DE4313007A1 - Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial - Google Patents
Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem TrägermaterialInfo
- Publication number
- DE4313007A1 DE4313007A1 DE19934313007 DE4313007A DE4313007A1 DE 4313007 A1 DE4313007 A1 DE 4313007A1 DE 19934313007 DE19934313007 DE 19934313007 DE 4313007 A DE4313007 A DE 4313007A DE 4313007 A1 DE4313007 A1 DE 4313007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- solvent
- carrier material
- materials
- solvents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 206010047289 Ventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
- C08J11/08—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/005—Layered products coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem
Trägermaterial. Ein derartiges Verfahren ist beschrieben in der nicht veröffentlichten
Patentanmeldung DE-P 41 27 705.8. Bei diesem Verfahren werden Kunststoff und
Aluminium, die mittels Haftvermittler, z. B. einem Kleber, miteinander verbunden sind
dadurch getrennt, daß durch ein die Materialien selbst nicht lösendes Lösungsmittel
der Haftvermittler gelöst wird. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß das Lösungsmittel
hierbei sehr stark mit dem darin gelösten Haftvermittler verunreinigt wird. Hierdurch
muß das Lösungsmittel oft gewechselt oder zeit- und kostenaufwendig gereinigt
werden.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
beschriebenen Art vorzuschlagen, bei dem eine starke Verunreinigung des
Lösungsmittels vermieden wird, wobei dennoch der Kunststoff sortenrein gewonnen
werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der Eingangs beschriebenen Art dadurch
gelöst, daß der Kunststoff durch ein geeignetes Lösungsmittel bei einer Temperatur,
bei der höchstens 5% des Kunststoffes in Lösung gehen, zum Quellen gebracht wird
und hierdurch die Verbindung zwischen Kunststoff und Trägermaterial gelöst wird,
worauf Kunststoff und Trägermaterial voneinander separiert wird. Dadurch, daß nur
der Kunststoff durch das Lösungsmittel zum Quellen gebracht wird, kommt es durch
die Ausdehnung des quellenden Kunststoffes zu Spannungen zwischen dem
Kunststoff und dem Trägermaterial, wodurch z. B. eine Klebeverbindung zwischen
Kunststoff und Trägermaterial reißt und so die Materialien voneinander getrennt
werden. Dies gelingt besonders gut bei formsteifen Trägermaterialien wie z. B. Holz
oder Hobelspanplatten. Der Kleber haftet anschließend etwa zu gleichen Teilen am
Kunststoff und am Trägermaterial. Der zum Quellen gebrachte Kunststoff geht dabei
bei einer geeigneten Temperatur des Lösungsmittels nur zu einem sehr geringen Anteil
in Lösung. Das Lösungsmittel wird somit nicht oder nur geringfügig durch gelöste
Stoffe verunreinigt und kann daher lange Zeit ohne es auszutauschen oder zu reinigen
verwendet werden. Das Verfahren ist auch dann ausführbar, wenn auch das
Trägermaterial Kunststoff ist. Hierbei kann auch der Kunststoff des Trägermaterials
im gleichen Lösungsmittel quellfähig sein. Eine solche Kombination könnte z. B. ein
Verbund aus PVC oder PVDC sein. Wird hierbei als Lösungsmittel Chloroform
verwendet, so schwimmt PVC auf und es sinkt PVDC ab.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen,
daß die miteinander verbundenen Materialien zerkleinert werden, bevor sie dem
Lösungsmittel ausgesetzt werden. Je kleiner die Materialstücke sind, desto größer
wird die Oberfläche an denen das Lösungsmittel angreifen kann im Verhältnis zum
Volumen der Materialstücke. Eine vergrößerte Angriffsfläche begünstigt aber den
Quellungsprozeß.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
vorgeschlagen, daß die miteinander verbundenen Materialien mit Lösungsmitteln
besprüht oder in das Lösungsmittel getaucht werden. Besprühen oder Tauchen sind
einfache und kostengünstige Methoden, den zum Quellen zu bringenden Kunststoff mit
dem Lösungsmittel in Kontakt zu bringen.
Weiterhin wird nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
vorgeschlagen, daß die mit dem Lösungsmittel versetzten, noch miteinander
verbundenen Materialien mechanisch beansprucht werden. Eine mechanische
Beanspruchung, wie z. B. das Rollen der Materialien in einer Trommel, begünstigt
ebenfalls den Quellungsprozeß und damit das Ablösen des zu quellenden Kunststoffs.
Außerdem wird nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
vorgeschlagen, daß die Trennung entweder in einer Flüssigkeit geeigneter Dichte
archimedisch oder durch Windsichtung oder durch Hydrozyclone erfolgt. Dies sind
einfache Verfahren, die gute Ergebnisse erbringen.
Überdies wird nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
vorgeschlagen, daß die voneinander getrennten Materialien von Lösungsmitteln
gereinigt werden. Eine Reinigung der getrennten Materialien von den
Lösungsmittelrückständen, kann bspw. durch einfache Trocknung erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun an einem Beispiel beschrieben werden.
Sollen z. B. mit PVC beschichtete Spanplatten von der PVC-Beschichtung getrennt
werden, dann werden diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einem
geeigneten Lösungsmittel zum Quellen der PVC-Schicht ausgesetzt werden. Es ist
günstig, wenn sie zunächst zerkleinert werden, bevor sie dem Lösungsmittel
ausgesetzt werden. Hierdurch wird die Oberfläche des Materials, an der das
Lösungsmittel angreifen kann, vergrößert und damit der Quellprozeß begünstigt. Die
noch miteinander verbundenen Materialien werden entweder mit dem Lösungsmittel
besprüht oder in das Lösungsmittel getaucht, je nachdem welche Methode im
gegebenen Fall die einfachste und/oder kostengünstigste ist. Als Lösungsmittel um
PVC zum Quellen zu bringen eignet sich Aceton. Dabei sollte das Aceton eine
Temperatur von 30° bis 50°C aufweisen, da bei diesen Temperaturen während des
Quellprozesses weniger als 3% des PVC in Lösung gehen und damit das Lösungsmittel
nur minimal verunreinigt. Die Spanplatte wird durch das Aceton nicht in seiner Form
verändert und geht ebensowenig, wie der Haftvermittler zwischen Spanplatte und
PVC, in Lösung. Durch eine Temperaturerhöhung kann der Quellprozeß beschleunigt
werden, jedoch geht hierbei auch mehr PVC in Lösung über. Sehr gute
Quellergebnisse lassen sich bei PVC auch z. B. mit Ethyl-Methyl-Keton erzielen. Der
Quellprozeß kann auch dadurch beschleunigt werden, daß die noch miteinander
verbundenen Materialien nach dem Versetzen mit dem Lösungsmittel durch Rollen
z. B. in einer Trommel mechanisch beansprucht werden. Da nur das PVC vom Aceton
angegriffen, d.h. zum Quellen gebracht wird und nicht das Trägermaterial, kommt es
zwischen dem PVC und der Spanplatte an den Verbindungsbereichen zu Spannungen,
wodurch der Haftvermittler, z. B. ein Kleber, reißt, wodurch das PVC von der
Spanplatte gelöst wird. Der Kleber bleibt an der Spanplatte. Nach der Trennung des
PVC′s von der Spanplatte werden die Materialien sortiert, um sie z. B. einer
Recyclierung zuzuführen. Da die beiden Materialien ein unterschiedliches spezifisches
Gewicht haben, kann die Trennung entweder in einer Flüssigkeit geeigneter Dichte
archimedisch, oder durch Windsichtung oder durch Hydrozyklone erfolgen, je
nachdem welches Verfahren sich für die Sortierung als einfachstes und/oder
kostengünstigstes herausstellt. Danach werden die sortierten Materialien, z. B. durch
Trocknung, von den Lösungsmittelrückständen gereinigt. Anschließend können in
einem weiteren Behandlungsschritt die noch auf der Spanplatte haftenden Kleberreste
entfernt werden, falls dies aus irgendeinem Grunde notwendig sein sollte.
Mit der Erfindung wird somit ein Verfahren zum Trennen von Kunststoff von einem
Trägermaterial vorgeschlagen, mit dem eine Trennung der Materialien möglich ist,
ohne daß das Lösungsmittel durch gelöste Stoffe so stark verunreinigt wird, daß es
vor einem weiteren Verfahrensablauf gereinigt oder ausgetauscht werden muß.
Besonders günstig ist das Verfahren für formstabile Trägermaterialien anwendbar.
Claims (6)
1. Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch ein geeignetes Lösungsmittel bei
einer Temperatur, bei der höchstens 5% des Kunststoffes in Lösung gehen,
zum Quellen gebracht wird und hierdurch die Verbindung zwischen Kunststoff
und Trägermaterial gelöst wird, worauf Kunststoff und Trägermaterial
voneinander separiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander
verbundenen Materialien zerkleinert werden, bevor sie dem Lösungsmittel
ausgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
miteinander verbundenen Materialien mit Lösungsmitteln besprüht oder in das
Lösungsmittel getaucht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit dem Lösungsmittel versetzten, noch miteinander verbundenen
Materialien mechanisch beansprucht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Separierung entweder in einer Flüssigkeit geeigneter Dichte archimedisch
oder durch Windsichtung oder durch Hydrozyclone erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die voneinander getrennten Materialien von Lösungsmitteln gereinigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313007 DE4313007A1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313007 DE4313007A1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313007A1 true DE4313007A1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6486000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934313007 Withdrawn DE4313007A1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313007A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838141A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Mueller Peter | Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen |
DE10004292C1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-02 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum Wiederverwerten eines mit einer Kunststoffbeschichtung veresehenen Holzes |
-
1993
- 1993-04-21 DE DE19934313007 patent/DE4313007A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838141A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Mueller Peter | Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen |
WO2000010787A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-02 | P-Tec Gmbh Polymertechnologie | Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen |
US6548561B1 (en) | 1998-08-21 | 2003-04-15 | P-Tec Gmbh Polymertechnologie | Method and device for recovering pure PVC from plastic waste containing PVC |
DE10004292C1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-02 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum Wiederverwerten eines mit einer Kunststoffbeschichtung veresehenen Holzes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3036522B1 (de) | Prüfung der haftung von elastischen klebstoffen oder elastischen dichtungsmaterialien auf oberflächen von bauteilen | |
EP3642020A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer fügeoberfläche | |
DE102006034795B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Belags auf einen Tischtennisschläger, sowie Tischtennisschläger | |
DE69303728T2 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen | |
DE4313007A1 (de) | Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial | |
DE2645688C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten | |
DE3534591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von siebdrucksieben von druckfarbe und druckschablone | |
DE2828181B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von kleinen in einem gasförmigen Fluid suspendierten Farbteilchen | |
DE3013970C2 (de) | ||
EP0081120B1 (de) | Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper | |
DE4127705A1 (de) | Verfahren zum behandeln von miteinander mittels haftvermittler verbundene materialien | |
DE2061874C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Schmiermittels vorzugsweise eines Öles, auf die Innenflächen einer Form zum Herstellen von Formungen aus Beton, Gasbeton u.dgl | |
EP0060314B1 (de) | Verfahren zur Dekontamination von Gegenständen | |
EP0457038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoffen bestehenden Platten | |
DE2940582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern | |
EP0058730B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Elementen sowie danach hergestelltes Siebelement | |
DE1913588B2 (de) | Verfahren zum entfernen von polierrueckstaenden unter einsatz einer filmbildenden schutzschicht | |
DE102018202881A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Entfernung von Butylrückständen | |
DE4039479A1 (de) | Verfahren zum abtragen von oberflaechenschichten | |
CH551266A (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus faserverstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter hohlkoerper. | |
DE102009029702A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial | |
DE60214478T2 (de) | Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen | |
DE102014018651A1 (de) | Spülvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Lenkluftrings einer Lackieranlage | |
DE9106199U1 (de) | Verkleidungselement für Lackierungsgestelle | |
CH682062A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |