einem neu eingefahrenen Paar sol­ cher Zuschnitte A vereinigt und anschließend vom Gabelwagen 7 der Stapel­ einrichtung übernommen und auf den nun wieder auf dem Auflagetisch 6 lie­ genden Teilstapel A-A aufgelegt. Die folgenden Formatzuschnitte An werden ohne Zwischenlager gestapelt, bis der Stapel aus den Formatzuschnitten An seine gewünschte Höhe erreicht hat. Dann wird dieser volle Stapel vom Hub­ tisch über die Auslaufrollenbahn 21 abgeführt. Das oben beschriebene Wech­ selspiel wiederholt sich nur bei Schnittplanwechsel, wenn also Restformat­ zuschnitte übrig bleiben und später gleiche Formatzuschnitte wieder anfal­ len.In relation to the above statements, the following is to be performed regarding the operation of this device: A plurality of plate-shaped workpieces 1 with the sectional plan shown in FIG. 1 have passed through the non-illustrated slicing system and the format blanks An have been moved via the transport roller conveyor 5 to the stacking device, where on the Lift table 6, a stack was finished, the individual layers of which each consist of four Formatzu cuts A, the remaining remaining format blank pair A9 and A10 not being taken over by the stacking device for the time being, but on one of the multi-storey workpiece supports, for example the workpiece support 13 was stopped , which is located on the level of the transport roller conveyor 5 . The stack of formats A formed by the stacking device has only reached a part of its desired height and is therefore initially transferred from the lifting table 6 of the stacking device to the stationary workpiece support 18 as a partial stack ( FIG. 8). As soon as such format blanks A occur again from a plate-shaped workpiece or workpiece stack 24 ( FIG. 2) with a differently designed, but containing format blanks A, these are program-controlled via the transport roller conveyor 5 to the stacking device shown, where now on the workpiece support 18th lying partial stack is returned to the lifting table 6 . The lying on the workpiece support 13 , the format blanks A are put back onto the transport roller conveyor 5 with the help of the lifting table 12 and are combined here with a newly inserted pair of sol-like cuts A and then taken over by the fork carriage 7 of the stacking device and on the support table 6 again lying partial stack AA placed. The following format blanks An are stacked without intermediate storage until the stack of the format blanks has reached the desired height. Then this full stack is removed from the lifting table via the discharge roller conveyor 21 . The above-described interplay is only repeated when the cutting plan is changed, i.e. when the remaining format cuts remain and later the same format cuts are made again.

Die Werkstückauflagen 18, 19 und 20 seitlich des Hubtisches 6 dienen als vorläufige Lagerplätze für Teilstapel. Die Werkstückauflagen 13, 14 und 15 hingegen als vorläufige Lagerplätze für Rest-Formatzuschnitte. Die hier geschilderte Einrichtung ermöglicht es, in der beschriebenen Weise Stapel aus drei verschiedenen Formatzuschnitten auf volle Höhe aufzuschlichten, ohne daß manuelle Eingriffe notwendig sind. In der Fig. 8 ist vorerst die Werkstückauflage 19 (vorläufiger Lagerplatz) unbeschickt. Auf der ebenfalls als vorläufiger Lagerplatz dienenden Werkstückauflage 20 liegt ein Teil­ stapel 25 aus anderen Formatzuschnitten.The workpiece supports 18 , 19 and 20 on the side of the lifting table 6 serve as provisional storage spaces for partial stacks. The workpiece supports 13 , 14 and 15, on the other hand, are provisional storage spaces for remaining format blanks. The device described here makes it possible, in the manner described, to stack stacks of three different format blanks to their full height without manual intervention being necessary. In FIG. 8, the workpiece support for the time being 19 (temporary storage area) non-posted. On the workpiece support 20, which also serves as a provisional storage space, there is a part stack 25 made of other format blanks.

Solange die Buntaufteilanlage von plattenförmigen Werkstücken bzw. Werk­ stückpaketen mit gleichem Aufteilplan durchlaufen wird, beispielsweise nach Fig. 1, solange werden die aus einem Plattenpaket anfallenden restlichen Formatzuschnitte (hier A9 und A10) mit den erstanfallenden Formatzuschnit­ ten (A1, A2) gleicher Abmessungen des Folgepaketes zum Stapelbild verei­ nigt ohne Zwischenlagerung. Erst wenn aus einem Maschinendurchlauf von mehreren Plattenpaketen mit gleichen Aufteil- oder Schnittplänen Formatzu­ schnitte "übrig bleiben", werden sie im Sinne der obigen Darlegungen zwischengelagert.As long as the color sizing system of plate-shaped workpieces or workpiece packages with the same distribution plan is run through, for example according to Fig. 1, the remaining format blanks (here A9 and A10) resulting from a plate package with the first resulting format blanks (A1, A2) of the same dimensions of Subsequent packages to the stack image united without intermediate storage. It is only when a number of plate packs with the same dividing or cutting plans "remain" from a machine cycle that they are temporarily stored in the sense of the above explanations.

Im folgenden wird nun der Arbeitsablauf betrachtet, wenn Formatzuschnitte Fn anfallen nach dem Schnittplan der Fig. 3: Vorerst wird der Formatzu­ schnitt F1 über die Transportrollenbahn 5, beispielsweise auf die Werk­ stückauflage 15 bei hochgefahrenem Anschlag 35 eingefahren. Anschließend wird der Hubtisch 12 auf den Schienen 26 seitlich versetzt, und zwar um die Breite des Formatzuschnittes F1, so daß der anschließend von der Trans­ portrollenbahn 5 ankommende Formatzuschnitt F2 seitlich an den Formatzu­ schnitt F1 legbar ist, und dann werden beide Formatzuschnitte F1 und F2 nach Absenken des Anschlages 35 der Stapeleinrichtung zugestellt. Wenn aus einem Maschinendurchlauf von mehreren Plattenpaketen mit gleichen Aufteil- oder Schnittplänen ein Formatzuschnitt F übrigbleibt, wird er im Sinne der obigen Darlegungen auf einer der Werkstückauflagen 13, 14 oder 15 zwischen­ gelagert, wobei die durch diese Formatzuschnitte Fn belegte Werkstückauf­ lage gegenüber dem Niveau der Transportrollenbahn 5 angehoben oder abge­ senkt ist.The workflow is now considered when format blanks Fn are incurred according to the cutting plan of FIG. 3: For the time being, the format cut F1 is retracted via the transport roller conveyor 5 , for example onto the workpiece support 15 with the stop 35 raised. Subsequently, the lifting table 12 is laterally offset on the rails 26 , namely by the width of the format blank F1, so that the format blank F2 subsequently arriving from the transport roller conveyor 5 can be placed on the side of the format F1, and then both format blanks F1 and F2 after lowering the stop 35 of the stacking device. If a format blank F remains from a machine run of several plate packs with the same distribution or cutting plans, it is temporarily stored on one of the workpiece supports 13 , 14 or 15 in the sense of the above explanations, the workpiece support occupied by these format cuts Fn compared to the level of Transport roller conveyor 5 is raised or lowered abge.

Fallen Formatzuschnitte Gn aus verschiedenen Schnittplänen und mit unter­ schiedlichen Lagen an (Fig. 4 und 5), so werden diejenigen Formatzuschnitte G1 und G2, die um 90° gedreht werden müssen, auf dem Drehgerät angehal­ ten, das Drehgerät fährt hoch, dreht sich um 90° um die vertikale Achse 17 und senkt sich wieder ab, wodurch die nun gedrehten Formatzuschnitte G1 und G2 wieder auf die Transportrollenbahn 5 abgelegt werden. Von hier werden sie einer der Werkstückauflagen 13, 14, 15 zugestellt, wonach der Hubtisch 12 auf den Schienen 26 seitlich versetzt wird, und zwar um die doppelte Breite der Formatzuschnitte G, bis ein dritter Formatzuschnitt G einlangt, worauf der Hubtisch 12 wieder in seine seitliche Ausgangslage auf den Schienen 26 zurückfährt. Das Drehgerät dreht dabei abwechslungs­ weise zwei Formatzuschnitte bzw. einen Formatzuschnitt für den beschriebe­ nen Fall. Dann wird der Anschlag abgesenkt, der der Werkstückauflage zuge­ ordnet ist, die diese Formatzuschnitte G trägt. Nun werden diese Formatzu­ schnitte zur Stapeleinrichtung weitergeleitet. Formatzuschnitte G, die aus einem Maschinendurchlauf übrigbleiben, werden dann wieder in der oben be­ schriebenen Weise zwischengelagert, bis aus einem anderen Maschinendurch­ lauf wieder gleiche Formatzuschnitte G anfallen.If format blanks Gn from different cutting plans and with different layers occur ( Fig. 4 and 5), then those format blanks G1 and G2 that have to be rotated by 90 ° are stopped on the rotary device, the rotary device moves up, turns 90 ° around the vertical axis 17 and lowers again, as a result of which the format blanks G1 and G2, which have now been rotated, are placed back on the transport roller conveyor 5 . From here, they are fed to one of the workpiece supports 13 , 14 , 15 , after which the lifting table 12 is laterally displaced on the rails 26 , namely by twice the width of the format blanks G until a third format blank G arrives, whereupon the lifting table 12 returns to it lateral starting position on the rails 26 moves back. The rotary device rotates alternately two format blanks or one format blank for the described case. Then the stop is lowered, which is assigned to the workpiece support that bears these format blanks G. Now these Formatzu cuts are forwarded to the stacking device. Format cuts G, which remain from a machine run, are then temporarily stored again in the manner described above, until the same format cuts G occur again from another machine run.

Die beschriebenen Arbeitsabläufe können beliebig kombiniert werden.The described work processes can be combined as desired.

Zur Vervollständigung der obigen Ausführungen sei im Zusammenhang mit Fig. 6 abschließend noch folgendes vermerkt: Solange die Buntaufteilanlage von plattenförmigen Werkstücken bzw. Werkstückpaketen mit gleichem Aufteilplan durchlaufen wird, beispielsweise nach Fig. 1, solange werden die aus einem Plattenpaket anfallenden restlichen Formatzuschnitte (hier A9 und A10) mit den erstanfallenden Formatzuschnitten (A1, A2) gleicher Abmessungen des Folgepaketes zum Stapelbild vereinigt ohne Zwischenlagerung. Erst wenn aus einem Maschinendurchlauf von mehreren Plattenpaketen mit gleichen Auf­ teil- oder Schnittplänen Formatzuschnitte "übrigbleiben", werden sie im Sinne der obigen Darlegungen zwischengelagert.In order to complete the above statements, the following should finally be noted in connection with FIG. 6: As long as the color division system of plate-shaped workpieces or workpiece packages with the same distribution plan is run through, for example according to FIG. 1, the remaining format blanks resulting from a plate package (here A9 and A10) with the first-time format blanks (A1, A2) of the same dimensions of the subsequent package combined to form the stack image without intermediate storage. Only when several plate packs with the same cut-out or cut-out layouts "remain" from one machine run are they temporarily stored in the sense of the above explanations.

Eine zweite Ausführungsform der oben beschriebenen Anlage ist in der Fig. 9 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der erstbesprochenen nur dadurch, daß der Stapeleinrichtung mehrere Hubtische 6, 6′, 6′′ zugeordnet sind. Dementsprechend können Werkstückauflagen und Auslaufrollenbahnen angeordnet werden, wie dies im Zusammenhang mit der Stapeleinrichtung nach den Fig. 6 und 7 erläutert worden ist. A second embodiment of the system described above is shown in FIG. 9. It differs from the first discussed only in that several stacking tables 6 , 6 ', 6 ''are assigned to the stacking device. Accordingly, workpiece supports and outlet roller conveyors can be arranged, as has been explained in connection with the stacking device according to FIGS. 6 and 7.

Da auf den Hubtischen 6, 6′, 6′′ in der Regel unterschiedliche Formatzu­ schnitte gestapelt werden (A, B, C), die aus dem gleichen Plattenpaket kommen können, muß bei jedem Plattenpaket zwischengelagert werden, wenn Formatzuschnitte "übrigbleiben". Die Transportrollenbahn 5 muß freigehalten werden für die nächsten Formatzuschnitte.Since on the lifting tables 6 , 6 ', 6 ''generally different Formatzu cuts are stacked (A, B, C), which can come from the same plate package, must be temporarily stored with each plate package if format blanks "remain". The transport roller conveyor 5 must be kept free for the next size cuts.

Einrichtungen der erwähnten Art, insbesondere solche nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel können bei Hochleistungsaufteilanlagen in größerer Zahl vorgesehen sein, wobei die Transportrollenbahnen 5 - wie an sich bekannt - parallel zueinander liegen. Die Anzahl der Werkstückauflagen 13, 14 und 15 unabhängig davon, wie sie nun angeordnet sind, ist gleich der Anzahl der seitlich des Hubtisches 6 angeordneten, als vorläufige Lagerplätze dienen­ den Werkstückauflagen 18, 19, 20. Alle diese Werkstückauflagen sind als Rollenbahnen ausgebildet und haben unabhängig voneinander steuerbare An­ triebe. Dadurch ist es möglich, wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, zu jedem von drei Teilstapeln anfallende Restpakete vorläufig zwischenzulagern und dann in der Folge den Teilstapel zu voller Höhe zu ergänzen.Devices of the type mentioned, in particular those according to the first exemplary embodiment, can be provided in large numbers in high-performance dividing systems, the transport roller conveyors 5 - as known per se - being parallel to one another. The number of workpiece supports 13, 14 and 15 regardless of how they are now disposed is equal to the number of sides of the lifting table 6 arranged to serve as a temporary storage places the workpiece supports 18, 19, 20th All these workpiece supports are designed as roller conveyors and have independently controllable drives. This makes it possible, as can be seen from the foregoing, to temporarily store the remaining packages for each of three partial stacks and then to add the full amount to the partial stack.

Die gegenständliche Erfindung bedient sich bekannter Baukomponenten. Diese sind jedoch in einer neuartigen Weise angeordnet und ermöglichen dadurch die Lösung der eingangs geschilderten und dargelegten Aufgabe.The present invention uses known components. This are however arranged in a new way and thereby enable the solution of the task described and explained in the introduction.

Legende zu den HinweisziffernLegend for the reference numbers

 1 Plattenförmiges Werkstück
 2 Längsschnitt
 3 Querschnitt
 4 strichpunktierte Linie
 5 Transportrollenbahn
 6 Hubtisch
 7 Gabelwagen
 8 Querausrichter
 9 Querausrichter
10 Schiene
11 Führungsholm
12 Hubtisch
13 Werkstückauflage
14 Werkstückauflage
15 Werkstückauflage
16 Ende
17 Achse
18 Werkstückauflage
19 Werkstückauflage
20 Werkstückauflage
21 Auslaufrollenbahn
22 Stapel
23 Quertransportwagen
24 plattenförmiges Werkstück
25 Teilstapel
26 Schienen
27 
28 Rahmen
29 Auflagerost (Drehgerät)
30 
31 
32 
33 Anschlag
34 Anschlag
35 Anschlag
50 Abschnitt
1 plate-shaped workpiece
2 longitudinal section
3 cross section
4 dash-dotted line
5 transport roller conveyor
6 lifting table
7 fork trucks
8 cross aligners
9 cross aligners
10 rails
11 guide rail
12 lifting table
13 workpiece support
14 workpiece support
15 workpiece support
16 end
17 axis
18 workpiece support
19 workpiece support
20 workpiece support
21 discharge roller conveyor
22 piles
23 cross transport wagons
24 plate-shaped workpiece
25 partial stacks
26 rails
27
28 frames
29 support grid (rotary device)
30th
31
32
33 stop
34 stop
35 stop
50 section

Claims (9)

1. Einrichtung zum Zusammenstellen von auf einer Plattenaufteilanlage durch Längs- und Querschnitte aus plattenförmigen Werkstücken gewonnenen For­ matzuschnitten zum anschließenden Stapeln mit mindestens einer Transport­ rollenbahn zum Transport der Formatzuschnitte, wobei seitlich der Tran­ sportrollenbahn mindestens ein Hubtisch und ein die Transportrollenbahn und den Hubtisch quer überfahrender Gabelwagen mit einem Abstreifer ei­ nes Stapelgerätes angeordnet sind und an einer parallel zur Fahrtrich­ tung des Gabelwagens liegenden Seite des Hubtisches des Stapelgerätes eine weitere Transportrollenbahn zum Abtransport der Stapel anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der zum Stapelgerät füh­ renden Transportrollenbahn (5) gesehen vor dem vom Gabelwagen (7) über­ fahrbaren Abschnitt dieser Transportrollenbahn (5) mehrere, übereinander liegende Werkstückauflagen (13, 14, 15) angeordnet und gemeinsam heb- und senkbar sowie quer zur Transportrollenbahn (5) verschiebbar sind und diese Werkstückauflagen (13, 14, 15) einzeln und nacheinander auf das Niveau der Transportrollenbahn einstellbar sind und in dieser Lage einen Teil der Transportrollenbahn (5) bilden.1.Device for compiling format cuts obtained from longitudinal plate and cross sections from plate-shaped workpieces on a plate sizing system for subsequent stacking with at least one transport roller conveyor for transporting the format cuts, with at the side of the transport roller conveyor at least one lifting table and one transversely crossing the transport roller conveyor and the lifting table Fork wagons with a scraper egg nes stacking device are arranged and on a parallel to the direction of the fork truck side of the lifting table of the stacking device another transport roller conveyor for removing the stack connects, characterized in that seen in the conveying direction of the stacking device leading transport roller conveyor ( 5 ) seen before arranged several stacked workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) from the fork carriage ( 7 ) via the movable section of this transport roller conveyor ( 5 ) and can be lifted and lowered together and transversely to the transport roller conveyor n ( 5 ) are displaceable and these workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) can be individually and successively adjusted to the level of the transport roller conveyor and form part of the transport roller conveyor ( 5 ) in this position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (L) der übereinander liegenden Werkstückauflagen (13, 14, 15) etwa der Länge des vom Gabelwagen (7) überfahrbaren Abschnittes der Transportrollenbahn (5) entsprechen und die Werkstückauflagen (13, 14, 15) als Rollen- oder Walzenbahnen ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the lengths (L) of the stacked workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) correspond approximately to the length of the section of the transport roller conveyor ( 5 ) which can be driven over by the fork carriage ( 7 ) and the workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) are designed as roller or roller tracks. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen oder Walzen der einzelnen, übereinander liegenden Werkstückauf­ lagen (13, 14, 15) unabhängig voneinander antreibbar sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers or rollers of the individual, superimposed workpiece Auf lay ( 13 , 14 , 15 ) can be driven independently. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trans­ portrollenbahn (5) vor den übereinander liegenden Werkstückauflagen (13, 14, 15) ein gegenüber der Transportrollenbahn (5) heb-und senkbarer sowie um eine vertikale Achse (17) drehbarer Auflagerost (29) vorgesehen ist und diese Achse (17) in der vertikalen Längsmittelebene der Trans­ portrollenbahn (5) liegt. 4. Device according to claim 1, characterized in that port roller conveyor in the Trans (5) in front of the superimposed workpiece supports (13, 14, 15) opposite the roller conveyor (5) raisable and lowerable as well as about a vertical axis (17) turnable Support grid ( 29 ) is provided and this axis ( 17 ) in the vertical longitudinal central plane of the trans port roller conveyor ( 5 ). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerost (29) aus zueinander parallelen und miteinander verbundenen Stäben be­ steht, die zwischen die nebeneinander und in Förderrichtung der Trans­ portrollenbahn (5) hintereinander liegenden Rollen versenkbar sind.5. Device according to claim 4, characterized in that the support grate ( 29 ) consists of mutually parallel and interconnected rods, which are between the side by side and in the conveying direction of the trans roller conveyor ( 5 ) one behind the other rollers are retractable. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am abgabensei­ tigen Ende der übereinander liegenden Werkstückauflagen (13, 14, 15) Je mindestens ein zur Förderrichtung sich erstreckender, heb- und senkbarer Anschlag (33, 34, 35) vorgesehen ist.6. Device according to claim 1, characterized in that at the ababensei term end of the stacked workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) at least one to the conveying direction extending, raised and lowered stop ( 33 , 34 , 35 ) is provided. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei über­ einander liegenden Werkstückauflagen (13, 14, 15) von einem heb- bzw. senkbaren Gestellrahmen (28) getragen sind, der auf einem Hubtisch (12) angeordnet ist.7. Device according to claim 1, characterized in that the three superimposed workpiece supports ( 13 , 14 , 15 ) are carried by a lifting or lowering frame ( 28 ) which is arranged on a lifting table ( 12 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelein­ richtung mehrere Hubtische (6, 6′, 6′′) zugeordnet sind (Fig. 9).8. Device according to claim 1, characterized in that the Stapelein direction several lifting tables ( 6 , 6 ', 6 '') are assigned ( Fig. 9). 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Hubtisches der Stapeleinrichtung mindestens eine Werkstückauflage (20) vorgesehen ist und oberhalb der seitlich des Hubtisches (6) der Stapel­ einrichtung vorgesehenen Auslaufrollenbahn (21) und auch oberhalb der Werkstückauflage (20) mindestens je eine weitere Werkstückauflage (18, 19) vorgesehen ist (Fig. 6 und 8.).9. Device according to claim 1, characterized in that at least one workpiece support ( 20 ) is provided to the side of the lifting table of the stacking device and above the side of the lifting table ( 6 ) of the stacking device provided discharge roller conveyor ( 21 ) and also above the workpiece support ( 20 ) at least A further workpiece support ( 18 , 19 ) is provided ( FIGS. 6 and 8).
DE4315133A 1992-06-25 1993-05-07 Establishment of color dividing systems Expired - Fee Related DE4315133B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321591U DE9321591U1 (en) 1992-06-25 1993-05-07 Establishment of color dividing systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1297/92 1992-06-23
AT0129792A AT398746B (en) 1992-06-25 1992-06-25 DEVICE FOR COMPILING STAPLE PICTURES RECOVERED ON A PLATE DISPENSING SYSTEM BY LENGTH AND CROSS-SECTIONS FROM PLATE-SHAPED WORKPIECES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315133A1 true DE4315133A1 (en) 1994-01-05
DE4315133B4 DE4315133B4 (en) 2004-07-22

Family

ID=3510838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315133A Expired - Fee Related DE4315133B4 (en) 1992-06-25 1993-05-07 Establishment of color dividing systems

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398746B (en)
DE (1) DE4315133B4 (en)
IT (1) IT1270411B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412082B (en) * 2001-12-20 2004-09-27 Neukam Helmut Ing STORAGE DEVICE WITH AN EJECTOR
CN106364915A (en) * 2016-12-06 2017-02-01 张奥峰 Formed coke green body stacking system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405821B (en) * 1998-02-17 1999-11-25 Schelling Anlagenbau Gmbh SORTING AND STACKING DEVICE
AT407724B (en) * 1999-07-06 2001-05-25 Schelling Anlagenbau Gmbh Plate-dividing installation
CN108838218A (en) * 2018-06-24 2018-11-20 新疆八钢铁股份有限公司 Multilayer slab rotating roller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343538B (en) * 1976-10-04 1978-06-12 Schelling & Co PANEL CUTTING AND SORTING LINE WITH AT LEAST ONE STACKING DEVICE
DE4012840A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-24 Erwin Jenkner DEVICE FOR STACKING SINGLE FORMATS PRODUCED FROM DISTRIBUTED, DISK-SHAPED INDIVIDUAL WORK PIECES OR DISK PACKAGES
IT1259359B (en) * 1991-04-02 1996-03-12 Schelling & Co DEVICE FOR DIVERSE DIVISION SYSTEMS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412082B (en) * 2001-12-20 2004-09-27 Neukam Helmut Ing STORAGE DEVICE WITH AN EJECTOR
CN106364915A (en) * 2016-12-06 2017-02-01 张奥峰 Formed coke green body stacking system

Also Published As

Publication number Publication date
AT398746B (en) 1995-01-25
IT1270411B (en) 1997-05-05
DE4315133B4 (en) 2004-07-22
ITTO930385A0 (en) 1993-06-02
ATA129792A (en) 1994-06-15
ITTO930385A1 (en) 1994-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408B1 (en) Distribution and sorting device for sheets
DE2702725C2 (en) Panel dividing, sorting and stacking system with at least one stacking device
DE3038058A1 (en) DEVICE FOR STACKING FLAT ITEMS, IN PARTICULAR FOLDING CARTON CUTS
DE2338306A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RE-ASSEMBLING BRICKS
DE2702724C2 (en) Device for sorting and storing blanks in panel dividing systems
EP0540505B1 (en) Installation for stacking of divided panel-like single work pieces or panel packets
EP0257438A1 (en) Device for aligning and arranging parcels
AT390026B (en) DEVICE FOR COLORFUL DISTRIBUTION OF PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE4209952C2 (en) Establishment of color dividing systems
EP0557824A1 (en) Method of assembling stacks of panels and device for carrying out the method
DE4315133B4 (en) Establishment of color dividing systems
DE19860865C2 (en) Sorting and stacking facility
AT402197B (en) SORTING AND STACKING SYSTEM FOR PLATE DISTRIBUTION DEVICES
EP0264781B1 (en) Installation for dividing panels and conveying and stacking the blanks
AT398745B (en) Apparatus for sorting different cut-to-size formats which are obtained from panel-like workpieces, by longitudinal and transverse cuts, on dividing systems
DE4335334C1 (en) Exchange station for long material
DE9321591U1 (en) Establishment of color dividing systems
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
AT410541B (en) DEVICE FOR STACKING FORMAT CUTS WITH A TRAVELABLE FORK CAR
DE3734655A1 (en) Installation for dividing plates and conveying and stacking the blanks
AT401166B (en) DEVICE FOR SORTING AND STACKING INDIVIDUAL OR PACKAGE OF DIFFERENT PANEL FORMATS COMING FROM A PANEL SINGER SAW
DE10006482C2 (en) stacker
AT396667B (en) Device in a dividing system
AT405508B (en) Sorting and stacking apparatus for panel-cutting installations
AT403159B (en) SORTING AND STACKING SYSTEM FOR PLATE DISTRIBUTION DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 4746

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee