DE4310734C2 - Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventilbetätigungsmechanismus für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4310734C2 DE4310734C2 DE19934310734 DE4310734A DE4310734C2 DE 4310734 C2 DE4310734 C2 DE 4310734C2 DE 19934310734 DE19934310734 DE 19934310734 DE 4310734 A DE4310734 A DE 4310734A DE 4310734 C2 DE4310734 C2 DE 4310734C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- rocker
- rocker arms
- pivot axis
- actuation mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
- F01L1/267—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätigungsmechanismus für
eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Bei einem derartigen, beispielsweise aus der Druckschrift DE 38
00 347 C2 bekannten Ventilbetätigungsmechanismus ist es für ein
störungsfreies Arbeiten erforderlich, daß die Bohrungen in den
ersten Schlepphebeln und die Bohrungen in dem zweiten Schlepp
hebel exakt miteinander fluchten, wenn die ersten und zweiten
Schlepphebel miteinander gekoppelt werden sollen, da sonst nicht
gewährleistet ist, daß die in den Bohrungen der einen Schlepp
hebel angeordneten Kolben in die Bohrungen des oder der anderen
Schlepphebel eingeführt werden können. Aufgrund unvermeidlicher
Fertigungstoleranzen kann ein Versatz der Bohrungen sowohl in
Längsrichtung der Schwenkachse als auch senkrecht dazu auftre
ten.
Aus der Druckschrift DE 41 22 827 A1 ist darüber hinaus ein
Ventilsystem für einen Kraftfahrzeugmotor bekannt, das auf einer
Kipphebelwelle mit einem diametralen Schaltelement zwei Haupt
kipphebel und einen dazwischen angeordneten, schaltbaren Neben
kipphebel aufweist. Zwischen einem der Hauptkipphebel und dem
Nebenkipphebel ist dort ein Federelement angeordnet (Fig. 7),
welches den Nebenkipphebel unter Aufbringung einer Axialkraft
gegen den anderen der Hauptkipphebel drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln den Versatz
der miteinander zusammenwirkenden Bohrungen in den ersten und
zweiten Schlepphebeln in Längsrichtung der Schwenkachse auszu
schließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden die Bohrungen in den
einer Ventilgruppe zugeordneten ersten und zweiten Schlepphebeln
gemeinsam bearbeitet, nachdem alle Schlepphebel dieser Gruppe
axial zusammengespannt wurden. Damit ist bei der Herstellung der
Schlepphebelgruppe eine exakte Fluchtung der betreffenden Bohrun
gen sichergestellt. Diese exakte Fluchtung wird im eingebauten
Zustand dadurch aufrecht erhalten, daß die Schlepphebel einer
Gruppe durch eine axiale Kraft aneinander- und die Schlepphebel
gruppe an einen ortsfesten Anschlag angedrückt wird. Damit liegen
im Betrieb die gleichen Verhältnisse vor wie bei der Fertigung,
d. h., es ist sichergestellt, daß die miteinander zusammenwirkenden
Bohrungen in den ersten und zweiten Schlepphebeln in
Längsrichtung der Schwenkachse exakt miteinander fluchten.
Die auf die Schlepphebelgruppe wirkende Axialkraft wird vorzugs
weise von einer Feder erzeugt, insbesondere von einer die
Schwenkachse umgebenden Tellerfeder, die sich einerseits an einer
Lagerstelle der Schwenkachse und andererseits an der Schlepp
hebelgruppe abstützt und diese in Richtung auf ihren Anschlag
drückt. Tellerfedern haben den Vorteil, daß sie eine geringe
axiale Erstreckung haben und daher problemlos untergebracht
werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ventiltrieb mit einem erfindungsgemäßen Ventilbe
tätigungsmechanismus im senkrechten Schnitt entlang Linie
1-1 in Fig. 2
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 die Schlepphebelgruppe von Fig. 1 und 2 im Längsschnitt.
In der Zeichnung ist ein Ventiltrieb für zwei Einlaßventile E
dargestellt. Jedes Ventil E ist im Schließsinn von einer Feder 1
beaufschlagt. Die Ventile werden von eigenen Nocken 2, 3 einer
Nockenwelle 4 über erste Schlepphebel 5 betätigt, die auf einer
gemeinsamen ortsfesten Achse 6 schwenkbar gelagert sind. Die
Nocken 2 und 3 haben vorzugsweise unterschiedliche Nockenprofile,
um für die einzelnen Einlaßventile einen unterschiedlichen
Ventilhub, eine unterschiedliche Öffnungsdauer und/oder unter
schiedliche Steuerzeiten zu erreichen und im unteren und
mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine optimale
Voraussetzungen zu schaffen. Zwischen den beiden Nocken 2 und 3
ist auf der Nockenwelle 4 ein weiterer Nocken 7 angeordnet,
dessen Nockenprofil für die Verhältnisse im oberen Drehzahl
bereich der Brennkraftmaschine ausgelegt ist, also beispielsweise
einen größeren Ventilhub und eine längere Öffnungsdauer bewirkt.
Mit dem Nocken 7 wirkt ein zweiter Schlepphebel 8 zusammen, der
im oberen Drehzahlbereich mit den ersten Schlepphebeln 5 gekop
pelt werden kann, so daß in diesem Drehzahlbereich die Ventile E
entsprechend der Kontur des Nockens 7 betätigt werden. Das freie
Ende des zweiten Schlepphebels 8 ist mit einer Traverse 9
versehen, die vor und in geringem Abstand von den freien Enden
der ersten Schlepphebel 5 verläuft. In den ersten Schlepphebeln 5
sind zur Schwenkachse 6 radiale Bohrungen 10 vorgesehen, die mit
Bohrungen 11 in der Traverse fluchten, wenn sich die Ventile E in
ihrer Schließstellung befinden, also die Schlepphebel 5 und 8 auf
den identischen Grundkreises ihrer Nocken 2, 3 und 7 laufen. In
jeder Bohrung 10 ist ein Kolben 12 angeordnet, der zwischen einer
ersten, inneren Stellung (Fig. 2) und einer zweiten äußeren
Stellung (Fig. 1) verschiebbar ist, in welcher er in die ent
sprechende Bohrung 11 in der Traverse 9 eingreift. In der zweiten
Stellung verbinden somit die Kolben 12 die ersten Schlepphebel 5
mit dem zweiten Schlepphebel 8, so daß die Ventile entsprechend
der Kontur des Nockens 7 betätigt werden.
Die Verschiebung der Kolben 12 nach außen erfolgt mit Hilfe eines
Druckmittels, das durch einen Kanal 14 in der Achse 6 zugeführt
wird, der mit den Bohrungen 10 über Öffnungen 15 in der Wand der
Achse 6 in Verbindung steht. Wird die Druckmittelzufuhr unterbro
chen, so werden die Kolben 12 jeweils durch eine Feder 13 in ihre
Bohrungen 10 zurückgeführt, so daß nun der zweite Schlepphebel 8
frei schwingen kann und die Betätigung der Ventile durch die
ersten Schlepphebel 5 entsprechend der Kontur der Nocken 2 bzw. 3
erfolgt. Die Feder 13 stützt sich einerseits an einem in der
Bohrung 10 fixierten Einsatz 16 und andererseits am Ende 17 eines
Rohres 18 ab, das am Kolben 12 befestigt ist und sich durch den
Einsatz 16 hindurch erstreckt.
Jeder Schlepphebel 5 bzw. 8 weist eine Gleitfläche 19 auf, mit
welcher er an seinem Nocken 2, 3 bzw. 7 anliegt. Die ersten
Schlepphebel 5 werden durch die Ventilfedern 1 in Anlage an ihren
Nocken 2, 3 und der zweite Schlepphebel 8 wird durch eine Feder
20 in Anlage an seinem Nocken 7 gehalten. Die Feder 20 ist auf
einem eine Zündkerze oder ein Einspritzventil aufnehmenden Rohr
21 angeordnet und stützt sich einerseits an einen ortsfesten
Widerlager 22 und andererseits an einem verschiebbaren Feder
teller 23 ab, der mit das Rohr 21 teilweise umgebenden Fortsätzen
24 des zweiten Schlepphebels 8 zusammenwirkt.
Zur Vereinfachung der Fertigung der Schlepphebelgruppe erstrecken
sich die Bohrungen 10 in den ersten Schlepphebeln 5 durch die
Naben 25 dieser Schlepphebel hindurch, so daß die Bohrungen 10 in
den ersten Schlepphebeln 5 und die Bohrungen 11 in der Traverse 9
des zweiten Schlepphebels 8 gemeinsam bearbeitet werden können.
Diese Schlepphebelgruppe ist in Fig. 3 für sich im Längsschnitt
dargestellt. Wie ersichtlich, sind die drei Schlepphebel 5 und 8
axial zusammengespannt. Die Bohrung 10 in jedem ersten Schlepp
hebel 5 und die zugehörige Bohrung 11 in der Traverse 9 des
zweiten Schlepphebels 8 werden mit einem entsprechenden Werkzeug
gemeinsam bearbeitet, so daß sichergestellt ist, daß die
Bohrungen 10 und 11 miteinander fluchten.
Um diesen Zustand auch im Betrieb aufrechtzuerhalten, sind die
Schlepphebel 5 und 8 axial verschiebbar auf der Schwenkachse 6
angeordnet und es ist zwischen dem in Fig. 2 rechten ersten
Schwenkhebel 5 und der diesem benachbarten Lagerstelle 28 im
Zylinderkopf eine Tellerfeder 29 vorgesehen, die eine nach linke
gerichtete Axialkraft auf die Schlepphebelgruppe ausübt und die
Schlepphebel aneinander und die gesamte Schlepphebelgruppe gegen
eine Anlagefläche 30 auf der anderen Seite der Schlepphebelgruppe
drückt, die von einer zweiten Lagerstelle 31 für die Schwenkachse
6 gebildet ist. Damit ist sichergestellt, daß keine Versatz
zwischen den Bohrungen 10 und 11 in Längsrichtung der Schwenk
achse 6 vorhanden ist. Ein Versatz senkrecht zur Längsrichtung
der Schwenkachse 6 kann durch entsprechend genaue Bearbeitung der
Gleitflächen 19 und des Grundkreises der Nocken 2, 3 und 7
ausgeschlossen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, schließt sich an die Bohrungen 11
in der Traverse 9 jeweils eine Entlüftungsbohrung 26 kleineren
Durchmessers an, die einerseits verhindert, daß sich in der
Bohrung 11 ein Druckpolster aufbauen kann, und die andererseits
eine Schulter 27 bildet, welche als Anschlag für den Kolben 12 in
seinem druckbeaufschlagten Zustand dient.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf einen Betätigungs
mechanismus für Auslaßventile sowie für mehr als zwei
gleichartige Ventile mit mehr als drei Schlepphebeln verwendbar.
Claims (3)
1. Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
mit mindestens zwei Einlaß- oder Auslaßventilen pro
Zylinder, mit:
- a) ersten Schlepphebeln (5), die auf einer gemeinsamen Achse (6) schwenkbar gelagert sind und jeweils mit einem Ventil (E) und einem eigenen Nocken (2, 3) für einen ersten Drehzahlbereich zusammenwirken.
- b) mindestens einem zweiten Schlepphebel (8), der auf der gemeinsamen Achse (6) schwenkbar gelagert ist und mit einem eigenen Nocken (7) für einen zweiten Drehzahlbe reich zusammenwirkt, und
- c) einer Kupplungseinrichtung (12) zum wahlweisen Verbinden oder Trennen der Schlepphebel, wobei
- d) die Schlepphebel (5, 8) in Bezug auf die gemeinsame Schwenkachse radiale Bohrungen (10 bzw. 11) aufweisen, die miteinander fluchten, wenn die Ventile (E) geschlossen sind, und
- e) in der Bohrung jedes ersten Schlepphebels (5) oder des zweiten Schlepphebels (8) ein Kolben (12) angeordnet ist, der entgegen der Kraft einer Feder (13) durch Öldruck in eine Bohrung in dem anderen Schlepphebel verschiebbar ist,
2. Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (30) von einer Fläche
einer Lagerstelle (31) der Schwenkachse (6) im Zylinder
kopf auf einer Seite der Schlepphebelgruppe (5, 8) ge
bildet ist und daß zwischen der anderen Seite der
Schlepphebelgruppe und einer dieser gegenüberliegenden
Fläche einer zweiten Lagerstelle (28) der Schwenkachse
(6) eine die Axialkraft ausübende Feder (29) angeordnet
ist.
3. Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (29) eine die Schwenkachse
(6) umgebende Tellerfeder ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310734 DE4310734C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
DE9403176U DE9403176U1 (de) | 1993-04-01 | 1994-02-25 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310734 DE4310734C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310734A1 DE4310734A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4310734C2 true DE4310734C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6484500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934310734 Expired - Lifetime DE4310734C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
DE9403176U Expired - Lifetime DE9403176U1 (de) | 1993-04-01 | 1994-02-25 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403176U Expired - Lifetime DE9403176U1 (de) | 1993-04-01 | 1994-02-25 | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4310734C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924590A (en) * | 1972-06-30 | 1975-12-09 | Honda Motor Co Ltd | Intake arrangement of an internal combustion engine |
DE3107512A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-12-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
DE4122827A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Mitsubishi Motors Corp | Ventilsystem fuer einen kraftfahrzeugmotor |
-
1993
- 1993-04-01 DE DE19934310734 patent/DE4310734C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-25 DE DE9403176U patent/DE9403176U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924590A (en) * | 1972-06-30 | 1975-12-09 | Honda Motor Co Ltd | Intake arrangement of an internal combustion engine |
DE3107512A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-12-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
DE4122827A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Mitsubishi Motors Corp | Ventilsystem fuer einen kraftfahrzeugmotor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MICHALIK, A., EBERMAN, L.: Spanabhebende Metallbearbeitung, 2. Aufl., Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus, 1945, S. 150, 151 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4310734A1 (de) | 1994-10-06 |
DE9403176U1 (de) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520117C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE69408959T2 (de) | Ventiltriebanordnung für Brennkraftmaschine | |
EP0636206B1 (de) | Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine | |
EP0712462B1 (de) | Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen | |
DE102007010149A1 (de) | Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb | |
EP0652353B1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine | |
EP0779411B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102007010155A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen | |
EP0733783B1 (de) | Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils | |
DE4334995C2 (de) | Ventiltrieb für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE19700736B4 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4316860C1 (de) | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine | |
DE10142329A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE4411182B4 (de) | Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE19519601C2 (de) | Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE19643711A1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4310734C2 (de) | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine | |
DE19604943C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE4321308C1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69309084T2 (de) | Ventilantriebsvorrichtung | |
DE4339945C1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE4320992C1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE4309609C2 (de) | Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine | |
WO2004067924A1 (de) | Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich | |
DE19801701A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |