DE4308898C1 - Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung - Google Patents
Druckkopf für eine elektrografische DruckeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4308898C1 DE4308898C1 DE19934308898 DE4308898A DE4308898C1 DE 4308898 C1 DE4308898 C1 DE 4308898C1 DE 19934308898 DE19934308898 DE 19934308898 DE 4308898 A DE4308898 A DE 4308898A DE 4308898 C1 DE4308898 C1 DE 4308898C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printhead
- contact
- led array
- busbar
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/447—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
- B41J2/45—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung mit ei
nem auf einer Stirnseite des Druckkopfes angeordneten LED-Array und mindestens einer
senkrecht zu dieser Stirnseite angeordneten Stromschiene.
Ein derartiger Druckkopf ist aus der EP 0 404 766 B1 bekannt. Bei dem bekannten Druck
kopf wird das LED-Array und die zugehörige Ansteuerelektronik über beidseitig eines Trä
gers angeordnete Stromschienen mit Energie versorgt. Die Stromschienen bestehen aus ei
nem flächenförmigen Zuleitungsstrang, der schichtweise aus Isolierschienen und Stromver
sorgungsschienen aufgebaut ist. Die Schienen sind aufeinandergeklebt. An der Außenseite
des Zuleitungsstranges ist eine Kontaktschiene angeordnet. Sie dient zur Aufnahme und Be
festigung einer flexiblen Flachbandleitung, die die Stromschiene mit den Anschlüssen der
Ansteuerelektronik des LED-Arrays verbindet. Die gesamte Stromschiene ist über ihre
Länge an den Träger geklebt und steht stirnseitig mit den Stromversorgungsquellen in Ver
bindung. Eine Stromversorgung über Stromschienen ist notwendig, weil durch die Vielzahl
der im LED-Array angeordneten LED′s bei gleichzeitiger Aktivierung hohe Arbeitsströme
fließen.
Die Montage des bekannten Zeichengenerators ist arbeitsintensiv und muß zum Teil von
Hand erfolgen. Weiterhin erfordert infolge der Art des Aufbaues der Stromschiene ein der
artiger Druckkopf relativ viel Einbauplatz im Drucker, was sich störend auf den Gesamt
aufbau der Druckeinrichtung auswirkt.
Ein weiteres Problem ist die Wärmeabfuhr von den LED′s. Die Wärme muß im Druckbe
trieb sicher abgeführt werden, ohne daß es zu Wärmestaus im Bereich der LED′s und damit
zu einer Überhitzung kommt. Dies behindert die Miniaturisierung eines Druckkopfes hoher
Leistung.
Bei Druckköpfen der genannten Art wird das LED-Array über Ansteuerschaltungen ange
steuert, die im wesentlichen aus integrierten Schaltkreisen bestehen. Zur Reduzierung der
Baubreite ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 04 510.9, Titel: Druckkopf für
elektrofotografische Druckverfahren, bekannt, die Ansteuerschaltungen für das LED-Array
auf Leiterplatten anzuordnen, die seitlich am Träger des Druckkopfes befestigt sind. Auf der
Stirnseite des Trägers befindet sich das eigentliche LED-Array mit zugehörigen weiteren
Ansteuerschaltungen, wobei die Ansteuerschaltungen, das LED-Array und die Leiterplatte
jeweils über Bonddrähte miteinander verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckkopf der eingangs genannten Art so auszugestal
ten, daß er bei geringstmöglicher Baubreite in einfacher und maschinenfreundlicher Weise
montiert werden kann und trotzdem eine flexible Anpassung an die unterschiedlichsten Ein
satzbereiche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckkopf der eingangs genannten Art gemäß den Merkma
len des ersten Patentanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich
net.
Dadurch, daß die Stromschiene als mehrschichtige Leiterplatte aufgebaut ist, ergibt sich ei
ne besonders schmale Bauweise des gesamten Druckkopfes und die Stromschiene läßt sich
leicht und ohne großen Aufwand im Druckkopf befestigen. Die Stromschiene kann dabei
aus einer Schichtanordnung aus Metallplatten mit dazwischenliegendem Isolationsmaterial
und einer einseitig auf der Schichtanordnung angeordneten Kontaktierungsschicht bestehen,
die kammartig angeordnete Elektroden aufweist, die an einem Ende über einen Kontaktbe
reich mit einer zugehörigen Metallplatte der Schichtanordnung durch Kontaktieren verbun
den sind und die mit ihren anderen Enden in eine versetzt zu der Schichtanordnung liegende
Kontaktebene führen und dort eine ein- oder mehrzeilige Kontaktreihe aus Einzelkontakten
zur Kontaktierung von Anschlußleitungen für das LED-Array bilden.
Der besondere Vorteil der so aufgebauten Stromschiene besteht darin, daß durch unter
schiedliche Lagenaufbauten eine flexible Anpassung an elektrische Werte möglich ist und so
in einfacher Weise und ohne hohen Aufwand unterschiedliche Varianten erstellt werden
können. Dazu gehört eine als Kontaktbereich dienende bondbare Oberfläche an der Stirn
seite der Leiterplatte. Auf den Kontaktbereich können weitere Anschlußflächen (Pads) für
einen zusätzlichen Bonddraht angebracht sein, um so ein leichtes Austauschen von Bauele
menten im Reparaturfall ermöglichen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leiterplatte eine zusätzliche Si
gnalleitungsschicht, z. B. in Form einer gesonderten Einzelplatte auf, in der Signalleitungen
integriert angeordnet sind.
Es können weiterhin auf einer Seite der Stromschiene elektrische Ansteuerbauelemente für
den Druckkopf angeordnet sein. Die Stromschiene unterstützt dabei durch die aus Kupfer
bestehenden Metallplatten die Wärmeabfuhr.
In abgewandelter Form und Länge kann die Leiterplatte auch bei anderen Produkten einge
setzt werden, insbesondere wenn dicke Kupferlagen mit stirnseitigen Anschlüssen für Bänder
der Schweißverbindungen benötigt werden.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im fol
genden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Druckkopfes für eine elektrografische
Druckeinrichtung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung einer Stromschiene in
dem Druckkopf,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der als mehrschichtige Leiterplatte
aufgebauten Stromschiene,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer als Bondflächen ausgebildeten Kontaktreihe der
Stromschiene und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Druckkopfes mit einer Stromschiene mit darauf
integriert angeordneten Ansteuerbauelementen.
Ein in der Fig. 1 dargestellter optischer Zeichengenerator (Druckkopf) für eine elektrogra
fische Druckeinrichtung, wie er prinzipiell aus der EP 0 404 766 B1 bekannt ist, besteht im
wesentlichen aus einem Trägerteil 10 aus massivem Kupfer mit einem auf der Stirnseite des
Trägerteiles angeordneten LED-Array 11 mit zugehörigen Ansteuerschaltungen für das
LED-Array 12 in Form von z. B. IC-B-Schaltkreisen. Das Trägerteil 10 weist am Bodenbe
reich Kühlrippen 13 auf. Anstelle der Kühlrippen 13 oder zusätzlich zu diesen kann das
Trägerteil 10 auch von einem Kühlmedium über in der Fig. 5 dargestellte Durchgangslei
tungen 13/1 gekühlt werden. Die Stirnseite des Trägerteils weist eine hochgenau bearbeitete
ebene Stirnfläche 14 auf zur Aufnahme des LED-Arrays 11 mit den zugehörigen Ansteuer
schaltkreisen 12. Sie nimmt die im Betrieb des LED-Arrays 11 entstehende Wärme auf und
führt sie über das Trägerteil 10 ab. Zwischen Stirnfläche 14 und den Kühlrippen 13 ist das
Trägerteil im Querschnitt verengt ausgebildet. In diesem Bereich sind beidseitig des Träger
teiles 10 Stromschienen 15 angeordnet, die die Ansteuerschaltkreise 12 und damit das LED-
Array 11 mit Betriebsspannungen hoher Leistung versorgen. Bei dem dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel sind das die Spannungen 0 V, 3 V und 5 V, die den Stromschienen 15 stirn
seitig zugeführt und über entsprechende Bonddrähte 16 an die Ansteuerschaltkreise 12
übergeben werden. Der Aufbau der Stromschienen 15 wird später beschrieben.
Der Druckkopf ist in einem Gehäuse 17 aus Strangpreßprofil angeordnet, das einerseits eine
Selfoc-Einrichtung 18 aufnimmt, die dazu dient, die erregten LED′s des LED-Arrays 11 op
tisch auf einem Fotoleiter der elektrografischen Druckeinrichtung abzubilden, andererseits
eine Korrektureinrichtung zum Abgleich des LED-Arrays 11 in Form eines Fotoelementes
19, das betriebsabhängig über eine Betätigungseinrichtung durch den optischen Weg der
Selfoc-Einrichtung 18 geführt wird und die die von den LED′s abgegebene Lichtenergie
abtastet und das LED-Array damit abgleicht. Die Abgleicheinrichtung wird über an dem
Gehäuse 17 ausgebildeten Führungsschienen 20 mechanisch geführt und gleitet im Betriebs
fall angetrieben durch hier nicht dargestellte Seilzüge auf den Führungsschienen 20 des Ge
häuses 17, die sich über die gesamte Breite des Zeichengenerators ausstrecken.
Eine Stromschiene 15 zur Strom- bzw. Spannungsversorgung des LED-Arrays 11 bzw. den
zugehörigen Ansteuerschaltkreisen 12 ist, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, als
mehrschichtige Leiterplatte aufgebaut. Sie enthält eine Schichtanordnung 21 aus Metall
platten 22, z. B. aus Kupfer, mit dazwischenliegendem Isolationsmaterial 23, z. B. aus Pre
preg oder anderem isolierendem Basismaterial. Einseitig auf der Schichtanordnung 21 ange
ordnet ist eine Kontaktierungsschicht 24, die kammartig angeordnete Elektroden 25 auf
weist, die an einem Ende über einen Kontaktbereich 26 mit der entsprechenden zugehörigen
Metallplatte 23 der Schichtanordnung 21 durchkontaktierend verbunden sind und die mit
ihren anderen Enden in eine parallel oder - wie hier - vertikal versetzt zu der Schichtan
ordnung 21 liegende Kontaktebene führen und dort eine einzeilige Kontaktreihe 27 aus Ein
zelkontakten 28 zur Aufnahme der Bonddrähte 16 für das LED-Array 11 bilden. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktreihe 27 einzeilig ausgebildet, sie kann ge
gebenenfalls auch mehrzeilig ausgebildet sein.
Entsprechend den unterschiedlichen elektrischen Belastungswerten können die Metallplatten
22 verschieden stark ausgebildet sein. Ähnliches gilt dann auch für die Elektroden 25, die
wie in der Fig. 4 dargestellt, unterschiedlich gestaltete Querschnitte aufweisen können. Die
als Bondpads dienenden Enden der Elektroden 25 im Bereich der Kontaktreihe 27 sind so
ausgebildet, daß jeder Elektrode ein Bondpad zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich je
der Elektrode 25 mehrere oder breitere oder großflächigere Bondpads auf der Kontaktreihe
27 zuzuordnen, auf denen zusätzliche Bonddrähte kontaktiert werden können. Damit wird
ein leichterer Austausch und eine Reparatur der Elemente des LED-Arrays 11 bzw. der
Ansteuerschaltkreise 12 möglich. Gestaltet man die Bondpads (Einzelkontakte 28) entspre
chend der Darstellung der Fig. 4 in Abhängigkeit von ihrem zugehörigen Stromkreis mit
unterschiedlichen Flächen, so erleichtert dies die automatische Bondierung bzw. das Erken
nen der entsprechenden Stromkreise bei der Kontaktierung beim Einbau der Stromschienen
15 in den Druckkopf.
Die Stromschienen 15 lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen: Zunächst wird in einem
Fertigungsnutzen die Kontaktierungsschicht 24 dadurch erzeugt, daß eine aus Kupfer beste
hende Metallplatte entsprechend der Form der Elektroden 25 gestanzt, geätzt oder graviert
wird und daß dann zur Erzeugung der gesamten Stromschiene 15 diese Kupferlage mit den
anderen Metallplatten 22 der Schichtanordnung 21 und mit Isolationsmaterial (Prepreg) und
Basismaterial zu einer mehrschichtigen Leiterplatte 15 verpreßt wird. Die erforderlichen
Durchkontaktierungen im Bereich der Kontaktbereiche 26 werden in die Leiterplatte ge
bohrt und mit Kupfer galvanisch verbunden. Es ist auch möglich zur Kontaktierung der
Metallplatten 22 mit den Elektroden 25 entsprechende Hülsen einzupressen.
Die so fertig erstellte Leiterplatte 15 wird aus dem Fertigungsnutzen getrennt, auf der Ober
seite überarbeitet und mit Nickel und Gold zu einer bondbaren Leiterplatte 15 bearbeitet.
Die Größe der Bondflächen 28 (Einzelkontakte) und die Stärke der Kupferschichten
(Metallplatten 22, Elektroden 25) werden durch die elektrischen Werte und den Bondanfor
derungen bestimmt.
Es ist weiterhin wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich möglich, auf den Stromschienen 15
entlang ihrer Seitenflächen zusätzliche Leiterplatten 29 zur Aufnahme von Bauteilen für die
Ansteuerungselektronik des Druckkopfes anzuordnen. Diese Leiterplatte 29 kann entweder
selbständig ausgebildet sein oder sie kann aus zusätzlichen Schichten der gesamten Strom
schienenleiterplatte 15 bestehen. In diesen zusätzlichen Schichten ist es möglich, Signallei
tungen anzuordnen, die der Zuführung von Ansteuersignalen zu den Ansteuerschaltkreisen
12 dienen können. Diese Signallagen können entsprechend den Kontaktreihen 27 der Kon
taktierungsschicht 24 ebenfalls entsprechende Kontaktreihen mit zusätzlichen bondbaren
Einzelkontakten aufweisen, die z. B. in einer parallelen Kontaktreihe zur Kontaktreihe 27
angeordnet sind. Damit ist in entsprechender Weise eine maschinelle Bondung dieser zu
sätzlichen Bauelemente mit ihren Signalleitungen möglich.
Durch die Stromschiene 15 mit ihren Kupferplatten wird die im Betrieb der zusätzlichen
Bauelemente entstehende Wärme sicher abgeleitet. Diese sichere Ableitung läßt sich noch
verstärken, wenn die Stromschienen 15 mit ihrer Innenfläche auf das Trägerteil 10 aufge
klebt werden. Unabhängig davon werden die Stromschienen 15 durch Ankleben an das Trä
gerteil 10 gesichert und befestigt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die als mehrschichtige Leiterplatten aus
gebildeten Stromschienen in einem optischen Zeichengenerator einer elektrografischen
Druckeinrichtung zur Zuführung von Betriebsspannungen zu den LED-Arrays verwendet.
Es ist jedoch auch möglich, diese Stromschienen als selbständiges Bauelement auszubilden
und in entsprechend abgewandelter Form für andere Anwendungszwecke, z. B. Stromver
sorgungsschaltkreise, Transformatoren und zur Stromversorgung eines elektrischen Ver
brauchers einzusetzen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn dicke Kupferlagen mit
stirnseitigen Anschlüssen für Band- oder Schweißverbindungen benötigt werden.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß die Anzahl der Metallplatten 22 und die Anzahl der
Kontaktierungsschichten in Abhängigkeit von der gewünschten Polzahl und der Anwendung
variiert. Die Leiterplatte 15 kann bei einer Anwendung im Bereich von optischen Zeichen
generatoren in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des LED-Arrays ein- oder beidseitig des
Trägerteiles 10 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2
werden über die Leiterplatte 15 ca. 75 Ansteuerschaltkreise 12 mit ca. 225 Verbindungen
versorgt.
Wie vorstehend erläutert, können auf den Stromschienen auf einer Seite oder auch auf bei
den Seiten zusätzliche Bauelemente für die Ansteuerung der LED′s angeordnet sein. Diese
Bauelemente können auch wie in der Fig. 5 dargestellt, aus einzelnen integrierten Schalt
kreisen 31 bestehen, die auf die Stromschienenaußenseiten geklebt sind und die dann in ent
sprechender Weise durch Bondung oder durch andere Verbindungsverfahren mit den An
steuerschaltungen 12 verbunden werden. Wird das Trägerteil 10 entsprechend schmal aus
gebildet, so ist es auch möglich, auf den Stirnflächen 14 des Trägerteiles 10 nur die als
Chips ausgebildeten LED′s anzuordnen (Fig. 5) und die zusätzlichen und zugehörigen An
steuerschaltkreise 12 bzw. die zusätzliche Ansteuerelektronik seitlich auf den Stromschie
nen. Dadurch ergibt sich eine besonders schmale Bauweise des Zeichengenerators und eine
gute Wärmeabfuhr über den Stromschienen. Die LED-Arrays können auch entsprechend
der deutschen Patentanmeldung DE 41 29 146 als Minimodule ausgebildet sein. Dabei ist es
möglich, die Minimodule aus Kupfer oder aus Leiterplattenmaterial auszubilden und mit ei
ner Sollknickstelle zu versehen, wobei dann das eigentliche LED-Chip auf der Stirnfläche 14
angeordnet ist und die zugehörige Ansteuerschaltung 12 auf der Stromschiene 15 durch
Bondung im Bereich der Knickstelle verbunden ist. Diese Minimodule bzw. die gesamte
Elektronikeinheit läßt sich auch in Dünnschichtkeramik ein- oder mehrlagig in Form von
niedrig sinternden grünen Keramikfolien ausbilden, so daß die Leiterbahnen um 90° ge
schwenkt aus einer in Multichipmodultechnik aufgebauten Elektronikbaugruppe geführt
werden, was eine Anwendung mit vertikal angeordneter Elektronik in Relation zum LED-
Chip möglich macht. Die Herstellungen von Mehrlagenschaltungen mit niedrig sinternden
grünen Keramikfolien ist aus der Literaturstelle Elektronik, Produktion und Prüftechnik
Heft 9A 1986 bekannt. Anstelle einer Bondverbindung zwischen Ansteuerschaltung 12 und
LED-Array 11 ist es auch möglich, eine Flexline 30 (Fig. 5) oder ein anderes Formteil aus
Metall in Zebrastreifentechnik zu verwenden, das an seinen Enden einerseits auf die Stirn
fläche 14 andererseits die Stromschiene kontaktierend auf die zugehörige Elektronikvor
montagegruppe geklebt bzw. gelötet wird. Danach erfolgt eine Bondung zwischen dem
Formteil und dem LED-Chip bzw. dem Formteil und den integrierten Schaltkreisen der
Elektronikvormontagegruppe. Um ein leichtes Austauschen im Reparaturfall zu ermögli
chen, ist es auch denkbar, die Ansteuerschaltkreise lösbar auf der Stromschiene 15, z. B.
über Schraub- oder Schnappverbindungen anzuordnen. Weiterhin können die Ansteuer
schaltkreise bzw. die zusätzlich integrierten Schaltkreise unmittelbar auf dem Trägerteil 10
angeordnet sein und die Stromschienen 15 übergreifend auf den IC′s oder unterhalb von die
sen. Es ist auch möglich, Stromschiene und zugehörige Ansteuerschaltkreise integriert in ei
ner einzigen Baueinheit in der beschriebenen grünen Keramikfolientechnik zu erzeugen oder
aber in der üblichen Leiterplattentechnik.
Bezugszeichenliste
10 Trägerteil, Träger
11 LED-Array, LED-Chip
12 Ansteuerschaltkreis, Ansteuerschaltung
13 Kühlrippe
13/1 Durchflußkanal
14 Stirnfläche
15 Stromschiene
16 Bonddrähte
17 Gehäuse
18 Selfoc-Einrichtung
19 Fotoelement
20 Führungsschienen
21 Schichtanordnung
22 Metallplatten
23 Isolationsmaterial
24 Kontaktierungsschicht, Kontaktierungsplatte
25 Elektroden, Anschlüsse
26 Kontaktbereich, Kontaktpads
27 Kontaktreihe
28 Einzelkontakte, Bondpads
29 zusätzliche Leiterplatte, zusätzliche integrierte Schaltkreise oder Bauelemente
30 Flex-Line, Anschlußleitung
31 Integrierte Schaltkreise, Bauelemente
11 LED-Array, LED-Chip
12 Ansteuerschaltkreis, Ansteuerschaltung
13 Kühlrippe
13/1 Durchflußkanal
14 Stirnfläche
15 Stromschiene
16 Bonddrähte
17 Gehäuse
18 Selfoc-Einrichtung
19 Fotoelement
20 Führungsschienen
21 Schichtanordnung
22 Metallplatten
23 Isolationsmaterial
24 Kontaktierungsschicht, Kontaktierungsplatte
25 Elektroden, Anschlüsse
26 Kontaktbereich, Kontaktpads
27 Kontaktreihe
28 Einzelkontakte, Bondpads
29 zusätzliche Leiterplatte, zusätzliche integrierte Schaltkreise oder Bauelemente
30 Flex-Line, Anschlußleitung
31 Integrierte Schaltkreise, Bauelemente
Claims (10)
1. Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung mit einem auf einer Stirnseite des
Druckkopfes angeordneten LED-Array (11) und mindestens einer senkrecht zu dieser Stirn
seite angeordneten Stromschiene (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene
(15) als mehrschichtige Leiterplatte aufgebaut ist mit einer Schichtanordnung (21) aus Me
tallplatten (22) und mit dazwischenliegendem Isolationsmaterial (23) und mindestens einer
einseitig auf der Schichtanordnung (21) angeordneten Kontaktierungsschicht (24), die
kammartig angeordnete Elektroden (25) aufweist, die an einem Ende über einen Kontaktbe
reich (26) mit einer zugehörigen Metallplatte (22) der Schichtanordnung durchkontaktie
rend verbunden sind und die mit ihren anderen Enden eine ein- oder mehrzeilige Kontakt
reihe (27) aus Einzelkontakten (28) zur Kontaktierung von Anschlußleitungen (16) bilden.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Elektroden
(25) im Bereich der Kontaktreihe (27) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
3. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
zelkontakte (28) der Kontaktreihe (27) als Bondflächen ausgebildet sind.
4. Druckkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer Elektrode (25) im Be
reich der Kontaktreihe (27) mehrere Bondflächen zugeordnet sind.
5. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Signalleitungsschicht (29) mit einer ein- oder mehrzeiligen Kontaktreihe angeordnet ist,
die Signalleitungen und/oder elektrische Ansteuerbauelemente (12, 31) aufweist.
6. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
auf einer Seite der Stromschiene (15) elektrische Ansteuerbauelemente (12, 31) für den
Druckkopf angeordnet sind.
7. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
das LED-Array (11) und/oder die Ansteuerbauelemente (12) in Dünnschichtkeramik aus
gebildet sind.
8. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Trägerteil (10) mit einer
ebenen Stirnfläche (14) und einem schmaleren Aufnahmebereich für mindestens eine Strom
schiene (15).
9. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trägerteil (10)
eine Kühleinrichtung (13, 13/1) zugeordnet ist.
10. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausbil
dung als selbständige Stromschienenbaueinheit zur Stromversorgung eines elektrischen
Verbrauchers.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308898 DE4308898C1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308898 DE4308898C1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308898C1 true DE4308898C1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6483287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934308898 Expired - Fee Related DE4308898C1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308898C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0879492A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung, insbesondere zur verwendung in einem elektronischen steuergerät, und verfahren zur herstellung derselben |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8704510U1 (de) * | 1987-02-17 | 1987-06-04 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Druckkopf für elektrofotografische Druckverfahren |
EP0404766B1 (de) * | 1988-03-15 | 1992-04-08 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Anordung zum lösbaren befestigen von modulen auf einem modulträger |
DE4129146A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Bandfoermiger hilfstraeger als montagehilfe fuer die zeilenweise montage von halbleiterchips auf einer passflaeche eines traegerelementes und ein zugehoeriges montageverfahren |
-
1993
- 1993-03-19 DE DE19934308898 patent/DE4308898C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8704510U1 (de) * | 1987-02-17 | 1987-06-04 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Druckkopf für elektrofotografische Druckverfahren |
EP0404766B1 (de) * | 1988-03-15 | 1992-04-08 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Anordung zum lösbaren befestigen von modulen auf einem modulträger |
DE4129146A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Bandfoermiger hilfstraeger als montagehilfe fuer die zeilenweise montage von halbleiterchips auf einer passflaeche eines traegerelementes und ein zugehoeriges montageverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Elektronik, Produktion und Prüftechnik, H. 9A, 1986 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0879492A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung, insbesondere zur verwendung in einem elektronischen steuergerät, und verfahren zur herstellung derselben |
EP0879492B1 (de) * | 1996-11-29 | 2007-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung, insbesondere zur verwendung in einem elektronischen steuergerät, und verfahren zur herstellung derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611404T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69900274T2 (de) | Mehrchip-Halbleiter-Leistungsbauelement vom Druckkontakttyp | |
DE3990986C2 (de) | LED-Druckkopf | |
DE69735589T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen thermoelektrischen modul | |
DE69222714T2 (de) | Wärmeableiter | |
DE10134515B4 (de) | Leitereinrichtung mit einem eine Verengung aufweisenden flächigen Hauptleiter | |
EP0357612B1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergerät | |
DE3616494A1 (de) | Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung | |
DE19634202C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112006001602T5 (de) | Wärmesenke, Laservorrichtung mit einer Wärmesenke und Laserstapelvorrichtung | |
DE4031051C2 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung | |
DE4107312A1 (de) | Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte | |
WO1998032213A2 (de) | Leistungsmodul mit einer aktive halbleiterbauelemente und passive bauelemente aufweisenden schaltungsanordnung sowie herstellungsverfahren hierzu | |
DE10102621A1 (de) | Leistungsmodul | |
DE19942770A1 (de) | Leistungshalbleiter-Modul | |
DE4308898C1 (de) | Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung | |
DE4308896C2 (de) | Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung | |
DE102007024160B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP1085536B1 (de) | Transformator | |
EP1414065A2 (de) | Leistungsbauelementanordnung zur mechatronischen integration von Leistungsbauelementen | |
EP0652694B1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE19928576C2 (de) | Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr | |
DE102022103218A1 (de) | Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte | |
DE102009015224A1 (de) | LED-Lichtquelle mit einer Vielzahl von LED-Chips und LED-Chip zur Verwendung in selbiger | |
DE102021207316A1 (de) | Leistungselektronik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |