[go: up one dir, main page]

DE4314415A1 - Schwenkvorrichtung - Google Patents

Schwenkvorrichtung

Info

Publication number
DE4314415A1
DE4314415A1 DE19934314415 DE4314415A DE4314415A1 DE 4314415 A1 DE4314415 A1 DE 4314415A1 DE 19934314415 DE19934314415 DE 19934314415 DE 4314415 A DE4314415 A DE 4314415A DE 4314415 A1 DE4314415 A1 DE 4314415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
holding rail
locking
holder
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934314415
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314415C2 (de
Inventor
Roland Stechow
Peter Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934314415 priority Critical patent/DE4314415C2/de
Publication of DE4314415A1 publication Critical patent/DE4314415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314415C2 publication Critical patent/DE4314415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • B60R19/565Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder on vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schwenken eines Teils relativ zu einem anderen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Schwenkvorrichtungen dieser Art, z. B. bei Fahrzeugtüren, ist das eine mit dem einen Scharnierblatt verbundene Teil, z. B. die Fahrzeugkarosserie, immer feststehend und das mit dem anderen Scharnierblatt fest verbundene andere Teil, z. B. die Fahrzeugtür, immer gegenüber dem anderen Teil, z. B. der Fahrzeugkarosserie, schwenkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher beide mit den Scharnierblättern verbundene Teile wechselweise relativ zum jeweils anderen Teil schwenkbar sind.
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Schwenken eines Teils relativ zu einem anderen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung hat den Vorteil, daß infolge der lösbaren Verriegelung beider Scharnierblätter an einem Halter durch Lösen einer der beiden Verriegelungsvorrichtungen wahlweise das eine Teil geschwenkt werden kann, wobei das andere Teil durch das nach wie vor verriegelte andere Scharnierblatt am Halter festgelegt bleibt. Werden beide Verriegelungsvorrichtungen gelöst, so können beide Teile vom Halter entfernt und damit schnell und problemlos demontiert werden.
Die Halter zum Eingriff der Verriegelungsvorrichtungen können separate Bauteile sein, können aber auch zu einer gemeinsamen Halteschiene zusammengefaßt werden. Halter und Halteschienen können mittels Befestigungsmittel an den Bauteilen befestigt werden, mit denen die Schwenkvorrichtung verbunden werden soll. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Schwenkvorrichtung mit den Planken eines seitlichen Unterfahrschutzes verbunden wird, der zwischen den Vorder- und Hinterrädern von Lastkraftwagen oder deren Anhänger vorgesehen wird. Hier werden die zu einer Halteschiene zusammengefaßten Halter an Teilen des Fahrzeugs, wie z. B. Fahrzeugrahmen, Kotflügel, Kraftstofftank etc. befestigt. Die Halter können aber auch von den Bauteilen, mit welcher die Schwenkvorrichtung verbunden werden soll, selbst gebildet werden. So kann z. B. die Innenwandverkleidung eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs als Halter für eine mit einer Doppelklappe verbundene Schwenkvorrichtung genutzt werden, wobei die Doppelklappen zum Abdecken von in der Innenwandverkleidung eingelassenen, neben oder übereinander angeordneten Stau- oder Ablagefläche dienen. Die an den Scharnierblättern befestigten Klappen übergreifen dabei randseitig die in der Innenwandverkleidung eingelassenen Öffnungen, und die halterseitigen Elemente der Verriegelungsvorrichtungen sind in dem Überlappungsbereich der Innenwandverkleidung angeordnet.
Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung zeichnet sich durch wenige Bauteile mit einfacher Mechanik aus und kann kostengünstig gefertigt werden. Die Montage und Demontage ist sehr einfach und zeitsparend, das Handling schnell und problemlos.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Verriegelungsvorrichtungen einen Camlock- Schnellverschluß, einen Riegel oder Steilgewindeschrauben oder Klemmzapfen auf. Dadurch ist ein sehr schnelles Lösen des einen oder anderen Scharnierblattes vom Halter ebenso wie eine schnelle Montage und Demontage ohne Hilfswerkzeug möglich.
Um die Abmessungen und die erforderliche Steifheit der Scharnierblätter klein halten zu können, werden in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bevorzugt die scharnierseitigen Elemente der Verriegelungsvorrichtungen in den mit den Scharnierblättern verbundenen Teilen selbst angeordnet, welche meist großflächig und ausreichend steif sind, so daß eine sichere und ausreichend spielarme Lagerung des schwenkenden Teils im Scharniergelenk gegeben ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Scharniergelenk mindestens zwei jeweils an einem der Scharnierblätter ausgeformte Ösen und einen durch die miteinander fluchtenden Ösen hindurchgehenden Scharnierbolzen auf. Die eine Öse hat dabei einen langlochartigen lichten Querschnitt, und am Halter ist eine Rastnase ausgebildet, unter welche die längs des Scharnierbolzens verschiebbare Langloch-Öse des einen Scharnierblattes eingeschoben werden kann. Durch diese konstruktive Gestaltung ist eine Verrastung des aus seiner Verriegelungsstellung bis in die Schwenkendstellung geschwenkten Scharnierblatts in der Schwenkendstellung möglich. Dies ist insbesondere für Scharniere von Vorteil, die mit Teilen verbunden sind, die vertikal nach oben geschwenkt werden sollen. Mit dieser konstruktiven einfachen Verrastung des geschwenkten Scharnierblatts kann das nach oben hochgeklappte Teil in seiner Hochklappstellung gehalten werden, ohne daß eine zusätzliche Halterung vorgesehen werden muß. Um keine bestimmte Befestigungspositionen für die Halteschiene vorgeben zu müssen, an welcher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Rastnase angeordnet ist, sind zwei Rastnasen im gleichen Abstand vom oberen und unteren Ende der Halteschiene vorgesehen und die Durchgangslöcher für die Befestigungsmittel der Halteschiene symmetrisch zu den Rastnasen angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an den Haltern bzw. der Halteschiene Klemmspangen angeordnet, in welche von den Ösen der Scharnierblätter freigegebene Abschnitte des die Ösen miteinander verbindenden Scharnierbolzens einclipsbar sind. Durch diese zusätzliche Festlegung der Gelenkachse des Scharniers an einem Halter oder an der gemeinsamen Halteschiene für beide Scharnierblätter ist die Schwenkvorrichtung noch zusätzlich im Bereich der Gelenkachse fixiert, ohne daß die vorteilhafte Montage- oder Demontagemöglichkeit der Schwenkvorrichtung beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mit Planken eines seitlichen Unterfahrschutzes für Lkw verbundenen Schwenkvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Halteschiene der Schwenkvorrichtung in Ansicht Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des oberen Scharnierblattes der Schwenkvorrichtung in Ansicht Pfeil IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des unteren Scharnierblattes der Schwenkvorrichtung in Ansicht Richtung Pfeil V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht einer mit Abdeckklappen für Staufächer in einem Kraftfahrzeuginnenraum verbundenen Schwenkvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Schwenkvorrichtung dient zum wechselweisen Schwenken eines Teils zu einem anderen, wobei wahlfrei das eine oder andere Teil geschwenkt werden kann. Im dargestellten Beispiel eines seitlichen Unterfahrschutzes für Lastkraftwagen (Lkw) oder deren Anhänger, der in bekannter Weise an jeder Seite zwischen den Vorder- und Hinterräder angeordnet wird, um bei Unfall ein Eintauchen von Personen oder Gegenständen in den Bereich zwischen den Rädern zu vermeiden, werden die beiden schwenkbaren Teile jeweils von einer langgestreckten, als Profilschiene ausgebildeten Planke 11, 12 gebildet. Diese Planken 11, 12 müssen wechselweise abschwenkbar sein, um den Durchgriff zu dahinterliegenden Teilen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Der komplette Unterfahrschutz muß ebenfalls leicht entfernbar und genauso schnell wieder anbringbar sein. Hierzu dient die Schwenkvorrichtung, die für den Unterfahrschutz mindestens zweimal vorhanden ist, wobei jeweils eine Schwenkvorrichtung mit Abstand vom Ende der beiden Planken 11, 12 angeordnet ist. Die beiden Schwenkvorrichtungen sind identisch aufgebaut, so daß hier nur die eine auf der linken Seite der Planken 11, 12 angeordnete Schwenkvorrichtung beschrieben wird.
Die Schwenkvorrichtung weist eine Halteschiene 13 sowie ein Scharnier 14 auf, das aus zwei Scharnierblättern 15, 16 zusammengesetzt ist, die über ein Scharniergelenk 17 miteinander verbunden sind. Das Scharnierblatt 15 ist an der oberen Planke 11 und das Scharnierblatt 16 an der unteren Planke 12 befestigt, z. B. verschweißt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jedem Scharnierblatt 15 bzw. 16 ist eine Verriegelungsvorrichtung 18 bzw. 19 zugeordnet, mit welcher das Scharnierblatt 15 bzw. 16 an der Halteschiene 13 festgelegt werden kann. Durch wechselseitiges Lösen der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 kann entweder das untere Scharnierblatt 16 mit der daran befestigten unteren Planke 12 hochgeklappt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, oder das obere Scharnierblatt 15 mit der daran befestigten Planke 11 abgeklappt werden. Nehmen beide Scharnierblätter 15, 16 ihre Verriegelungsstellung ein, so sind die Planken 11, 12 an den Halteschienen 13 festgelegt und der seitliche Unterfahrschutz wirksam. Die sich dann parallel zur oberen Planke 11 erstreckende untere Planke 12 ist strichliniert angedeutet. Werden beide Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 gelöst, so kann der komplette Unterfahrschutz von der Halteschiene 13 abgenommen werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind die scharnierseitigen Elemente 20, 21 der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 unmittelbar in den Planken 11, 12 gehalten, während die halterseitigen Elemente 22, 23 der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 an den beiden Enden der Halteschiene 13 angeordnet sind. Zum schnellen Lösen und Schließen der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 sind diese hier als Camlock-Schnellverschlüsse ausgebildet. Sie können aber auch mittels Riegel oder Steilgewindeschrauben oder Klemmzapfen realisiert werden.
Die einzelnen Elemente der Schwenkvorrichtung sind in Fig. 3-5 perspektivisch dargestellt. Die Halteschiene (Fig. 3) weist ein etwa U-förmiges Profil mit um 180° umgebogenen und parallel zu den U-Schenkeln 132, 133 zurückgeführten Schenkelenden auf. Im Quersteg 131 des U- Profils sind Durchgangslöcher 24 eingebracht, die zum Durchstecken von Befestigungsmitteln dienen, mit welchen die Halteschiene 13 an einem fahrzeugseitigen Flansch 25 (Fig. 1 und 2) befestigt werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind hier als Befestigungsmittel Schraubenverbindungen 26 verwendet. Die Durchgangslöcher 24 sind symmetrisch zur Mitte der Halteschiene 13 angeordnet, so daß die Halteschiene 13 auch um 180° verdreht an dem Flansch 25 angebracht werden und somit auf eine vorgeschriebene Befestigungsposition der Halteschiene 13 verzichtet werden kann. Im Quersteg 31 der Halteschiene 13 sind noch zwei Rastnasen 27 wiederum symmetrisch zur Mitte der Halteschiene 13 und zu den Durchgangslöchern 24 angeordnet. Die Rastnasen 27, deren Funktion noch nachstehend erläutert wird, sind aus dem Material des Querstegs 131 freigestanzt und durch Abwinklung des freigestanzten Materialstegs gebildet.
Das Scharnierblatt 15 (Fig. 4) trägt an einem Ende zwei einstückig abgebogene Ösen 28, 29, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und einen kreisrunden lichten Querschnitt aufweisen. Das Scharnierblatt 16 (Fig. 5) trägt endseitig eine einstückig angeformte Öse 30, deren lichter Querschnitt einem Langloch entspricht. Durch Ineinanderstecken der Ösen 28-30 und Hindurchschieben eines Scharnierbolzens 31 (Fig. 1 und 2) durch die drei miteinander fluchtenden Ösen 28-30 wird das die beiden Scharnierblätter 15, 16 miteinander verbindende Scharniergelenk 17 gebildet. An den beiden vom Scharniergelenk 17 abgekehrten Enden ist von den Scharnierblättern 15, 16 jeweils eine Befestigungsfläche 32, 33 rechtwinklig abgebogen. Auf diesen Befestigungsflächen 32, 33 ist jeweils eine der Planken 11 und 12 mit ihrer Innenfläche aufgesetzt und mit dieser verschweißt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die beiden durch das Scharniergelenk 17 miteinander verbundenen Scharnierblätter 15, 16 in ihrem Verriegelungszustand zwischen den U-Schenkeln 132, 133 der Halteschiene 13 mit U-Profil aufgenommen und enden im Abstand vor den Stirnseiten der Halteschiene 13, wobei die beiden an den Scharnierblättern 15, 16 befestigten Planken 11, 12 noch über die stirnseitigen Enden der Halteschiene 13 hinaus vorstehen. An jedem Ende der Halteschiene 13 wird diese jeweils von einer etwa U-förmigen Klammer 34 überspannt, deren Steg 341 parallel und im Abstand zum Quersteg 131 der Halteschiene 13 verläuft und deren Schenkel 342, 343 die umgebogenen freien Schenkelenden der U- Schenkel 132, 133 der Halteschiene 13 übergreifen und mit diesen z. B. durch Schweißen, verbunden sind. In jedem Steg 341 ist eine Öffnung 35 mittig angeordnet, welche das halterseitige Element 22 bzw. 23 der Verriegelungsvorrichtung 18 bzw. 19 bildet. Bei der hier vorgenommenen Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung 18, 19 als Camlock-Schnellverschlüsse greifen in der Verriegelungsstellung die scharnierseitigen Elemente 20, 21 mit jeweils einem Zapfen 36 durch die Öffnungen 35 hindurch und werden nach Drehen der Zapfen 36 mittels davon radial abstehender Querstifte 37 am Steg 341 der Klammern 34 fixiert.
Wird, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, nur die dem unteren Scharnierblatt 16 zugeordnete Verriegelungsvorrichtung 19 gelöst, und bleibt die dem oberen Scharnierblatt 15 zugeordnete Verriegelungsvorrichtung 18 verriegelt, so kann das untere Scharnierblatt 16 und damit die untere Planke 12 hochgeschwenkt werden, wobei das untere Scharnierblatt 17 um den Scharnierbolzen 31 des Scharniergelenks 17 geschwenkt wird. Hat das untere Scharnierblatt 16 seine in Fig. 1 und 2 dargestellte Schwenkendstellung erreicht, so kann das Scharnierblatt 16 mit seiner Langlochöse 30 am Scharnierbolzen 31 längsverschoben werden, bis der Scharnierbolzen 31 an dem gegenüberliegenden Ende der Langlochöse 30 anschlägt. Dabei schiebt sich das Scharnierblatt 16 mit der Langlochöse 30 unter die untere Rastnase 27 an der Halteschiene 13, wodurch das Scharnierblatt 16 und damit die untere Planke 12 in der Hochklappstellung fixiert wird. Zum Abklappen der Planke 12 ist das Scharnierblatt 16 zunächst soweit längs zu verschieben, bis die Rastnase 27 die Langlochöse 30 freigibt. Dann erfolgt eine Schwenkung des unteren Scharnierblatts 16 mit Planke 12 in Richtung Pfeil 38 in Fig. 2 bis das untere Scharnierblatt 16 mit dem oberen Scharnierblatt 15 in einer Ebene liegt und der Zapfen 36 der unteren Verriegelungsvorrichtung 19 in die untere Öffnung 35 einschwenkt und nach Drehen des Zapfens 36 das Scharnierblatt 16 an der Halteschiene 13 festlegt. Die obere Rastnase 27 an der Halteschiene 13 ist für den Fall ausgebildet, daß die Halteschiene 13 um 180° verdreht am Flansch 25 des Fahrzeugs befestigt wird. In diesem Fall nimmt die obere Rastnase 27 exakt die Position der unteren Rastnase 27 ein und dient in gleicher Weise zur Verrastung des unteren Scharnierblattes 16 in dessen Schwenkendstellung.
Bei festgelegtem unteren Scharnierblatt 16 kann die obere Verriegelungsvorrichtung 18 gelöst werden. Danach schwenkt das obere Scharnierblatt 15 mit der daran befestigten Planke 11 in Richtung Pfeil 39 in Fig. 1 nach unten, bis das Scharnierblatt 15 sich auf die untere Planke 12 auflegt. Werden beide Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 gleichzeitig gelöst, so kann das komplette Scharnier 14 von der Halteschiene 13, zusammen mit den Planken 11, 12, entfernt werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Scharnierblätter 15, 16 des Scharniers 14 mit Klappen 41, 42 verbunden, die zur Abdeckung zweier in die Innenraumverkleidung 40 eines Fahrzeug-Innenraums eingelassenen, neben oder übereinander angeordneten Stau- oder Ablagefächer dienen. Solche Stau- oder Ablagefächer sind von großem Nutzen in Wohnwagen, die als Wohnmobile oder Wohnanhänger konzipiert sein können, lassen sich aber auch in Personen- und Nutzfahrzeugen integrieren, dort z. B. in die Seitentüren oder in den Dachhimmel der Fahrerkabine. Die Scharnierblätter 15, 16 des Scharniers 14 mit Scharniergelenk 17 sind in Fig. 6 strichliniert angedeutet. Wie bei dem Unterfahrschutz gemäß Fig. 1 und 2 sind auch bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 die beiden Klappen 41, 42 mit den Scharnierblättern 15 und 16 bzw. 15′ und 16′ von zwei Scharnieren 14 und 14′ verbunden, die im Axialabstand voneinander angeordnet sind. In jeder Klappe 41 bzw. 42 sind damit auch zwei Verriegelungsvorrichtungen 18, 18′ bzw. 19, 19′ angeordnet, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind. Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 - 5 sind die jedem Scharnierblatt 15, 16 bzw. 15′, 16′ zugeordneten Halter zu deren Festlegung durch die Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 bzw. 18′, 19′ nicht durch gesonderte Halteschienen realisiert, sondern werden von der Innenraumverkleidung 40 selbst gebildet. Dabei sind die Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 bzw. 18′, 19′ in demjenigen Bereich der Klappen 41, 42 angeordnet, die bei Verschließen der Stau- oder Ablagefächer einen deren Öffnungen umschließenden Randbereich der Innenraumverkleidung 40 überdecken. In diesem Überdeckungsbereich der Innenraumverkleidung 40 sind dann die entsprechenden halterseitigen Elemente der Verriegelungsvorrichtung 18, 19 bzw. 18′, 19′ als Löcher ausgebildet. Die jedem Scharnierblatt 15, 16 bzw. 15′, 16′ zugeordneten Halter zu deren Festlegung mittels der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 bzw. 18′, 19′ können alternativ auch von Blechlaschen oder abgebogenen Blechteilen gebildet werden, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind und die als Löcher ausgebildeten halterseitigen Elemente aufnehmen.
Wie in Fig. 6 angedeutet ist, werden die Scharniergelenke 17, 17′ der beiden Scharniere 14, 14′ von einem einzigen Scharnierbolzen 31′ , der durch alle Ösen der Scharnierblätter 15, 16 und 15′, 16′ hindurchgeht, miteinander verbunden. Der Scharnierbolzen 31′ steht endseitig über und ist an den Endabschnitten in jeweils eine federnde Klemmspange 43 eingeclipst, die im Überlappungsbereich der Klappen 41, 42 mit der Innenraumverkleidung 40 an letzterer befestigt sind. Dadurch sind die Scharniere 14, 14′ zusätzlich im Bereich der Scharniergelenke 17, 17′ an der hier als Halter wirkenden Innenraumverkleidung 40 fixiert und dadurch die Schwenkbewegung der einen oder anderer Klappe 41, 42 bei festliegender anderen Klappe 42, 41 weitgehend spielarm. Zur Demontage der Schwenkvorrichtung mit den Klappen 41, 42 braucht nach Lösen der Verriegelungsvorrichtungen 18, 19 und 18′, 19′ der Scharnierbolzen 31′ lediglich aus den Klammern 34 herausgezogen zu werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Schwenken eines Teils relativ zu einem anderen, mit einem Scharnier, das zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Scharnierblätter aufweist, die jeweils an einem der Teile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Scharnierblatt (15, 16) ein bezüglich der Gelenkachse des Scharniers (14) räumlich festliegender Halter (13;40) und eine Verriegelungsvorrichtung (18, 19) mit scharnier- und halterseitigen Elementen (20, 21 und 22, 23) zum lösbaren Verriegeln des Scharnierblatts (15, 16) am Halter (13;40) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtungen (18, 19) einen Camlock- Schnellverschluß, einen Riegel oder Steilgewindeschrauben oder Klemmzapfen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete daß die scharnierseitigen Elemente (20, 21) der Verriegelungsvorrichtungen (18, 19) in oder nahe dem Befestigungsbereich der Teile (11, 12) an den Scharnierblättern (15, 16) oder an den an den Scharnierblättern (15, 16) befestigten Teilen (11, 12) selbst angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter von einer gemeinsamen Halteschiene (13) gebildet sind, die sich quer zur Gelenkachse erstreckt und Durchgangslöcher (24) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (Schraubverbindungen 26) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die halterseitigen Elemente (22, 23) der Verriegelungsvorrichtungen (18, 19) an den beiden Enden der Halteschiene (13) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (13) etwa U-Profil, vorzugsweise mit um 180° umgebogenen und parallel zu den U-Schenkeln (132, 133) zurückgeführten Schenkelenden, aufweist, daß die Durchgangslöcher (24) für die Befestigungsmittel (Schraubverbindungen 26) im Quersteg (131) des U-Profils angeordnet und die beiden Scharnierblätter (15, 16) in ihrem Verriegelungszustand zwischen den U-Schenkeln 132, 133 aufgenommen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die halterseitigen Befestigungselemente (22, 23) in jeweils einer die beiden Schenkel (132, 133) der Halteschiene (13) überspannenden U-förmigen Klammer (34) aufgenommen und in deren parallel zum Quersteg (131) der Halteschiene (13) verlaufenden Steg (341) als Öffnung (35) oder Bohrung oder Gewindeloch zur Aufnahme des scharnierseitigen Elements (20, 21) der zugeordneten Verriegelungsvorrichtung (18, 19) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (17) mindestens zwei an jeweils einem der Scharnierblätter (15, 16) angeformte Ösen (28, 29, 30) und einen durch die miteinander fluchten Ösen (28, 29, 30) hindurchgehenden Scharnierbolzen (31) aufweist und vorzugsweise daß die eine Öse (30) einen langlochartigen lichten Querschnitt aufweist und an der Halteschiene (13) eine Rastnase (27) ausgebildet ist, unter welcher die längs des Scharnierbolzens (31) verschiebbare Langlochöse (30) des einen Scharnierblatts (16) einschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (13) vertikal an einem Bauteil (Flansch 25) befestigt ist und die Langlochöse (30) demjenigen Scharnierblatt (16) zugeordnet ist, daß sich zum unteren Ende der Halteschiene (13) hin erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (27) aus dem Quersteg (131) der Halteschiene (13) freigestanzt und ausgebogen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rastnasen (25) im gleichen Abstand vom oberen und unteren Ende der Halteschiene (13) vorgesehen und die Durchgangslöcher (24) für die Befestigungsmittel (Schraubverbindungen 26) symmetrisch zu den Rastnasen (27) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den Scharnierblättern (15, 16) befestigten Teile Planken (11, 12) eines zwischen den Achsen eines Lastkraftwagens oder dessen Anhängers angeordneten Unterfahrschutzes sind, und daß die Halteschiene (13) an Bauteilen (Flansch 25) des Fahrzeugs, z. B. Fahrzeugrahmen, Kotflügel, Kraftstofftank u. dgl., befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den Scharnierblättern (15, 16, 15′, 16′) befestigten Teile Klappen (41, 42) zweier neben oder übereinander angeordneter Stau- oder Ablagefächer in Fahrzeugen, wie Personen- und Nutzfahrzeuge, Wohnmobilen, Wohnanhängern etc., ist und daß die den Scharnierblättern (15, 16, 15′, 16′ ) zugeordneten Halter von Karosserieteilen (Innenraumverkleidung 40) gebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Scharniere (14, 14′ ) vorgesehen sind, an denen die Planken (11, 12) des Unterfahrschutzes bzw. die Klappen (41, 42) der Stau- oder Ablagefächer befestigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (17, 17′) mindestens zwei jeweils an einem der Scharnierblätter (15, 16, 15′, 16′) angeformte Ösen (28-30) und einen durch die miteinander fluchtenden Ösen (28-30) hindurchgehenden Scharnierbolzen (31′) aufweist und daß an einem für die Scharnierblätter (15, 16, 15′, 16′) gemeinsamen Halter (Innenraumverkleidung 40) Klemmspangen (43) zum federelastischen Einclipsen von jeweils einem von den Ösen (28-30) freigegebenen Abschnitt des Scharnierbolzens (31′) angeordnet sind.
DE19934314415 1993-05-03 1993-05-03 Schwenkvorrichtung Expired - Fee Related DE4314415C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314415 DE4314415C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314415 DE4314415C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Schwenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314415A1 true DE4314415A1 (de) 1994-11-10
DE4314415C2 DE4314415C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6486920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314415 Expired - Fee Related DE4314415C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Schwenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314415C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026047A3 (de) * 1999-02-05 2002-04-17 Domar S.r.l. Unterschutzplanken- Haltevorrichtung für Zugfahrzeuge und Nachlauffahrzeuge
EP1026046A3 (de) * 1999-02-03 2003-09-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Versperrvorrichtung für eine wenigstens eine Planke aufweisende Klappe eines Nutzfahrzeuges
EP1026045A3 (de) * 1999-02-03 2003-12-03 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von schwenk- und fixierbaren seitlichen Unterfahrschutzplanken eines Lastkraftwagens
CN109154166A (zh) * 2016-04-23 2019-01-04 法雷奥气候控制公司 注塑成型壳体
CN111016817A (zh) * 2020-02-17 2020-04-17 上海神舟精宜汽车制造有限公司 一种环卫车开启式侧护栏装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894918C (de) * 1951-06-26 1953-10-29 Friedrich Baumgaertner Kleinscharnier, insbesondere fuer Brillen
DE1557364B1 (de) * 1965-10-22 1970-07-16 Starkermann & Co P Puderdose
DE3510405A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Armaturenbrettanordnung
DE8810913U1 (de) * 1988-08-29 1989-12-28 NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 12277 Berlin Fahrzeug
DE4112372A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Seitlicher unterfahrschutz fuer lkw's

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894918C (de) * 1951-06-26 1953-10-29 Friedrich Baumgaertner Kleinscharnier, insbesondere fuer Brillen
DE1557364B1 (de) * 1965-10-22 1970-07-16 Starkermann & Co P Puderdose
DE3510405A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Armaturenbrettanordnung
DE8810913U1 (de) * 1988-08-29 1989-12-28 NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 12277 Berlin Fahrzeug
DE4112372A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Seitlicher unterfahrschutz fuer lkw's

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026046A3 (de) * 1999-02-03 2003-09-17 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Versperrvorrichtung für eine wenigstens eine Planke aufweisende Klappe eines Nutzfahrzeuges
EP1026045A3 (de) * 1999-02-03 2003-12-03 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von schwenk- und fixierbaren seitlichen Unterfahrschutzplanken eines Lastkraftwagens
EP1026047A3 (de) * 1999-02-05 2002-04-17 Domar S.r.l. Unterschutzplanken- Haltevorrichtung für Zugfahrzeuge und Nachlauffahrzeuge
CN109154166A (zh) * 2016-04-23 2019-01-04 法雷奥气候控制公司 注塑成型壳体
CN109154166B (zh) * 2016-04-23 2020-11-03 法雷奥气候控制公司 注塑成型壳体
CN111016817A (zh) * 2020-02-17 2020-04-17 上海神舟精宜汽车制造有限公司 一种环卫车开启式侧护栏装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314415C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342400C2 (de) Überrollbügeleinrichtung
DE19609022C2 (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP0710589A1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE4314415C2 (de) Schwenkvorrichtung
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE3817842C2 (de)
DE9112213U1 (de) Notsitz, insbesondere für Führerkabinen von Nutzfahrzeugen
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
EP3064403A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung mit einstellbarem anschlag
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE19654446C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE102015207667A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1916144A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behältermontage
DE19751451A1 (de) Lastkraftwagen mit heckseitigem Unterfahrschutz und Abschleppstange
DE102005059855B3 (de) Montageträger mit verschraubtem, oberem Querträger
DE3209889C2 (de) Kassettenmagazin
DE4028291C1 (en) Hinged lever for rear boot lid - incorporates detent pawl acting as locking member
DE10335240B4 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE19836852C1 (de) Lastenträger eines Dachträgersystems für Kraftfahrzeuge
DE10062125A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee