DE4313082A1 - Endbefestigungsteil - Google Patents
EndbefestigungsteilInfo
- Publication number
- DE4313082A1 DE4313082A1 DE19934313082 DE4313082A DE4313082A1 DE 4313082 A1 DE4313082 A1 DE 4313082A1 DE 19934313082 DE19934313082 DE 19934313082 DE 4313082 A DE4313082 A DE 4313082A DE 4313082 A1 DE4313082 A1 DE 4313082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bores
- fastening part
- end fastening
- sleeves
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Endbefestigungsteil für eine
Energieführungskette zur Führung von Schläuchen und derglei
chen zwischen zwei Anschlußpunkten, mit zwei Seitenlaschen
aus Kunststoff, die jeweils zur gelenkigen Verbindung mit
einem Kettenglied ausgebildet sind und über obere und untere
Querstege verbindbar sind, wobei die Seitenlaschen über Boh
rungen mittels Schrauben oder dergleichen an einer An- oder
Auflagefläche befestigbar sind und die Bohrungen in etwa
durch die Mittellängsebene eines Bereiches größerer
Laschendicke geführt sind.
Ein derartiges Endbefestigungsteil ist z. B. aus der
DE 37 03 240 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Endbefesti
gungsteil sind die Bohrungen für die Befestigungsschrauben
nahezu über die gesamte Höhe der Seitenlasche geführt, so
daß die Befestigungsteile die Lasche über ihre gesamte oder
annähernd gesamte Höhe verspannen. Die Laschen sind einstückig
aus Kunststoff gespritzt. Gerade bei Kunststofflaschen
hat es sich als sehr nachteilhaft erwiesen, die Laschen
selbst gegen die Unterlage zu verspannen, da z. B. bei der
Verwendung von Schrauben die Festigkeit des Kunststoffs ab
einem gewissen Schraubenanzugsmoment leicht überschritten
wird. Da Schrauben als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lö
sen oft eine Vorspannung benötigen, die höher ist als die
Materialfestigkeit des Kunststoffs dies zuläßt, ist eine
sichere Montage der Endbefestigungsteile an einer Unterlage
nicht immer gewährleistet. Ein weiterer Nachteil einer ge
schraubten Kunststoff/Stahl-Verbindung ist das Fließen des
Werkstoffs bei zu hohen statischen Belastungen und eine da
mit verbundene mögliche Lösung der Verbindung nach einer ge
wissen Zeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfach
zu handhabendes und sicher zu befestigendes Endbefestigungs
teil zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die
Bohrungen metallische Hülsen eingesetzt sind, deren Länge
die Länge der Bohrungen überschreitet. Die Überlänge der
Hülsen kann dabei geringfügig sein. Die zu befestigenden
Schrauben lassen sich leicht über die in den Bohrungen ange
ordneten Metallhülsen gegen die Auflagefläche verspannen.
Die Metallhülsen ermöglichen ein bis zu 40mal höheres
Schraubenanziehungsmoment als dies beim Verspannen von
Kunststoff möglich wäre. Wenn nur eine Seitenlasche auf der
Unterlage verschraubt würde, könnte die Kette zudem um den
Endbefestigungspunkt geschwenkt werden, da das
Kunststoffmaterial der Seitenlaschen frei von Spannungen
ist.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung
münden die Bohrungen über ihren gesamten Durchmesser in eine
fensterartige Ausnehmung in der Seitenlasche.
Vorzugsweise sind die Seitenlaschen auf der der Energiefüh
rungskette abgekehrten Seite mit einer geradlinig verlau
fenden Anlagekante versehen. Dies vereinfacht die Montage
der Energieführungskette auch auf engstem Raum.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, Bohrungen sowohl in
der Längsachse der Seitenlaschen als auch senkrecht dazu in
der gleichen Ebene vorzusehen. Dadurch läßt sich das erfin
dungsgemäße Endbefestigungsteil auch mit der Anlagekante an
einer Anlagefläche, z. B. an einer Montagewand, befestigen.
Zweckmäßigerweise sind dann die Hülsen umsteckbar ausge
bildet, so daß diese je nach Art der Anbringung des End
befestigungsteils umgesteckt werden können.
Da Endbefestigungsteile häufig auf vorgelochten Montagewän
den montiert werden, besteht die Gefahr, daß die Metallhül
sen in zu große Bohrungen oder Löcher durch Verspannen der
Schrauben hineingezogen werden. Um dies zu verhindern, ist
es besonders vorteilhaft, wenn die Hülsen auf der zu der An-
oder Unterlage weisenden Seite mit einem Kragen versehen
sind.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Seitenlasche des
Endbefestigungsteils gemäß der Erfindung
teilweise im Schnitt
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Seitenlasche des
Endbefestigungsteils und
Fig. 3 eine Ansicht der als Anlagekante ausgebil
deten Stirnseite der Seitenlasche.
In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur die Seiten
laschen 1 des Endbefestigungsteils dargestellt. Die Seiten
laschen 1 sind über aufeinander zuweisende Ansätze 2, die
mit Rastmitteln versehen sind, mit nicht dargestellten Quer
stegen miteinander verbindbar. Die Seitenlaschen 1 sind so
ausgebildet, daß sie über eine Zapfen-Loch-Verbindung gelen
kig mit dem ersten oder letzten Kettenglied einer Energie
führungskette verbindbar sind. Die Gelenkverbindung ist
ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellt.
Die Seitenlaschen sind aus Kunststoff gespritzt und weisen
Bereiche 3 größerer Dicke und Bereiche 4 geringerer Dicke
auf. In etwa der Mittellängsebene der Bereiche größerer
Dicke sind Bohrungen 5 vorgesehen. Bei dem in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Boh
rungen vorgesehen, die in drei verschiedene Richtungen aus
gerichtet sind. Zwei der Bohrungen 5 sind in der Längsachse
der Seitenlaschen 1 ausgerichtet. Die übrigen vier Bohrun
gen 5 sind in der gleichen Ebene senkrecht zu den in der
Längsachse verlaufenden Bohrungen ausgerichtet. Die Seiten
laschen lassen sich somit auf jeder Längsseite und auf der
vertikal verlaufenden Anlagekante 9 montieren.
In der nach außen weisenden Fläche der Seitenlaschen 1 ist
eine fensterartige Ausnehmung 6 vorgesehen. Die Tiefe der
Ausnehmung 6 ist etwas größer bemessen als der Durchmesser
der Bohrungen 5 und die Bohrungen 5 münden über ihren gesam
ten Durchmesser in die Ausnehmung 6. So läßt sich z. B. die
in Fig. 1 dargestellte Schraube 7 ohne Verkanten in die
Bohrung 5 einführen. Die Bohrungen 5 sind zumindest
teilweise mit metallischen Hülsen 8 versehen. Die Hülsen 8
sind zur Verspannung mit den Schrauben 7 gegen eine Auf
lagefläche vorgesehen. Der Durchmesser der Hülsen 8 hat ein
geringfügiges Übermaß, so daß ein leichter Preßsitz gegeben
ist. Es können jedoch auch längsgeschlitzte Hülsen verwendet
werden. Die Länge der Hülse 8 ist etwas größer gewählt als
die Länge der Bohrung 5, damit das Anziehen der Schraube 7
nicht zu Verspannungen des Kunststoffs führt. Der
Durchmesser des Schraubenkopfes muß etwas größer als der
Durchmesser der Hülse 8 sein, oder der Schraubenkopf muß mit
einer Scheibe unterlegt sein. Da das Kunststoffmaterial der
Seitenlaschen 1 auf diese Art und Weise nicht verspannt
wird, können die Bohrungen 5 und die dazugehörigen Schrauben
7 kurz gehalten werden. Es können z. B. zwei Hülsen 8
vorgesehen sein, die je nach Art der Montage des Endbefesti
gungsteils umgesteckt werden können.
Damit die Hülsen 8 nicht in zu groß gebohrte Löcher der
Unterlage oder Auflage hineingedrückt werden, sind diese mit
einem Kragen 9 versehen.
Bezugszeichenliste
1 Seitenlaschen
2 Ansätze
3 Bereiche größerer Dicke
4 Bereiche geringerer Dicke
5 Bohrungen
6 Fensterartige Ausnehmungen
7 Schraube
8 Hülse
9 Kragen
2 Ansätze
3 Bereiche größerer Dicke
4 Bereiche geringerer Dicke
5 Bohrungen
6 Fensterartige Ausnehmungen
7 Schraube
8 Hülse
9 Kragen
Claims (6)
1. Endbefestigungsteil für eine Energieführungskette zur
Führung von Schläuchen und dergleichen zwischen zwei
Anschlußpunkten, mit zwei Seitenlaschen aus Kunst
stoff, die jeweils zur gelenkigen Verbindung mit einem
Kettenglied ausgebildet sind und über obere und untere
Querstege verbindbar sind, wobei die Seitenlaschen über
Bohrungen mittels Schrauben oder dergleichen an einer
An- oder Auflagefläche befestigbar sind und die Boh
rungen in etwa durch die Mittellängsebene eines Be
reichs größerer Laschendicke geführt sind, da
durch gekennzeichnet, daß in die
Bohrungen (5) metallische Hülsen (8) eingesetzt sind,
deren Länge die Länge der Bohrungen überschreitet.
2. Endbefestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrungen (5) über
ihren gesamten Durchmesser in eine fensterartige
Ausnehmung in der Seitenlasche münden.
3. Endbefestigungsteil nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Sei
tenlaschen (1) auf der der Energieführungskette abge
kehrten Seite eine geradlinig verlaufende Anlagekante
(9) aufweisen.
4. Endbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrungen (5) in der Längsachse der Seitenlaschen (1)
und senkrecht dazu in der gleichen Ebene vorgesehen
sind.
5. Endbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülsen (8) umsteckbar sind.
6. Endbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülsen (8) auf der zu der An- oder Unterlage weisenden
Seite mit einem Kragen (10) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313082 DE4313082C2 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Endbefestigungsteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313082 DE4313082C2 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Endbefestigungsteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313082A1 true DE4313082A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4313082C2 DE4313082C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6486041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934313082 Expired - Fee Related DE4313082C2 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Endbefestigungsteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313082C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809829U1 (de) | 1998-06-02 | 1998-08-20 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Befestigungsteil für Energieführungsketten |
EP1331419A3 (de) * | 2002-01-29 | 2004-11-10 | FLEXATEC GmbH | Führungskette |
DE102008004576A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Tsubakimoto Chain Co. | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen |
DE202014101359U1 (de) | 2014-03-24 | 2014-04-22 | Igus Gmbh | Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29700917U1 (de) * | 1997-01-21 | 1997-03-20 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Anschlußteil für eine Energiezuführungskette |
DE29715049U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-10-23 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Anschlußelement |
IT1308600B1 (it) * | 1999-02-11 | 2002-01-08 | Kabelschlepp Italia S R L | Dispositivo di attacco di estremita' per un portacavi |
DE29907450U1 (de) | 1999-04-19 | 1999-08-05 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Befestigungselement für Anschlußteile |
DE202019100877U1 (de) | 2019-02-15 | 2020-03-17 | Igus Gmbh | Endbefestigungsteil für eine Energieführungskette |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2358451B1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-01-30 | Kurt 8000 Muenchen Hennig | Energieführungskette |
DE3703240A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-25 | Ernst Klein | Mittel- oder endbefestigungsteil fuer kettenfoermige energieleitungstraeger |
EP0415050A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
-
1993
- 1993-04-21 DE DE19934313082 patent/DE4313082C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2358451B1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-01-30 | Kurt 8000 Muenchen Hennig | Energieführungskette |
DE3703240A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-25 | Ernst Klein | Mittel- oder endbefestigungsteil fuer kettenfoermige energieleitungstraeger |
EP0415050A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809829U1 (de) | 1998-06-02 | 1998-08-20 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Befestigungsteil für Energieführungsketten |
EP1331419A3 (de) * | 2002-01-29 | 2004-11-10 | FLEXATEC GmbH | Führungskette |
DE10203533B4 (de) * | 2002-01-29 | 2008-04-10 | Flexatec Gmbh | Führungskette |
DE102008004576A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Tsubakimoto Chain Co. | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen |
CN101294613B (zh) * | 2007-04-27 | 2011-04-06 | 株式会社椿本链索 | 线缆保护导引装置 |
US7971833B2 (en) | 2007-04-27 | 2011-07-05 | Tsubakimoto Chain Co. | Cable protection and guide device |
DE102008004576B4 (de) | 2007-04-27 | 2024-02-08 | Tsubakimoto Chain Co. | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel |
DE202014101359U1 (de) | 2014-03-24 | 2014-04-22 | Igus Gmbh | Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4313082C2 (de) | 1996-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002023053A1 (de) | Verbindungsteil für montageschienen | |
DE4306877C3 (de) | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl. | |
DE4313082C2 (de) | Endbefestigungsteil | |
EP3589800B1 (de) | Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems | |
EP0065296A1 (de) | Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen | |
DE3539660A1 (de) | Sektionaltor fuer gebaeude und dgl. | |
EP0738807A2 (de) | Leibungsbefestigungswinkel | |
DE3031095A1 (de) | Gliedertreppe | |
EP0733321B1 (de) | Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne | |
DE2950817C2 (de) | ||
DE4330441A1 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches | |
DE9212546U1 (de) | Rohrgestell | |
DE10061349C2 (de) | Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette | |
DE20011899U1 (de) | Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl. | |
DE3828948C2 (de) | Kaminofen | |
DE3024693A1 (de) | Vorrichtung zum kraftschluessigen verbinden eines rundholzes mit einem weiteren rund- oder vierkantholz, insbesondere fuer spielplatzgeraete o.dgl. | |
DE19848401A1 (de) | Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen | |
DE9300402U1 (de) | Umlenkvorrichtung für Antriebsketten, insbesondere von Garagentorantrieben | |
DE4133520A1 (de) | Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten | |
EP1323933B1 (de) | Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil | |
EP3306007A1 (de) | Montagesystem zur montage von lösbar zu befestigenden elementen an einer tragstruktur | |
DE2950571A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer tueren oder tore | |
DE9308536U1 (de) | Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä. | |
DE8519107U1 (de) | Einrichtung zur stirnseitigen Wand- oder Mastbefestigung eines Schaltkastens | |
DE8017526U1 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden eines Rundholzes mit einem weiteren Rund- oder Vierkantholz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 5114 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IGUS GMBH, 51147 KOELN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |