DE4312900C2 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten DampfkesselInfo
- Publication number
- DE4312900C2 DE4312900C2 DE19934312900 DE4312900A DE4312900C2 DE 4312900 C2 DE4312900 C2 DE 4312900C2 DE 19934312900 DE19934312900 DE 19934312900 DE 4312900 A DE4312900 A DE 4312900A DE 4312900 C2 DE4312900 C2 DE 4312900C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- firing
- steam boiler
- combustion chamber
- hot
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 80
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002551 biofuel Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 56
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims description 20
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 12
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 10
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C1/00—Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/10—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
- F23G7/105—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J1/00—Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
- F23J1/02—Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/10—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/203—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/12—Heat utilisation in combustion or incineration of waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum
Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen
kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Zur Verbrennung von Biostoffen, wie Holzabfälle, Waldrest
holz, Plantagenholz oder nachwachsende Biostoffe (Jungbäume,
Gestrüpp, Stroh, Schilf u. a.) zum Zwecke der Entsorgung,
(Deponieentlastung), Verwertung sowie Entsorgung von in Re
gionen wachsenden Biostoffen (Naturschutz) und der Verringe
rung des CO₂-Ausstoßes von Kohlenstaubfeuerungen durch Sub
stitution der Rohbraunkohle ist es bekannt, Zusatzfeuerungen
oder Vorfeuerungen in Verbindung mit kohlenstaubgefeuerten
Dampfkesseln zu betreiben (z. B. DD-PS 2 44 894, 2 93 635,
DD-PS 2 96 619; DE-OS 24 32 640, 29 40 913, 30 31 154,
DE-OS 33 15 823, 34 44 480, 35 29 615, 39 04 286,). Dabei
werden die in der Vorfeuerung erzeugten Heißgase der Brenn
kammer des Dampfkessels aufgegeben.
Für die Aufstellung, die Regelung und den Betrieb der Vor
feuerung müssen jedoch erhebliche Aufwendungen betrieben wer
de, um die Vorfeuerung < 10 MW für einen Dampfkessel < 50
MW stabil zu betreiben und damit die angestrebten Effekte
auch zu erreichen.
Alle bisher bekannten Maßnahmen stellen jeweils nur eine
Teillösung eines Einzelproblems dar und ergeben keine komple
xe Lösung für den Betrieb einer Vorfeuerung in Verbindung mit
einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anfahr- und
Dauerbetrieb für eine Vorfeuerung zur Verbrennung von
Biostoff direkt in den Prozeß eines kohlenstaubgefeuerten
Dampfkessels zu integrieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Vorfeuerung mit der Heiß
luft, dem Zündöl und/oder dem Heißgas eines in Betrieb be
findlichen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessels angefahren so
wie im Dauerbetrieb gefahren, die erzeugten Brenngase in die
Brennkammer, der erzeugte Dampf in die Heizflächen sowie die
festen Verbrennungsprodukte in die Entaschungs- und/oder
Mahlanlage des Dampfkessels eingeleitet und mit der Sicher
heits- und Notabschaltung des Dampfkessels gefahren wird.
Zur Realisierung ist die Vorfeuerung erfindungsgemäß über
Querverbindungen mit der Heißluft-, Zündöl-, Mahl-, Haupt
brenner-, Brennkammer, Heizflächen-Rauchgas- und Entaschungs
anlage verbunden sowie mit der Sicherheits- und Notabschal
tung eines in Betrieb befindlichen kohlenstaubgefeuerten
Dampfkessels gekoppelt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß neben einem thermi
schen Leistungsgewinn und der CO₂-Minderung weitere positive
Effekte in der Feuerführung und dem Dampfkesselbetrieb er
reicht werden, so z. B.
- 1. durch die Einströmenergie der aus der Biostoffverbrennung erzeugten Heißgase in die Brennkammer des Dampfkessels wird eine bessere Durchmischung der Rauchgase und so eine verringerte Schadstoffbildung erreicht;
- 2. die Siederohrheizflächen werden im Trichterbereich am Ver dampfungsprozeß wesentlich besser beteiligt;
- 3. durch die Luftüberschußfahrweise der Vorfeuerung wird eine sichere Oxidation von CO zu CO₂ in der Kohlenstaubfeuerung des Dampfkessels erreicht; die NOx-Bildung wird durch die geringere Luftzufuhr an der Kohlenstaubfeuerung verringert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher
erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die Integration
der Vorfeuerung in den kohlenstaubgefeuerten 350 t/h-Dampf
kessel wie folgt:
Fig. 1 Die Einbindung der Vorfeuerung in die
Dampfkesselanlage, wobei die Heißgase aus der
Vorfeuerung in den Trichterbereich der
Brennkammer gefördert werden.
Fig. 2 Die Einbindung der Vorfeuerung in die
Dampfkesselanlage im Parallelbetrieb zum
Dampfkessel
Fig. 3 Die Einbindung der Vorfeuerung in den
Dampfkessel, wobei die Heißgase aus der
Vorfeuerung in den Brennerbereich der Brennkammer
gefördert werden.
Fig. 4 Die Ausbildung der Vorfeuerung nach Fig. 3.
Der Dampfkessel 1 weist die Kohlenstaub-Mahlanlage 2, die
Ölbrenneranlage 3, die Kratzerbänder 4, die
Luftversorgungs-Hauptleitung 5, die Aschetrichter 6, die
Kohlenstaubbrenner 16 und die Brennkammer 20 auf (Fig. 1).
Unmittelbar neben dem Dampfkessel 1 ist die Vorfeuerung 7
mit Brenner 30 und Brennkammer 12 angeordnet.
Die Vorfeuerung 7 ist über den Zuteiler 11 und der
Transportanlage 10 mit dem Bunker 9 (Lagerplatz) verbunden.
Die Vorfeuerung 7 weist den Ölbrenner 26 auf, der über die
Versorgungsleitung 27 mit der Ölbrenneranlage 3 verbunden
ist.
Der Brenner 30 weist den Luftkasten 31 auf, der über den
Luftkanal 32 und Regeleinrichtung 14 mit der
Luftversorgungshauptleitung 5 verbunden ist.
Die Luftversorgungs-Hauptleitung 5 ist in die
Nachschaltheizflächen 33 des Dampfkessels 1 eingebunden und
mit dem Frischlüfter 15 verbunden.
In die Luftversorgungs-Hauptleitung 5 ist die zu den
Kohlenstaubbrennern 16 führende Verbrennungsluftleitung 34
mit Heißluftklappen 17 eingebunden.
Die Vorfeuerung 7 ist über die Heißgasleitung 19 in den
Aschetrichter 6 der Brennkammer 20 eingebunden und über die
Ascheleitung 23 mit der Naßascheentsorgung 25 verbunden.
Die Vorfeuerung ist wahlweise mit den Heizflächen 28 zu
versehen, die in das Heizflächensystem des Dampfkessels 1
oder einen Wärmeverbraucher eingebunden ist.
Die Vorfeuerung 7 ist in die Sicherheits-Notschaltung 35
des Dampfkessels 1 einbezogen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Zufuhr der Biostoffe 8 zur Vorfeuerung 7 erfolgt vom Bunker 9 über die Transporteinrichtung 10 und den Zuteiler 11 zum Brenner 30 und in die Brennkammer 12.
Die Zufuhr der Biostoffe 8 zur Vorfeuerung 7 erfolgt vom Bunker 9 über die Transporteinrichtung 10 und den Zuteiler 11 zum Brenner 30 und in die Brennkammer 12.
Die erforderliche Verbrennungsluft 13 wird dem
Heißluftkanal 5 über den Luftkanal 32 entnommen und
entsprechend dem Bedarf durch die Regeleinrichtung 14
gesteuert (geregelt).
Zur Aufrechterhaltung einer entsprechenden Luftpressung vor
Regeleinrichtung 14 wird der Frischlüfter 15 voll
ausgefahren und die Luftmengensteuerung der
Kohlenstaubbrenner 16 über die Heißluftklappen 17
vorgenommen.
Mit diesem Schaltzustand wird eine maximale
Heißluftpressung im Heißluftkanal 5 erreicht.
Die aus der Biostoff-Verbrennung erzeugten Heißgase 18
werden über die Heißgasleitung 19 in die Aschetrichter 6
des Dampfkessels 1 bei einem Unterdruck von ca. 20 kPa
geleitet. Dabei unterstützt der Unterdruck im Bereich der
Aschetrichter 6 der Brennkammer 20 die Ableitung der
Heißgase 18 aus der Vorfeuerung 7.
Es ist jedoch auch möglich, die Biostoff-Verbrennung mit
Überdruck zu betreiben.
Die eingeleiteten Heißgase 18 heben das Temperaturniveau in
der Brennkammer 20 durch Aufrechterhaltung von Heißgaswirbeln
21 an, vermischen sich mit den Brenngasen 22 aus der
Staubfeuerung und sichern dabei eine gute Wärmeübertragung an
die Siederohrheizflächen der Aschetrichter 6. Der
Luftüberschuß in den Heißgase 18 mit O₂ < 10% hat die Wirkung
einer Ausbrandluft mit dem weitgehend vollständigen Abbrand
von CO in dem sicheren Temperaturbereich tf < 700 °C.
Mitgetragene unverbrannte Feinanteile aus der
Biostoff-Verbrennung werden im weiteren Gasweg in den Zügen,
insbesondere im zweiten Zug des Dampfkessels 1 vollständig
aus gebrannt.
Aufgrund dieser Einblasung ist die Hauptfeuerung des
Dampfkessels 1 mit den Kohlenstaubbrennern 16 mit einem
niedrigen Luftüberschuß bei entsprechend geringer NOx-Bildung
im Bereich der Staubfeuerung betreibbar. Die eingeleiteten
Heißgase mit dem O₂-Gehalt von < 10% sichern die Oxidation
von CO zu CO₂. Diese Technologie der Einblasung weit unterhalb
der Hauptfeuerung des Dampfkessels 1 wirkt wie eine
Ausbrandluft in einem sicheren thermischen Temperaturbereich,
der den CO-Gehalt mindert. Die Hauptfeuerung mit dem
Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch 29 wird damit mit einem geringen
Luftüberschuß λ < 1,3 betrieben, so daß die NOx-Bildung
geringer wird.
Über die Ascheleitung 23 wird die Asche 24 aus der
Biostoff-Verbrennung der Naßascheentsorgung 25 und /oder der
Mahlanlage 2 zugeführt.
Zur Sicherung eines ständigen Abbrandes der Biostoffe 8 in der
Vorfeuerung 7 ist der Ölbrenner 26 angeordnet. Über die
Heizflächen 28 wird eine Wärmeentbindung der Heißgase 18
ermöglicht. Bei entsprechender Steuerung der Gesamtanlage,
bestehend aus Dampfkessel 1 und Vorfeuerung 7, ist die
Biostoff-Verbrennung intermittierend bzw. in der Wärmeleistung
von Minimallast bis Maximallast betreibbar. Aufgrund der
Einleitung der Heißgase 18, Nutzung der
Entsorgungseinrichtungen 25 sowie der ständigen
Heißluftbereitstellung wird ein breites Leistungsband der
Biostoff-Verbrennung gesichert.
Zur Aufrechterhaltung der Zündung der Biostoffe 8 ist der
Ölbrenner 26 mit Dampfdruckzerstäubung in einem
Leistungsbereich von 2 bis 5 MW thermisch sowie die
Heißgasrücksaugung aus der Brennkammer realisierbar. Damit
entfällt eine separate Ölversorgung.
Die Biostoff-Verbrennung in der Vorfeuerung 7 ist mit einer
maximalen thermischen Leistung von ca. 60 MW, das
entspricht bei Vollast (100 MW el.) 20% der
Feuerungsleistung des Dampfkessels 1, und im
Teillastbetrieb (70 MW el. technische Mindestlast) mit max.
40 MW thermisch zu betreiben. Mit diesem Leistungsangebot
wird die Aufrechterhaltung der Kesselregelung der
Kohlenstaubfeuerung des Dampfkessels 1 gesichert. Eine
Aufschaltung der Kesselregelung auf die Vorfeuerung 7 zur
Biostoff-Verbrennung ist nicht erforderlich bzw. sinnvoll,
sie kompliziert die Gesamtanlage ohne nennenswerte
Vorteile. Um im Störfall den Abschaltbedingungen gerecht zu
werden, ist die Vorfeuerung 7 in die
Sicherheits-Notschaltung 35 einzubeziehen, d. h.
Abschaltung des Ölbrenners 26 und Unterbrechung der Zufuhr
der Biostoffe 8.
Die Entnahme der Verbrennungsluft 32 aus dem bestehenden
Luftversorgungssystem (tL ∼ 280°C) ist aufgrund der
vorhandenen Reserven im System unproblematisch. Bei der
Einbindung der Heißgase 18 aus der Vorfeuerung 7 in den
Staubkessel 1 ist die gesamte Abgasentsorgung
einschließlich Entstaubung gesichert.
Eine gesonderte Emissionsmeßtechnik für die
Biostoff-Verbrennung in der Vorfeuerung 7 ist nicht
erforderlich. Die Abrechnung gegenüber der Behörden erfolgt
über die Emissionsmeßtechnik des Dampfkessels 1.
Neben dem Dampfkessel 1 ist die Vorfeuerung 7 angeordnet
(Fig. 2).
Die Brennkammer 12 der Vorfeuerung 7 ist über die
Heißgasleitung 36 und Regler 68 mit der Brennkammer 20 des
Dampfkessels 1 verbunden. Im Rauchgaszug 38 der Vorfeuerung
7 sind die Heizflächen 28 angeordnet und der Abgaskanal 39
über den Saugzug 40 in die Abgasleitung 41 eingebunden.
Die Abgasleitung 41 ist wahlweise über die Leitung 42 in
die Nachschaltheizflächen 33 des Dampfkessels 1, über die
Leitung 43 vor Elektrofilter 44 oder über die Leitung 45
sowie Elektrofilter 46 in den Schornstein 47 und der
Elektrofilter 44 des Dampfkessels 1 über den Saugzug 48
ebenfalls in den Schornstein 47 eingebunden.
Die Heizflächen 28 der Vorfeuerung 7 sind in das
Wärmeentnahmesystem 49 des Dampfkessels 1 und/oder ein
gesondertes System eingebunden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Über den Zuteiler 11 wird Biostoff 8 in die Brennkammer 12 eingeblasen, gepreßt oder gedrückt (Häckselgut, Ballen oder Pellets). Gleichzeitig mit dem Biostoff 8 wird Heißgas 37 aus der Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 in die Brennkammer 12 der Vorfeuerung 7 zugeführt und über die Leitung 32 mit Regeleinrichtung 14 Verbrennungs(Heiß-)luft 13 eingeblasen. Mit der Zufuhr des Heißgases 37 bei Temperaturen t ∼ 800°C wird ein sicherer Abbrand gewährleistet. Zur Unterstützung der Abbrandsicherheit ist der Zündbrenner 26 in der Brennkammer 12 eingeordnet. Die erzeugte Wärme wird entsprechend der Heizflächenauslegung und Betriebsweise an das Wärmeentnahmesystem 49 (Heizwärme, Prozeßwärme usw.) übertragen. Das Abgas 51 gelangt über die Leitung 42 in die Nachschaltheizfläche 33 des Dampfkessels 1 und/oder über die Leitung 43 vor Elektrofilter 44 und/oder über die Leitung 45 und Reinigungsanlage in den Schornstein 47. Damit ist in jedem Fall die Entsorgung der Abgase auch bei Ausfall der Vorfeuerung gewährleistet.
Über den Zuteiler 11 wird Biostoff 8 in die Brennkammer 12 eingeblasen, gepreßt oder gedrückt (Häckselgut, Ballen oder Pellets). Gleichzeitig mit dem Biostoff 8 wird Heißgas 37 aus der Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 in die Brennkammer 12 der Vorfeuerung 7 zugeführt und über die Leitung 32 mit Regeleinrichtung 14 Verbrennungs(Heiß-)luft 13 eingeblasen. Mit der Zufuhr des Heißgases 37 bei Temperaturen t ∼ 800°C wird ein sicherer Abbrand gewährleistet. Zur Unterstützung der Abbrandsicherheit ist der Zündbrenner 26 in der Brennkammer 12 eingeordnet. Die erzeugte Wärme wird entsprechend der Heizflächenauslegung und Betriebsweise an das Wärmeentnahmesystem 49 (Heizwärme, Prozeßwärme usw.) übertragen. Das Abgas 51 gelangt über die Leitung 42 in die Nachschaltheizfläche 33 des Dampfkessels 1 und/oder über die Leitung 43 vor Elektrofilter 44 und/oder über die Leitung 45 und Reinigungsanlage in den Schornstein 47. Damit ist in jedem Fall die Entsorgung der Abgase auch bei Ausfall der Vorfeuerung gewährleistet.
Bei Ausfall der Zufuhr der Biostoffe 8 wird die
Wärmeversorgung für das Wärmeentnahmesystem 49 in gewissen
Grenzen aus der Querverbindung 36 mit dem Heißgas 37
gesichert, indem die Menge mit Hilfe des Reglers 68
gesteuert wird.
Wird die erzeugte Wärme in der Vorfeuerung 7 nicht
benötigt, so kann diese Wärme über die Leitung 42 im Kessel
1 genutzt werden, so daß eine Kohleteilmenge substituierbar
ist. Die Kohle-Verbrennung und die Biostoff-Verbrennung
laufen somit als parallele Verbrennungsprozesse ab.
Mit den entsprechenden Versorgungsleitungen ist die
Biostoff-Verbrennung ohne grobem Aufwand realisierbar.
Wahlweise ist auch möglich, die in der Vorfeuerung 7
erzeugten Heißgase 18 über die Heißgasleitung 19 in die
Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 zu fördern.
Die Vorfeuerung 7 ist im Bereich zwischen
Kohlenstaubbrenner 16 und Rauchgasrücksaugung 61 vor der
Brennkammer 20 des Dampfkessels 1 angeordnet (Fig. 3).
Dabei ist die Vorfeuerung 7 als Wirbelkammer 50 ausgebildet
(Fig. 3 und 4).
Die Wirbelkammer 50 ist über den Luftkanal 52 mit der
Verbrennungsluftleitung 34 und/oder mit dem Lüfter 53 sowie
über die Heißgasleitung 19 mit der Brennkammer 20
verbunden.
Die Wirbelkammer 50 weist den Drallbrenner 54 auf, der über
die Transporteinrichtung 10 und Zuteiler 11 mit der
Mahlanlage 55 für die Biostoffe 8 verbunden ist.
Die Wirbelkammer 50 weist weiterhin die Luftschächte 56 und
Öffnungen 57 auf. Die Wirbelkammer 50 ist mit der Wandung
58 und/oder mit dem Rohrsystem 59 versehen und ist über die
Leitung 60 in die Rauchgasrücksaugung 61 eingebunden.
Die Wirkungsweise (Fig. 3 und 4) ist folgende:
Die Biostoffe 8 werden in der Mahlanlage 55 zerkleinert und über Zuteiler 11 und Transportanlage 10 zum Drallbrenner 54 an der Stirnseite der Wirbelkammer 50 transportiert. Dieser Drallbrenner 54 mit hohem Impulsstrom betrieben, erzeugt den Biostoffdrall 62. Des weiteren wird der Luftdrall 63 erzeugt. Die Verbrennungs(Heiß-)luft 13 wird über die Verbrennungsluftleitung 52 und Lüfter 53 und/oder aus der Verbrennungsluftleitung 34 des Dampfkessels 1 zugeführt. Durch die hohen Impulse und der Verdrallung wird über die Länge der Wirbelkammer 50 ein Gesamtwirbel ausgebildet. An der Wandung 58 und/oder dem Rohrsystem 59 werden Feststoffteilchen 64 abgeschieden und über den Luftdrall 63 mehrmals erneut aufgewirbelt und abgebrannt. Die noch unverbrannten Teilchen werden über die Leitung 60 in die Rauchgasrücksaugung 61 der Mühle 2 eingetragen. Diese Teilchen werden erneut in der Mühle 2 gemahlen und über die Brenner 16 in die Brennkammer 20 geblasen. Sie brennen in den Flammengasen 65 der Kohlenstaubfeuerung über den relativ langen Ausbrandweg vollständig aus. Die Heißgase 18 werden am Ende der Wirbelkammer 50 über die Heißgasleitung 19 den Flammengasen 65 zugemischt. Sie gelangen in den Stirnwandwirbel 66, wobei noch nicht vollständig abgebrannte Anteile 67 ausbrennen.
Die Biostoffe 8 werden in der Mahlanlage 55 zerkleinert und über Zuteiler 11 und Transportanlage 10 zum Drallbrenner 54 an der Stirnseite der Wirbelkammer 50 transportiert. Dieser Drallbrenner 54 mit hohem Impulsstrom betrieben, erzeugt den Biostoffdrall 62. Des weiteren wird der Luftdrall 63 erzeugt. Die Verbrennungs(Heiß-)luft 13 wird über die Verbrennungsluftleitung 52 und Lüfter 53 und/oder aus der Verbrennungsluftleitung 34 des Dampfkessels 1 zugeführt. Durch die hohen Impulse und der Verdrallung wird über die Länge der Wirbelkammer 50 ein Gesamtwirbel ausgebildet. An der Wandung 58 und/oder dem Rohrsystem 59 werden Feststoffteilchen 64 abgeschieden und über den Luftdrall 63 mehrmals erneut aufgewirbelt und abgebrannt. Die noch unverbrannten Teilchen werden über die Leitung 60 in die Rauchgasrücksaugung 61 der Mühle 2 eingetragen. Diese Teilchen werden erneut in der Mühle 2 gemahlen und über die Brenner 16 in die Brennkammer 20 geblasen. Sie brennen in den Flammengasen 65 der Kohlenstaubfeuerung über den relativ langen Ausbrandweg vollständig aus. Die Heißgase 18 werden am Ende der Wirbelkammer 50 über die Heißgasleitung 19 den Flammengasen 65 zugemischt. Sie gelangen in den Stirnwandwirbel 66, wobei noch nicht vollständig abgebrannte Anteile 67 ausbrennen.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
- 1. Vollständiger Abbrand von nicht vollständig ausgebrannten Teilen in der Brennkammer der Hauptfeuerung,
- 2. Rückführung von Biostoff-Grobanteile in die Mahlanlage der Kohlenstaubfeuerung,
- 3. kleine Anlage bei geringem Aufwand durch Integrierung der Anlagenteile an den Kessel,
- 4. dosierte Luftzufuhr entlang des Brennerweges,
- 5. Steuerung der Rücksaugegastemperatur der Mühlen an der Hauptfeuerung sowie interne Rückführung von Unverbranntem über die Brennkammer und die Rauchgasrücksaugung in die Mühle.
Bezugszeichenliste
1 Dampfkessel
2 Kohlenstaub-Mahlanlage
3 Ölbrenneranlage
4 Kratzerband
5 Luftversorgungs-Hauptleitung
6 Aschetrichter
7 Vorfeuerung
8 Biostoff
9 Bunker
10 Transportanlage
11 Zuteiler
12 Brennkammer
13 Verbrennungsluft
14 Regeleinrichtung
15 Frischlüfter
16 Kohlenstaubbrenner
17 Heißluftklappe
18 Heißgas
19 Heißgasleitung
20 Brennkammer
21 Heißgaswirbel
22 Brenngas
23 Ascheleitung
24 Asche
25 Naßascheentsorgung
26 Ölbrenner
27 Versorgungsleitung
28 Heizfläche
29 Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch
30 Brenner
31 Luftkasten
32 Luftkanal
33 Nachschaltheizfläche
34 Verbrennungsluftleitung
35 Sicherheits- und Notschaltung
36 Heißgasleitung
37 Heißgas
38 Rauchgaszug
39 Abgaskanal
40 Saugzug
41 Abgasleitung
42 Leitung
44 Elektrofilter
45 Leitung
46 Elektrofilter
47 Schornstein
48 Saugzug
49 Wärmeentnahmesystem
50 Wirbelkammer
51 Abgas
52 Verbrennungsluftleitung
53 Lüfter
54 Drallbrenner
55 Mahlanlage
56 Luftschacht
57 Öffnung
58 Wandung
59 Rohrsystem
60 Leitung
61 Rauchgasrücksaugung
62 Biostoffdrall
63 Luftdrall
64 Feststoffteilchen
65 Flammengas
66 Stirnwandwirbel
67 unverbrannte Teile
68 Regler
2 Kohlenstaub-Mahlanlage
3 Ölbrenneranlage
4 Kratzerband
5 Luftversorgungs-Hauptleitung
6 Aschetrichter
7 Vorfeuerung
8 Biostoff
9 Bunker
10 Transportanlage
11 Zuteiler
12 Brennkammer
13 Verbrennungsluft
14 Regeleinrichtung
15 Frischlüfter
16 Kohlenstaubbrenner
17 Heißluftklappe
18 Heißgas
19 Heißgasleitung
20 Brennkammer
21 Heißgaswirbel
22 Brenngas
23 Ascheleitung
24 Asche
25 Naßascheentsorgung
26 Ölbrenner
27 Versorgungsleitung
28 Heizfläche
29 Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch
30 Brenner
31 Luftkasten
32 Luftkanal
33 Nachschaltheizfläche
34 Verbrennungsluftleitung
35 Sicherheits- und Notschaltung
36 Heißgasleitung
37 Heißgas
38 Rauchgaszug
39 Abgaskanal
40 Saugzug
41 Abgasleitung
42 Leitung
44 Elektrofilter
45 Leitung
46 Elektrofilter
47 Schornstein
48 Saugzug
49 Wärmeentnahmesystem
50 Wirbelkammer
51 Abgas
52 Verbrennungsluftleitung
53 Lüfter
54 Drallbrenner
55 Mahlanlage
56 Luftschacht
57 Öffnung
58 Wandung
59 Rohrsystem
60 Leitung
61 Rauchgasrücksaugung
62 Biostoffdrall
63 Luftdrall
64 Feststoffteilchen
65 Flammengas
66 Stirnwandwirbel
67 unverbrannte Teile
68 Regler
Claims (26)
1. Verfahren zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Ver
brennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, wobei
die Biostoffe der Vorfeuerung aufgegeben und verbrannt werden
sowie die erzeugten Heißgase in die Brennkammer des Dampfkes
sels gefördert werden,
gekennzeichnet dadurch ,
daß die Vorfeuerung mit der Heißluft, dem Zündöl und/oder dem
Heißgas eines in Betrieb befindlichen kohlenstaubgefeuerten
Dampfkessels angefahren sowie im Dauerbetrieb gefahren, die
erzeugten Brenngase in die Brennkammer, der erzeugte Dampf in
die Heizflächen sowie die festen Verbrennungsprodukte in
die Entaschungs- und/oder Mahlanlage des Dampfkessels einge
leitet und mit der Sicherheits- und Notabschaltung des Dampf
kessels gefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Biostoffe der Vorfeuerung zugeteilt, die Heißluft und
das Zündöl in Abhängigkeit vom Trocknungsgrad der Biostoffe
gesteuert eingebracht, die Heißgase der Vorfeuerung in den
Trichterbereich der Brennkammer des Dampfkessels gefördert
werden und die Asche aus der Vorfeuerung in die
Naßentaschung und/oder Mahlanlage des Dampfkessels
eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Vorfeuerung mit Unter- oder Überdruck betrieben
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Heißgase mit einem Luftüberschuß von O₂ < 10%
erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Wärme der Heißgase innerhalb der Vorfeuerung
entbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch,
daß die Heißluft durch einen voll aufgefahrenen
Frischlüfter erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Rauchgase der Brennkammer des Dampfkessels gesteuert in
die Vorfeuerung gefördert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Heißgase oder die Abgase der Vorfeuerung in den
Rauchgasstrom vor Nachschaltheizflächen des Dampfkessels
gefördert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Abgase der Vorfeuerung gesondert gereinigt oder in
der Reinigungsanlage des Dampfkessels gereinigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Heißgase der Vorfeuerung tangential im Bereich der
Rauchgasrücksaugung in die Brennkammer des Dampfkessels
eingeblasen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß
die Heißgase in einen Wirbel der Rauchgase eingeblasen
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß
die Biostoffe und die Verbrennungsluft verdrallt in die
Vorfeuerung eingebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß
das Unverbrannte aus der Vorfeuerung in die
Rauchgasrücksaugung gefördert wird.
14. Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-
Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, wo
bei die Vorfeuerung in die Brennkammer des Dampfkessels ein
gebunden ist,
gekennzeichnet dadurch ,
daß die Vorfeuerung über Querverbindungen mit der Heißluft-,
Zündöl-, Mahl-, Hauptbrenner-, Brennkammer, Heizflächen-
Rauchgas- und Entaschungsanlage verbunden sowie mit der Si
cherheits- und Notabschaltung eines in Betrieb befindlichen
kohlenstaubgefeuerten Dampfkessels gekoppelt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß
in die Brennkammer der Vorfeuerung ein Biostoffzuteiler mit
Biostoffbrenner eingebunden, der Biostoffbrenner mit der
Heißluftanlage des Dampfkessels verbunden und die
Brennkammer der Vorfeuerung in die Brennkammer sowie die
Vorfeuerungsentaschung in die Naßentaschungsanlage des
Dampfkessels eingebunden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet
dadurch, daß innerhalb der Vorfeuerung Heizflächen
angeordnet sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß
die Heizflächen in das Heizflächensystem des Dampfkessels
oder in ein Wärmeabnahmesystem eingebunden sind.
18. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet
dadurch, daß eine Heißgasleitung der Vorfeuerung in die
Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 14 und 15 sowie 18,
gekennzeichnet dadurch, daß die Heißgasleitung der
Vorfeuerung in den Trichterbereich der Brennkammer des
Dampfkessels eingebunden ist.
20. Anordnung nach Anspruch 14 bis 19, gekennzeichnet
dadurch, daß die Heißgas- oder Abgasleitung der Vorfeuerung
in den Bereich der Nachschaltheizflächen des Dampfkessels
eingebunden ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß
die Abgasleitung der Vorfeuerung in eine separate
Gasreinigungseinrichtung oder in die des Dampfkessels
eingebunden ist.
22. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet
dadurch, daß die Vorfeuerung als liegende oder stehende
Verbrennungskammer oder als Wirbelkammer ausgebildet ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, gekennzeichnet dadurch, daß
die Wirbelkammer tangential in die Brennkammer des
Dampfkessels eingebunden ist und einen
Biostoff-Drallbrenner mit radialen Luftzuführungen
aufweist.
24. Anordnung nach Anspruch 23, gekennzeichnet dadurch, daß
die Wirbelkammer über eine Heißgasleitung in die
Brennkammer des Dampfkessels eingebunden ist.
25. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, gekennzeichnet
dadurch, daß die Wirbelkammer mit einem Kühlrohrsystem
umgeben ist.
26. Anordnung nach Anspruch 22 bis 25, gekennzeichnet
dadurch, daß die Wirbelkammer über einen Ableitkanal mit
der Rauchgasrücksaugung des Dampfkessels verbunden ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934312900 DE4312900C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel |
PL94311160A PL311160A1 (en) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Method of and system for combusting organic substances and coal dust |
PCT/EP1994/001136 WO1994024486A1 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub |
DK94913585.9T DK0694148T3 (da) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af biostoffer og kulstøv |
AT94913585T ATE154685T1 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub |
EP94913585A EP0694148B1 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub |
DE59403192T DE59403192D1 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub |
AU65678/94A AU6567894A (en) | 1993-04-16 | 1994-04-13 | Process and installation for burning organic materials and coal dust |
FI954896A FI954896A (fi) | 1993-04-16 | 1995-10-13 | Menetelmä ja laite bioaineiden, erityisesti hakkeen polttamiseksi hiilipölylämmitetyssä höyrykattilassa tai pyörrekerrospolttolaitoksessa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934312900 DE4312900C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312900A1 DE4312900A1 (de) | 1994-10-20 |
DE4312900C2 true DE4312900C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=6485928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934312900 Expired - Fee Related DE4312900C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4312900C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529514A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung in einer Kläranlage |
DE19857155A1 (de) | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Alstom Energy Syst Gmbh | Anlage zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Biostoff oder Abfall |
CN109578963B (zh) * | 2018-11-12 | 2020-07-07 | 山西晋路同创信息技术有限公司 | 采用燃烧生物质燃料的生物新能源燃烧系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822651A (en) * | 1973-09-04 | 1974-07-09 | D Harris | Water cooled kiln for waste disposal |
AT382006B (de) * | 1979-10-09 | 1986-12-29 | N P P Techenergo | Verfahren zum verbrennen minderwertiger brennstoffe und dampferzeuger zur druchfuehrung desverfahrens |
DE3031154C2 (de) * | 1980-08-18 | 1982-07-29 | Peter 5439 Bretthausen Voelskow | Drehrohrfeuerung für Müllbrennstoff |
DE3315823A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken |
DD244894A3 (de) * | 1984-03-16 | 1987-04-22 | Halle Ingenieurtech | Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe |
DE3444480A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen | Feuerung fuer stueckige abfallstoffe |
DE3529615A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Annegret Rieger | Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage |
DE3904286A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Saarbergwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen |
DE3912450A1 (de) * | 1989-04-15 | 1990-12-06 | Saarbergwerke Ag | Verfahren zur verwertung von abfallstoffen |
DE4002674A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Avg Abfall Verwertungsgesellsc | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE19934312900 patent/DE4312900C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4312900A1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608140T2 (de) | Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion | |
EP2058589B1 (de) | Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff | |
EP1288570B1 (de) | Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff | |
DE102010014479B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums | |
AT398826B (de) | Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen | |
DE202014010947U1 (de) | Kleinfeuerungsanlage mit Einbau | |
DE102011084902B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe | |
DE4312900C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DE4442136C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall | |
DE19925011C2 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen | |
DE3705406A1 (de) | Feststoffvergasungsheizkessel | |
DE19850376C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub | |
DE3524962C2 (de) | ||
DE4312901C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DE4312897C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels | |
EP0501944B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen | |
DE4137778A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung | |
EP1162405A2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets | |
DE3809429A1 (de) | Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand | |
JPS6146806A (ja) | オイルコ−クスの燃焼方法 | |
DE3904286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen | |
EP0525711A2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen | |
DE4029065A1 (de) | Wirbelschichtfeuerung mit einer stationaeren wirbelschicht | |
AT397139B (de) | Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe | |
DE2449979C3 (de) | Nachbrenner für die Rauchgase von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |