DE4308193A1 - Benutzungskontrollsystem für Lifte und Seilbahnen - Google Patents
Benutzungskontrollsystem für Lifte und SeilbahnenInfo
- Publication number
- DE4308193A1 DE4308193A1 DE4308193A DE4308193A DE4308193A1 DE 4308193 A1 DE4308193 A1 DE 4308193A1 DE 4308193 A DE4308193 A DE 4308193A DE 4308193 A DE4308193 A DE 4308193A DE 4308193 A1 DE4308193 A1 DE 4308193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control system
- unit
- transmitting
- user
- data carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/10—Movable barriers with registering means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/27—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein berührungslos arbeitendes Be
nutzungskontrollsystem, insbesondere für Lift- und Seil
bahnanlagen
Berührungslos arbeitende Benutzungs- oder Anwesenheits
kontrollsysteme sind bereits bekannt. Eine berührungslose
Identifikation markierter Tiere ist z. B. aus der biologi
schen Forschung, bei Fütterungssystemen und ähnlichem,
bekannt. Dabei werden ausgewählte Tiere mit einem klein
kalibrigen Geschoß so getroffen, daß das Geschoß lediglich
in die oberen Hautpartien eindringt und dort verbleibt. Das
Geschoß enthält einen auslesbaren Mikrochip. Entsprechende
Empfänger an ausgewählten Stellen orten dann diese Tiere,
sobald sie in den Kontrollbereich gelangen.
Darüber hinaus sind Systeme zur Zugangskontrolle mit Mag
netstreifenkarten für Schiläufer oder Mitarbeiter von
Firmen bekannt. Nachteilig bei diesen Systemen ist, daß der
Magnetstreifen durch ein Lesegerät gezogen werden muß.
Hierzu muß entweder die Karte leicht zugänglich, dafür aber
auch leicht beschädigbar, am Körper getragen werden, oder
jedesmal zum Passieren der Zugangskontrolle mit einigem
Umstand aus der Kleidung hervorgeholt werden. Letzteres ist
insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen von Nach
teil.
Es ist ferner ein berührungslos arbeitendes Zugangskon
trollsystem für Schigebiete bekannt. Hierbei trägt der zum
Passieren einer Zugangskontrolle berechtigte Schiläufer ei
ne speziell ausgerüstete Sende-Einrichtung wie eine Arm
banduhr am Handgelenk. Dieses System ist sehr aufwendig und
für den Benutzer kostenintensiv, da die einer Uhr ähnliche
Einrichtung zusätzlich zu dem gewünschten Schi-Abonnement
erworben werden muß. Die Wiederverwertbarkeit einer für die
Dauer eines Schirlaubs am Handgelenk getragenen batterie
betriebenen Einrichtung ist nur begrenzt. Eine derartige
Uhr ist umweltbelastend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes, umweltscho
nendes, bequem zu handhabendes Kontrollsystem, insbesondere
für Kurgebiete, Lift- und Seilbahnanlagen, aber auch für
Straßen- und Autobahnen zu schaffen. Dieses Kontrollsystem
soll dem Betreiber dabei eine flexibel handhabbare, daten
schutzgerechte Abrechnungsform ermöglichen, gleichzeitig
kostengünstig betreibbar und dabei noch vielseitiger und
günstiger einsetzbar sein, als das durch den Siemens-Pros
pekt "Hands free sist" bekannte System, das im Rahmen der
Erfindung wesentlich erweitert und verbessert worden ist.
Die Aufgabe wird durch ein gemäß Anspruch 1 ausgebildetes
Benutzungskontrollsystem gelöst. Der Datenträger ist als
passives System ohne eigene Energieversorgung ausgebildet.
Erst die kontaktlos eingestrahlte Energie eines externen
Senders läßt den Datenträger selbst zum Sender seiner ge
speicherten Information werden. Die Lebensdauer des Daten
trägers ist, da er kontaktlos arbeitet, weder durch Ver
schleiß noch durch Energieverbrauch begrenzt. Er ist be
liebig oft wiederverwertbar. Die Handhabung ist denkbar
einfach. Der Datenträger wird z. B. am Körper oder am Arm
getragen und die Benutzungskontrolle erfolgt dann im Wei
teren vollkommen automatisch.
Dadurch, daß der Datenträger vollständig gekapselt ausge
bildet ist und einen mit der Energieaufnahme- und Informa
tionsabstrahleinrichtung verbundenen Mikrochip aufweist,
genügt das Zugangskontrollsystem höchsten Sicherheitsan
forderungen. Die in einem Mikrochip speicherbare Informa
tion kann einfach derart vielstellig, ggf. auch verschlüs
selt, kodiert werden, daß eine etwaige Dekodierung eines
solchen Mikrochips in keinerlei vernünftigem Verhältnis zu
der zu erlangenden Information steht. Darüber hinaus wird
der Datenträger nach erfolgter Kodierung vollständig gekap
selt, so daß ein Zugang zum Mikrochip nur nach Zerstörung
der Kapselung möglich ist. Der Datenträger, der in die
Kapselung integriert werden kann, wird ebenso wie die
Empfangs- und Sendeantenne bei Zerstörung der Kapselung
zerstört. Hierdurch ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal
gegeben.
Die gemäß Anspruch 3 ausgeführten kontrollierbaren Ein
gangseinheiten treten mit dem Datenträger automatisch in
Wechselwirkung, sobald der Benutzer in den vorgebbaren
Einflußbereich der kontrollierbaren Eingangseinheit ge
langt.
Dadurch, daß die Sende- und Empfangseinrichtung mit einer
Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem Display, auf dem ein
Kontostand und und/oder andere Mitteilungen anzeigbar sind,
und/oder einer Signaleinrichtung, die insbesondere eine
rote und eine grüne Kontrollampen aufweist, verbunden ist,
kann der Benutzer jeweils aktuell und umfassend mit indi
viduellen Daten und aktuellen Informationen versorgt wer
den. Während beispielsweise die Kontrollampen schnell und
prägnant über die Zugangsberechtigung informieren, z. B.
grünes Licht für berechtigt, kann im Display der Umfang des
verbliebenen individuellen Benutzerguthabens (Tage, Punkte,
etc.) angezeigt werden. Auch Suchmeldungen oder ähnliches
sind ohne weiteres möglich.
Dadurch, daß ein und/oder mehrere der steuerbaren Eingangs
einheiten über eine Schnittstelle mit einer vorzugsweise
mit einem Modem versehenen Recheneinheit zu einer Durch
gangssperrensteuerung zusammengefaßt sind, die in Verbin
dung mit dem Datenträger eine technisch funktionell zusam
menwirkende Kontrolleinheit bildet, können vorteilhaft
parallel, mehrere Eingangseinheiten von einer Recheneinheit
gleichzeitig verwaltet werden. In der Recheneinheit werden
alle zur Benutzungskontrolle notwendigen Funktionen ausge
führt. Das vom Datenträger übermittelte Bitmuster wird er
kannt und dem entsprechenden, entweder in der Recheneinheit
gespeicherten oder der Recheneinheit übermittelten, Daten
satz zugeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Zugang einer
vergleichsweise hohen Anzahl von Benutzern gleichzeitig zu
behandeln. Zusätzlich können direkt vor Ort bereits kleine
re Statistiken, Abrechnungen oder ähnliches durchgeführt
werden.
Gemäß Anspruch 6 werden die lokalen Recheneinheiten durch
eine zentrale Recheneinheit verbunden, ggf. entlastet. Die
zentrale Recheneinheit übernimmt übergeordnete Aufgaben,
z. B. Abrechnungen und ermöglicht eine umfassende Informa
tion der Betreiber und der Benutzer. Durch den Aufbau ent
sprechender Online-Verbindungen ist es auch möglich, sämt
liche Kontrollfunktionen von der zentralen Recheneinheit
durchführen zu lassen.
Eine gemäß Anspruch 7 ausgebildete Recheneinheit bietet den
Vorteil flexibler Abrechnungsformen. Es können Punkteabon
nements, zeitliche Abonnements, Gebietsabonnements, Misch
formen dieser Abonnements und jeweils unterschiedliche
Wichtungen (z. B. tageszeitabhängig) oder ähnliches der
einzelnen Zugänge verwaltet und abgerechnet werden.
Dadurch, daß die Recheneinheit der Durchgangssperrensteue
rung und die zentrale Recheneinheit wechselseitig im Sinne
einer gegenseitigen Entlastung zusammenwirken können, wird
zum einen das verbindende Datennetz entlastet, wenn bereits
einige Funktionen vor Ort an der Durchgangssperrensteuerung
durchgeführt werden, und zum anderen wird die Recheneinheit
der Durchgangssperrensteuerung, wenn die übergeordnete zen
trale Recheneinheit komplexere Funktionen und Kontrollen
übernimmt, entlastet. Auch eine lokale Datenspeicherung-
und Verwaltung ist möglich. Dies ist insbesondere bei Netz
störungen wichtig.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 9
können weitere Informations- und Servicesysteme mit der
zentralen Recheneinheit verbunden werden. Hierdurch ist es
beispielsweise möglich, den Verkauf der Datenträger zu de
zentralisieren. Durch eine etwaige Ankopplung an entspre
chende Geldinstitute kann somit ein bargeldloser, automa
tisierter Zahlungsverkehr realisiert werden. Darüber hinaus
kann der Benutzer mit interessierenden Informations- und
Abrechnungssystemen, z. B. in Hotels oder auch auf Park
plätzen verbunden werden.
Dadurch, daß die Sende- und Empfangseinrichtungen gemäß An
spruch 10 ausgebildet sind, ist sichergestellt, daß eine
Beeinflussung der Eingangseinheiten untereinander ausge
schlossen ist. Es erfolgt keine unkontrollierte Feldemis
sion durch die Sende- und Empfangseinrichtungen. Die Sende
leistung kann auf geringe, nicht gesundheitsgefährdende
Werte begrenzt werden. Des weiteren kann ggf. der Sende
bereich auf wenige Zentimeter eingeschränkt werden. Dann
empfiehlt sich die Anordnung des Datenträgers am Arm oder
in der Nähe der Hand bzw. auf der Außenseite eines Fahr
zeuges.
Die Verwendung eines langwellig abstrahlenden Senders bie
tet insbesondere eine geringe Störanfälligkeit bei hoher
einstrahlbarer Energie.
In einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 13 kann
der Datenträger zusätzlich als attraktives Werbemittel be
nutzt werden, oder mit einem Paßbild zur Vermeidung der
Übertragung und/oder sonstigen Informationen versehen
werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge
stellten speziellen Ausführungsbeispieles näher erläutert,
aus dem ebenso wie aus den Unteransprüchen weitere, auch
erfinderische, Einzelheiten entnehmbar sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Datenträger im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Durchgangssperrensteuerung
und
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines gesamten Zugangskontroll
systems.
Der in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Datenträger 1 umfaßt
eine Leiterschleife 2, die mit einem Mikrochip 3 verbunden
ist. Die Leiterschleife 2 ist in mehreren Lagen breit ge
wickelt angeordnet und besteht in der bevorzugten Ausfüh
rungsform aus ca. 100-200 sehr dünnen, durch die Kapse
lung stabilisierten Leiterbahnen. Der Datenträger ist in
der Regel nur beschreibbar, kann aber auch reprogrammierbar
ausgebildet sein.
Der Preis eines reprogrammierbaren Datenträgers ist zwar
höher als der Preis eines nur beschreibbaren Datenträgers,
dies wird aber durch eine schnellere Wiederverwendung aus
geglichen. Das Löschen und Wiederprogrammieren erfolgt vor
zugsweise aus Sicherheitsgründen zentral, z. B. beim Betrei
ber eines Schigebiets.
Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Durchgangs
sperrensteuerung 4. Mehrere Eingangseinheiten 5 sind über
eine entsprechende Schnittstelle 10 mit einer Recheneinheit
11 verbunden. Die Recheneinheit 11 ist mit einem aus Moni
tor und Tastatur bestehenden Benutzerterminal 12 sowie ei
ner Druckereinrichtung 13 verbunden. Die Recheneinheit 11
ist an ein Modem 14 angeschlossen. Die Eingangseinheit 5
besteht im einzelnen aus einem Drehkreuz 6, das mit einer
Sende- und Empfangseinrichtung 9 in Verbindung steht. Zu
sätzlich sind an die Sende- und Empfangseinrichtung 9 eine
Anzeigeeinrichtung 8 sowie eine Signaleinrichtung 7 ange
schlossen. Etwaige weitere Eingangseinheiten 5 sind analog
aufgebaut.
Gemäß Fig. 3 sind die mit den jeweiligen Eingangseinheiten 5
verbundenen Durchgangssperrensteuerungen 4 an eine zentrale
Recheneinheit 15 angeschlossen. Die zentrale Recheneinheit
15 steht ihrerseits vorteilhaft mit weiteren Serviceein
richtungen 16 in Verbindung.
Die Funktion des Zugangskontrollsystems wird anhand von Fig.
2 näher erläutert. Die Sende- und Empfangseinrichtung 9
strahlt permanent elektromagnetisch Energie, vorzugsweise
im Langwellenbereich, aus. Die Ausbreitung wird durch zwei
im Bereich der Eingangseinheit angeordnete Eisenstangen
oder ähnliches begrenzt. Dabei weist eine ggf. in der
Zeichnung nicht dargestellte Hinweistafel auf etwaige Ge
fahren hin, die sich im unmittelbaren Einflußbereich des
elektromagnetischen Feldes für die Träger von Herzschritt
machern ergeben könnten. Gegebenenfalls wird an diese eine
Abschirmweste oder ähnliches ausgegeben (z. B. an die Träger
von Einleiter-Herzschrittmachern). Sobald ein Benutzer,
beispielsweise ein Schiläufer, der den Datenträger 1 mit
sich führt, in den Bereich der Eingangseinheit 5 gelangt,
wird durch das von der Sende- und Empfangseinrichtung 9 er
zeugte elektromagnetische Feld in der Leiterschleife 2 des
Datenträgers 1 eine Spannung induziert. Diese Spannung ist
die Betriebsspannung für den ansonsten passiven Datenträger
1.
Der Datenträger 1 sendet ein in dem Mikrochip 3 gespeicher
tes Bitmuster. Das vom Datenträger 1 ausgesandte Bitmuster
wird von der Sende- und Empfangseinrichtung 9 empfangen und
über die Schnittstelle 10 an die Recheneinheit 11 der
Durchgangssperrensteuerung 4 übermittelt. Die Recheneinheit
11 ist über das Modem 14 mit der zentralen Recheneinheit
15, vorzugsweise online verbunden. Die Auswertung des Bit
musters ergibt unter anderem, ob eine Zugangsberechtigung
besteht oder nicht. Das Ergebnis dieser Auswertung wird
unmittelbar über die Signaleinrichtung 7, beispielsweise
durch ein grünes Lichtsignal, mitgeteilt. Darüber hinaus
ist es möglich, weitere übermittelte Informationen an der
Anzeigeeinrichtung 8 mitzuteilen.
Um die zwischen der Recheneinheit 11 und der zentralen
Recheneinheit 15 auszutauschende Datenmenge klein zu hal
ten, können Informationen, die sich über einen längeren
Zeitraum nicht ändern, in temporären Dateien in der Rechen
einheit 11 abgelegt werden. Diese Daten müssen dann in der
vorgegebenen Zeiteinheit nicht mehr bei der zentralen
Recheneinheit 15 abgefragt werden. So genügt es beispiels
weise, die Zugangsberechtigung für eine Wochenkarte oder
eine andere Karte mit zu erwartender langer Zugangsberech
tigung einmal, wenn zum ersten Mal eine Eingangseinheit 5
passiert wird, online über die zentrale Recheneinheit 15 zu
prüfen und diese Überprüfung periodisch zu wiederholen. Im
weiteren kann dann die Zugangskontrolle von der Rechenein
heit 11 weitgehend direkt bei der Durchgangssperrensteue
rung 4 durchgeführt werden. Die temporär ausgelegte Datei
wird mit Ablauf des Schiabonnements oder ähnlichem ge
löscht. Es ist dann nicht möglich, mit einem abgelaufenen
Abonnements die Eingangseinheit 5 zu passieren. Die Ver
wendung nur temporär benutzter Dateien dient dabei auch dem
Datenschutz. Bei Verkehrswegekontrollen kann z. B. der spe
zielle Weg nicht mehr nachvollzogen werden.
Zusätzlich können bereits vor Ort über das Benutzerterminal
12 ebenso wie über die Zentraleinheit Abfragen durchge
führt, Statistiken erstellt und Abrechnungen durchgeführt
werden. Über die angeschlossene Druckereinrichtung 13 kön
nen die entsprechenden Auswertungen ausgegeben und weiter
verarbeitet werden. Die Abrechnungen nehmen an den dezen
tralen Ausgabestellen für die Datenträger ihren Ausgang. An
den dezentralen Ausgabestellen findet die Ausgabe der Da
tenträger statt, der Entgelt wird entweder sofort gefor
dert, z. B. bei Wochenkarten, etc. kann aber auch nachträg
lich festgestellt werden. Dann wird z. B. anhand der tat
sächlich erfolgten Benutzung abgerechnet. Dies ist ein
wesentlicher Vorteil, der so einfach, wie gemäß der Er
findung, sonst nicht erreichbar ist.
Claims (17)
1. Benutzungskontrollsystem mit einer berührungslosen
automatischen Erkennung von Benutzern, insbesondere von
Kureinrichtungen, Lift- und Seilbahnanlagen oder ähnlichem,
vorzugsweise in Verbindung mit steuerbaren Sperren, wobei
ein Benutzer zur Kenntlichmachung seiner Benutzung und/oder
Berechtigung einen in Bezug auf seinen Dateninhalt, vor
zugsweise eine vielstellige Ziffer, abfragbaren Datenträger
(1) mit sich führt, der mit einer Energieaufnahme- und
Informationsabstrahleinrichtung, z. B. einer Leiterschleife
(2), verbunden ist und wobei die abgefragten Informationen
einem, vorzugsweise hierarchisch aufgebauten, Rechensystem
aufgegeben werden, das eine Individual-Leistungs-Inan
spruchnahme registriert und ggf. abrechnet.
2. Benutzungskontrollsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger (1) vollständig gekapselt ausgebildet
ist und einen mit der Energieaufnahme- und Informationsab
strahlvorrichtung verbundenen auslesbaren Mikrochip (3),
vorzugsweise mit einer vielstelligen Kontrollziffer, auf
weist.
3. Benutzungskontrollsystem nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kontrolleinrichtung oder Durchgangs
sperre und mindestens eine mit dieser in Wechselwirkung
stehende, mit lokalen Recheneinheiten (11) verbundene
Sende- und Empfangseinrichtung (9), zu einer Kontroll
einheit oder zu einer steuerbaren Eingangseinheit (5)
zusammengefaßt sind.
4. Benutzungskontrollsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sende- und Empfangseinrichtung (9) mit einer Anzei
geeinrichtung (8), insbesondere einem Display auf dem ein
Kontostand und/oder andere Mitteilungen anzeigbar sind,
und/oder einer Signaleinrichtung (7), die insbesondere eine
rote und eine grüne Kontrollampe aufweist, verbunden ist.
5. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine und/oder mehrere der steuerbaren Eingangseinheiten
(5) über eine Schnittstelle (10) mit einer vorzugsweise mit
einem Modem (14) versehenen lokalen Recheneinheit (11), zu
einer Kontrolleinheit oder Durchgangssperrensteuerung (4)
zusammengefaßt sind, die mit dem Datenträger (1) eine tech
nisch funktionell zusammenwirkende Einheit bildet.
6. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kontrolleinheit oder Durchgangssperren
steuerung (4), vorzugsweise über ein Modem (14) und ein
Kabel oder Funkdatennetz, nur mit einer zentralen Rechen
einheit (15) verbunden ist.
7. Benutzungskontrollsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale Recheneinheit (15) ein, vorzugsweise
gebiets- oder benutzungszeitspezifisches, Abrechnungspro
gramm aufweist.
8. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lokale Recheneinheit (11) der Kontrolleinrichtung
oder Durchgangssteuerung (4) und die zentrale Recheneinheit
(15) wechselseitig im Sinne einer gegenseitigen Ergänzung
zusammenwirken und dazu Datenspeichereinheiten aufweisen.
9. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise über Modems (14) weitere Untereinheiten,
vorzugsweise in Form von Recheneinheiten, insbesondere von
Verkaufsstellen, Parkleitsystemen, Geldinstituten und wei
teren Serviceeinrichtungen (16) über ein Datennetz mit der
zentralen Recheneinheit (15) verbunden sind.
10. Benutzungskontrollsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sende- und Empfangseinrichtung (9) eine, den Ab
strahlbereich der Sende- und Empfangseinrichtung (9) be
grenzende, vorzugsweise als ein- oder mehrteilige elektri
sche Leiter ausgebildete Feldbeeinflussungsvorrichtung auf
weist, die einen begrenzten Sendebereich bewirkt, dessen
Größe wahlweise zwischen einigen Metern und einigen Zenti
metern beträgt.
11. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergesehenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sende- und Empfangseinrichtung (9) eine im Rund
funkwellenbereich, vorzugsweise im Langwellenbereich sen
dende Sendeeinheit aufweist.
12. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger (1) etwa die Abmessungen einer Scheck
karte aufweist.
13. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger (1) beklebbar und/oder bedruckbar aus
gebildet ist.
14. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger (1) am Arm oder an der Hand des Benut
zers oder an der Außenseite eines Fahrzeuges befestigbar
ausgebildet ist.
15. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sende- und Empfangseinrichtung (9) in einem
Display-Gehäuse, Signaleinrichtungsgehäuse oder ähnlichem
angeordnet ist.
16. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abfragbaren Datenträger reprogrammierbar ausge
bildet sind.
17. Benutzungskontrollsystem nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einer gegen Detaildatenabfragen gesicherten,
periodischen Ergebnisausgabe arbeitet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308193A DE4308193C2 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen |
DE9320892U DE9320892U1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Benutzungskontrollsystem für Lifte und Seilbahnen |
EP94909888A EP0694194A1 (de) | 1993-03-15 | 1994-03-14 | Benutzungskontrollsystem für lifte und seilbahnen |
PCT/DE1994/000282 WO1994022115A1 (de) | 1993-03-15 | 1994-03-14 | Benutzungskontrollsystem für lifte und seilbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308193A DE4308193C2 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308193A1 true DE4308193A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4308193C2 DE4308193C2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=6482846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4308193A Expired - Fee Related DE4308193C2 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0694194A1 (de) |
DE (1) | DE4308193C2 (de) |
WO (1) | WO1994022115A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437808A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Christian Dr Ing Philipp | Verfahren zur Anbringung und Anordnung einer Identifikationseinrichtung |
EP0716399A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-12 | van der Valk, Josephus Wilhelmus Maria | Genehmigungscodeträgernssystem |
DE19548778A1 (de) * | 1995-12-23 | 1996-08-14 | Jan Goernemann | Verfahren zur Fahrgastabfertigung ohne Zeitverlust mit gleichzeitiger Kontrolle der Gültigkeit und der Erfassung von Fahrgaststatistiken |
DE19505493A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Krone Ag | Verfahren zur elektronischen Kennzeichnung und Identifizierung von Gegenständen |
DE19516227A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-14 | Siemens Ag | Kontaktlose Chipkarte |
WO1997000501A1 (en) * | 1995-06-16 | 1997-01-03 | Kookmin Credit Card Co., Ltd. | Non-contacting type radio frequency recognizing credit card system |
DE19523746A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-09 | Juergen Dethloff | Kommunikationsvorrichtung zum berührungslosen Übertragen von Daten von und zu einem mobilen Objekt |
DE19616130A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Michael Schulz | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Sendungen |
WO1997040475A1 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Geoffrey Stringer Hunter | Electronically controlled access/monitoring system |
DE19713736A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Identifizieren von tragbaren Benutzerkennungseinheiten |
US5955723A (en) * | 1995-05-03 | 1999-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Contactless chip card |
WO2000055818A2 (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Timothy John Brooking | Tagging system and method |
WO2001082235A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Skidata Ag | Ausleihsystem für sportgeräte |
EP1341111A2 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1341109A2 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
US6617960B1 (en) | 1998-02-18 | 2003-09-09 | Teamaxess Ticketing Gmbh | Arrangement for controlling access of persons, and access terminal |
EP1341110A3 (de) * | 2002-03-01 | 2005-06-29 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1577842A3 (de) * | 2004-03-19 | 2006-05-24 | SkiData AG | Zugangskontrollvorrichtung |
EP2091023A1 (de) * | 2008-02-09 | 2009-08-19 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Verfahren zum Generieren eines Informationssignals bei einem Zugangsbegehren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2960085A1 (fr) * | 2010-05-12 | 2011-11-18 | Cie Des Alpes | Systeme de controle d'acces a un site |
DE10128556B4 (de) * | 2000-06-14 | 2012-10-18 | Thomas Müller | Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten |
US8781905B2 (en) | 2000-08-01 | 2014-07-15 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for transponder-enabled account transactions |
US9218600B2 (en) | 2006-12-07 | 2015-12-22 | Smart Systems Innovations, Llc | Mass transit fare processing system |
US9558487B2 (en) | 2006-12-07 | 2017-01-31 | Smart Systems Innovations, Llc | Public transit system fare processor for multi-balance funding |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5828044A (en) * | 1996-03-14 | 1998-10-27 | Kookmin Credit Card Co., Ltd. | Non-contacting type radio frequency recognizing credit card system |
US7828204B2 (en) | 2006-02-01 | 2010-11-09 | Mastercard International Incorporated | Techniques for authorization of usage of a payment device |
US7568617B2 (en) | 2006-12-07 | 2009-08-04 | Specialty Acquirer Llc | Learning fare collection system for mass transit |
US7566003B2 (en) | 2006-12-07 | 2009-07-28 | Specialty Acquirer Llc | Learning fare collection system for mass transit |
US7913903B1 (en) | 2007-11-19 | 2011-03-29 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for granting access to a restricted access area using an approved list |
US10692081B2 (en) | 2010-12-31 | 2020-06-23 | Mastercard International Incorporated | Local management of payment transactions |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721822C1 (en) * | 1987-07-02 | 1988-11-10 | Philips Patentverwaltung | Chip card |
DE4134922C1 (de) * | 1991-10-23 | 1992-12-03 | Anatoli 3013 Barsinghausen De Stobbe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501396B1 (fr) * | 1981-03-05 | 1985-10-11 | Dassault Electronique | Systeme de controle d'acces, notamment pour le passage de points de peage |
US4473825A (en) * | 1982-03-05 | 1984-09-25 | Walton Charles A | Electronic identification system with power input-output interlock and increased capabilities |
GB8404562D0 (en) * | 1984-02-21 | 1984-03-28 | Plessey Co Plc | Data capture system |
US5124535A (en) * | 1986-10-23 | 1992-06-23 | Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. | Control station for data carriers |
CH678460A5 (de) * | 1989-05-18 | 1991-09-13 | Ballmoos Ag Von | |
WO1991014237A1 (en) * | 1990-03-09 | 1991-09-19 | Cubic Western Data | Non-contact automatic fare collection medium |
BE1003705A3 (fr) * | 1990-07-06 | 1992-05-26 | Wallone Region | Systeme de tarification et de perception proportionnelle dans les transports en commun. |
-
1993
- 1993-03-15 DE DE4308193A patent/DE4308193C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-14 WO PCT/DE1994/000282 patent/WO1994022115A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-03-14 EP EP94909888A patent/EP0694194A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721822C1 (en) * | 1987-07-02 | 1988-11-10 | Philips Patentverwaltung | Chip card |
DE4134922C1 (de) * | 1991-10-23 | 1992-12-03 | Anatoli 3013 Barsinghausen De Stobbe |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437808A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Christian Dr Ing Philipp | Verfahren zur Anbringung und Anordnung einer Identifikationseinrichtung |
EP0716399A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-12 | van der Valk, Josephus Wilhelmus Maria | Genehmigungscodeträgernssystem |
NL9402057A (nl) * | 1994-12-07 | 1996-07-01 | Wilhelmus Johannes Maria Van D | Stelsel voor het autoriseren van codedragers. |
DE19505493A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Krone Ag | Verfahren zur elektronischen Kennzeichnung und Identifizierung von Gegenständen |
DE19516227C2 (de) * | 1995-05-03 | 2002-02-07 | Infineon Technologies Ag | Datenträgeranordnung, insbesondere Chipkarte |
US5955723A (en) * | 1995-05-03 | 1999-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Contactless chip card |
DE19516227A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-14 | Siemens Ag | Kontaktlose Chipkarte |
WO1997000501A1 (en) * | 1995-06-16 | 1997-01-03 | Kookmin Credit Card Co., Ltd. | Non-contacting type radio frequency recognizing credit card system |
DE19523746A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-09 | Juergen Dethloff | Kommunikationsvorrichtung zum berührungslosen Übertragen von Daten von und zu einem mobilen Objekt |
DE19548778A1 (de) * | 1995-12-23 | 1996-08-14 | Jan Goernemann | Verfahren zur Fahrgastabfertigung ohne Zeitverlust mit gleichzeitiger Kontrolle der Gültigkeit und der Erfassung von Fahrgaststatistiken |
DE19616130A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Michael Schulz | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Sendungen |
WO1997040475A1 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Geoffrey Stringer Hunter | Electronically controlled access/monitoring system |
DE19713736A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Identifizieren von tragbaren Benutzerkennungseinheiten |
US6617960B1 (en) | 1998-02-18 | 2003-09-09 | Teamaxess Ticketing Gmbh | Arrangement for controlling access of persons, and access terminal |
WO2000055818A2 (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Timothy John Brooking | Tagging system and method |
WO2000055818A3 (en) * | 1999-03-16 | 2001-02-01 | Timothy John Brooking | Tagging system and method |
WO2001082235A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Skidata Ag | Ausleihsystem für sportgeräte |
DE10128556B4 (de) * | 2000-06-14 | 2012-10-18 | Thomas Müller | Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten |
US8781904B2 (en) | 2000-08-01 | 2014-07-15 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for transponder-enabled account transactions |
US8781905B2 (en) | 2000-08-01 | 2014-07-15 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for transponder-enabled account transactions |
EP1341111A2 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1341109A3 (de) * | 2002-03-01 | 2005-07-06 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
US7000735B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-02-21 | Inventio Ag | Method and system for the presentation of multimedia contents in elevator installations |
EP1341110A3 (de) * | 2002-03-01 | 2005-06-29 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1341111A3 (de) * | 2002-03-01 | 2005-06-29 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1341109A2 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-03 | Inventio Ag | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Darbietung von Multimedia-Inhalten in Aufzugsanlagen |
EP1577842A3 (de) * | 2004-03-19 | 2006-05-24 | SkiData AG | Zugangskontrollvorrichtung |
US9218600B2 (en) | 2006-12-07 | 2015-12-22 | Smart Systems Innovations, Llc | Mass transit fare processing system |
US9558487B2 (en) | 2006-12-07 | 2017-01-31 | Smart Systems Innovations, Llc | Public transit system fare processor for multi-balance funding |
EP2091023A1 (de) * | 2008-02-09 | 2009-08-19 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Verfahren zum Generieren eines Informationssignals bei einem Zugangsbegehren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2960085A1 (fr) * | 2010-05-12 | 2011-11-18 | Cie Des Alpes | Systeme de controle d'acces a un site |
WO2011141649A3 (fr) * | 2010-05-12 | 2012-07-05 | Compagnie Des Alpes | Système de contrôle d' accès à un site |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0694194A1 (de) | 1996-01-31 |
WO1994022115A1 (de) | 1994-09-29 |
DE4308193C2 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308193A1 (de) | Benutzungskontrollsystem für Lifte und Seilbahnen | |
DE69028756T2 (de) | Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen | |
DE2560689C2 (de) | ||
EP0327540B1 (de) | Kontrolleinrichtung für datenträger | |
DE3874016T2 (de) | System zur identifizierung von personen. | |
DE69017905T2 (de) | Fahrgeldbezahlsystem für kraftfahrzeuge. | |
DE60201904T2 (de) | Verwaltungssystem für eine fahrradflotte, fahrrad und anordnungen zum lagern einer derartigen vorrichtung | |
DE3830643A1 (de) | Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen | |
DE2738113A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden | |
EP1128335A2 (de) | Zugangskontrolleinrichtung | |
DE4335316A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen | |
EP3051502A1 (de) | Parkraum-zufahrtskontrollsystem sowie verfahren zur kontrolle der zufahrt in einen parkraum | |
EP1764746A2 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
EP0809835B1 (de) | Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten | |
DE3929879A1 (de) | Parkkarte fuer notrufgesicherte parkhaeuser oder parkgelaende | |
DE60002856T2 (de) | Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung | |
DE10246663A1 (de) | Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes | |
DE69810780T2 (de) | Parkgebührenvorrichtung | |
EP1839269B1 (de) | Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln | |
DE9320892U1 (de) | Benutzungskontrollsystem für Lifte und Seilbahnen | |
DE19505848C2 (de) | Bargeldloses Zahlungssystem | |
DE102005032718A1 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
EP1602078A1 (de) | Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes | |
WO2000005685A1 (de) | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |