DE4313319B4 - Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen - Google Patents
Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4313319B4 DE4313319B4 DE4313319A DE4313319A DE4313319B4 DE 4313319 B4 DE4313319 B4 DE 4313319B4 DE 4313319 A DE4313319 A DE 4313319A DE 4313319 A DE4313319 A DE 4313319A DE 4313319 B4 DE4313319 B4 DE 4313319B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tight
- vapor
- outlet nozzle
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/28—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
- B65D83/30—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of the dispensed content, e.g. funnels or hoods
- B65D83/303—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of the dispensed content, e.g. funnels or hoods using extension tubes located in or at the nozzle outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0089—Dispensing tubes
- B05B11/0091—Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
- B05B11/0094—Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/18—Hand lever actuators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Vorrichtung
für den
Bereich des Austritts von Lösungsmittel
enthaltenden flüssigen
bis breiigen Substanzen aus Dosen, die unter Treibmitteldruck stehen,
mit einer Betätigungsvorrichtung zur Abgabe der Substanz
mit einem Austrittsstutzen an der Betätigungsvorrichtung
mit einem auf dem Endbereich des Austrittsstutzens, dort dampfdicht sitzenden, rückstellfähig flexiblen Röhrchen, das selbst aus dampfdichtem Material besteht, wobei das Röhrchen unter Bildung eines zumindest Lösungsmittel-Flüssigkeits-dichten Quetschknies auf sich selbst zurückbiegbar ist,
wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das Röhrchen in dieser Lage manuell lösbar hält,
wobei die Haltevorrichtung einen Stopfen umfasst, der in den Endbereich des Röhrchens mit Reibung einsteckbar ist,
wobei das Röhrchen von Hand mit geringer Kraft auf sich selbst zurückbiegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (34) zumindest im Wesentlichen dampf- und/oder flüssigkeitsdicht, mit Reibung und unter dichtender Aufweitung des Röhrchens (26) in dessen Endbereich einsteckbar ist.
mit einer Betätigungsvorrichtung zur Abgabe der Substanz
mit einem Austrittsstutzen an der Betätigungsvorrichtung
mit einem auf dem Endbereich des Austrittsstutzens, dort dampfdicht sitzenden, rückstellfähig flexiblen Röhrchen, das selbst aus dampfdichtem Material besteht, wobei das Röhrchen unter Bildung eines zumindest Lösungsmittel-Flüssigkeits-dichten Quetschknies auf sich selbst zurückbiegbar ist,
wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das Röhrchen in dieser Lage manuell lösbar hält,
wobei die Haltevorrichtung einen Stopfen umfasst, der in den Endbereich des Röhrchens mit Reibung einsteckbar ist,
wobei das Röhrchen von Hand mit geringer Kraft auf sich selbst zurückbiegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (34) zumindest im Wesentlichen dampf- und/oder flüssigkeitsdicht, mit Reibung und unter dichtender Aufweitung des Röhrchens (26) in dessen Endbereich einsteckbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bekannt, Substanzen zunächst in Blechdosen aufzubewahren und sie dort unter Druck zu halten. Dieser Druck kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, wie zum Beispiel durch Treibgas, Ballons, die innen unter Druck stehen, mit Federdruck beaufschlagte Kolben oder dergleichen. Betätigt man eine Betätigungsvorrichtung, dann gelangt die Substanz ins Freie. Hierbei drückt man auf einen federbelasteten Knopf. Man kann auch einen Teil dieser Betätigungsvorrichtung kippen, indem man an einem Hebel
36 zieht, so daß aus dem Röhrchen37 die Substanz austritt, wie dies in derEP 482319B1 - Man ist zwar inzwischen soweit, daß man gemäß der
CH 676 354 A5 - Insbesondere im Hobbybereich ist es bekannt, daß kleine Mengen benötigt werden. Kauft man nun größere Mengen, so ist dies in vielerlei Hinsicht ein Schaden: Man kauft mehr als man benötigt. Auch der Hersteller hat teilweise umsonst gearbeitet. Es müssen die nicht verbrauchten Restmengen als Sondermüll entsorgt werden. Teilweise gilt dies auch dann noch, wenn man kleinere Dosen herstellt. Es wäre jedoch günstiger, auch dem Hobbybereich größere Dosen zur Verfügung zu stellen, sofern diese bis zur Neige ihren Dienst tun. Ideal wäre, wenn man über lange Zeit in der Lage wäre, die Dose am Ende ihrer Lebensdauer genauso verwenden zu können, wie fabrikfrisch.
- Wenn die Substanz schon im Stem sich verfestigt hat, dann kann es auch geschehen, daß bei späterer, mehrmaliger Betätigung des Ventils auch in dieses verfestigtes Material gelangt, so daß das Ventil selbst wieder undicht wird. Selbst wenn man den abnehmbaren Teil der Betätigungsvorrichtung reinigen würde, könnte das undichte Ventil inzwischen den Druck in der Dose ganz oder weitgehend herabgesetzt haben.
- Die Erfindung geht in ihrem Oberbegriff von der
US 3 181 743 aus. Dort wird ein Ausgaberöhrchen beschrieben, dass zu einem Quetschknie gefaltet werden kann. Das freie Ende des Röhrchens im aus sich selbst zurück gebogenen Zustand wird in einem verriegelnden Bogen im auf sich selbst zurück gebogenen Zustand gehalten, sofern das Material des Röhrchens steif ist. Ist jedoch das Röhrchen aus genügend nachgiebigem Material kann es gemäß dieser US-Schritt ohne einen solchen Niederhalter in seinem Endbereich auf einen knopfförmigen Vorsprung aufgerastet werden, welcher verhindert, dass Fremdstoffe in den Endbereich gelangen. Dies ist jedoch für Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art unzureichend, weil gasförmige Bestandteile hierdurch nicht gehindert werden können, zu diffundieren oder dass infolge unterschiedlicher Hochdruck- oder Niederdruckwetterlagen Feuchtigkeit in den Endbereich des Röhrchens eindringt. - Durch die
US 5 203 841 A ist ein weiterer Ventilbereich eines Aerosolbehälters bekannt geworden, der unter Druck steht. Das Sprühröhrchen ist hier in seinem Innenbereich in einer Rinnenführung gelagert, die keinesfalls über längere Zeit hinweg dicht ist und demgemäß einen aushärtenden Pfropf befürchten lässt, so dass auch hier vor der Beendigung der intermittierenden Entnahme bei einer zweiten Entnahme das Ventil nicht mehr funktionsfähig ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, auf sehr einfache Weise es auch für technisch wenig bedarfte Personen möglich zu machen, die Substanz auch nach dem Ventil frisch zu halten, das heißt in gebrauchsfähigem Zustand zu halten.
- Es soll dies auf billige, einfache und praktisch fachmännisch wiederholbare Art möglich sein.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem Hauptanspruch ersichtlichen Merkmale gelöst.
- Damit bleibt die Substanz mindestens bis zum Quetschknie frisch. Bei weiterem Gebrauch kann man dann vor dem Quetschknie das Röhrchen abschneiden. Zwar wird das Röhrchen dann etwas kürzer. Die Dose ist jedoch weiterhin verwendbar. Die Haltevorrichtung hält das Quetschknie in seiner abgebogenen, lösungsmitteldichten und feuchtigkeitsdichten Lage und ist in dieser Hinsicht nicht nur flüssigkeitsdicht sondern auch dampfdicht.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gestrecktem Röhrchen, teilweise geschnitten -
2 eine Ansicht wie1 , jedoch mit etwa der Hälfte des Röhrchens auf sich selbst zurückgebogen und mit eingestecktem Stopfen, -
3 eine vergrößerte, naturalistische Darstellung der Einzelheit3 aus2 -
4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil in3 , -
5 eine teilweise geschnittene, vergrößerte seitliche Ansicht von1 aus deren oberen Bereich, jedoch ohne das Röhrchen, -
6 den Bereich einer Sollknickstelle. - Gemäß
1 hat eine abgebrochene Dose11 ein Ventil12 , auf dessen Stem13 lösungsmitteldicht eine Betätigungsvorrichtung14 sitzt und wirkt. Der Stem13 steckt mit seinem oberen Bereich lösungsmitteldicht in einem nach unten gerichteten Stutzen16 , der nach unten zu offen ist, etwa kegelstumpfförmig ist und einen ebensolchen Innenraum17 hat. Nach einem stumpfwinkligen Knick18 geht dieser einstückig ein einen zweiten Stutzen19 über und der Innenraum17 setzt sich als Durchgangsbohrung21 fort. Auf den Stutzen19 folgt einstückig unter Fortsetzung der Durchgangsbohrung21 ein Verbindungsfortsatz22 , der etwa so lang ist wie der Stutzen19 . Der Verbindungsfortsatz22 hat mehrere, im Ausführungsbeispiel 3 kooaxial umlaufende, ununterbrochene Dichtwülste23 , deren Aussendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser24 eines Kunststoffröhrchens26 . Die Abmessung ist so getroffen, daß die Dichtwülste23 mit einer Dichtigkeit erzeugenden Kraft den gemäß1 unteren Bereich des Kunststoffröhrchens26 aufweiten. - Beim Aufschieben des Kunststoffröhrchens
26 hilft eine Fase27 . Es kommt dann ein Teilstück28 , so daß dieses das Kunststoffröhrchen26 zunächst einmal koaxial weiterführt. Erst dann kommt der 1. Dichtwulst23 und dann noch zwei weitere Dichtwülste, bis die untere Stirnseite des Kunststoffröhrchens26 gegen einen ringförmigen Anschlag29 anschlägt und dann automatisch seine Soll-Lage hat. - Die Dichtwülste
23 haben einen solchen Abstand, daß sich dazwischen das Kunststoffröhrchen26 wieder zusammenziehen kann und fast oder ganz seinen alten Innendurchmesser24 hat, so daß dichtungsmäßig der eine Dichtwulst den anderen nicht "sieht". Das Kunststoffröhrchen26 verläuft also auf dem Verbindungsfortsatz22 leicht wellenförmig. - Das Kunststoffröhrchen
26 ist so abgeschnitten, daß es auch an seinem oberen Ende eine zur geometrischen Längsachse31 senkrechte, koaxiale Stirnfläche32 hat. - Auf dem unteren Bereich, oben auf dem Stutzen
19 , ist mit einer dünnen Finne33 eine Stopfenvorrichtung34 angespritzt, die im wesentlichen kreiszylindrisch zu einer geometrischen Längsachse36 ist, welche parallel zur Längsachse31 verläuft. Im zurückgeknickten Zustand ist die obere Stirnfläche37 eine Anschlagfläche für die Stirnfläche32 . Die Stirnfläche37 ist so weit gegenüber einem Dichtwulst38 zurückversetzt, daß noch genügend Wandmaterial des Kunststoffröhrchens26 kurz nach der Stirnfläche32 vorhanden ist, daß das Röhrchen links von der Dichtwulst38 noch zusammenziehen kann. - Die Dichtwulst
38 ist koaxial zur Längsachse36 und hat einen solchen Durchmesser, daß sie das Kunststoffröhrchen26 dort dicht, aber reversibel aufweiten kann. Es entstehen also im wesentlichen keine, diese Funktion beeinträchtigenden bleibenden Verformungen. Wie die Dichtwülste23 hat auch die Dichtwulst38 auf ihrem gesamten Umlauf gleichen, etwa halbrunden Querschnitt. In Fortsetzung der Dichtwulst38 ist ein Führungszylinder39 vorgesehen, der mit einer Aufgleitfase41 endet. Durch die Aufgleitfase41 findet die Stirnfläche32 des Kunststoffröhrchens26 leicht auf den Führungszylinder39 . Dieser weitet das Kunststoffröhrchen26 noch nicht auf, weil er höchstens einen Durchmesser gemäß dem Innendurchmesser24 hat. Für die universelle Dichtigkeit sorgt allein der Dichtwulst38 . Natürlich ist die Stopfenvorrichtung34 massiv und hat keine Durchgangsbohrung. Der Führungszylinder39 besorgt eine Vor-Führung, so daß der Bereich vor der Stirnfläche32 des Röhrchens nicht all zu schräg auf die Stopfenvorrichtung34 aufgeschoben werden kann. - Der Aussenumfang der Dichtwulst
38 , des Führungszylinders39 und auch der links von dem Dichtwulst38 vorhandenen, abgeschrägten, kreiszylindrischen Körper ist so groß, daß dazwischen und zwischen dem obersten Bereich des Stutzens19 ein genügend großer Spalt42 für die Wandstärke des Kunststoffröhrchens26 übrig bleibt. - Schiebt man die Stirnfläche
32 auf die Stopfenvorrichtung34 , dann entsteht wegen der genügend großen Eigensteifigkeit des Kunststoffröhrchens26 gemäß2 ein Quetschknie43 . Dies bedeutet, daß dort über eine gewisse Winkelerstreckung von etwa 3 bis 10° die eine Hälfte der Wandschicht44 auf der anderen Hälfte der Wandschicht46 liegt. Es entsteht dadurch ein sehr eng gefalteter Zwickel47 und erst unterhalb diesem berühren sich an der Stelle48 wieder die Flächen des Kunststoffröhrchens26 . - Wie groß die – völlig ausreichende – Dichtfläche
49 ist, zeigt6 . Sie ist zwar nicht überall gleich breit, aber nirgends null. Dort wo die Bögchen51 ,52 sind befindet sich ja außerhalb die Schlauchwand. Erstaunlicherweise ist schon diese Abknickung dampfdicht und man bräuchte in so fern die Stopfenvorrichtung34 prinzipiell nicht, wenn man sich entschließen würde, vor einer zweiten Benutzung das Kunststoffröhrchen26 vor dem Quetschknie43 abzuschneiden. - Gemäß
6 verändert eine Sollknickstelle51 das Kunststoffröhrchen26 wenig. Eine äußere Eindrückung52 senkrecht zur geometrischen Längsachse31 setzt sich in einer kleineren Ausbeulung53 fort, unterhalb der dann noch eine kleinere Eindrückung54 vorhanden ist. Diese Sollknickstelle51 kann mechanisch und/oder thermisch erzeugt sein und ändert die Struktur des Kunststoffröhrchens26 für den vorliegenden Fall nicht. Man erreicht jedoch, daß bei richtiger Lage der Sollknickstelle51 die richtigen Teillängen des Kunststoffröhrchens26 diktiert werden und das freie Ende im wesentlichen zugfrei auf der Stopfenvorrichtung34 sitzt. - Der Führungszylinder
39 ist im Verhältnis zum Volumen der zugehörigen Teillänge des Kunststoffröhrchens26 so kurz, daß er dort im wesentlichen keine Kompression verursacht. - Unter "dampfdicht" wird verstanden eine Dichtigkeit gegenüber allen in der Dose vorhandenen Dampfsorten und allen schädlichen, in der Umgebung vorkommenden Dämpfen, insbesondere Wasserdampf.
Claims (16)
- Vorrichtung für den Bereich des Austritts von Lösungsmittel enthaltenden flüssigen bis breiigen Substanzen aus Dosen, die unter Treibmitteldruck stehen, mit einer Betätigungsvorrichtung zur Abgabe der Substanz mit einem Austrittsstutzen an der Betätigungsvorrichtung mit einem auf dem Endbereich des Austrittsstutzens, dort dampfdicht sitzenden, rückstellfähig flexiblen Röhrchen, das selbst aus dampfdichtem Material besteht, wobei das Röhrchen unter Bildung eines zumindest Lösungsmittel-Flüssigkeits-dichten Quetschknies auf sich selbst zurückbiegbar ist, wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das Röhrchen in dieser Lage manuell lösbar hält, wobei die Haltevorrichtung einen Stopfen umfasst, der in den Endbereich des Röhrchens mit Reibung einsteckbar ist, wobei das Röhrchen von Hand mit geringer Kraft auf sich selbst zurückbiegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (
34 ) zumindest im Wesentlichen dampf- und/oder flüssigkeitsdicht, mit Reibung und unter dichtender Aufweitung des Röhrchens (26 ) in dessen Endbereich einsteckbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (
26 ) zumindest innen glattwandig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (
26 ) zumindest in seinem Endbereich (32 ) und seinem Anfangsbereich einen kreisförmigen Querschnitt hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (
26 ) aus Kunststoff ist, der rückstellfähig und flexibel ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich des Quetschknies (
43 ) rückstellfähig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich unter Freigabe zumindest des wesentlichen Querschnittsvolumens in diesem Bereich rückstellfähig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (
26 ) aus Polyethylen und/oder Polypropylen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen eine Sollknickstelle hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle eine quer zur Röhrchen-Längsrichtung verlaufende Homogenitätsänderung ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenitätsänderung eine durch Druck und/oder Wärme verursachte Änderung ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (
34 ) unverlierbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit der Betätigungsvorrichtung einstückig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung auf dem Austrittsstutzen sitzt und einen kleinen Abstand von diesem hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen in die gleiche Richtung wie der Austrittsstutzen schaut.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (
34 ) wesentlich kürzer als der Austrittsstutzen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle eine Lage hat, die zur Teillänge des Röhrchens (
26 ) von der Sollknickstelle zur Haltevorrichtung passt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313319A DE4313319B4 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen |
US08/231,611 US5549226A (en) | 1993-04-23 | 1994-04-22 | Device for operating devices for propellant cans |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313319A DE4313319B4 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313319A1 DE4313319A1 (de) | 1994-10-27 |
DE4313319B4 true DE4313319B4 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=6486201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313319A Expired - Lifetime DE4313319B4 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5549226A (de) |
DE (1) | DE4313319B4 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426730C2 (de) * | 1994-07-28 | 2002-09-26 | Ehrensperger C Ag | Ventileinsatz für unter Druck stehende Fluidbehälter |
DE19514370A1 (de) * | 1995-04-18 | 1996-10-24 | Hilti Ag | Vorrichtung zum Ausbringen von in Behältern unter Druck aufbewahrten fließfähigen Massen |
EP0850852A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Leif Andersen | Ausgabekopf |
US6325256B1 (en) * | 2001-01-12 | 2001-12-04 | The Glidden Company | Aerosol container for flowable adhesives with adapters to avoid clogging of the aerosol container |
SI1487523T1 (sl) | 2002-03-22 | 2017-09-29 | Clinical Designs Limited | Vpenjalo vsebnika |
GB0304000D0 (en) * | 2003-02-21 | 2003-03-26 | Clinical Designs Ltd | Dispenser |
GB0327112D0 (en) * | 2003-11-21 | 2003-12-24 | Clincial Designs Ltd | Dispenser and reservoir |
GB0328859D0 (en) | 2003-12-12 | 2004-01-14 | Clinical Designs Ltd | Dispenser and counter |
DE102004003264A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-18 | Fazekas, Gàbor | Adapter für Aerosoldosen |
US20060016478A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Vinit Chantalat | Bending sleeve clamp for controlling fluid flow in a flexible tube |
GB0425518D0 (en) | 2004-11-19 | 2004-12-22 | Clinical Designs Ltd | Substance source |
GB0428204D0 (en) | 2004-12-23 | 2005-01-26 | Clinical Designs Ltd | Medicament container |
DE102005015520A1 (de) * | 2005-04-04 | 2006-11-09 | Superfeuer Gmbh | Sprühflasche |
GB0518400D0 (en) | 2005-09-09 | 2005-10-19 | Clinical Designs Ltd | Dispenser |
US8272542B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-09-25 | Safeworld International Inc. | Spray can handle attachment |
DE102008039830B4 (de) | 2008-08-27 | 2014-12-04 | Thomas Gmbh | Flanschvorrichtung zum Anbringen einer Ausgabevorrichtung an einer Aerosoldose |
GB0904059D0 (en) | 2009-03-10 | 2009-04-22 | Euro Celtique Sa | Counter |
GB0904040D0 (en) | 2009-03-10 | 2009-04-22 | Euro Celtique Sa | Counter |
EE01065U1 (et) * | 2010-05-19 | 2012-01-16 | As Enko | Pstolaplikaatori adapteriga ballooni ventiiliotsakule kinnitatav ksiaplikaator |
EP2392407B1 (de) | 2010-06-04 | 2012-12-26 | Soudal | Einrast-Fixierverbindungsstück für wechselbare Ausgabevorrichtungen |
BE1020534A5 (nl) | 2010-06-04 | 2013-12-03 | Soudal | Schroefkoppelstuk met dubbele functie. |
BE1020419A5 (nl) | 2010-10-18 | 2013-10-01 | Soudal | Handbediening applicator geschikt voor pistoolklep containers. |
EP2487120A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Altachem N.V. | Aerosolventilspender für Druckbehälter, Spenderadapter dafür sowie Anordnung eines Druckbehälters mit einem Adapter |
CN103391890B (zh) * | 2011-02-25 | 2015-04-01 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有内部密封的压缩流体分配装置 |
US8720747B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-05-13 | Dow Global Technologies Llc | Sleeve activated compressed fluid dispensing device with internal seal |
MX374886B (es) * | 2012-04-24 | 2025-03-06 | Aptargroup Inc | Despachador de aerosol operado por gatillo. |
US9435120B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-09-06 | Homax Products, Inc. | Acoustic ceiling popcorn texture materials, systems, and methods |
CN105593137B (zh) | 2013-10-02 | 2021-04-20 | 万通集团公司 | 气溶胶喷嘴分配器 |
US9801447B2 (en) * | 2015-11-20 | 2017-10-31 | Stephen Nunez | Dispenser adapter for pressurized fluent material |
CA3013755C (en) * | 2016-02-09 | 2024-01-23 | Dow Global Technologies Llc | Single action dispensing device with sliding sleeve having a plug |
PL3414181T3 (pl) | 2016-02-09 | 2021-08-23 | Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc | Urządzenie dozujące pojedynczego działania z tuleją przesuwną |
US10350617B1 (en) * | 2016-02-12 | 2019-07-16 | Konstantin Dragan | Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam |
GB2549097A (en) * | 2016-04-04 | 2017-10-11 | Harding Edward | Tube closure |
US10702876B2 (en) * | 2016-06-03 | 2020-07-07 | Konstantin Dragan | System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product |
US10815353B1 (en) | 2016-06-03 | 2020-10-27 | Konstantin Dragan | Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam |
US10940990B1 (en) * | 2017-01-20 | 2021-03-09 | Henry W. Musterman, IV | Spray foam canister adapter |
JP7275160B2 (ja) * | 2018-04-10 | 2023-05-17 | ディディピー スペシャルティ エレクトロニック マテリアルズ ユーエス,エルエルシー | 固定型弁軸ハウジングを備えた弁用のディスペンサ |
FI3774591T3 (fi) * | 2018-04-10 | 2023-05-05 | Ddp Specialty Electronic Materials Us Llc | Kiinteällä venttiilivarren kotelolla varustettu annostelija purkkia varten |
US10632486B2 (en) * | 2018-04-10 | 2020-04-28 | DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. | Dispenser adapter |
WO2020049380A1 (en) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Taplast S.R.L. | Device for dispensing fluids or liquids in general and system using this device |
BE1026905B1 (nl) | 2018-12-20 | 2020-07-22 | Soudal | Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen |
BE1026617B1 (nl) | 2018-12-20 | 2020-04-08 | Soudal | Verbeterde vulling van drijfgas in polyurethaan spuitbussen |
BE1027892B1 (nl) | 2019-12-20 | 2021-07-26 | Soudal | Verbeterde vulkop voor de vulling van een vloeistof in bussen |
BE1027902B1 (nl) | 2019-12-20 | 2021-07-26 | Soudal | Verbeterd Vulstation voor het Vullen van Vloeistoffen in Bussen |
BE1029771B1 (nl) | 2021-09-20 | 2023-04-17 | Soudal | Handbedieningsapplicator voor polyurethaan (pu) schuim |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US470776A (en) * | 1892-03-15 | Nozzle for oil-cans | ||
US2773631A (en) * | 1952-01-16 | 1956-12-11 | Paul M Bryant | Measuring and dispensing devices for containers |
US3181743A (en) * | 1961-06-19 | 1965-05-04 | Sidney M Libit | Dispensing closures of the collapsible wall type |
DE8116061U1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-11-19 | Fumakilla Ltd., Tokyo | "spruehvorrichtung" |
CH676354A5 (de) * | 1988-07-14 | 1991-01-15 | Ehrensperger C Ag | |
US5203841A (en) * | 1986-04-25 | 1993-04-20 | Seiichi Kitabayashi | Dispensing head having a cap guard |
EP0482319B1 (de) * | 1990-10-26 | 1993-10-13 | C. Ehrensperger Ag | Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770399A (en) * | 1953-12-01 | 1956-11-13 | Charles H Gross | Flexible self-sealer oiler and fluid dispenser |
FR1215061A (fr) * | 1958-11-04 | 1960-04-13 | Brev De L Ingenieur Savary Soc | Perfectionnements aux bouchons destinés au versement de fluides |
AT212738B (de) * | 1959-02-20 | 1961-01-10 | Hans Reichel | Verschluß- und Ausgießvorrichtung, vorzugsweise Tropfvorrichtung, für Behälter |
US3146916A (en) * | 1961-09-12 | 1964-09-01 | Kidde & Co Walter | Valve control head |
US3392838A (en) * | 1966-05-04 | 1968-07-16 | American Mach & Foundry | Filter for fluids |
US3392887A (en) * | 1966-09-13 | 1968-07-16 | Bross Helmut Karl | Container closure |
US4453653A (en) * | 1976-05-19 | 1984-06-12 | Michlin Diazo Products Corp. | Collapsible wall closure for dispensers |
US4941600A (en) * | 1989-08-31 | 1990-07-17 | Technical Chemical Company | Dispenser lock assembly for a pressurized container |
-
1993
- 1993-04-23 DE DE4313319A patent/DE4313319B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-22 US US08/231,611 patent/US5549226A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US470776A (en) * | 1892-03-15 | Nozzle for oil-cans | ||
US2773631A (en) * | 1952-01-16 | 1956-12-11 | Paul M Bryant | Measuring and dispensing devices for containers |
US3181743A (en) * | 1961-06-19 | 1965-05-04 | Sidney M Libit | Dispensing closures of the collapsible wall type |
DE8116061U1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-11-19 | Fumakilla Ltd., Tokyo | "spruehvorrichtung" |
US5203841A (en) * | 1986-04-25 | 1993-04-20 | Seiichi Kitabayashi | Dispensing head having a cap guard |
CH676354A5 (de) * | 1988-07-14 | 1991-01-15 | Ehrensperger C Ag | |
EP0482319B1 (de) * | 1990-10-26 | 1993-10-13 | C. Ehrensperger Ag | Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5549226A (en) | 1996-08-27 |
DE4313319A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313319B4 (de) | Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen | |
DE69212785T2 (de) | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen | |
DE69206120T2 (de) | Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit. | |
DE69904833T2 (de) | Versschlussventil für behälter | |
DE2953673T1 (de) | Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung | |
DE60000982T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders | |
DE69106337T2 (de) | Abgabevorrichtung mit automatischem verschluss für flüssigkeit oder paste enthaltenden behälter. | |
DE69726802T2 (de) | System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter | |
DE4231635C2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten | |
DE69915783T2 (de) | Spender | |
WO2000061257A1 (de) | Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten | |
DE102010012541A1 (de) | Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
EP3736049B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
DE3152153A1 (en) | Improvement in self-closing closures | |
DE3432253A1 (de) | Spender fuer fluessige oder pastoese medien | |
DE2719887A1 (de) | Handbetaetigte ausgabevorrichtung | |
DE202005000531U1 (de) | Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben | |
DE102011005816B4 (de) | Dosiervorrichtung | |
WO2003006328A1 (de) | Verschlussunterteil mit haltesteg | |
EP3984912B1 (de) | Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung | |
DE8802981U1 (de) | Abfallsammelbehälter | |
DE8314702U1 (de) | Tuelle fuer Spritzkunststoff-Kartusche | |
DE20108495U1 (de) | Sprühdose | |
DE556222C (de) | Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAMMEL & MASER, 71065 SINDELFINGEN |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |