DE4308037A1 - Ein erstes und ein von diesem beabstandetes zweites Wandteil verbindendes Teil - Google Patents
Ein erstes und ein von diesem beabstandetes zweites Wandteil verbindendes TeilInfo
- Publication number
- DE4308037A1 DE4308037A1 DE19934308037 DE4308037A DE4308037A1 DE 4308037 A1 DE4308037 A1 DE 4308037A1 DE 19934308037 DE19934308037 DE 19934308037 DE 4308037 A DE4308037 A DE 4308037A DE 4308037 A1 DE4308037 A1 DE 4308037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- zone
- wall
- wall part
- connecting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/04—Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/06—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
- B62D27/065—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0233—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein erstes und ein von diesem beabstan
detes zweites Wandteil mittels mindestens eines Befestigungs
mittels verbindendes Teil aus einem zäh-elastischen Material
und mit einer Maßnahme zum Herbeiführen eines Toleranzausglei
ches der zwischen beiden Wandteilen auftretenden Toleranzen im
Zuge des Anbringens des mindestens einen Befestigungsmittels.
Bei einer solchen Befestigungsweise ist es üblich, den toleranz
bedingt zwischen dem einen Wandteil und dem an diesem festzule
genden Teil auftretenden Spalt durch Unterlegscheiben aus zu
gleichen, wobei wegen des zumeist schlecht zugänglichen Befe
stigungsortes es schwierig ist, die Stärke der erforderlichen
Unterlegscheibe zu ermitteln und dann die ausgewählte Unter
legscheibe bis zum Durchstecken des Befestigungselementes an
der Einsatzstelle zu halten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsart zu schaffen,
die ohne den Einsatz einer Unterlegscheibe auskommt und durch
die selbst weit streuende Toleranzen auf einfache Weise aus
gleichbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsart nach dem Oberbe
griff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merk
male gelöst.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Befe
stigungsbasis des Wandteiles kleiner ist als die materialge
schwächte Zone des verbindenden Teils, ist es zweckmäßig, wenn
die materialgeschwächte Zone das Befestigungsmittel umgibt,
wodurch eine Membran geschaffen wird, die in Befestigungsrich
tung und entgegen dieser Richtung zum Toleranzausgleich aus
lenkbar ist.
In diesem Zusammenhang wird auch ein Toleranzausgleich in be
liebiger Querrichtung zur Befestigungsrichtung erreicht, wenn
die materialgeschwächte Zone mit bei ihrer Herstellung heraus
geformten, in sich geschlossenen Wellen versehen ist.
Ist die Befestigungsbasis des Wandteiles dagegen größer als die
maximal mögliche Größe der materialgeschwächten Zone des ver
bindenden Teils, so wird die materialgeschwächte Zone als ge
wellter, zwischen beiden Wandteilen gelegener Wandabschnitt
ausgebildet.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach
folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine materialgeschwächte Zone als im Ausgangs
zustand ebene Membran, die zum Toleranzausgleich
zur Befestigungsstelle hin gewölbt verläuft,
Fig. 2 eine artgleiche Ausbildung der materialgeschwäch
ten Zone mit von der Befestigungsstelle weg ge
wölbter Membran,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer materialgeschwäch
ten Zone mit bei ihrer Herstellung herausgeform
ten, in sich geschlossenen Wellen und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die
materialgeschwächte Zone als gewellter, zwischen
beiden Wandteilen gelegener Wandabschnitt ausge
bildet ist.
Zwei mit Abstand voneinander angeordnete Wandteile 1 und 2, die
toleranzbedingt unterschiedlich weit voneinander entfernt sein
können, stehen über ein aus einem zäh-elastischen Kunststoff
bestehendes Teil 3 miteinander in Verbindung. Zum Toleranzaus
gleich ist das Teil 3 mit einer Materialschwächung 4 versehen,
die in einer derartigen Zone 5 des Teiles 3 ausgebildet ist,
daß im Zusammenhang mit dem Anbringen des mindestens einen das
Wandteil 2 mit dem Teil 3 verbindenden Befestigungsmittels 6,
diese Zone 5 je nach Toleranzlage in Befestigungsrichtung des
mindestens einen Befestigungsmittels 6 oder entgegengesetzt zu
dieser Richtung ausweichen kann.
Diese materialgeschwächte Zone 5 weist bei dem Ausführungsbei
spiel nach den Fig. 1 und 2 eine membranartige Gestalt auf, die
das Befestigungsmittel 6 umgibt. Tritt im Verbindungsbereich
des Wandteiles 2 mit dem Teil 3 ein Abstand auf, so wölbt sich
gemäß Fig. 1 die materialgeschwächte Zone 5 aufgrund ihrer ge
gen über dem angrenzenden ungeschwächten Abschnitt höheren Ela
stizität nach unten aus und egalisiert somit die Abstandsdiffe
renz. Tritt dagegen toleranzbedingt der Fall ein, wie dies in
Fig. 2 zeigt, daß beim Einsetzen des Teiles 3 sich dieses be
reits an der Befestigungsbasis des Wandteiles 2 abstützt, so
wölbt sich die materialgeschwächte Zone 5 nach oben. Um dies
gewährleisten zu können, ist es notwendig, daß die befesti
gungsstellennahe materialgeschwächte Zone 5 stets größer ist,
als die zugeordnete Abstützbasis des Wandteiles 2.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden zusammen mit der
Materialschwächung 4 Wellen 7 geformt, die in sich geschlossen
sind und das Befestigungsmittel 6 umgeben. Dadurch erhält die
materialgeschwächte Zone 5 auch eine Elastizität in ihrer Er
streckungsebene, so daß auch quer in Achsrichtung des Befesti
gungsmittels 6 auftretende Toleranzen ausgeglichen werden kön
nen. Dies erbringt den Vorteil, daß die Befestigungslöcher im
Wandteil 2 und im Teil 3 eng an den Durchmesser des Befesti
gungsmittels 6 angepaßt werden können.
Ein anderes Ausführungsbeispiel mit Wellen 7 in der material
geschwächten Zone 5 zeigt Fig. 4. Diese Zone 5, die nicht
unbedingt ringförmig ausgebildet sein muß, sondern bei steg
förmiger Ausbildung des Teiles 3 auch aufgeteilt sein kann,
liegt zwischen den beiden Wandteilen 1 und 2 und ist in der
Lage, in Achsrichtung des Befestigungsmittels und quer hierzu
auftretende Toleranzen auszugleichen, ohne daß auf die größen
mäßige Zuordnung der Abstützbasis des Wandteiles 2 und des
Teils 3 geachtet werden muß.
Claims (4)
1. Ein erstes und ein von diesem beabstandetes zweites Wand
teil mittels mindestens eines Befestigungsmittels verbindendes
Teil aus einem zäh-elastischen Material und mit einer Maßnahme
zum Herbeiführen eines Toleranzausgleiches der zwischen beiden
Wandteilen auftretenden Toleranzen im Zuge des Anbringens des
mindestens einen Befestigungsmittels,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil (3) eine Materialschwächung (4) in einer solchen
Zone (5) aufweist, daß diese Zone (5) während des mittels des
mindestens einen Befestigungsmittels (6) herbeigeführten Befe
stigungsvorganges zumindest eine Bewegung in und entgegen der
Befestigungsrichtung auszuführen vermag.
2. Verbindendes Teil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die materialgeschwächte Zone (5) das Befestigungsmittel (6)
umgibt.
3. Verbindendes Teil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die materialgeschwächte Zone (5) mit bei ihrer Herstellung
herausgeformten, in sich geschlossenen Wellen (7) versehen ist.
4. Verbindendes Teil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die materialgeschwächte Zone (5) als gewellter, zwischen
beiden Wandteilen (1, 2) gelegener Wandabschnitt ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308037 DE4308037C2 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Verbindung zweier Wandteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308037 DE4308037C2 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Verbindung zweier Wandteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308037A1 true DE4308037A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4308037C2 DE4308037C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6482727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934308037 Expired - Fee Related DE4308037C2 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Verbindung zweier Wandteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308037C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10220539B4 (de) * | 2002-05-08 | 2006-02-23 | Daimlerchrysler Ag | Befestigungseinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137128A (en) * | 1965-12-23 | 1968-12-18 | Ft Products Ltd | An improved fastener |
DE2109812B2 (de) * | 1971-03-02 | 1979-02-01 | Schiffko Schiffskonstruktion Und -Entwicklung Gmbh, Willbrandt & Co, 2000 Hamburg | Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen |
DE3524309A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aus kunststoff bestehendes distanzelement |
-
1993
- 1993-03-13 DE DE19934308037 patent/DE4308037C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137128A (en) * | 1965-12-23 | 1968-12-18 | Ft Products Ltd | An improved fastener |
DE2109812B2 (de) * | 1971-03-02 | 1979-02-01 | Schiffko Schiffskonstruktion Und -Entwicklung Gmbh, Willbrandt & Co, 2000 Hamburg | Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen |
DE3524309A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aus kunststoff bestehendes distanzelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10220539B4 (de) * | 2002-05-08 | 2006-02-23 | Daimlerchrysler Ag | Befestigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4308037C2 (de) | 1995-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203602C2 (de) | Federklammer | |
DE19924502A1 (de) | Schraube mit Hülse | |
DE2255761A1 (de) | Offene klemmbride mit mitteln zum zusammenziehen der bandenden | |
DE19939747A1 (de) | Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen | |
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE1961381A1 (de) | Befestigung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftwagen | |
DE2520514A1 (de) | Schlauchklemme | |
DE2744036B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte | |
EP0432743A1 (de) | Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip | |
DE2331324C3 (de) | Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2543897B2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs | |
DE3637705A1 (de) | Halteklammer fuer mutter mit unterlegscheibe | |
DE4308037A1 (de) | Ein erstes und ein von diesem beabstandetes zweites Wandteil verbindendes Teil | |
DE3716327C2 (de) | Schlauchschelle | |
DE2636652C2 (de) | ||
DE2352777C3 (de) | Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage | |
DE8331210U1 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE2727452C2 (de) | Motorgehäuse | |
DE2103402C3 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Welle, insbesondere für Rundfunkempfänger | |
DE1500637B1 (de) | Befestigungsklammer | |
EP0509410A1 (de) | Schlauchkupplung | |
EP1479620B1 (de) | Sprühdose | |
DE2651553C2 (de) | ||
EP0300177A1 (de) | Endstück zum Führen von Lamellen | |
DE2739901A1 (de) | Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |