DE4137778A1 - Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4137778A1 DE4137778A1 DE4137778A DE4137778A DE4137778A1 DE 4137778 A1 DE4137778 A1 DE 4137778A1 DE 4137778 A DE4137778 A DE 4137778A DE 4137778 A DE4137778 A DE 4137778A DE 4137778 A1 DE4137778 A1 DE 4137778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- combustion
- air
- post
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 131
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 32
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 49
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 21
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 44
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GKIRPKYJQBWNGO-UHFFFAOYSA-N clomiphene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C(Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B90/00—Combustion methods not related to a particular type of apparatus
- F23B90/04—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
- F23B90/06—Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B5/00—Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
- F23B5/04—Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
- F23N5/006—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/10—Measuring temperature stack temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/16—Measuring temperature burner temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/06—Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/16—Controlling secondary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/02—Solid fuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben ei
ner Verbrennungsvorrichtung, insbesondere für feste Brenn
stoffe, bei dem der Brennstoff in einer Brenngutkammer durch
Wärmeeinwirkung unter Abgabe von brennbaren Gasen zersetzt
wird, die in einer in einem voreingestellten Temperaturbereich
geregelt elektrisch beheizten Nachverbrennungskammer mittels
zugeführter Luft oxidiert werden.
Dieses Verfahren mit elektrischer Beheizung der Nach
verbrennungskammer ist bekannt (DE 31 12 976 A1). Dort werden
feste Brennstoffe wie Holz in Heizöfen für die Gebäudeheizung
oder auch in offenen Kamin- oder Kachelöfen verbrannt, wobei
die gesamte Verbrennungsluft in die eine Brennkammer bildende
Brenngutkammer eintritt und das in die Nachverbrennungskammer
strömende Rauchgas bereits die benötigte Nachverbrennungsluft
mitführt. Der Kaminzug bestimmt den Eintritt der Verbrennungs
luft, deren Durchsatz nicht geregelt wird. Zur Nachverbrennung
der in der Brennkammer durch entsprechende Erwärmung aus dem
Brenngut austretenden aber nur teilweise verbrannten Gase ist
in der von den Rauchgasen durchströmten Nachverbrennungskammer
ein elektrisch beheiztes Glühgitter angeordnet, das mit thermo
statischer Regelung auf ca. 1070°K aufgeheizt wird. Unabhängig
von den verschiedenen Betriebszuständen, die sich beim Anhei
zen, bei Teilbrand (Teillast), bei Vollbrand (Vollast), beim
Ausbrand und in Verbrennungspausen ergeben, wird das Glühgitter
ständig auf die vorgenannte Temperatur aufgeheizt bzw. in dem
entsprechenden Temperaturbereich gehalten, was mit einem hohen
Stromverbrauch verbunden ist. Zwar trägt die aufgewendete elek
trische Energie zur Nutzwärme des Ofens bei, die elektrische
Wärmeerzeugung ist aber schon generell teuer und wird bei einem
an sich für die Verbrennung konzipierten Ofen zusätzlich
schlecht genutzt.
Ansonsten ist aber die elektrische Beheizung der Nachverbren
nungskammer zur sicheren Einhaltung der für einen vollständigen
Ausbrand zu fordernden Mindesttemperatur ein geeignetes Mittel,
durch Verbrennungsanlagen bewirkte Umweltbelastungen herabzu
setzen. In dieser Hinsicht stellt der Hausbrand eine bedeutende
Emissionsquelle dar. Hier finden sich häufig einfache Feue
rungsanlagen kleiner Leistung (bis ca. 25 kW Heizleistung), die
trotz Beschickung mit an sich gut und emissionsarm thermisch
nutzbaren Brennstoffen zu sichtbaren und unsichtbaren Luftbela
stungen führen, die in ihrer Summe beträchtlich sind.
Beim Einsatz geeigneter Brennstoffe ist die Verbrennung im we
sentlichen von folgenden vier Parametern abhängig: Die Verbren
nungstemperatur, die Verweilzeit der brennbaren Stoffe in einem
ausreichend hohen Temperaturbereich, das Angebot an Sauerstoff
und die Mischung bzw. Turbulenz von Verbrennungsluft und Ver
brennungsgasen. Dabei läßt sich der Verbrennungsvorgang, insbe
sondere für feste Brennstoffe wie z. B. Holz, vereinfacht in
folgende vier Teilprozesse unterteilen: Trocknung, Zersetzung
des Brennstoffs in Gase und Kohlenstoff (Pyrolyse), Umsetzung
des Kohlenstoffs in gasförmigen Zustand und Oxidation der
brennbaren Gase. Diesbezügliche Untersuchungen und Erkenntnisse
werden in modernen Verbrennungsanlagen durch die Gestaltung der
Brennstoffräume und der Nachverbrennungszonen sowie durch den
Einsatz aufwendiger Regelungen und nicht zuletzt durch die Ver
wendung von Stützbrennern zur Einhaltung von Mindesttemperatu
ren berücksichtigt.
Auch bei Verbrennungsanlagen kleiner Leistung zur Beheizung und
Warmwassererzeugung in Einzelhäusern und kleinen Wohnanlagen
werden bereits enorm verbesserte Verbrennungsanlagen angeboten,
die im Nennlastbereich eine weitgehend vollständige und damit
emissionsarme Verbrennung bewirken. Beim Anheizvorgang und wäh
rend der Ausbrandphase ist das Brennverhalten aber nach wie vor
unbefriedigend, was häufig auch durch rauchende Kamine und da
mit verbundene Geruchsbelästigungen nach außen in Erscheinung
tritt. Gerade bei Kleinfeuerungen unter 25 kW, für welche die
Erfindung in erster Linie bestimmt ist, und insbesondere bei
solchen ohne automatische Beschickung kommt es zu häufigem An
heizen und Ausbrennen mit sehr verschiedenen Betriebszuständen.
Hier wirkt sich die bekannte elektrische Beheizung der Nachver
brennungskammer mittels des Glühgitters positiv aus, weil zu
mindest ein Parameter für eine gute emissionsarme Verbrennung,
nämlich die Einhaltung einer Mindesttemperatur, sichergestellt
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbrennungsvor
gang so zu verbessern, daß die Emissionen nicht nur bei Nenn
last sondern in allen Lastbereichen bzw. bei allen verschie
denen Betriebszuständen der Verbrennungsvorrichtung und auch
bei unterschiedlichen Brennstoffeigenschaften gesenkt werden,
ohne daß dieses Ergebnis einen hohen Stromverbrauch erfordert.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit der eingangs beschriebenen
elektrischen Beheizung der Nachverbrennungskammer erfindungsge
mäß dadurch gelöst, daß die Nachverbrennungsluft direkt in die
Nachverbrennungskammer eingeleitet und ihr Durchsatz in Abhän
gigkeit von der Temperatur und/oder dem freien Sauerstoffgehalt
des nachverbrannten Heißgases geregelt wird.
Die Erfindung betrifft in entsprechender Weise auch eine Ver
brennungsvorrichtung mit einer mit dem Brennstoff beschickbaren
Brenngutkammer, einer elektrisch beheizbaren Nachverbrennungs
kammer und einer Luftzuführung (DE 31 12 976 A1), die sich er
findungsgemäß dadurch auszeichnet, daß in die Nachverbrennungs
kammer eine Leitung mit einer Regelklappe für Nachverbrennungs
luft mündet und daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, die über
Signalleitungen mit am Ausgang oder hinter der Nachverbren
nungskammer angeordneten, vom Heißgas beeinflußten Fühlern für
die Temperatur und/oder den freien Sauerstoffgehalt und mit der
Elektroheizung der Nachverbrennungskammer zugeordneten Kammer
temperaturfühlern sowie über Steuerleitungen mit der Regel
klappe und der Elektroheizung verbunden ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens
und der Verbrennungsvorrichtung gemäß der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß in einer guten
Verbrennungsvorrichtung während des Nennlastbetriebes allein
durch die Verbrennung eine Temperatur in der Nachverbrennungs
zone erreicht wird und gehalten werden kann, die eine im we
sentlichen vollständige Nachverbrennung gewährleistet, so daß
sich dann eine elektrische Zusatzheizung erübrigt. Ferner liegt
die Erwägung zugrunde, daß während des Anheizens und Ausbren
nens im Vergleich zum Nennlastbetrieb eine geringere Menge von
brennbaren und zu verbrennenden Gasen, allenfalls auch Parti
keln, aus dem Brennstoff freigesetzt wird und es damit möglich
ist, während dieser hinsichtlich Emissionen kritischen Phasen
die durch den Ofen geführte Luftmenge zu reduzieren, so daß
keine durch unnötigen Luftüberschuß verursachte Kühlung von
elektrisch beheizten Einbauten auftritt und ein damit zusammen
hängender Bedarf an elektrischer Energie vermieden wird. Ent
sprechend der dann verringerten Luftmenge, die durch das Brenn
gut strömt, ist auch die Gefahr herabgesetzt, daß Partikel mit
gerissen werden und unverbrannt bleiben. Im übrigen würde ein
unnütz hoher Luftüberschuß auch den feuerungstechnischen Wir
kungsgrad herabsetzen.
Die bisher nicht bekannte elektrische Beheizung auch der Brenn
gutkammer, in der die Erwärmung (evtl. auch Trocknung) und Zer
setzung bzw. Vergasung des Brennstoffs erfolgen muß, ist beson
ders zweckmäßig. Der Brennstoff muß dann nicht mehr manuell
oder sonstwie gezündet werden, vielmehr erwärmt er sich infolge
der elektrischen Aufheizung bis auf eine Temperatur, bei der
die Entzündung als Folge ausreichender Sauerstoff zufuhr ein
tritt.
Es ist sogar möglich, der Brenngutkammer keine oder nur so we
nig Luft zuzuführen, daß hier keine oder doch nur eine geringe
Verbrennung stattfindet. Die Erhitzung des Brennstoffs zu sei
ner Vergasung wird dann mehr oder weniger vollständig durch die
Elektroheizung bewirkt. Ein dermaßen ablaufender Verbrennungs
vorgang zeichnet sich durch eine extrem niedrige Staubemission
aus, da in die Nachverbrennungszone nur Wasserdampf (sofern der
Brennstoff feucht ist) und die brennbaren Gase übertreten. Dem
gegenüber werden bei einer teilweisen Verbrennung bereits in
der Brenngutkammer - abhängig vom Brennstoff und der Strömungs
geschwindigkeit des in die Nachverbrennungszone übertretenden
Rauchgases - Staubpartikel in die Nachverbrennungszone mitge
tragen. Diese Staubpartikel werden zumindest zum Teil von den
zum Kamin strömenden Gasen mitgeführt, verschmutzen nachfol
gende Wärmetauscher und verlassen zumindest zum Teil den Kamin
in die Umgebungsluft, sofern keine Vorrichtungen zum Zurückhal
ten oder Abscheiden vorgesehen sind. Eine geringe Luftzufuhr
zur Brenngutkammer ist aber dann notwendig, wenn aus dem Brenn
stoff durch die Zersetzung Kohlenstoff entsteht, der in der
Brenngutkammer zu Kohlenmonoxid oxidiert werden muß, das dann
in der Nachverbrennungskammer weiter zu Kohlendioxid verbrannt
wird.
In der Nachverbrennungskammer bewirken die elektrisch beheizten
Einbauten schon in der Anlaufphase des Verbrennungsvorganges,
während erst wenig brennbare Gase freigesetzt werden, deren
Verbrennung zu einer eigenen ausreichenden Wärmeentwicklung
noch nicht genügt, eine weitgehend vollständige Oxidation die
ser Gase aus dem Brennstoff und führen außerdem zu einer Ver
dampfung und nachfolgenden Verbrennung von ggf. aus dem Brenn
stoff freigesetzten Partikeln, die ansonsten z. B. in Form von
Aerosolen den sogenannten "blauen Rauch" bei der Holzver
brennung bilden.
Die vorstehend für die Anheizphase beschriebenen Verhältnisse
gelten sinngemäß auch für die Beendigung des Verbrennungsvor
gangs, da dann die für einen guten Ausbrand der Verbrennungs
gase erforderliche Temperatur infolge zu geringem Brennstoffan
gebot bzw. zu geringer Gasmenge nicht mehr durch den Verbren
nungsvorgang selbst aufrecht erhalten werden kann, die Elektro
heizung aber auch in diesem Fall die benötigte bzw. fehlende
Wärmeenergie liefert.
Durch eine Auswertung der Austrittstemperatur und des freien
Sauerstoffgehalts im nachverbrannten Heißgas (vor seiner Abküh
lung durch Wärmeentzug zur Raumheizung, Warmwassererzeugung
oder sonstigen Nutzung) läßt sich die der Verbrennungsvorrich
tung zugeführte Luftmenge und/oder Luftverteilung im Sinne der
vorgenannten Erfindungsaufgabe regeln. Dies kann so geschehen,
daß bei ausreichenden Heißgastemperaturen und bei unnütz hohem
Luftüberschuß die Luftzufuhr in die Nachverbrennungskammer ge
drosselt wird und/oder die Luftzufuhr in die Brenngutkammer er
höht wird, um die Verbrennung anzufachen und so die für eine
vollständige Nachverbrennung benötigten hohen Temperaturen aus
dem Verbrennungsvorgang zu erhalten bzw. aufrecht zu erhalten
und so den Verbrennungsvorgang in einem vorteilhaften Lei
stungsbereich zu führen.
Eine elektrische Zusatzheizung auch der Brenngutkammer wird da
bei in die Regelung dermaßen einbezogen, daß mit anlaufendem
Verbrennungsvorgang diese Heizleistung reduziert wird, um elek
trische Energie einzusparen und um eine übermäßig schnelle Zer
setzung des Brennstoffes zu vermeiden, was in der Folge dazu
führen könnte, daß keine ausreichende Menge an Verbrennungsluft
zugeführt werden kann. Häufig arbeiten entsprechende Kleinver
brennungsanlagen mit Naturzug und damit verbunden mit zusätzli
chen Schwankungen im Kaminzug, die dann zu einer Beeinflussung
des Luftdurchsatzes führen. Auch würde sich bei einer Freigabe
großer Luftmengen die Gefahr ergeben, daß die für einen voll
ständigen Ausbrand erforderliche Verweilzeit der Verbrennungs
gase in einem hohen Temperaturbereich unterschritten wird.
Die festen Brennstoffe, mit denen Verbrennungsvorrichtungen und
speziell Kleinfeuerungsanlagen beschickt werden, weisen häufig
unterschiedliche Eigenschaften auf, welche die Verbrennung be
treffen. Dazu kommt, daß die Freisetzung brennbarer Gase aus
dem Brennstoff von der Temperatur abhängig ist, welcher der
Brennstoff ausgesetzt ist. Eine einfache Berücksichtigung die
ser Verhältnisse und Anpassung an die zumeist Schwankungen un
terworfene Wärmeabnahme wird im Rahmen der Erfindung dadurch
erreicht, daß die Zersetzung des Brennstoffs über die in die
Brenngutkammer eingebrachte Luftmenge und/oder über die in den
Brenngutraum eingebrachte elektrische Heizleistung geregelt
wird.
Dem Fachmann ist es ohne weiteres verständlich, daß bei einem
geeigneten Regelsystem die elektrische Beheizung zumindest der
Nachverbrennungskammer nach dem Anheizen und dem Erreichen der
Mindesttemperatur des aus der Verbrennungskammer austretenden
Heißgases die elektrische Beheizung auch über stark schwankende
Lastbereiche wesentlich eingeschränkt werden oder sogar ganz
unterbleiben kann und erst wieder in der Ausbrandphase erfolgen
muß, wobei Stillstandsphasen oder Verbrennungspausen mit einem
minimalen Einsatz an elektrischer Energie überbrückt werden
können. Durch die Verwendung von Mikroprozessoren läßt sich der
Verbrennungsvorgang hinsichtlich des Energieverbrauchs, des
Wirkungsgrads und des Bedienungskomforts, insbesondere aber
auch hinsichtlich des Emissionsverhaltens vorteilhaft regeln.
Wird die erfindungsgemäße Verbrennungsvorrichtung durch eine
automatische Beschickung ergänzt, die zweckmäßigerweise durch
den Wärmebedarf gesteuert werden sollte, so lassen sich nicht
nur der Bedienungskomfort sondern auch das Emissionsverhalten
weiter verbessern. Die sonst bei Feststoffeuerungen, insbeson
dere Holzfeuerungen, für einen guten thermischen Wirkungsgrad
und geringe Emissionen empfohlenen Pufferspeicher können im
allgemeinen entfallen, insbesondere dann, wenn eine ausrei
chende Wärmeabnahme gesichert ist, ohne daß dadurch das Verhal
ten der Verbrennungsvorrichtung die sonst bestehenden nachtei
ligen Auswirkungen zeigt. Dadurch verringert sich der Platzbe
darf und sinken die Investitionskosten. Die vorgesehene Überwa
chung, Regelung und elektrische Beheizung macht allerdings den
Anschluß an eine Stromquelle erforderlich.
Die elektrischen Heizkörper lassen sich vorteilhaft in die feu
erfeste Auskleidung bzw. in die Wände der Nachverbrennungskam
mer und ggf. der Brenngutkammer integrieren, so daß sie vor dem
korrodierenden Einfluß der Rauchgase geschützt sind. Die Wärme
kapazität der beheizten Wandflächen unterstützt dabei ein gün
stiges Regelverhalten. Auch die zugehörigen Temperaturfühler
können in den Wandflächen untergebracht werden. Ferner ist es
vorteilhaft, wenn diese Wandflächen als leicht austauschbare
Bauelemente ausgebildet sind.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß eine erfindungs
gemäß durchgeführte Verbrennung auch bei kleinen Heizleistungen
über große Lastbereiche extrem emissionsarm, ohne sichtbaren
Rauch und sehr wirtschaftlich erfolgt, ohne daß an den Brenn
stoff oder die Bedienung der Anlage besondere Anforderungen zu
stellen sind. Dabei kann durch Betriebsanzeigen der jeweilige
Betriebszustand sichtbar gemacht werden, und es können von der
Steuerung entsprechende Hinweise für die Bedienung ausgegeben
werden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an
hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 eine Verbrennungsvorrichtung mit elektrischer Beheizung
der Nachverbrennungskammer und geregelter Luftzufuhr
jeweils zur Brenngutkammer und zur Nachverbrennungskam
mer;
Fig. 2 eine Verbrennungsvorrichtung, bei der sowohl die Brenn
gutkammer wie die Nachverbrennungskammer jeweils elek
trisch beheizt und mit einer regelbaren Luftzuführung
versehen sind; und
Fig. 3 eine Verbrennungsvorrichtung mit automatischer Beschic
kung, bei der sowohl die Brenngutkammer wie die Nach
verbrennungskammer beheizt sind, Verbrennungsluft aber
nur der Nachverbrennungskammer zugeführt wird.
Die Verbrennungsvorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine Brenngut
kammer 1 und an diese anschließend eine Nachverbrennungskammer
2 auf, die innerhalb einer gemeinsamen mantelförmigen Isolie
rung 3 angeordnet sind. Eine Beschickungstür 4 am Eingang der
Brenngutkammer 1 ermöglicht das Einbringen des Brennstoffs. Als
solcher ist in erster Linie Holz oder ein holzhaltiger Brenn
stoff vorgesehen. In Betracht kommen jedoch auch andere feste
und - bei entsprechender Ausbildung der Verbrennungsvorrichtung
- auch flüssige Brennstoffe.
Die Nachverbrennungskammer 2 weist als auswechselbare Bauele
mente gestaltete Kammerwände 5, 6 und 7 auf, in die jeweils
mehrere elektrische Heizkörper 8 eingebaut sind. Dabei sind die
Heizkörper einer jeden Kammerwand zu einer Heizkörpergruppe 9
bzw. 10 bzw. 11 mit einem eigenen Heizkreis zusammengefaßt, so
daß drei voneinander unabhängige Heizkreise vorhanden sind.
An die Nachverbrennungskammer 2 schließt sich eine Übergangs
zone 12 an, durch welche die heißen Verbrennungsgase der Wärme
nutzung zugeführt werden. Dazu ist innerhalb eines Wärmetau
schermantels 13 eine von einem Wärmeträger durchströmte Rohr
schlange 14 angeordnet. Hier wird den zum Kamin 15 strömenden
Heißgasen die Nutzwärme entzogen.
Für die Zuführung der Verbrennungsluft ist eine Gesamtluftlei
tung 16 mit einer Regelklappe 17 vorgesehen, an die mit einer
Regelverteilerklappe 18 eine in die Brenngutkammer 1 mündende
Brennluftleitung 19 und eine in die Nachverbrennungskammer 2
mündende Leitung 20 für Nachverbrennungsluft angeschlossen
sind. In der Nachverbrennungskammer 2 sind ferner ausgangssei
tig der Fühler 21 eines Temperaturmeßgeräts 22 und der Fühler
23 eines Meßgeräts 24 für den freien Sauerstoffgehalt im nach
verbrannten Heißgas angeordnet. Die Fühler 21 und 23 sind in
Fig. 1 noch im Bereich der Nachverbrennungskammer eingezeich
net, sie sind jedoch vorzugsweise ganz am Ende der Nachverbren
nungskammer 2 und ggf. bereits in der Übergangszone 12 angeord
net.
Der dargestellten Verbrennungsvorrichtung ist eine Steuerein
heit 25 zugeordnet, die über eine Stromleitung 26 an das
Stromnetz angeschlossen ist und von den Meßgeräten 22 und 24
über Signalleitungen 27 und 28 die aktuellen Daten über die
Temperatur und den Sauerstoffgehalt des austretenden Heißgases
erhält. Des weiteren erhält die Steuereinheit 25 über nur ange
deutete Heizkreis-Signalleitungen 29, 30, 31 Mitteilung über
die jeweiligen Temperaturen der Kammerwände 5, 6 und 7, wozu in
diese nicht dargestellte Kammertemperaturfühler eingebaut sind,
mit denen die Heizkreis-Signalleitungen 29, 30, 31 in Verbin
dung stehen.
In ähnlicher Weise sind drei Heizkreis-Steuerleitungen 32, 33,
34 an die Steuereinheit 25 angeschlossen, die (nicht dargestellt)
zu den drei Heizkörpergruppen 9 bzw. 10 bzw. 11 führen
und deren Wärmeabgabe bestimmen. Des weiteren gehen von der
Steuereinheit 25 Steuerleitungen 35 und 36 aus, über welche die
Stellung der Regelklappe 17 und der Regelverteilerklappe 18 und
damit die Zuführung der Brennluft in die Brenngutkammer 1 und
der Nachverbrennungsluft in die Nachverbrennungskammer 2 in der
gewünschten Weise beeinflußt werden kann.
Da in der vorangehenden Beschreibung bereits erläutert wurde,
wie die Verbrennungsvorrichtung in Anpassung an die jeweiligen
Gegebenheiten, insbesondere die unterschiedlichen Betriebszu
stände beim Anheizen, im Teillastbetrieb, im Vollastbetrieb,
beim Ausbrennen und in Verbrennungspausen gefahren bzw. gere
gelt werden soll, kann hier davon abgesehen werden, alle auf
tretenden Situationen und die dabei auftretenden Steuerfolgen
zu beschreiben. Jedoch sei hervorgehoben, daß generell eine
vollständige Nachverbrennung aller brennbaren Gase dadurch er
reicht wird, daß die Kammerwände 5, 6, 7 auf hohe Temperaturen
im Bereich von 1000° K - je nach den Gegebenheiten auch mehr
oder weniger - gebracht und gehalten werden, was anfangs nur
durch elektrische Beheizung und dann minder oder mehr durch die
Verbrennungswärme geschieht. Dementsprechend wird die Nachver
brennungskammner 2 zumindest vor und während der Anheizphase
und normalerweise auch bei Teillast mittels der drei Heizkreise
bzw. Heizkörpergruppen 9, 10 und 11 aufgeheizt, während im
Vollastbetrieb weitgehend oder vollständig auf die elektrische
Beheizung verzichtet werden kann, weil die Wärmeentwicklung
durch den Verbrennungsvorgang (Verbrennungswärme) bereits für
ausreichende Temperaturen in der Nachverbrennungskammer 2 bzw.
im aus dieser austretenden Abluftstrom sorgt, was über die
Heizkreis-Signalleitungen 29, 30 und 31 in die Steuerung ein
geht und damit zu einer Reduktion der Aufnahme elektrischer En
ergie führt.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt besteht darin, daß stets
mit einer dem jeweiligen Betriebszustand angepaßten Luftzufuhr
gearbeitet und ein unnötiger Luftüberschuß vermieden wird, wozu
der jeweilige Gehalt an freiem Sauerstoff in den verbrannten
Heißgasen über die Signalleitung 28 in das Steuersystem einge
geben wird. Dabei kann die Luftzufuhr auch in der Weise zur Si
cherung einer vollständigen Nachverbrennung eingesetzt werden,
daß beispielsweise in der Anheizphase die Zufuhr von Brennluft
in die Brenngutkammer 1 praktisch vollständig unterbunden und
dadurch der Verbrennungsvorgang verzögert wird, bis die Kammer
wände 5, 6 und 7 so weit aufgeheizt sind, daß eine vollständige
Verbrennung bzw. Nachverbrennung der aus dem Brenngut freige
setzten Gase und damit verbunden eine in bezug auf den Gehalt
von unverbrannten Inhaltsstoffen optimierte Abgabe von Abluft
durch den Kamin 15 an die Umwelt gesichert ist.
Der Fachmann weiß, wie ein entsprechendes Regelsystem mit mo
derner Mikroprozessortechnik ausgestattet und unter Zugrundele
gung eingegebener individueller Ausgangsdaten betrieben werden
kann. Dabei kann es sehr sinnvoll sein, mit der Steuereinheit
25 eine Betriebsanzeige zu kombinieren, die Zustandsdaten und
Betriebshinweise für eine ergänzende manuelle Bedienung gibt,
bei dieser Verbrennungsvorrichtung insbesondere bezüglich der
manuell vorzunehmenden Beschickung mit Brennstoff.
Die Verbrennungsvorrichtung gemäß Fig. 2 entspricht in vielem
der bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Anlage. Sie ist mit
einem Abhitzekessel 40 ausgestattet und weist eine Brenngutkam
mer 41 sowie eine Nachverbrennungskammer 42 innerhalb einer
Isolierung 43 auf. Neben einer Beschickungstür 44 zur Brenngut
kammer ist auch eine Zugangstür 45 zur Nachverbrennungskammer
42 vorgesehen. Abweichend zur Ausführung gemäß Fig. 1 ist auch
die Brenngutkammer 41 elektrisch beheizbar. Dementsprechend
sind fünf Heizkörpergruppen 46 bis 50 mit elektrischen Heizkör
pern 51 in fünf als separate Bauelemente ausgebildeten Kammer
wänden 52 bis 56 angeordnet. Den fünf Heizkörpergruppen 46 bis
50 sind fünfinsgesamt mit 57 bezeichnete Heizkreis-Signallei
tungen und fünfinsgesamt mit 58 bezeichnete Heizkreis-Steuer
leitungen zugeordnet sind. Diese sind nur im an die Steuerein
heit 59 angrenzenden Bereich dargestellt. Die Aufteilung in
fünf Heizkreise ermöglicht eine voneinander unabhängige elek
trische Beheizung der beiden Kammern 41 und 42 und darüber hin
aus auch noch jeweils eine den Gegebenheiten angepaßte örtlich
differenzierte Zufuhr der elektrischen Wärmeenergie.
In die Brenngutkammer 41 mündet eine Brennluftleitung 60 mit
einer Regelklappe 61, während in die Nachverbrennungskammer 42
eine Leitung 62 mit einer Regelklappe 63 für Nachverbrennungs
luft mündet. Hier sind also völlig voneinander getrennte Luft
leitungen 60 und 62 vorgesehen, deren Regelklappen 61 und 63
über Steuerleitungen 64 bzw. 65 durch die Steuereinheit 59 ver
stellt werden.
Auch hier sind im Heißgasstrom bzw. hinter der Nachverbren
nungskammer zwei Fühler angeordnet, welche die Temperatur und
den freien Sauerstoff betreffende Werte an das Temperaturmeßge
rät 66 bzw. an das Meßgerät 67 für den Sauerstoffgehalt lie
fern. Die Fühler sind im Übertrittsbereich des Heißgases zum
Abhitzekessel 40 angeordnet. Die entsprechenden Werte werden
über die Signalleitungen 68 und 69 an die Steuereinheit 59
übertragen.
Die Verbrennungsvorrichtung gemäß Fig. 3 entspricht in mancher
Hinsicht der Ausführung gemäß Fig. 2. Dabei ist ein Abhitze
kessel oder eine andere vorgesehene Wärmenutzung weggelassen
worden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß eine au
tomatische Beschickung mit Brennstoff vorgesehen ist und keine
Möglichkeit zur Zuführung von Brennluft in die Brenngutkammer
besteht.
Gemäß Fig. 3 sind sowohl die Brenngutkammer 71 wie die Nach
verbrennungskammer 72 elektrisch beheizt, wozu als Bauelemente
ausgebildete Kammerwände 73 bis 78 mit elektrischen Heizkörpern
79 und dementsprechend Heizkörpergruppen 80 bis 85 vorgesehen
sind. Diesen sind die mit der Steuereinheit 86 verbundenen
Heizkreis-Signalleitungen 87 und die Heizkreis-Steuerleitungen
88 zugeordnet.
An die Steuereinheit 86 sind wie bei den Fig. 1 und 2 die
Stromleitung 26 und eine Signalleitung 89 angeschlossen, die
der Steuereinheit 86 den jeweiligen Wärmebedarf mitteilt. In
gleicher Weise wie bei Fig. 2 erhält die Steuereinheit 86 über
die Signalleitungen 68 und 69 Informationen über die Temperatur
und den freien Sauerstoffgehalt im die Nachverbrennungskammer
72 verlassenden Heißgas.
Vor der Brenngutkammer 71 sind eine durch einen Deckel 90 ver
schließbare Einfüllöffnung für den Brennstoff sowie eine sche
matisch angedeutete Beschickungseinrichtung 92 mit einem An
triebsmotor 93 vorgesehen, der über eine Steuerleitung 94 durch
die Steuereinheit 86 gesteuert wird.
Verbrennungsluft wird nur über die Leitung 95 in die Nachver
brennungskammer 72 eingeleitet - und zwar in Abhängigkeit von
der Stellung der Regelklappe 96, die über die Steuerleitung 97
durch die Steuereinheit 86 verstellt wird. Die zusätzlich von
der Steuereinheit 86 ausgehende Anzeigeleitung 98 kann zum Wär
meverbraucher geführt sein, um eine Rückmeldung auf die Wär
meanforderung durch die Signalleitung 89 zu geben und oder Be
triebszustandsdaten der Verbrennungsvorrichtung anzuzeigen.
Die Verbrennungsvorrichtung gemäß Fig. 3 arbeitet besonders
emissionsarm, weil die Wärmeenergie zum Entgasen bzw. Pyroly
sieren des Brennstoffs in der Brenngutkammer 71 nur elektrisch
erzeugt wird, das Brenngut also nicht von Verbrennungsluft
durchströmt wird, was ein Mitreißen von Partikeln aus dem
Brenngut begünstigen würde.
Verbrennungsvorrichtungen, wie in Fig. 1, 2 und 3 beispielhaft
gezeigt, können mit automatischen Entaschungseinrichtungen aus
gestattet und so für einen auch über große Zeiträume ununter
brochenen Betrieb ausgelegt werden. Durch die Steuereinheit
kann in Verbindung mit der Meßeinrichtung für die Austrittstem
peratur der Abluft aus der Verbrennungsvorrichtung sicherge
stellt werden, daß bei Brennstoffen mit hohem Heizwert eine
obere Temperaturgrenze nicht überschritten wird, um so die Bil
dung von thermischen Stickoxiden zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft arbeitet die erfindungsgemäße Verbren
nungsvorrichtung mit einem speziell in Form und/oder Verbren
nungseigenschaften abgestimmten Brenngut, wie z. B. getrocknetes
Holz, Preßholz (z. B. aus weitgehend getrockneten Holzspänen ge
preßte Würfel oder Briketts) oder eine Brennstoffmischung, wie
z. B. eine verdichtete Mischung aus getrockneten Holzspänen und
Kohlepartikeln, die einer Beschickungsvorrichtung besonders an
gepaßt ist.
Claims (18)
1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsvorrichtung, ins
besondere für feste Brennstoffe, bei dem der Brennstoff in
einer Brenngutkammer (1, 41, 71) durch Wärmeeinwirkung un
ter Abgabe von brennbaren Gasen zersetzt wird, die in einer
in einem voreingestellten Temperaturbereich geregelt elek
trisch beheizten Nachverbrennungskammer (2, 42, 72) mittels
zugeführter Luft oxidiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachverbrennungsluft direkt in die Nachverbren
nungskammer (2, 42, 72) eingeleitet und ihr Durchsatz in
Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem freien Sauer
stoffgehalt des nachverbrannten Heißgases geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Brennluft direkt in die
Brenngutkammer (1. 41, 71) eingeleitet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß auch der Durchsatz an Brennluft in Ab
hängigkeit von der Temperatur und/oder dem freien Sauer
stoffgehalt des nachverbrannten Heißgases geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Brenngutkammer (1, 41, 71) in einem voreinge
stellten Temperaturbereich geregelt elektrisch beheizt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Brennstoff durch elektrisches Aufheizen der Brenngutkammer
(1, 41, 71) unter Gasabgabe zersetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brenngutkammer (1, 41, 71) erst dann elektrisch be
heizt wird, wenn die Nachverbrennungskammer (2, 41, 72) be
reits auf die Nenntemperatur oder eine vorgegebene Mindest
temperatur aufgeheizt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß während Verbrennungspausen die elektri
sche Beheizung der Nachverbrennungskammer (2, 42, 72)
und/oder ggf. der Brenngutkammer (1, 41, 71) entsprechend
einem niedriger voreingestellten Temperaturbereich redu
ziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einsetzenden Verbrennungspausen die
elektrische Beheizung der Nachverbrennungskammer (2, 42,
72) und/oder ggf. der Brenngutkammer (1, 41, 71) mit einem
Nachlauf ganz abgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brenngutkammer (1, 41, 71) in An
passung an den Wärmebedarf und/oder eine vorgegebene Wär
meleistung geregelt mit dem Brennstoff beschickt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Nachverbrennungskammer (2, 42,
72) und/oder der Brenngutkammer (1, 41, 71) zugeführte Luft
vorgewärmt wird, insbesondere mit Abwärme der Verbrennungs
vorrichtung.
10. Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach
Ansprüchen 1 bis 9, mit einer mit dem Brennstoff beschick
baren Brenngutkammer (1, 41, 71), einer elektrisch beheiz
baren Nachverbrennungskammer (2, 42, 72) und einer Luftzu
führung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nachverbren
nungskammer (2, 42, 72) eine Leitung (20, 62, 95) für Nach
verbrennungsluft mit einer Regelklappe (17, 63, 96) mündet
und daß eine Steuereinheit (25, 59, 86) vorgesehen ist, die
über Signalleitungen (27, 28; 68, 69) mit am Ausgang oder
hinter der Nachverbrennungskammer (2, 42, 72) angeordne
ten, vom Heißgas beeinflußten Fühlern (21, 23) für die Tem
peratur und/oder den freien Sauerstoffgehalt und über Heiz
kreis-Signalleitungen mit der Elektroheizung (9, 10, 11;
48, 49, 50; 83, 84, 85) der Nachverbrennungskammer (2, 42,
72) zugeordneten Kammertemperaturfühlern sowie über Steuer
leitungen (35, 65, 97) mit der Regelklappe (17, 63, 96) und
über Heizkreis-Steuerleitungen (32, 33, 34; 58; 88) mit der
Elektroheizung (9, 10, 11; 48, 49, 50; 83, 84, 85) verbun
den ist.
11. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Brenngutkammer (1, 41) eine
Brennluftleitung (19, 60) mit einer Regelklappe (18, 61)
mündet, die über eine Steuerleitung (36, 64) mit der
Steuereinheit (25, 59) verbunden ist.
12. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Regelklappe (17) für die Zufuhr
der Gesamtluft und eine Regelverteilerklappe (18) für die
Verteilung der Gesamtluft auf die Brenngutkammer (1) und
die Nachverbrennungskammer (2) vorgesehen sind.
13. Verbrennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auch die Brenngutkammer (41,
71) mit einer Elektroheizung (46, 47, 48; 80, 81, 82) ver
sehen ist, die über eine Steuerleitung (58, 88) von der
Steuereinheit (59, 86) gesteuert ist.
14. Verbrennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (8, 51, 79) der
Elektroheizung (9, 10 11; 46 bis 50; 80 bis 85) in die Kam
merwände (5, 6, 7; 52 bis 56; 73 bis 78) integriert sind.
15. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die Kammertemperaturfühler in die
Kammerwände (5, 6, 7; 52 bis 56; 73 bis 78) integriert
sind.
16. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammerwände (5, 6, 7; 52 bis 56; 73
bis 78) mit den integrierten Heizkörpern (8, 51, 79) und
ggf. integrierten Kammertemperaturfühlern auswechselbare
Bauelemente sind.
17. Verbrennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brenngutkammer (71) eine
Beschickungseinrichtung (92) mit einem Antrieb (93) zuge
ordnet ist, der über eine Steuerleitung (94) mit der
Steuereinheit (86) verbunden ist.
18. Verbrennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer automatischen
Entaschungseinrichtung ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137778A DE4137778A1 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137778A DE4137778A1 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137778A1 true DE4137778A1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6444971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137778A Withdrawn DE4137778A1 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137778A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624756A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Haiko Paul Künzel | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage |
WO2008037413A2 (de) | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Hochschule Karlsruhe Technik Und Wirtschaft | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen |
WO2008109905A1 (de) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Guetl Karl | Festbrennstoffofen |
CN113531538A (zh) * | 2021-06-08 | 2021-10-22 | 湖南省欣洁环保科技有限公司 | 生活垃圾处理方法及处理系统 |
PL241239B1 (pl) * | 2020-09-08 | 2022-08-22 | Univ Przyrodniczy W Lublinie | Kocioł rusztowy z urządzeniem dopalającym gazy odlotowe ze spalania biopaliw stałych oraz sposób dopalania gazów odlotowych |
-
1991
- 1991-11-16 DE DE4137778A patent/DE4137778A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624756A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Haiko Paul Künzel | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage |
WO2008037413A2 (de) | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Hochschule Karlsruhe Technik Und Wirtschaft | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen |
WO2008037413A3 (de) * | 2006-09-30 | 2008-07-17 | Hochschule Karlsruhe Technik U | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen |
DE102006046599B4 (de) * | 2006-09-30 | 2012-02-09 | Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Verbrennung von Brennstoffen |
WO2008109905A1 (de) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Guetl Karl | Festbrennstoffofen |
PL241239B1 (pl) * | 2020-09-08 | 2022-08-22 | Univ Przyrodniczy W Lublinie | Kocioł rusztowy z urządzeniem dopalającym gazy odlotowe ze spalania biopaliw stałych oraz sposób dopalania gazów odlotowych |
CN113531538A (zh) * | 2021-06-08 | 2021-10-22 | 湖南省欣洁环保科技有限公司 | 生活垃圾处理方法及处理系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401191B (de) | Heizkessel zur zweistufigen verbrennung | |
DE69806588T2 (de) | Mit festem brennstoff betriebener brenner für ein heizgerät | |
DE4312820C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall | |
US5762008A (en) | Burning fuels, particularly for incinerating garbage | |
CH646509A5 (de) | Heizkessel fuer kombinierte oel-/gas- und festbrennstoff-feuerung. | |
EP0624756B1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage | |
DE60122829T2 (de) | Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung | |
DE1906753A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen verbrennbarer Gase | |
EP1563227A2 (de) | Kaminofen und seine verwendung | |
EP0409790A1 (de) | Feuerungsanlage | |
DE2404484A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der vollstaendigen verbrennung in oefen, verbrennungsvorrichtungen o.dgl. | |
DE4137778A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung und entsprechend ausgebildete verbrennungsvorrichtung | |
AT412500B (de) | Verfahren zum verbrennen von kleinstückeligem brennstoff | |
DE3500974C2 (de) | Spezialheizkessel für feste Brennstoffe | |
DE3882505T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit schneller Auslösung und Mittel zu dessen Durchführung in einer Heiz- und Verbrennungsvorrichtung. | |
WO2007030853A1 (de) | Ofen für festbrennstoffe | |
DE3705153A1 (de) | Feuerungsofen | |
EP2373926A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasse-oxidation mit thermischer rückkopplung | |
DE2934721A1 (de) | Wechselbrandkessel. | |
EP1788306B1 (de) | Regelungsverfahren für Müllverbrennungsanlagen mit Stützbrennerbetrieb | |
DE4312900C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DE112018007455T5 (de) | Hocheffiziente und saubere Exzessenthalpie-Verbrennungseinrichtung und Ofenkörper, bei dem eine derartige Einrichtung verwendet wird | |
AT398618B (de) | Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe | |
EP3527891A1 (de) | Vorwärmsystem für rauchgasleitungen | |
AT397139B (de) | Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |