DE4310675A1 - Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle - Google Patents
Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der PapierrolleInfo
- Publication number
- DE4310675A1 DE4310675A1 DE4310675A DE4310675A DE4310675A1 DE 4310675 A1 DE4310675 A1 DE 4310675A1 DE 4310675 A DE4310675 A DE 4310675A DE 4310675 A DE4310675 A DE 4310675A DE 4310675 A1 DE4310675 A1 DE 4310675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper roll
- tear
- unpacking station
- unpacking
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010816 packaging waste Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/105—Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/66—Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/66—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierrolle, die wenigstens
mantelseitig von einer Verpackungsschicht umgeben ist und die
zwischen ihrem Papierwickel und der Verpackungsschicht einen
Aufreißdraht aufweist, der zum Entfernen der Verpackungsschicht
dient und auf der Mantelseite in der Nähe zu einer der Stirnseiten
oder, insbesondere, wenn die Verpackungsschicht auch die Stirnseiten
des Papierwickels bedeckt, auf einer der Stirnseiten vorzugsweise in
der Nähe zu der Mantelseite der Papierrolle vorzugsweise außerhalb
der Verpackungsschicht in einem von einer Greifvorrichtung zu
greifenden Element endet.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine
Papierrollenauspackstation zum Auspacken der erfindungsgemäßen
Papierrolle und auf ein Verfahren zum Auspacken der Papierrolle in
der Papierrollenauspackstation.
Beim Auspacken einer Papierrolle, wie sie in Rollen-
Rotationsdruckmaschinen Verwendung findet und die keinen
Abreißdraht aufweist, ist es ein bekanntes Problem, daß die äußeren
Papierschichten der Papierrolle beschädigt werden, wenn die
Verpackung abgerissen wird. Damit die Papierrolle trotzdem für einen
selbsttätigen Rollenwechsel in einem der Druckmaschine vorgelagerten
Rollenwechsler geeignet ist, müssen alle Papierschichten, die
irgendwelche Beschädigungen aufweisen, weggeschnitten werden.
Es entsteht also in Form der zu entfernenden Papierschichten
Makulatur; gleichzeitig ist hierfür eine Arbeitskraft erforderlich,
die überwachen muß, daß alle beschädigten Papierschichten entfernt
sind, damit die neue Papierrolle für den automatischen Klebevorgang
vorbereitet werden kann.
Aus der DD 97 389 und der DE 23 37 663 C2 sind bereits Verfahren und
Vorrichtungen zum Entfernen der Verpackung von Papierrollen bekannt,
die in Druckmaschinen verwendet werden. Bei beiden Vorrichtungen sind
erste Schneidwerkzeuge zum Entfernen der Stirnseiten der Verpackung
und zweite Schneidwerkzeuge zum Entfernen der Verpackung von der
Mantelfläche der Papierrolle vorhanden. Allein die Tatsache, daß
zwei verschiedene Arten von Messern notwendig sind, zeigt, daß die
bekannten Auspackvorstationen technisch sehr aufwendig sind. Darüber
hinaus gewährleisten auch sie nicht, daß die äußeren Papierlagen der
Wickelrolle nicht verletzt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Papierrolle zu
schaffen, die sich auspacken läßt, ohne daß ihre äußere
Papierschichten beschädigt werden. Die Aufgabe wird, wie in
Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
Es ist weiterhin die Aufgabe der Erfindung, eine
Papierrollenauspackstation zu schaffen, die ein beschädigungsloses
Auspacken der Papierrolle gemäß Patentanspruch 1 gewährleistet.
Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 4 angegeben, gelöst.
Vorteilhaft dabei ist, daß das Entfernen der beschädigten
Papiervorrichtungen eingespart wird, daß das Entfernen der
stirnseitigen und der mantelseitigen Verpackung mit den gleichen
technischen Mitteln gelingt und daß keine gefährlichen
Schneidwerkzeuge, an denen sich Bedienungspersonen verletzen können,
benötigt werden.
Die Papierrollenauspackstation weist zwei wesentliche Bestandteile
auf, zwei zueinander parallel angeordnete Drehrollen zur Lagerung
und zum Drehen der Papierrolle einerseits und einen Aufreißtisch
andererseits. Diese beiden Bestandteile sind relativ zueinander
beweglich angeordnet. Es reicht also aus, wenn ein Bestandteil
stationär und der andere beweglich angeordnet ist. Dies wird dadurch
verwirklicht, daß entweder die Drehrollen beweglich gelagert sind,
beispielsweise auf einem fahrerlosen Transportfahrzeug, das somit
auch als Teil der Papierrollenauspackstation dient oder dadurch, daß
die Drehrollen stationär gelagert sind, jedoch der Aufreißtisch
bezüglich der Drehrollen und damit bezüglich der Papierrolle
beweglich angeordnet ist. In diesem Falle muß jedoch die Papierrolle
erst durch ein Transportfahrzeug auf den Drehrollen abgeladen
werden.
Gemäß Patentanspruch 17 wird ein Verfahren zum Auspacken dieser
Papierrolle mittels der Papierrollenauspackstation geschaffen.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Papierrolle,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht einer Papierrollenauspackstation,
bepackt mit der Papierrolle gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Papierrollenauspackstation und
Fig. 4 eine Draufsicht der Papierrollenauspackstation.
Eine Papierrolle 1 (Fig. 1), die eine viellagig um eine Hülse 2 zu
einem Papierwickel aufgewickelte Papierbahn aufweist, wird auf ihrer
äußeren Mantelseite von einer Verpackungsschicht 3 bedeckt. Zwischen
der Verpackungsschicht 3 und dem Papierwickel der Papierrolle 1 ist
ein Aufreißdraht 4, vorzugsweise rechtssinnig, zwischen den beiden
Stirnseiten der Papierrolle 1 wendelförmig um ihre Mantelfläche
gewickelt. Der Aufreißdraht 4 endet vorzugsweise einlagig auf den
Stirnseiten. Auf der vorderen Stirnseite weist der Aufreißdraht an
seinem vorderen Ende eine Fanglasche 5 auf. Die Fanglasche 5 ist
beispielsweise eine Schlaufe oder ein Blechstück, wie in Fig. 1
dargestellt.
Die Papierrolle ist nicht notwendigerweise sowohl mantel- als auch
stirnseitig verpackt, es reicht vielmehr aus, wenn sie lediglich
mantelseitig von einer Verpackungsschicht umgeben ist. Statt einer
wendelförmigen Aufwicklung des Aufreißdrahtes kann dieser auch
lediglich zwei Schlaufen entweder auf der Mantelseite in der Nähe
zu den Stirnseiten oder auf jeder der Stirnseiten in der Nähe der
Mantelseite bilden, während er auf der Mantelseite lediglich
parallel zur Längsachse der Papierrolle 1 verläuft. Anstelle der
Fanglasche 5 kann der Aufreißdraht 4 auch in einem beliebigen
andern, von einer Greifvorrichtung zu greifenden Element enden.
Dieses befindet sich vor dem Auspackvorgang entweder noch unterhalb
der Verpackungsschicht 3, so daß es entweder von Hand oder
maschinell aus der Verpackungsschicht 3 herausgeholt und von der
Papierrolle 1 abgespreizt werden muß, oder es ist bereits durch eine
Greifvorrichtung von außen greifbar angeordnet.
Eine Papierrolle 1 gemäß Fig. 1 wird durch eine
Transportvorrichtung, zum Beispiel ein fahrerloses
Transportfahrzeug, und mittels einer Hubvorrichtung auf einer
Auspackstation 6 (Fig. 2) abgeladen. Die Papierrolle 1 ist auf zwei
Drehrollen 7a, 7b (Fig. 4) drehbar gelagert. In Richtung des Pfeils
A ist sie mittels eines Positionierantriebes 8 auf den Drehrollen
7a, 7b verschiebbar. Der Positionierantrieb 8 wird von einem Motor 9
(Fig. 4) angetrieben. Die Papierrolle 1 wird solange von einem auf
dem Positionierantrieb 8 befestigten Mitnehmer 10 in Richtung zu
Anschlägen 11 (Fig. 4) bewegt, bis die Papierrolle 1 gegen die
Anschläge 11 stößt. Damit ist die Auspacklage der Papierrolle 1
erreicht. Der Mitnehmer 10 ist auf dem Positionierantrieb 8 so
gelagert, daß dieser, sobald die Papierrolle 1 gegen die Anschläge
11 stößt, umklappt, unter der Papierrolle 1 wegtaucht und in die
Ausgangslage zurückfährt. Dies hat den Vorteil, daß der Motor 9 nur
eine Drehrichtung benötigt. Ferner muß der Steuerung keine
Information über die Rollenbreite zukommen.
Durch ein induktives oder kapazitives Erkennungsgerät wird bei
Erreichen der Ausgangslage des Mitnehmers 10 der Motor 9
abgeschaltet.
Die Papierrollenauspackstation 6 weist einen Aufreißtisch 12 auf. Er
ist auf einem mittels wenigstens eines Motors 13 (Fig. 4) und
vorzugsweise eines zweiten Motors 14 (Fig. 4) sowie zugehöriger
Gewindetriebe 15, 16 verfahrbaren Rahmens 17 in radialer Richtung
der Papierrolle 1 beweglich. Mittels eines Motors 18 ist der
Aufreißtisch 12 darüber hinaus auf dem Rahmen 17 in Längsrichtung
der Papierrolle 1 mittels eines Gewindetriebes 26 beweglich
angeordnet.
Der Aufreißtisch 12 ist mit einem Fanghaken 19 (Fig. 3) zum Fangen
der Fanglasche 5, einer den Fanghaken 19 tragenden Haspel 20 zum
Aufwickeln des Aufreißdrahtes 4 und einem Motor 21 zum Drehen der
Haspel 20 ausgestattet. Auf der Höhe des Fanghakens 19 befindet sich
ebenfalls auf dem Aufreißtisch 12 ein Lichtsende- und
Empfangselement 22, das in Richtung zu der Papierrolle 1 Licht
sendet und dann wieder empfängt, wenn es von der Reflektorleiste
23 zurückreflektiert wird. Die Reflektorleiste 23 erstreckt sich
über die ganze Länge der Drehrollen 7a, 7b oder vorzugsweise über
die Länge des Rahmens 17.
Wenn sich der Aufreißtisch 12, wie in Fig. 4 dargestellt, in Höhe der
Anschläge 11 befindet, wird das von dem Lichtsende- und
Empfangselement 22 abgestrahlte Licht gerade noch an der dem
Aufreißtisch 12 zugewandten Stirnseite der Papierrolle 1 vorbei und
von der Reflektorleiste 23 auf das Lichtsende- und Empfangselement
22 zurückreflektiert. Um die Drehrollen 7a, 7b in Richtung des
Pfeils D (Fig. 3) zu drehen, wird wenigstens eine von ihnen,
beispielsweise die Drehrolle 7a, durch einen Motor 24 angetrieben.
Bevor nun der Fanghaken 19 in Position gebracht werden kann, muß
die Position der Fanglasche 5 an der Papierrolle 1 detektiert
werden. Dies erfolgt durch Drehen der Papierrolle 1 mittels der
Drehrolle 7a, bis der Strahlenweg der Lichtschranke durch die
Fanglasche 5 unterbrochen wird. Die Fanglasche 5 kann sich nun auf
der Seite des Fanghakens 19 oder um ca. 180° versetzt zu diesem
befinden. Damit die Fanglasche 5 beim Positionieren des Fanghakens
19 nicht im Weg ist, wird die Papierrolle 1 beispielsweise um 90°
gedreht, so daß die Fanglasche 5 mit Sicherheit nicht im Weg ist.
Nun fährt der Aufreißtisch 12 auf dem Rahmen 17 in Richtung des
Pfeiles B (Fig. 4) soweit zu der Papierrolle 1 vor, bis ein an dem
Aufreißtisch 12 angebrachter Endlagenschalter 25 die Papierrolle 1
berührt, und die Bewegung des Aufreißtisches 12 in Richtung des
Pfeils B (Fig. 4) aufgrund eines Signals des Endlagenschalters 25
gestoppt wird. Der Fanghaken 19 befindet sich nun in einer Position
vor der Stirnseite der Papierrolle 1, um die Fanglasche 5
aufzunehmen. Nach weniger als einer vollen Umdrehung der Papierrolle
1 in Richtung des Pfeils D (Fig. 3) entgegen dem Uhrzeigersinn
wird die Fanglasche 5 von dem Fanghaken 19 aufgefangen. Aufgrund der
durch die Fanglasche 5 und den Aufreißdraht 4 auf den Fanghaken 19
ausgeübten Zugspannung wird nun der Motor 21 in Bewegung gesetzt,
der die Haspel 20 antreibt. Wenn der Aufreißdraht 4, wie in Fig. 1
dargestellt in Form einer rechtsdrehenden Wendel auf der Papierrolle
1 aufgewickelt ist, wird diese dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht, daß die Drehrollen 7a, 7b sich in Richtung des
Uhrzeigersinns drehen. Zunächst werden die stirnseitig aufgebrachten
Lagen des Aufreißdrahtes 4 von der Papierrolle 1 auf die Haspel 20,
die sich ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, aufgewickelt.
Die Haspel 20 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß sie die an
einem Tag anfallende Menge von Reißdrähten beim Abwickeln der
Papierrollen in einer Druckerei aufzunehmen vermag.
Nach einer Umdrehung von 360° ist der stirnseitige Anteil der
Verpackungsschicht 3 der Papierrolle 1 entfernt.
Nun muß der Aufreißtisch 12 parallel zur Längsachse der Papierrolle
1 auf dem Rahmen 17 verfahren werden, während sich die Papierrolle 1
gleichzeitig dreht, wobei das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit
der Papierrolle 1 und der Vorschubgeschwindigkeit des Aufreißtisches
12 entsprechend dem Tangens des Steigungswinkels des Aufreißdrahtes
4, den der Aufreißdraht 4 auf der Mantelfläche mit der Längsachse
der Papierrolle 1 bildet, zu wählen ist.
Das Lichtsende- und Empfangselement 22 registriert, wenn, nachdem
der Aufreißtisch 12 längsseitig an der Papierrolle 1 vorbeigefahren
ist, wieder Licht von der Reflektorleiste 23 auf es
zurückreflektiert wird. Dann wird die Bewegung des Aufreißtisches 12
in Richtung des Pfeils C (Fig. 4) gestoppt und nach einer weiteren
Umdrehung der Papierrolle 1 um 360° wird der Aufreißdraht 4 bis zu
seinem Ende von der zweiten Stirnfläche der Papierrolle 1
abgewickelt.
Der Aufreißtisch 12 wird nun mittels der Motoren 13 und 14 wieder
entgegen der Richtung des Pfeils B von der Papierrolle 1 wegbewegt
und entgegen der Richtung des Pfeiles C in die Ausgangsposition
zurückgefahren.
Mittels der Hubvorrichtung wird die Papierrolle 1 wieder auf ein
fahrerloses Transportfahrzeug geladen und beispielsweise zu einem
Rollenwechsler einer Druckmaschine wegtransportiert.
Die Papierrollenauspackstation 6 ist vorzugsweise um eine Drehachse
27 (Fig. 3) nach oben in Richtung eines Pfeiles E schwenkbar
angeordnet. In hochgeschwenkter Position fällt Verpackungsabfall von
der Papierrollenauspackstation 6 herunter und läßt sich entsorgen.
Nach diesem Vorgang ist die Papierrollenauspackstation 6 wieder
einsatzbereit.
Anstelle des oben dargestellten Ausführungsbeispiels der
Papierrollenauspackstation 6 kann diese auch durch zwei relativ zu
einander bewegliche Bestandteile ausgestaltet sein. Der erste
Bestandteil ist eine Lagerung für die Papierrolle 1 mit den
Drehrollen 7a und 7b. Der zweite Bestandteil ist der Aufreißtisch
12. Wenigstens einer dieser Bestandteile ist bezüglich des anderen
beweglich angeordnet. Beispielsweise sind die Drehrollen 7a, 7b
als Teil eines fahrerlosen Transportfahrzeugs ausgebildet, so daß
die Papierrolle 1 auf demselben während des Auspackens verbleibt.
Andererseits ist es möglich, daß die Papierrolle 1 von dem
fahrerlosen Transportfahrzeug auf den Drehrollen 7a, 7b, wie oben
dargestellt, abgeladen wird und daß der Aufreißtisch 12 lediglich
in Längsrichtung zu der Papierrolle bewegbar ist. Dies ist
beispielsweise dann ausreichend, wenn die Fanglasche 5 oder im
allgemeinen Falle ein zu greifendes Element am Ende des
Aufreißdrahtes 5 sich bereits von der Längsseite der Papierrolle 1
durch eine Greifvorrichtung, die vorzugsweise an dem Aufreißtisch 12
befestigt ist, greifen läßt. Es ist jedoch auch möglich, daß beide
Teile je einzeln in Längsrichtung der Papierrolle 1 beweglich
angeordnet sind. Um den Aufreißdraht 4 bei einer derartigen
Papierrollenauspackstation 6 von der Papierrolle 1 abzuziehen,
reicht es aus, wenn sich einerseits die Drehrollen 7a, 7b drehen, so
daß der Aufreißdraht 4 in Umfangsrichtung der Papierrolle 1
abgewickelt wird, und wenn die Papierrolle 1 und der Aufreißtisch 12
sich voneinander wegbewegen, wodurch der Aufreißdraht 4 in
Längsrichtung der Papierrolle 1 von derselben abziehbar ist. Das
Abziehen geschieht mittels einer Zugeinrichtung, die entweder
vorzugsweise auf dem Aufreißtisch 12 befestigt ist oder
beispielsweise ein stationär angeordneter Dreharm ist, der den
Aufreißdraht 4 durch eine Drehbewegung weg von der Papierrolle 1 von
derselben abzieht.
Anstelle der Fanglasche 5 und des Fanghakens 19, wie sie oben
beschrieben sind, läßt sich allgemein eine Greifvorrichtung auf der
Papierrollenauspackstation 6 einbauen, die ein zu greifendes Element
am Ende des Aufreißdrahtes 4 greift. Die Greifvorrichtung ist
vorzugsweise am Ende einer Wickelvorrichtung so angebracht, die in
der oben beschriebenen Ausführungsform als die Haspel 20 ausgebildet
ist, die durch den Motor 21 angetrieben wird.
Gemäß der Erfindung wird eine Papierrolle 1 geschaffen, die auf
ihrer Mantelfläche einen Aufreißdraht 4 aufweist. Der Aufreißdraht 4
wiederum weist an seinem stirnseitigen Ende eine Fanglasche 5 auf.
Eine derartig ausgebildete Papierrolle läßt sich leicht von ihrer
Verpackungsschicht 3 in einer erfindungsgemäßen
Papierrollenauspackstation 6 befreien.
Auf der Papierrollenauspackstation 6 wird die Papierrolle 1 drehbar
abgelegt; ein in Längs- und Querrichtung zu der Papierrolle 1
verfahrbarer Aufreißtisch weist einen Fanghaken 19 auf, der die
Fanglasche 5 der Papierrolle 1 aufnimmt, wenn der Aufreißtisch 12
entsprechend an der Stirnseite der Papierrolle 1 positioniert wird.
Die Position des Aufreißtisches 12 wird dabei mittels eines
Lichtsende- und Empfangselementes 22, das Licht auf eine
Reflektorleiste 23 abstrahlt, kontrolliert. Nach Entfernen der
stirnseitigen Wicklung des Aufreißdrahtes 4 von der Papierrolle 1
wird der Aufreißtisch 12 parallel zur Längsachse der Papierrolle 1
auf dem Rahmen 17 weiterbewegt, während sich die Papierrolle 1
gleichzeitig zur Abwicklung des Aufreißdrahtes 4 dreht, bis der
Aufreißtisch 12 an der zweiten Stirnseite der Papierrolle 1
angelangt ist, die wiederum durch das Lichtsende- und
Empfangselement 23 detektiert wird. Mittels eines fahrerlosen
Transportfahrzeugs und einer auf der Papierrollenauspackstation 6
vorhandenen Hubvorrichtung wird die Papierrolle 1 nun von derselben
entfernt.
Claims (19)
1. Papierrolle (1), die wenigstens mantelseitig von einer
Verpackungsschicht (3) umgeben ist und die zwischen ihrem
Papierwickel und der Verpackungsschicht (3) einen Aufreißdraht
(4) aufweist, der zum Entfernen der Verpackungsschicht (3) dient
und auf der Mantelseite in der Nähe zu einer der Stirnseiten
oder, insbesondere, wenn die Verpackungsschicht (3) auch die
Stirnseiten des Papierwickels bedeckt, auf einer der Stirnseiten
vorzugsweise in der Nähe zu der Mantelseite der Papierrolle (1)
vorzugsweise außerhalb der Verpackungsschicht (3) in einem von
einer Greifvorrichtung zu greifenden Element endet.
2. Papierrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zu greifende Element eine Fanglasche (5) ist.
3. Papierrolle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufreißdraht (4) auf der Mantelseite in der Nähe zu
jeder der Stirnseiten oder auf jeder der Stirnseiten in der Nähe
zu der Mantelseite eine Schlaufe zwischen dem Papierwickel und
der Verpackungsschicht (3) zum Abtrennen des stirnseitigen
Anteils der Verpackungsschicht (3) von dem mantelseitigen Anteil
der Verpackungsschicht (3) bildet.
4. Papierrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufreißdraht (4) auf der Mantelseite des
Papierwickels wendelförmig aufgewickelt ist.
5. Papierrollenauspackstation (6) zum Auspacken der Papierrolle (1)
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Papierrollenauspackstation (6) zwei zueinander parallel
angeordnete Drehrollen (7a, 7b) zur Lagerung und zum Drehen der
Papierrolle (1) und einen Aufreißtisch (12) aufweist, wobei die
Papierrolle (1) zusammen mit den Drehrollen (7a, 7b) und der
Aufreißtisch (12) in Längsrichtung der Papierrolle (1) relativ
zueinander verfahrbar sind und wobei der Aufreißtisch (12) eine
Greifvorrichtung zum Greifen des zu greifenden Elements des
Aufreißdrahts (4) aufweist, so daß der Aufreißdraht (4) in
Längsrichtung der Papierrolle (1) von ihr durch Wegbewegen des
Aufreißtisches (12) von der Papierrolle (1) oder durch
Wegbewegen der Papierrolle (1) von dem Aufreißtisch (12) und in
Umfangsrichtung der Papierrolle (1) durch Drehen der Papierrolle
(1) jeweils unter gleichzeitigem Abziehen mittels einer
Zugeinrichtung abziehbar ist.
6. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehrollen (7a, 7b) sich auf einem
fahrerlosen Transportfahrzeug befinden, daß der Aufreißtisch
(12) stationär angeordnet ist und daß die Papierrolle (1) durch
den Aufreißtisch (12) auspackbar ist.
7. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehrollen (7a, 7b) und auf ihnen die
Papierrolle (1) stationär angeordnet sind und der Aufreißtisch
(12) wenigstens in der Längsrichtung zu der Papierrolle (1)
verfahrbar ist.
8. Papierrollenauspackstation (6) nach den Ansprüchen 2 und 5 bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung ein Fanghaken
(19) zum Fangen der Fanglasche (5) ist.
9. Papierrollenauspackstation (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißtisch (12) ebenfalls auf
der Stirnseite der Papierrolle (1) verfahrbar angeordnet ist.
10. Papierrollenauspackstation (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung eine insbesondere
auf dem Aufreißtisch (12) angeordnete Wickelvorrichtung zum
Aufwickeln des Aufreißdrahtes (4) vorhanden ist, der während des
Auspackens von der Papierrolle (1) abgezogen wird.
11. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufreißtisch (12) mittels wenigstens
eines ersten Motors (13, 14) und wenigstens eines einzigen
Gewindetriebes (15, 16) in Querrichtung zu der Papierrolle (1)
verfahrbar ist.
12. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufreißtisch (12) auf einem Rahmen (17)
steht und mittels eines zweiten Motors (18) längs zu der
Papierrolle (1) verfahrbar angeordnet ist.
13. Papierrollenauspackstation (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißtisch (12) ein
Lichtsende- und Empfangselement (22) zum Detektieren der Länge
der Papierrolle (1) aufweist.
14. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lichtsende- und Empfangselement (22) in
Höhe der zentralen Längsachse der Papierrolle (1) angeordnet ist
und daß diese zwischen dem Lichtsende- und Empfangselement (22)
einerseits und einer Reflektorleiste (23) andererseits liegt,
wobei das von dem Lichtsende- und dem Empfangselement (22)
abgestrahlte Licht nur dann von diesem wieder empfangen wird,
wenn es durch die Reflektorleiste (23) reflektiert wird.
15. Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung eine Haspel (20) und
einen Motor (21) zum Antrieb der Haspel (20) aufweist und daß
die Greifvorrichtung auf der Haspel (20) drehbar angeordnet ist.
16. Papierrollenauspackstation (6) nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierrolle (1) mittels eines
Positionierantriebes (8) in Richtung der Längsachsen der
Drehrollen (7a, 7b) durch einen Mitnehmer (10) bewegbar ist.
17. Verfahren zum Bewegen der Papierrolle (1) in Längsrichtung
mittels der Papierrollenauspackstation (6) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) beim Anfahren der
Papierrolle (1) an die Anschläge (11) umklappt und unter ihr
hinwegtaucht.
18. Verfahren zum Auswickeln einer Papierrolle (1) nach Anspruch 4
mittels einer Papierrollenauspackstation (6) nach einem der
Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißtisch
(12) zunächst stirnseitig derartig von der Papierrolle (1)
beabstandet ist, daß die Greifvorrichtung das zu greifende
Element bei Drehung der Papierrolle (1) auf den Drehrollen (7a,
7b) fängt und daß der Aufreißtisch (12) längsseitig zu der
Papierrolle (1) verfahren wird, während die Papierrolle (1)
mittels der Drehrollen (7a, 7b) gleichzeitig gedreht wird, wobei
das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Papierrolle (1)
und der Geschwindigkeit des Aufreißtisches (12) bestimmt wird
durch den Tangens des Steigungswinkels des wendelförmig auf der
Papierrolle (1) aufgewickelten Aufreißdrahtes (4) mit der
Längsachse der Papierrolle (1), und daß der Aufreißtisch (12)
nach Erreichen des zweiten stirnseitigen Endes der Papierrolle
(1) anhält.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 18, dadurch gekennzeichnet,
daß durch den beim Greifen des zu greifenden Elements
entstehenden Kraftstoß die Aufwickelvorrichtung initiiert wird
und daß der Aufwickelvorgang bei Erreichen des zweiten
stirnseitigen Endes der Papierrolle (1) beendet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310675A DE4310675A1 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle |
DE59406590T DE59406590D1 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-28 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle |
EP94104843A EP0618160B1 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-28 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle |
US08/219,640 US5462165A (en) | 1993-04-01 | 1994-03-29 | Paper reel, paper reel unpacking station for unpacking the paper reel, and process for unpacking the paper reel |
JP6065144A JP2584414B2 (ja) | 1993-04-01 | 1994-04-01 | 巻き取り紙の包装を解くために用いる巻き取り紙荷ほどき台および巻き取り紙の包装を解く方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310675A DE4310675A1 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310675A1 true DE4310675A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6484453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4310675A Withdrawn DE4310675A1 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle |
DE59406590T Expired - Fee Related DE59406590D1 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-28 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59406590T Expired - Fee Related DE59406590D1 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-28 | Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5462165A (de) |
EP (1) | EP0618160B1 (de) |
JP (1) | JP2584414B2 (de) |
DE (2) | DE4310675A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710657A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043102A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | System und Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrole |
GB2437922B (en) | 2006-05-10 | 2010-12-08 | Owen Mumford Ltd | Injection device comprising a window and a shutter element |
ES2378933B1 (es) * | 2010-03-30 | 2013-02-25 | Decotec Printing S.A.U. | Dispositivo de desembalado de bobinas de papel. |
DE102015004918B3 (de) * | 2015-04-17 | 2016-06-30 | Johann Roiser | Verpackung für Rollenware |
CN105151865A (zh) * | 2015-08-07 | 2015-12-16 | 倪娉娉 | 卷筒纸用挑皮系统 |
SE542363C2 (en) * | 2017-02-22 | 2020-04-14 | Core Link Ab | Method and apparatus for removing wrapping from rolls |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021047A (en) * | 1958-04-18 | 1962-02-13 | American Can Co | Container |
DE1855376U (de) * | 1962-04-21 | 1962-07-19 | Papierverarbeitung Sachsa G M | Verpackung fuer einen stapel von konservendosen in form eines kastenartig gefalteten papiers mit oeffnungsvorrichtung. |
DD97389A1 (de) * | 1972-06-20 | 1973-05-14 | ||
DE2337663A1 (de) * | 1973-07-25 | 1975-02-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum vorbereiten von papierrollen fuer den druck |
AT384410B (de) * | 1984-03-27 | 1987-11-10 | Neusiedler Ag | Verpackung fuer einen stapel von papierblaettern sowie verfahren zu deren herstellung |
DE4126372A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-02-20 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97389C (de) * | ||||
DE943040C (de) * | 1954-03-19 | 1956-05-09 | Oskar Steffen & Co | Rollenverpackung |
FR1123254A (fr) * | 1955-03-04 | 1956-09-19 | Perfectionnement aux papiers en rouleaux | |
US3343746A (en) * | 1964-11-12 | 1967-09-26 | Seymour B Shiffman | Combined containers |
JPS4518150Y1 (de) * | 1967-07-10 | 1970-07-24 | ||
JPS4533109Y1 (de) * | 1967-10-23 | 1970-12-17 | ||
JPS53161176U (de) * | 1977-05-17 | 1978-12-16 | ||
NL8600239A (nl) * | 1986-01-31 | 1987-08-17 | Bekaert Sa Nv | Werkwijze voor het verpakken van een voortbrengsel in kunststoffoelie en aldus verpakt metaalgaas. |
JPH01139324A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Toppan Printing Co Ltd | 巻取紙包装除去装置 |
DE8802205U1 (de) * | 1988-02-20 | 1988-04-07 | Baudisch, Wolfgang, Dipl.-Ing., 8042 Oberschleißheim | Einwegschutzpackung |
US5282346A (en) * | 1992-05-14 | 1994-02-01 | Oji Seitai Kaisha, Ltd. | Unwrapping apparatus with swing arms and grippers |
-
1993
- 1993-04-01 DE DE4310675A patent/DE4310675A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-28 DE DE59406590T patent/DE59406590D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-28 EP EP94104843A patent/EP0618160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-29 US US08/219,640 patent/US5462165A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-01 JP JP6065144A patent/JP2584414B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021047A (en) * | 1958-04-18 | 1962-02-13 | American Can Co | Container |
DE1855376U (de) * | 1962-04-21 | 1962-07-19 | Papierverarbeitung Sachsa G M | Verpackung fuer einen stapel von konservendosen in form eines kastenartig gefalteten papiers mit oeffnungsvorrichtung. |
DD97389A1 (de) * | 1972-06-20 | 1973-05-14 | ||
DE2337663A1 (de) * | 1973-07-25 | 1975-02-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum vorbereiten von papierrollen fuer den druck |
AT384410B (de) * | 1984-03-27 | 1987-11-10 | Neusiedler Ag | Verpackung fuer einen stapel von papierblaettern sowie verfahren zu deren herstellung |
DE4126372A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-02-20 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710657A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen |
US6282867B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-09-04 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Method and apparatus for handling reels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5462165A (en) | 1995-10-31 |
EP0618160B1 (de) | 1998-08-05 |
EP0618160A2 (de) | 1994-10-05 |
JP2584414B2 (ja) | 1997-02-26 |
JPH072238A (ja) | 1995-01-06 |
EP0618160A3 (de) | 1995-01-11 |
DE59406590D1 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930590C2 (de) | Umhüllvorrichtung | |
DE102019129966B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens | |
EP1752403B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen | |
DE1955246B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes | |
DE2600522A1 (de) | Wickelmaschine | |
DE2628608B2 (de) | Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes | |
DE2806826A1 (de) | Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln | |
DE60022117T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Rollen | |
EP1991464B1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines bandes | |
DE4310675A1 (de) | Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle | |
CH657115A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten. | |
EP0958734B1 (de) | Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut. | |
EP0243838B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen | |
DE3027377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstoppen des wickels einer automatischen fadenwickelmaschine | |
DE3042518A1 (de) | Vorrichtung zur ausformung eines langen anfangsendes in einem draht beim aufwickeln von draht auf eine haspel | |
DE2911268C2 (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen | |
DE102008041564B3 (de) | Rollenwechsler mit einer Vorrichtung zum kontrollierten Auffangen und Aufwickeln einer Restfahne einer abgelaufenen Materialrolle beim fliegenden Rollenwechsel | |
CH669469A5 (de) | ||
EP1541008A1 (de) | Umwickeln mit nur einem Folienende | |
DE102007001671B3 (de) | Schutzvorrichtung beim Hülsenbersten | |
DE19727481B4 (de) | Anordnung an einem Spuler | |
EP3409818B1 (de) | Schneidvorrichtung für einen vlieswickler und verfahren dazu | |
DE3641892C2 (de) | ||
EP1688379B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle | |
DE462081C (de) | Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |