DE69303728T2 - Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen - Google Patents
Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit BeschichtungenInfo
- Publication number
- DE69303728T2 DE69303728T2 DE69303728T DE69303728T DE69303728T2 DE 69303728 T2 DE69303728 T2 DE 69303728T2 DE 69303728 T DE69303728 T DE 69303728T DE 69303728 T DE69303728 T DE 69303728T DE 69303728 T2 DE69303728 T2 DE 69303728T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating layer
- plastic
- plastic body
- water
- coatings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 49
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 25
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0004—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C63/0013—Removing old coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0428—Jets of high pressure fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/005—Layered products coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3044—Bumpers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen und insbesondere eine Verbesserung bei einem Verfahren zum Wiederverwenden von Kunststoffteilen, von denen die Beschichtungen mittels eines Hochdruck-Wasserstrahlstroms oder eines Dampfes abgelöst werden. Für die Wiederverwendung des Kunststoffs werden die Kunststoffteile pulverisiert bzw. fein vermahlen.
- Herkömmlicherweise wurden Kunststoffteile mit Beschichten mittels einer Feinmahl- oder Pulverisiermaschine pulverisiert, ohne ihre Beschichtungen abzulösen; der pulverisierte Kunststoff wird mittels Spritzgieß- oder Preßformmaschinen zu Wiederverwendungsteilen geformt.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, die Kunststoffteile nach dem Entfernen der Beschichtungen von ihnen wiederzuverwenden. In neuerer Zeit sind einige Verfahren zum Ablösen der Beschichtungen mit organischem Lösungsmittel vorgeschlagen worden, wie dies von B. Harrel in "Nissan takes on plastic recycling challenge", Nissan Technology Newsline, September 1991, offenbart ist. Beispielsweise werden die Kunststoffteile mit Beschichtungen bzw. Überzugsschichten pulverisiert; die pulverisierten Teile werden in einen mit organischen Salzen o.dgl. gefüllten Lösungsmitteltank eingetaucht; dabei werden nur die Kunststoffkomponenten mittels eines Abscheiders entfernt; nach dem Waschen und Trocknen werden ferner die Teile durch eine(n) Extruder oder Strangpresse für Wiederverwendung zu Pellets geformt.
- Die herkömmlichen Wiederverwendungsverfahren kranken jedoch an den folgenden Nachteilen:
- 1. Da im erstgenannten herkömmlichen Fall das Beschichtungsmaterial und der Kunststoff miteinander vermischt sind, beeinträchtigt das Beschichtungsmaterial in ungunstiger Weise die Wiederverwendungsteile unter Verringerung ihrer Güte. Die in den Wiederverwendungsteilen enthaltenen Beschichtungsstücke verbleiben in ersteren als Verunreinigungen; hierdurch wird die Materialfestigkeit herabgesetzt. Außerdem sind die Beschichtungsstücke auf der Oberfläche der Teile (Erzeugnisse) unregelmäßig verteilt, wodurch deren ästhetisches Aussehen beeinträchtigt wird. Ihre Verwendung unterliegt großen Einschränkungen auf z.B. Bänke in einem öffentlichen Park, Zäune oder Blöcke für Gehsteige bzw. Bodenbeläge o.dgl. Die Wiederverwendungsteile können unmöglich ohne Einschränkung benutzt werden.
- 2. Da im letzteren herkömmlichen Fall organische Salze o.dgl. benutzt werden, kann sich ein Problem der Umweltverschmutzung ergeben, wenn das verwendete Lösungsmittel ohne jede Behandlung verworfen bzw. entsorgt wird. Es muß daher unschädlich gemacht werden, was jedoch unangemessen hohe Kosten bedingt. Außerdem muß das für das Waschen benutzte Wasser in einem unschädlichen Zustand gehalten werden, so daß ein System großen Maßstabs zur Sicherung harmloser Eigenschaften nötig ist.
- 3. Das Beschichtungsmaterial wird im Lösungsmittel leicht von den Kunststoffteilen getrennt. Es ist jedoch sehr schwierig, die Kunststoffteile genau (sicher) aus dem Lösungsmittel zu entfernen. Es ist dabei unvermeidbar, daß die endgültigen Teile oder Erzeugnisse das Beschichtungsmaterial enthalten, was zu einer Beeinträchtigung der Güte der Wiederverwendungsteile führt.
- Wie oben erwähnt, können die Wiederverwendungsteile nur für Gegenstände benutzt werden, die einem niedrigen Gütegrad zugewiesen werden können.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Wiederverwenden von Kunststoffteilen durch Entfernen der darauf befindlichen Beschichtungen.
- Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung gelingt die Lösung dieser und anderer Aufgaben durch Schaffung eines Verfahrens zur Wiederverwendung eines Kunststoffteils mit einem Kunststoffkörper und einer Überzugsschicht, umfassend die folgenden Schritte: Ablösen der auf dem Kunststoffkörper geformten Überzugsschicht vom Kunststoffkörper mittels eines Hochdruck-Wasserstrahlstroms und Pulverisieren des Kunststoffkörpers für Wiederverwendung.
- Das Verfahren kann ferner den Schritt eines Erzeugens von Kratzern in der Überzugsschicht vor dem Ablösen derselben umfassen.
- Das Kunststoffteil kann ein thermoplastischer Automobil-Stoßfänger sein.
- Der Hochdruck-Wasserstrahlstrom wird vorzugsweise auf einer Temperatur nicht unter 55ºC gehalten.
- Gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung ist deren Gegenstand ein Verfahren zur Wiederverwendung eines Kunststoffteils mit einem Kunststoffkörper und einer Überzugsschicht, umfassend die folgenden Schritte: Ablösen der auf dem Kunststoffkörper geformten Überzugsschicht vom Kunststoffkörper mittels eines Dampfes und Pulverisieren des Kunststoffkörpers für Wiederverwendung.
- Erfindungsgemäß wird der Kunststoffkörper, von dem die Beschichtung bzw. Überzugsschicht entfernt worden ist und der pulverisiert worden ist, mittels eines Extruders verknetet und zu Pellets geformt.
- In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Wiederverwenden von Kunststoffteilen mit Beschichtungen gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung und
- Fig. 2 eine Querschnittdarstellung eines in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Automobil- Stoßfängers.
- Die Erfindung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens für Kunststoffteile. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kunststoffteile Automobil-Stoßfänger, doch ist die Anwendung der Erfindung offensichtlich nicht hierauf beschränkt. Fig. 2 zeigt einen Automobil-Stoßfänger im Querschnitt.
- Gemäß Fig. 1 werden gesammelte Automobil-Stoßfänger 1 einzeln mittels Hängeträgern 2 zugeliefert. Die Stoßfänger weisen Kunststoffkörper 1a aus Polypropylen und Beschichtungen bzw. Überzugsschichten 1b auf den Körpern auf (vgl. Fig. 2). Der Stoßfänger wird über einem mit einer Wasserbehandlungseinheit 3 verbundenen Wasserbad 4 angeordnet; in diesem Zustand nimmt der Stoßfänger eine Stellung ein, in welcher er Düsen 6, die mit einem Hochdruck-Wasserstrahlstromgenerator 5 verbunden sind, zugewandt ist.
- Ein(e) Mahlanlage bzw. Pulverisierer 7 und ein Doppelschneckenextruder 8 sind dem Wasserbad 4 nachgeschaltet. Der Pulverisierer 7 und der Doppelschneckenextruder 8 sind über eine Speiseeinrichtung 15 miteinander verbunden. An den Doppelschneckenextruder 8 sind eine Vakuumpumpe 10 und ein Trockner 11 angeschlossen.
- Die Arbeitsweise der Anlage mit dem beschriebenen Aufbau ist nachstehend anhand der Wiederverwendung der Automobil-Stoßfänger beschrieben.
- Die Überzugsschicht 1b des durch den Träger 2 zugelieferten Stoßfängers wird im voraus gewissen Behandlungen, wie Hämmern bzw. Schlagen, Drahtbürstenbehandlung oder Sandstrahlen, unterworfen, um Kratzer zu erzeugen. Sodann wird die Beschichtungsoberfläche des Stoßfängers mittels der Düsen 6 über dem Wasserbad 4 einem starken Wasserstrahlstrom 6a unter einem hohen Druck ausgesetzt. Durch die Zufuhr des bzw. die Beaufschlagung mit dem Hochdruck-Wasserstrahlstrom(s) 6a wird die Überzugsschicht 1b vom Kunststoffkörper 1a abgelöst, so daß sie in das Wasserbad 4 herabfällt. Dadurch wird die Beschichtung bzw. Überzugsschicht 1b entfernt und durch die Wasserbehandlungseinheit 3 gesammelt bzw. aufgefangen. Das Wasser, aus dem die Beschichtungen oder festen Substanzen entfernt worden sind, wird über ein Wasserbad 20 wieder für den Hochdruck-Wasserstrahlstrom benutzt.
- Der Kunststoffkörper 1a, von dem die Überzugsschicht entfernt worden ist, wird mittels des Pulverisierers 7 pulverisiert und zu einem Speiser 9 des Doppelschneckenextruders 8 gefördert. Der Kunststoff wird im Doppelschneckenextruder 8 verknetet und durch den Pelletierapparat 8a zu Pellets geschnitten, die mittels des Trockners 11 getrocknet werden.
- Die getrockneten Pellets (nicht dargestellt) werden in den Tank oder das Bad 12 gefördert und darin aufbewahrt.
- Im folgenden sind von den Erfindern durchgeführte Versuche erläutert.
- Der Stoßfänger 1 bestand aus Polypropylen mit der Urethan-Überzugsschicht 1b (einer Dicke von etwa 40 - 70 µm). Der auf einem Druck von 100 - 2000 kg/cm²G (d.h. absolut bzw. Meßdruck) (an den Auslässen der Pumpe) gehaltene Wasserstrahlstrom wurde über die Düsen 6 aus einem Abstand von 20 - 40 mm von der Oberfläche der Überzugsschicht 1b auf den Stoßfänger gerichtet. In besten Betriebsarten wurde der Strahlstrom mit einem Druck von etwa 120 - 300 kg/cm²G auf den Stoßfänger gerichtet, wobei es möglich war, die Überzugsschicht in einigen Sekunden nach Beaufschlagung mit dem Strahlstrom abzulösen. Die Wassermenge betrug 13 l/min. Ein Sektorwinkel des Sprühstrahls (spray) des Strahlstroms 6a betrug 25º.
- Bei einem Druck des Hochdruck-Strahlstroms unter 100 kg/cm²G war es möglich, eine zufriedenstellende Ablösewirkung zu erzielen, auch wenn die Düsen 6 der Überzugsschicht 6b angenähert wurden. Bei einem Druck von mehr als 2000 kg/cm²G ergibt sich andererseits ein Problem der Bereitstellung einer tatsächlichen (geeigneten) Pumpe. Als Ergebnisse der Versuche hat es sich gezeigt, daß für den Strahlstrom bei niedrigem Druck eine große Wassermenge benötigt wird und die Wassermenge mit einer Erhöhung des Drucks eingespart bzw. verringert werden kann.
- Bei den beschriebenen Versuchen wurde das Wasser von einer Wasserversorgung als Hochdruckwasser benutzt.
- Anstelle von Wasser von Raumtemperatur wurde Warmwasser einer Temperatur von über 55ºC benutzt, um damit die Überzugsschicht zu erweichen und den Ablösungsgrad zu erhöhen. Wie im vorhergehenden Beispiel 1 bestand der Stoßfänger 1 aus Polypropylen. Der Wasserstrahlstrom mit einem Druck von 300 kg/cm²G wurde aus den Düsen 6 in einem Abstand von 30 mm von der Oberfläche der Überzugsschicht 1b auf den Stoßfänger gerichtet. Die Wassermenge betrug 13 l/min. Ein Sektorwinkel des Sprühstrahls des Wasserstrahlstroms 6a betrug 25º.
- Bei diesem Beispiel wurden mit Ausnahme der Wassertemperatur die gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 eingehalten. Im Beispiel 1 betrug bei Benutzung des Wassers der Ablösungsgrad 300 cm/min; im Beispiel 2 wurde dagegen die Wassertemperatur zur Bestimmung des Ablösungsgrads auf 50º, 60º und 70ºC geändert. Bei der Temperatur von 50ºC betrug dabei der Ablösungsgrad 300 cm/min entsprechend dem gemäß Beispiel 1. Bei der Temperatur von 60ºC betrug der Ablösungsgrad 1320 cm/min. Bei der Temperatur von 70ºC betrug sodann der Ablösungsgrad 1320 cm/min. Zur Bestimmung des kritischen Punkts der Ablösetemperatur wurde die Wassertemperatur stufenweise von 51ºC (aus) geändert. Es zeigte sich, daß im Vergleich zum Beispiel 1 der kritische Punkt der Ablösetemperatur bei 55ºC lag.
- Durch Benutzung von Wasser einer Temperatur von 55ºC kann mithin der Ablösegrad gegenüber dem bei Benutzung von Raumtemperatur besitzendem Wasser um das 4,4-fache erhöht werden, was wirtschaftlich vorteilhaft ist.
- Gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung kann anstelle von Wasser auch Dampf benutzt werden.
- Außerdem ist die Erfindung auch auf anderen Kunststoff, wie wärmehärtbares Urethan, anwendbar.
- Wie oben angegeben, werden erfindungsgemäß die folgenden Vorteile erzielt: Es ist nämlich einfach möglich, die Überzugsschicht durch Benutzung von Wasser von Raumtemperatur oder einer geringfügig hohen Temperatur oder von Hochtemperaturdampf abzulösen. Damit kann ein hochqualitativer Wiederverwendungs-Kunststoff erhalten werden, was nach dem Stand der Technik unmöglich ist. Demzufolge kann die Wiederverwertung von Kunststoffen beträchtlich verbessert werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Wiederverwendung eines
Kunststoffteils mit einem Kunststoffkörper und einer
Überzugsschicht, umfassend die folgenden Schritte:
Ablösen der auf dem Kunststoffkörper geformten
Überzugsschicht vom Kunststoffkörper mittels eines
Hochdruck-Wasserstrahlstroms und
Pulverisieren des Kunststoffkörpers für
Wiederverwendung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Wasserstrahlstrom auf einer Temperatur nicht unter 55ºC
gehalten wird.
3. Verfahren zur Wiederverwendung eines
Kunststoffteils mit einem Kunststoffkörper und einer
Überzugsschicht, umfassend die folgenden Schritte:
Ablösen der auf dem Kunststoffkörper geformten
Überzugsschicht vom Kunststoffkörper mittels eines
Dampfes und
Pulverisieren des Kunststoffkörpers für
Wiederverwendung.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Kunststoffkörper, von dem die
Überzugsschicht entfernt worden ist und der
pulverisiert worden ist, mittels eines Extruders verknetet und
zu Pellets geformt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
ferner umfassend den Schritt des Erzeugens von Kratzern
an bzw. in der Überzugsschicht vor dem Ablösen der
Überzugsschicht.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Kunststoffteil aus einem
thermoplastischen Automobil-Stoßfänger besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1196892 | 1992-01-27 | ||
JP34066992A JPH05269743A (ja) | 1992-01-27 | 1992-12-21 | 塗装膜を有するプラスチック製品の再生利用方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303728D1 DE69303728D1 (de) | 1996-08-29 |
DE69303728T2 true DE69303728T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=26347494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303728T Expired - Fee Related DE69303728T2 (de) | 1992-01-27 | 1993-01-27 | Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5475036A (de) |
EP (1) | EP0553787B1 (de) |
DE (1) | DE69303728T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007224A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Ford-Werke GmbH, 50735 | Verfahren zum Abtragen von Overspray thermischer Spritzschichten |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3081132B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2000-08-28 | トヨタ自動車株式会社 | 塗膜付き樹脂の再生処理方法 |
JP3131554B2 (ja) * | 1995-08-25 | 2001-02-05 | 富士重工業株式会社 | 塗装樹脂製品の塗膜剥離方法及び塗膜剥離装置 |
US5830772A (en) * | 1995-09-08 | 1998-11-03 | United Microelectronicscorp. | Method for fabricating isolating regions for buried conductors |
DE19715945A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Peter Wiedemann | Verfahren zum Entlacken von lackierten Substratteilen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
JP3115849B2 (ja) * | 1997-08-26 | 2000-12-11 | アイン株式会社総合研究所 | 写真用フィルムの回収方法 |
US6837950B1 (en) | 1998-11-05 | 2005-01-04 | Interface, Inc. | Separation of floor covering components for recycling |
US6423254B1 (en) * | 1998-12-22 | 2002-07-23 | Elma Chemicals Srl | Method for manufacturing products through the use of waste materials of various kind |
KR100336834B1 (ko) * | 1999-05-19 | 2002-05-16 | 주덕영 | 도장 플라스틱 범퍼의 도막 제거방법 및 그 장치 |
US6623564B2 (en) | 2000-02-22 | 2003-09-23 | Panac Industries, Inc. | Method of recovering synthetic substrates |
JP3542985B2 (ja) | 2001-09-03 | 2004-07-14 | 本田技研工業株式会社 | 回収バンパーの材料物性安定化方法及び装置 |
JP2004209594A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Rosetsuku:Kk | 高圧流体ジェットによる異質積層材の切断方法及び装置 |
BR102014008094B1 (pt) * | 2014-04-03 | 2017-09-26 | Eugenio De Oliveira Cardoso Gustavo | Contaminated plastic packaging recycling system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55166221A (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Recovery of scrap film |
JPS6337352A (ja) * | 1986-07-31 | 1988-02-18 | Somar Corp | 薄膜剥離装置 |
US4981876A (en) * | 1989-10-13 | 1991-01-01 | Davidson Textron Inc. | Method for separating and recovering layered plastics joined at an interface |
DE4023910A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Belland Ag | Verfahren zur wiedergewinnung von in waessrig alkalischem oder saurem milieu aufloesbaren polymeren |
-
1993
- 1993-01-25 US US08/008,285 patent/US5475036A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-27 DE DE69303728T patent/DE69303728T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-27 EP EP19930101203 patent/EP0553787B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007224A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Ford-Werke GmbH, 50735 | Verfahren zum Abtragen von Overspray thermischer Spritzschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69303728D1 (de) | 1996-08-29 |
US5475036A (en) | 1995-12-12 |
EP0553787B1 (de) | 1996-07-24 |
EP0553787A1 (de) | 1993-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303728T2 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen | |
EP0542186A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff | |
DE19703634B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung bzw. Behandlung von Fasern und Faserprodukten | |
DE69818481T2 (de) | Umwandlung von geschäumten polymeren | |
DE69407815T2 (de) | Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil | |
DE102018112727B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Pressgutmatte | |
DE69625556T2 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Farbschicht von einer Kunststoffoberfläche und Vorrichtung hierfür | |
DE102012006048A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial | |
DE2723923A1 (de) | Schutzhuelle aus kunststoff | |
DE2251123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von aetzmitteln | |
EP0573038B1 (de) | Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen | |
DE69604467T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschälen und Entfernen von einer Beschichtung eines Kunststofferzeugnisses | |
DE1729771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungselementes fuer Gegenstaende aus Gummi | |
EP1678332A1 (de) | Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion | |
DE4217166A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Lackschichten auf Kunststoffteilen | |
WO2006042818A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen | |
DE102016111439A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial | |
DE3535696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur partiellen beschichtung eines kunststoffteiles | |
DE102021132227A1 (de) | Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil | |
DE68907937T2 (de) | Methode zum Auftragen einer Farbschicht oder dgl. auf einen bestimmten Teil der Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere Fahrzeugstossstange. | |
DE19725531B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teilbeschichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102016214466B4 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils | |
DE29915410U1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech | |
DE10058281C2 (de) | Verfahren zur qualitätsgerechten Herstellung beflockter Werkstücke mit fester Grundstruktur | |
EP1252004A1 (de) | Verfahren zur wiederverwertung eines eine oberflächenbeschichtung aufweisenden kunststoffbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |