DE4309860C1 - Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter LuftInfo
- Publication number
- DE4309860C1 DE4309860C1 DE4309860A DE4309860A DE4309860C1 DE 4309860 C1 DE4309860 C1 DE 4309860C1 DE 4309860 A DE4309860 A DE 4309860A DE 4309860 A DE4309860 A DE 4309860A DE 4309860 C1 DE4309860 C1 DE 4309860C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- valve
- control
- cylinder
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N9/00—Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
- F02N9/04—Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/06—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B21/00—Engines characterised by air-storage chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/04—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M2023/008—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung
von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter
Luft gemäß den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmalen.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Bauart ist aus der DE-OS
41 25 831 bekannt. Im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ist
für jeden oder verschiedene Zylinder jeweils ein Drosselventil
vorgesehen, welches einen vom jeweiligen Zylinder zur Abgas
leitung führenden Abblasekanal steuert. Betätigt wird das
Drosselventil von einem Elektromagneten in Abhängigkeit von
Steuersignalen eines elektronischen Steuergerätes. Anstatt ei
nes Elektromagneten ist eine hydraulische oder pneumatische
Betätigung des Drosselventils möglich.
Zweck dieser Vorrichtung ist es, einen optimalen Motorbremsbe
trieb zu erreichen, in dem die in einem oder allen Zylindern
der Brennkraftmaschine komprimierte Luft knapp vor der OT-
Stellung des jeweiligen Kolbens durch Öffnen des entsprechenden
Drosselventils in die Abgasleitung entspannt wird. Auch ein
dauerndes Öffnen des Drosselventils (Konstantdrossel) verbes
sert die Bremsleistung im Vergleich zur konventionellen Motor
bremse mittels einer Motorbremsklappe in der Abgasleitung.
Von Nachteil ist, daß die in der komprimierten Luft vorhandene
Energie nicht genutzt wird.
Ferner ist es aus der DE-OS 31 17 143 bei Brennkraftmaschinen
bekannt, im Bremsbetrieb die im Zylinder komprimierte Luft in
einem Druckluftspeicher zu speichern und während des Lastbe
triebs in die Zylinder zur Erzielung einer höheren Zylinderla
dung wieder einzuspeisen.
Die Steuerung der komprimierten Luft erfolgt hierbei über
Steuerventile, welche auch den Gaswechsel steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
gattungsgemäßen Bauart so zu verbessern, daß in baulich ein
facher Weise eine Nutzung der komprimierten Luft für den Mo
torbetrieb und für weitere Einsatzmöglichkeiten erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich, die bislang im Motorbremsbe
trieb nutzlos abgeblasene Luft in einem Druckluftspeicher zu
sammeln und für den Fahrzeugbetrieb, z. B. als Hilfskraft zur
Bremsbetätigung oder Steuerung anderer Hilfsaggregate oder auch
für den Motorbetrieb wieder zu nutzen. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß ihre bislang
nur auf den Motorbremsbetrieb beschränkte Verwendung nun zu
mindest um die Möglichkeit zur Drucklufterzeugung und Speiche
rung erweitert wurde. Hierdurch kann somit auf einen besonderen
Luftkompressor verzichtet werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un
teransprüche, wobei insbesondere mit den Merkmalen des Anspruchs
4 eine weitere Funktionserweiterung der Vorrichtung, und zwar
als Drucklufteinblaseeinrichtung, erreicht wird. Bei Schaltung
der Vorrichtung als Lufteinblaseeinrichtung wird insbesondere
der Instationärbetrieb und das Rauchverhalten der Brennkraft
maschine verbessert.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung wird die Erfindung
anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläu
tert.
In der einzigen Figur ist mit 1 ein Zylinderkopf einer nicht
weiter dargestellten Diesel-Brennkraftmaschine zum Antrieb ei
nes Fahrzeuges bezeichnet. Der Zylinderkopf deckt einen oder
mehrere Zylinder 2 ab, in denen jeweils ein Kolben 3 zur Ver
dichtung von angesaugter Luft verschiebbar geführt ist. Nicht
dargestellt sind die im Zylinderkopf 1 angeordneten Gaswech
selkanäle und Gaswechselventile, über welche die Verbrennungs
luft in die Zylinder 2 eingesteuert und das bei der Verbrennung
entstehende Abgas aus dem Zylinder 2 in eine Abgasleitung 4
abgeführt wird.
Zusätzlich zu den Gaswechselventilen ist im Zylinderkopf 1 für
alle Zylinder 2 bzw. Brennräume oder auch nur für einzelne Zy
linder 2 ein Steuerventil 5 vorgesehen, das eine Verbindungs
öffnung zwischen Zylinder 2 bzw. Brennraum und einem Abblase
kanal 6 im Zylinderkopf 1 steuert. An den Abblasekanal 6 ist
außerhalb des Zylinderkopfes 1 eine Druckluftleitung 7 ange
schlossen, welche mit einem Druckluftspeicher 8 verbunden ist.
Im Verlauf der Druckluftleitung 7 ist ein 3/2-Wegeventil 9 als
Schaltventil und in dem zum Druckluftspeicher 8 weiterführenden
Leitungsabschnitt ein Rückschlagventil 10 vorgesehen, durch das
der Druck im Speicher 8 gegenüber der Druckluftleitung 7 abge
sichert wird; das Rückschlagventil 7 öffnet also nur dann, wenn
der Druck in der Druckluftleitung 7 höher ist als im Speicher
8. Zur Überwachung eines im Druckspeicher 8 vorgegebenen Be
triebsdruckes dient ein Drucksensor 11, welcher in der
Druckluftleitung 7 zwischen Rückschlagventil 10 und Speicher 8
oder direkt mit diesem verbunden ist.
An das 3/2 Wegeventil 9 ist noch eine mit der Abgasleitung 4
verbundene Abblaseleitung 12 angeschlossen.
Das 3/2 Wegeventil 9 besitzt in einer ersten Schaltstellung
eine Durchströmverbindung für die angeschlossene Druckluftlei
tung 7, bei Absperrung für die Abblaseleitung 12. In der
zweiten Schaltstellung ist die Durchströmverbindung in der
Druckluftleitung 7 unterbrochen, jedoch der an den Abblasekanal
6 angeschlossene Leitungsteil der Druckluftleitung 7 mit der
Abblasleitung 12 verbunden.
Die Schaltung des 3/2 Wegeventils 9 erfolgt durch einen Elek
tromagneten 13, der über eine entsprechende Steuerleitung 14
mit einem elektronischen Steuergerät 15 verbunden ist. Von
diesem Steuergerät 15 aus erfolgt ebenfalls die Ansteuerung des
Steuerventils 5, das von einem Steuerkolben 16 betätigt wird,
der mit einem hydraulischen oder pneumatischen Steuermedium aus
einer Druckleitung 17 beaufschlagt wird. In der Druckleitung 17
ist ein Regelventil 18 eingesetzt, das von einem Elektroma
gneten 19 gesteuert wird, welcher über eine Steuerleitung 20
mit dem Steuergerät 15 verbunden ist.
Eingangsgrößen für das Steuergerät 15 sind beispielsweise die
Parameter Betriebsdruck des Speichers 8, welcher vom
Drucksensor 11 über eine Meßleitung 21 übertragen wird, ferner
die Motordrehzahl n, die Umgebungstemperatur t, ein Beschleu
nigungssignal b, gegebenenfalls der Verdichtungsdruck pZyl und
bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine der Ladedruck pLL
Aus den Eingangsgrößen werden vom Steuergerät 15 nach einem
vorgegebenen Programm Steuersignale gebildet, durch welche die
beiden Elektromagnete 13 und 19 und ein nicht weiter darge
stelltes Kraftstoffmengen-Steuerglied über die Steuerleitungen
14 und 20 sowie 22 für das Kraftstoffmengen-Steuerglied ange
sprochen werden.
Mit dem beschriebenen Aufbau kann die erfindungsgemäße Vor
richtung zunächst für den Betrieb als "Motorbremse" oder als
"Drucklufterzeuger" eingesetzt werden.
Wird aufgrund der Eingangsgrößen oder durch manuelle Betätigung
durch den Fahrer vom Steuergerät 15 auf Bremsbetrieb erkannt,
so wird von diesem das 3/2-Wegeventil 9 in die zweite Schalt
stellung eingestellt, in der die Abblaseleitung 12 mit der
Druckluftleitung und dem Kanal 6 verbunden ist. Gleichzeitig
wird über die Steuerleitung 22 die Kraftstoffzufuhr unterbunden
und das Steuerventil 5 nunmehr taktweise jedesmal dann ange
sprochen, wenn im Verdichtungstakt der Kolben 3 sich der OT-
Stellung nähert. Die bis dahin verdichtete Luft wird dann über
den Drosselspalt an dem sich nunmehr öffnenden Steuerventil 5
vorbei in die Abgasleitung 4 abgeblasen. Durch das Öffnen des
Steuerventils 5 nahe oder in OT-Stellung des Kolben wurde die
Luft bis zum möglichen Enddruck verdichtet, was der max. Mo
torbremswirkung entspricht. Die Bremswirkung kann dadurch va
riiert werden, daß nicht alle, sondern nur ein Teil der Zylinder
auf Motorbremsbetrieb umgeschaltet werden.
Wird vom Drucksensor 11 ein Druckluftmangel im Druckluftspei
cher 8 erkannt, so wird vom Steuergerät 15 das 3/2-Wegeventil
in die erste Schaltstellung eingestellt, in der die Druckluft
leitung mit dem Speicher 8 verbunden ist. Gleichzeitig wird
über die Steuerleitung 20 der Elektromagnet 19 am Steuerventil
5 angesprochen, welcher im Verdichtungshub des Kolbens 3 das
Steuerventil 5 taktweise bereits dann öffnet, wenn der Druck in
Zylinder 2 den vorgegebenen Betriebsdruck im Druckluftspeicher
8 erreicht hat. Das Rück
schlagventil 10 verhindert dabei, daß Druckluft aus dem Spei
cher in den Zylinder zurückströmen kann. Sobald vom Drucksensor
11 angezeigt wird, daß der Betriebsdruck im Druckluftspeicher
erreicht ist, wird vom Steuergerät auf die Betriebsart "Motor
bremse" umgeschaltet und das Takten des Steuerventils 5 unter
brochen.
Sofern die Kapazität der gespeicherten Druckluft groß genug
ist, besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
die Möglichkeit, die gespeicherte Druckluft als Zusatzluft zur
Förderung der Verbrennung in den Zylinder 2 einzublasen. Vor
teilhaft ist dies insbesondere bei einer Beschleunigung des
Fahrzeuges. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies
dadurch erreicht, daß die Druckluftleitung 7 - wie durch
strichpunktierte Linien angedeutet - um eine das Rückschlag
ventil 10 überbrückende Umgehungsleitung 23 mit einem 2/2-We
geventil 24 und einem Elektromagneten 25 zur Betätigung des
Wegeventils ergänzt wird. Außerdem ist eine entsprechende Er
gänzung der Arbeitsweise des Steuergerätes 15 erforderlich.
Wird nun vom Steuergerät 15 aus dem anliegenden Beschleuni
gungssignal ein Beschleunigungszustand erkannt, so werden das
2/2-Wegeventil 24 über die Steuerleitung 26 und den Elektroma
gneten 25 und das 3/2-Wegeventil 9 in Durchgangsstellung ge
schaltet. Sodann wird das Steuerventil 5 bei jedem Verdich
tungshub des Kolbens 3 taktweise geöffnet, wobei die Öffnung -
abhängig vom Betriebsdruck im Speicher 8 - im Bereich zwischen
der UT-Stellung des Kolbens 3 und einem Verdichtungshub, in dem
der Verdichtungsdruck im Zylinder 2 gerade noch kleiner ist als
der Betriebsdruck im Druckluftspeicher 8, erfolgt. Auch bei
dieser Betriebsweise der Vorrichtung können alle Steuerventile
oder nur einzelne für den Zusatzluftbetrieb gesteuert werden.
Um zu hohe Temperaturen der verdichteten Luft im Speicher 8 zu
vermeiden, kann das Steuerventil 5 während des Aufwärtsganges
des Kolbens 3 geschlossen sein.
Ferner ist eine Füllung des fahrzeugseitigen Druckluftsystems
(Speicher 8) nicht nur im ungefeuerten Motorbetrieb möglich,
sondern die benötigte Luft kann auch während des Verdichtungs
vorganges im gefeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine über
eine geeignete Steuerung des Steuerventils 5 entnommen werden.
Die dabei dem Verbrennungsvorgang fehlende Luftmenge wird bei
der Zumessung der Kraftstoffmenge (Einspritzmengenanpassung)
durch entsprechende Steuersignale über die Steuerleitung 22
berücksichtigt.
Bei einer geeigneten phasenrichtigen Öffnung des Steuerventils
5 besteht außerdem noch die Möglichkeit, die Brennkraftmaschine
mit Hilfe der Druckluft aus dem Speicher 8 zu starten, so daß
die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die Funktion eines
Druckluftanlassers besitzt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer
Brennkraftmaschine durch einen Kolben komprimierter Luft mit
tels eines Steuerventils, das von einem elektronischen Steuer
gerät in einem Verdichtungshub des Kolbens während unter
schiedlicher Vor-OT-Stellungen in eine Öffnungs- oder Schließ
stellung verstellbar ist, wobei die über das Steuerventil dem
Zylinder entnommene Luft in eine Abgasleitung abführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß stromab des Steuerventils (5) ein Schaltventil (9) vorge sehen ist, von dem aus die komprimierte Luft wahlweise in eine mit einem Druckluftspeicher (8) verbundene Druckluftleitung (7) oder die Abgasleitung (4) steuerbar ist,
und daß bei Einsteuerung der Luft in die Druckluftleitung (7) die Öffnung des Steuerventiles (5) dann erfolgt, wenn der Druck der im Zylinder (2) komprimierten Luft etwa einen vorgegebenen Betriebsdruck im Druckluftbehälter erreicht hat.
daß stromab des Steuerventils (5) ein Schaltventil (9) vorge sehen ist, von dem aus die komprimierte Luft wahlweise in eine mit einem Druckluftspeicher (8) verbundene Druckluftleitung (7) oder die Abgasleitung (4) steuerbar ist,
und daß bei Einsteuerung der Luft in die Druckluftleitung (7) die Öffnung des Steuerventiles (5) dann erfolgt, wenn der Druck der im Zylinder (2) komprimierten Luft etwa einen vorgegebenen Betriebsdruck im Druckluftbehälter erreicht hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Druckluftspeicher (8) und Schaltventil (9) ein in
Abhängigkeit vom Druck der komprimierten Luft im Zylinder (2)
in Öffnungsstellung bringbares Rückschlagventil (10) angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltventil (9) ein durch einen Elektromagneten (13)
betätigbares 3/2-Wegeventil ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine das Rückschlagventil (10) überbrückende Umgehungslei
tung (23) mit einem 2/2-Wegeventil (24) vorgesehen ist, das vom
Steuergerät (15) in Abhängigkeit eines Beschleunigungssignals
"b" in Durchfluß- oder Sperrstellung schaltbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309860A DE4309860C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft |
US08/198,583 US5404852A (en) | 1993-03-26 | 1994-02-18 | Arrangement for controlling air compressed in a diesel engine |
ITRM940079A IT1272171B (it) | 1993-03-26 | 1994-02-18 | Dispositivo di controllo dell'aria compressa in un cilindro di un motore a combustione interna. |
SE9400805A SE506704C2 (sv) | 1993-03-26 | 1994-03-09 | Anordning för reglering av i en cylinder till en förbränningsmotor komprimerad luft |
FR9403465A FR2703103B1 (fr) | 1993-03-26 | 1994-03-24 | Dispositif pour commander l'air comprime dans un cylindre d'un moteur a combustion interne. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309860A DE4309860C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309860C1 true DE4309860C1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6483932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4309860A Expired - Fee Related DE4309860C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5404852A (de) |
DE (1) | DE4309860C1 (de) |
FR (1) | FR2703103B1 (de) |
IT (1) | IT1272171B (de) |
SE (1) | SE506704C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411934C1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Umschalten einer Brennkraftmaschine in einen Luftpresserbetrieb |
WO1996011328A1 (en) * | 1994-10-07 | 1996-04-18 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Electronically controlled compression release engine brakes |
DE19514116A1 (de) * | 1995-04-14 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft |
DE19735822C1 (de) * | 1997-08-18 | 1998-10-01 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung |
DE19751664C1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil |
DE19837094C1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-03 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Steuerung von in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Kolben komprimierter Luft mittels Dekompressionsventilen |
DE19902052A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Verdichter zur Drucklufterzeugung |
DE102004050788A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Gläser, Gerald | Brennkraftmaschine mit Drosselklappe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
WO2006074497A2 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102007061420A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Drucklufterzeugung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Drucklufterzeugung |
WO2013007427A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine, insbesondere für hybridfahrzeug |
EP3207236A4 (de) * | 2014-10-15 | 2018-11-21 | Freevalve AB | Verbrennungsmotor sowie verfahren zur motorbremsung mit solch einem verbrennungsmotor |
US10507728B2 (en) | 2016-03-22 | 2019-12-17 | Man Truck & Bus Österreich Gesmbh | Auxiliary drive of a combustion machine |
EP3620636A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-11 | MAN Truck & Bus SE | Arretiervorrichtung und ventil mit einer arretiervorrichtung |
US10647199B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-05-12 | Man Truck & Bus Österreich Gesmbh | Arrangement of auxiliary assemblies in a combustion machine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724242A (en) * | 1995-03-21 | 1998-03-03 | Caterpillar Inc. | Method for producing production control software for a natural gas engine controller |
US6269300B1 (en) * | 1995-03-29 | 2001-07-31 | Caterpillar Inc. | Method for producing production control software for a natural gas or diesel engine controller |
US20030010315A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-16 | Cornell Sean O. | Engine compression release brake and engine using same |
GB2402169B (en) * | 2003-05-28 | 2005-08-10 | Lotus Car | An engine with a plurality of operating modes including operation by compressed air |
US7975666B2 (en) * | 2008-02-28 | 2011-07-12 | General Electric Company | Quick engine startup system and method |
US20100095915A1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Lincoln Evans-Beauchamp | External compression two-stroke internal combustion engine with burner manifold |
US8467158B2 (en) | 2009-06-26 | 2013-06-18 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Technique for limiting transmission of fault current |
US8752519B2 (en) * | 2009-12-15 | 2014-06-17 | GM Global Technology Operations LLC | Air assist start stop methods and systems |
US8567191B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-10-29 | General Electric Company | Methods and systems for controlling transient engine response |
CN106285966B (zh) * | 2015-05-12 | 2019-03-15 | 上海尤顺汽车部件有限公司 | 用于车辆缓速的发动机制动方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117143A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-11 | Heinz 7128 Lauffen Denz | "verfahren und vorrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges" |
DE4125831A1 (de) * | 1991-08-03 | 1992-10-15 | Daimler Benz Ag | Motorbremse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958900A (en) * | 1973-06-11 | 1976-05-25 | Takahiro Ueno | Convertible engine-air compressor apparatus mounted on a vehicle for driving said vehicle |
DE3428627A1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Viertakt-brennkraftmaschine |
DE3900739A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE3922884A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-24 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Motorbremse fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen |
US5315974A (en) * | 1990-11-23 | 1994-05-31 | Ab Volvo | Internal combustion engine with compressor function |
US5357926A (en) * | 1993-08-26 | 1994-10-25 | Jacobs Brake Technology Corporation | Compression release engine brake with selectively reduced engine exhaust noise |
-
1993
- 1993-03-26 DE DE4309860A patent/DE4309860C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-18 IT ITRM940079A patent/IT1272171B/it active IP Right Grant
- 1994-02-18 US US08/198,583 patent/US5404852A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-09 SE SE9400805A patent/SE506704C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1994-03-24 FR FR9403465A patent/FR2703103B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117143A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-11 | Heinz 7128 Lauffen Denz | "verfahren und vorrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges" |
DE4125831A1 (de) * | 1991-08-03 | 1992-10-15 | Daimler Benz Ag | Motorbremse |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411934C1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Umschalten einer Brennkraftmaschine in einen Luftpresserbetrieb |
WO1996011328A1 (en) * | 1994-10-07 | 1996-04-18 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Electronically controlled compression release engine brakes |
DE19514116A1 (de) * | 1995-04-14 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft |
DE19735822C1 (de) * | 1997-08-18 | 1998-10-01 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung |
EP0898059A2 (de) | 1997-08-18 | 1999-02-24 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Dekompressionsventil-Motorbremse |
DE19751664C1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-04-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil |
DE19837094C1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-03 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Steuerung von in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Kolben komprimierter Luft mittels Dekompressionsventilen |
DE19902052A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Verdichter zur Drucklufterzeugung |
FR2793844A1 (fr) * | 1999-01-20 | 2000-11-24 | Daimler Chrysler Ag | Moteur a combustion interne pourvu d'un compresseur pour la production d'air comprime |
DE19902052C2 (de) * | 1999-01-20 | 2001-02-15 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Verdichter zur Drucklufterzeugung |
DE102004050788A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Gläser, Gerald | Brennkraftmaschine mit Drosselklappe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
WO2006074497A2 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
WO2006074497A3 (de) * | 2005-01-17 | 2006-09-28 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102007061420A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Drucklufterzeugung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Drucklufterzeugung |
DE102007061420B4 (de) * | 2007-12-20 | 2009-11-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Drucklufterzeugung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Drucklufterzeugung |
US8079344B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-12-20 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Device for generating compressed air for a vehicle and method for operating a device for generating compressed air |
WO2013007427A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine, insbesondere für hybridfahrzeug |
EP3207236A4 (de) * | 2014-10-15 | 2018-11-21 | Freevalve AB | Verbrennungsmotor sowie verfahren zur motorbremsung mit solch einem verbrennungsmotor |
US10507728B2 (en) | 2016-03-22 | 2019-12-17 | Man Truck & Bus Österreich Gesmbh | Auxiliary drive of a combustion machine |
US10647199B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-05-12 | Man Truck & Bus Österreich Gesmbh | Arrangement of auxiliary assemblies in a combustion machine |
EP3951147A1 (de) | 2016-03-22 | 2022-02-09 | MAN Truck & Bus SE | Nebentrieb einer brennkraftmaschine |
EP3620636A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-11 | MAN Truck & Bus SE | Arretiervorrichtung und ventil mit einer arretiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1272171B (it) | 1997-06-16 |
US5404852A (en) | 1995-04-11 |
SE9400805D0 (sv) | 1994-03-09 |
ITRM940079A1 (it) | 1995-08-18 |
SE9400805L (sv) | 1994-09-27 |
FR2703103B1 (fr) | 1995-08-04 |
SE506704C2 (sv) | 1998-02-02 |
ITRM940079A0 (it) | 1994-02-18 |
FR2703103A1 (fr) | 1994-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309860C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft | |
DE69412441T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren | |
EP1001143B1 (de) | Ventilsteuerung für Ein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren | |
DE19733142C2 (de) | Verfahren zur Einleitung der Bewegung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils | |
DE69605804T2 (de) | Viertakt brennkraftmaschinen mit zweitakt-motorbremsung durch entlastung der kompression | |
DE19735822C1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung | |
EP1913247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19528792C1 (de) | Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4117675A1 (de) | Ansaugluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
EP2876275B1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP0995025B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE69411029T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des hubes eines ventils einer brennkraftmaschine | |
EP0412075A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
EP1840352B1 (de) | Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor | |
DE4125831A1 (de) | Motorbremse | |
DE19614923C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Zusatzbremseinrichtung und Verfahren zum Notfall- Abbremsen eines derartigen Kraftfahrzeuges | |
WO2008142078A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine | |
WO2002012705A1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgabe von kraftstoffdampf aus einem tankentlüftungssystem | |
EP0985089B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP1114918B1 (de) | Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP3519684B1 (de) | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes | |
DE69617196T2 (de) | Brennkraftmaschine für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren | |
EP1857660B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE102019203096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorbremssystems für ein Kraftfahrzeug | |
EP3550115B1 (de) | Vorrichtung zur drucklufterzeugung für eine brennkraftmaschine mit einem zusatzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |