[go: up one dir, main page]

DE4321308C1 - Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4321308C1
DE4321308C1 DE19934321308 DE4321308A DE4321308C1 DE 4321308 C1 DE4321308 C1 DE 4321308C1 DE 19934321308 DE19934321308 DE 19934321308 DE 4321308 A DE4321308 A DE 4321308A DE 4321308 C1 DE4321308 C1 DE 4321308C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
cam
rocker
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934321308
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934321308 priority Critical patent/DE4321308C1/de
Priority to GB9409253A priority patent/GB2279405B/en
Priority to FR9406819A priority patent/FR2706945B1/fr
Priority to US08/255,060 priority patent/US5474037A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4321308C1 publication Critical patent/DE4321308C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei derartigen, beispielsweise aus der DE-PS 38 00 347 be­ kannten Ventilbetätigungsvorrichtungen wird der erste oder werden die ersten Schlepphebel von der Ventilfeder des zugehörigen Ventils in Richtung auf den bzw. die ersten Nocken beauf­ schlagt, während zum Andrücken des zweiten Schlepphebels an seinen Nocken eine eigene Feder vorgesehen ist. Diese Feder wird so ausgelegt, daß der zweite Schlepphebel im gesamten Drehzahlbereich ständig, d. h. sowohl während der Grund­ kreisphase als auch während der Hubphase an seinem Nocken anliegt, wozu eine Federkraft erforderlich ist, die etwa derjenigen einer Ventilfeder entspricht. Aufgrund der ver­ hältnismäßig großen, ständig wirkenden Andrückkraft entsteht ein erhöhter Verschleiß an dem zweiten Nocken und an dem zweiten Schlepphebel. Um diesen Verschleiß zu verringern, ist es bekannt (EP 264 253 A1) für das Andrücken des zweiten Schlepphebels an seinen Nocken zwei hintereinandergeschalte­ te Federn unterschiedlicher Stärke vorzusehen, die sich auf­ einander abstützen, wobei während der Grundkreisphase die stärkere Feder entspannt ist und der Schlepphebel nur von der schwächeren Feder an seinen Nocken angedrückt wird. In der Hubphase wird zunächst die schwächere Feder zusammenge­ drückt und dann über diese die stärkere Feder, so daß nun auf den zweiten Schlepphebel eine große Andrückkraft wirkt, die erforderlich ist, um den Kontakt des zweiten Schlepphe­ bels mit seinem Nocken während der Hubphase sicherzustellen. Bei dieser Vorrichtung wird zwar die Andrückkraft des zwei­ ten Schlepphebels an seinen Nocken während der Grundkreis­ phase und damit die Reibung zwischen diesen Teilen verrin­ gert, jedoch besteht der Nachteil, daß beim Übergang von der Grundkreisphase auf die Hubphase nach dem Zusammendrücken der schwächeren Feder die stärkere Feder zunächst nur mit einem Bruchteil ihrer Federkraft wirksam wird, da sie sich in einem entspannten Zustand befand und erst nach einer be­ stimmten Zusammendrückung ihre volle Federkraft entfaltet, wodurch eine sehr steife Feder mit hoher Federrate erforder­ lich ist, die zu einer übermäßigen Anpreßkraft beim Maximal­ hub führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Ventilbetätigungs­ vorrichtung der gattungsgemäßen Art die Reibung und den Ver­ schleiß des zweiten Schlepphebels und seines Nockens zu ver­ ringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den zweiten Schlepphebel ein ortsfester Anschlag vorgesehen ist, der einen Kontakt zwischen einer Gleitfläche dieses Schlepphebels und dem Grundkreis des zweiten Nockens verhin­ dert, und daß die Federmittel den zweiten Schlepphebel unter Vorspannung an den Anschlag andrücken.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag findet somit während der Grundkreisphase überhaupt kein Kontakt zwischen dem zweiten Schlepphebel und seinem Nocken statt, so daß Reibung und Verschleiß nur während der Hubphase auftreten. Dadurch, daß die Federmittel den zweiten Schlepphebel an den Anschlag an­ drücken, wird der zweite Schlepphebel mit Beginn der Hubpha­ se, die ein Abheben des zweiten Schlepphebels von dem An­ schlag zur Folge hat, mit der Vorspannkraft der Federmittel an seinen Nocken angedrückt, womit eine Anlage des zweiten Schlepphebels an seinen Nocken während der Hubphase auch bei hohen Drehzahlen sichergestellt ist.
Der Abstand zwischen der Gleitfläche des zweiten Schlepphe­ bels und seinem Nocken während der Grundkreisphase kann dem üblichen Ventilspiel entsprechen, beträgt also nur einen Bruchteil eines Millimeters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ventilbetätigungsvorrichtung im senkrechten Schnitt entlang Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Ventiltrieb für zwei Einlaßventile E dargestellt. Jedes Ventil E ist im Schließsinn von einer Feder 1 beaufschlagt. Die Ventile werden von eigenen Nocken 2, 3 einer Nockenwelle 4 über erste Schlepphebel 5 betätigt, die auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse 6 schwenkbar ge­ lagert sind und durch die Ventilfedern 1 während ihrer Hub­ phasen in Anlage an ihren Nocken 2, 3 gehalten werden. Die Nocken 2 und 3 haben vorzugsweise unterschiedliche Nocken­ profile, um für die einzelnen Einlaßventile einen unter­ schiedlichen Ventilhub, eine unterschiedliche Öffnungsdauer und/oder unterschiedliche Steuerzeiten zu erreichen und im unteren und mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine optimale Voraussetzungen zu schaffen. Zwischen den beiden Nocken 2 und 3 ist auf der Nockenwelle 4 ein weiterer Nocken 7 angeordnet, dessen Nockenprofil für die Verhältnisse im oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausgelegt ist, also beispielsweise einen größeren Ventilhub und eine länge­ re Öffnungsdauer bewirkt. Mit dem Nocken 7 wirkt ein zweiter Schlepphebel 8 zusammen, der im oberen Drehzahlbereich mit den ersten Schlepphebeln 5 gekoppelt werden kann, so daß in diesem Drehzahlbereich die Ventile E entsprechend der Kontur des Nockens 7 betätigt werden. Das freie Ende des zweiten Schlepphebels 8 ist mit einer Traverse 9 versehen, die vor und in geringem Abstand von den freien Enden der ersten Schlepphebel 5 verläuft. In den ersten Schlepphebeln 5 sind zur Schwenkachse 6 radiale Bohrungen 10 vorgesehen, die mit Bohrungen 11 in der Traverse fluchten, wenn sich die Ventile E in ihrer Schließstellung befinden, also die Schlepphebel 5 und 8 sich in ihrer Grundkreisphase befinden. In jeder Boh­ rung 10 ist ein Kolben 12 angeordnet, der zwischen einer er­ sten, inneren Stellung (Fig. 3) und einer zweiten äußeren Stellung verschiebbar ist, in welcher er in die entsprech­ ende Bohrung 11 in der Traverse 9 eingreift. In der zweiten Stellung verbinden somit die Kolben 12 die ersten Schlepphe­ bel 5 mit dem zweiten Schlepphebel 8, so daß die Ventile entsprechend der Kontur des Nockens 7 betätigt werden.
Die Verschiebung der Kolben 12 nach außen erfolgt mit Hilfe eines Druckmittels, das durch einen Kanal 14 in der Achse 6 zugeführt wird, der mit den Bohrungen 10 über Öffnungen 15 in der Wand der Achse 6 in Verbindung steht. Wird die Druck­ mittelzufuhr unterbrochen, so werden die Kolben 12 jeweils durch eine Feder 13 in ihre Bohrungen 10 zurückgeführt, so daß nun der zweite Schlepphebel 8 frei schwingen kann und die Betätigung der Ventile durch die ersten Schlepphebel 5 entsprechend der Kontur der Nocken 2 bzw. 3 erfolgt. Die Fe­ der 13 stützt sich einerseits an einem in der Bohrung 10 fi­ xierten Einsatz 16 und andererseits am Ende 17 eines Rohres 18 ab, das am Kolben 12 befestigt ist und sich durch den Einsatz 16 hindurch erstreckt.
Der zweite Schlepphebel 8 weist eine Gleitfläche 19 auf, die in der Hubphase an dem Nocken 7 anliegt. Diese Anlage wird durch eine Feder 20 erzwungen, die im Ausführungsbeispiel auf einem eine Zündkerze oder ein Einspritzventil aufnehmen­ den Rohr 21 unter Vorspannung zwischen einem ersten, mit dem Rohr 21 verbundenen Federteller 22 und einem zweiten, ver­ schiebbar auf dem Rohr 21 angeordneten Federteller 23 liegt. Der Federteller 23 stützt sich an das Rohr 21 teilweise um­ gebenden Fortsätzen 24 des zweiten Schlepphebels 8 ab.
An einem ortsfesten Bauteil 25, das normalerweise Bestand­ teil des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine ist, ist ein Anschlag 26 vorgesehen, an den der zweite Schlepphebel 8 in seiner Grundkreisphase durch die Feder 20 angedrückt wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Gleitfläche 19 mit dem Grundkreis des Nockens 7 nicht in Kontakt ist, wie dies in Fig. 1 der Anschaulichkeit halber übertrieben darge­ stellt ist. In der Praxis ist der Abstand zwischen der Gleitfläche 19 und dem Nocken-Grundkreis in der Größenord­ nung des normalen Ventilspiels. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß zwischen der Gleitfläche 19 und dem Nocken 7 in der Grundkreisphase Reibung auftritt. Mit Beginn der Hub­ phase wird der zweite Schlepphebel 8 von der Erhebung des Nockens 7 von dem Anschlag 26 abgehoben, wodurch er unter die Wirkung der vorgespannten Feder 20 kommt und mit ent­ sprechender Kraft an die Erhebung des Nockens 7 angedrückt wird. Diese Andrückkraft erhöht sich mit zunehmender Ver­ schwenkung des zweiten Schlepphebels 8 durch die Erhebung des Nockens 7 entsprechend der Kennlinie der Feder 20.
Mit der Erfindung wird somit einerseits die Gesamtreibung zwischen dem Schlepphebel 8 und dem Nocken 7 verringert, da eine Reibung nur in der Hubphase auftritt, und es wirkt an­ dererseits unmittelbar mit Beginn der Hubphase bereits die Vorspannung der Feder 20 zum Andrücken des Schlepphebels 8 an die Erhebung des Nockens 7.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern auch für eine Ventilbetätigungs­ vorrichtung für nur ein Ventil oder für mehr als zwei Venti­ le mit variabler Ventilsteuerung pro Zylinder verwendbar. Die Erfindung kann grundsätzlich auch für anders aufgebaute Ventilsteuerungen, beispielsweise solche entsprechend DE-PS 35 26 543, eingesetzt werden, bei denen ein Schlepphebel, der nicht direkt auf ein Ventil wirkt, durch eine eigene Fe­ der an seinen Nocken angedrückt wird.

Claims (2)

1. Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Einlaß- und einem Auslaßventil pro Zylinder, einem ersten Schlepphebel (5), der mit einem Ventil (E) und mit einem ersten Nocken (2 bzw. 3) einer Nockenwelle (4) für einen ersten Drehzahlbereich zusammen­ wirkt, einem zweiten Schlepphebel (8), der mit einem zweiten Nocken (7) der Nockenwelle für einen zweiten Drehzahlbereich zusammenwirkt und in Richtung auf diesen Nocken (7) durch Federmittel (20) beaufschlagt ist, und mit Kupplungsmitteln (12) zum Verbinden oder Trennen der Schlepphebel (5, 8), dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Schlepphebel (8) ein ortsfester An­ schlag (26) vorgesehen ist, der einen Kontakt zwischen einer Gleitfläche (19) dieses Schlepphebels und dem Grund­ kreis des zweiten Nockens (7) verhindert, und daß die Fe­ dermittel (20) den zweiten Schlepphebel (8) unter Vor­ spannung an den Anschlag (26) andrücken.
2. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schlepphebel (8) zwischen zwei ersten Schlepphebeln (5) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (6) gelagert ist und eine Traverse (9) auf­ weist, die vor und in geringem Abstand von den freien En­ den der ersten Schlepphebel (5) verläuft, und daß die Kupplungseinrichtung von Kolben (12) gebildet ist, die verschiebbar in zur Schwenkachse (6) radialen Bohrungen (10) in den ersten Schlepphebeln (5) angeordnet sind und zur Verbindung der ersten Schlepphebel (5) mit dem zwei­ ten Schlepphebel (8) in Bohrungen (11) verschiebbar sind, die in der Traverse (9) des zweiten Schlepphebels (8) an­ geordnet sind, wobei der Anschlag (26) in der Grundkreis­ phase des zweiten Schlepphebels (8) mit der Traverse (9) zusammenwirkt.
DE19934321308 1993-06-24 1993-06-26 Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4321308C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321308 DE4321308C1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
GB9409253A GB2279405B (en) 1993-06-24 1994-05-10 Valve train for an internal combustion engine
FR9406819A FR2706945B1 (de) 1993-06-24 1994-06-03
US08/255,060 US5474037A (en) 1993-06-24 1994-06-07 Valve train for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321308 DE4321308C1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321308C1 true DE4321308C1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6491312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321308 Expired - Lifetime DE4321308C1 (de) 1993-06-24 1993-06-26 Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321308C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678659A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-25 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1428989A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Delphi Technologies, Inc. Schaltbarer Rollenkipphebel zum Nockenfolgen bei 3-stufiger Nockenkontur
DE10318295A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7174869B2 (en) 2003-03-20 2007-02-13 Ina-Schaeffler Kg Switchable finger lever of a valve train of an internal combustion engine
DE102006021933A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Schaeffler Kg Schlepphebeltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264253A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264253A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678659A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-25 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1428989A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Delphi Technologies, Inc. Schaltbarer Rollenkipphebel zum Nockenfolgen bei 3-stufiger Nockenkontur
US7174869B2 (en) 2003-03-20 2007-02-13 Ina-Schaeffler Kg Switchable finger lever of a valve train of an internal combustion engine
DE10318295A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7328675B2 (en) 2003-04-23 2008-02-12 Schaeffler Kg Finger lever of a valve drive of a combustion engine
DE102006021933A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Schaeffler Kg Schlepphebeltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3744343C2 (de)
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE69511808T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2004094791A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
EP0712462B1 (de) Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
EP0652353B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4405189C2 (de) Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4316860C1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE4334995A1 (de) Ventiltrieb für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4317638C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4321308C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19643711A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1588027B1 (de) Hydraulischer mitnehmerkipphebel
DE19580325C1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE4339945C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4320992C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1022444B1 (de) Hydraulisch geregelte, zwangsgesteuerte Ventilhubbetätigung für einen Mehrventilzylinderkopf
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4337642C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer