DE4307921A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4307921A1 DE4307921A1 DE4307921A DE4307921A DE4307921A1 DE 4307921 A1 DE4307921 A1 DE 4307921A1 DE 4307921 A DE4307921 A DE 4307921A DE 4307921 A DE4307921 A DE 4307921A DE 4307921 A1 DE4307921 A1 DE 4307921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- air bag
- resin
- cloth
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/02—Inflatable articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/47—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/587—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/12—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
- D10B2321/121—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/04—Heat-responsive characteristics
- D10B2401/041—Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/12—Vehicles
- D10B2505/124—Air bags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24033—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftsack einer Luft
sackeinrichtung, die in einem Fahrzeug zum Schützen eines In
sassen, wenn das Fahrzeug kollidiert, z. B. mit einem anderen
Fahrzeug oder einem Hindernis zusammenstößt, gehaltert oder in
sonstiger Weise angebracht oder eingebaut wird. Insbesondere
betrifft die Erfindung einen Luftsack, der keine Druckaus
gleichsöffnungen hat.
In der nun folgenden Beschreibung und Erläuterung der der Er
findung am nächsten kommenden Technik sei auf die Fig. 3 und
4 Bezug genommen, von denen Fig. 3 eine perspektivische An
sicht ist, die einen Luftsack 1 für einen Fahrersitz in einem
ausgedehnten Zustand zeigt, während Fig. 4 eine perspektivi
sche Ansicht ist, die einen Luftsack 2 für einen neben dem
Fahrer befindlichen Beifahrersitz, ebenfalls in einem ausge
dehnten Zustand, zeigt.
Diese Luftsäcke 1 und 2 umfassen Öffnungen 3 und 4, in die eine
Aufblaseinrichtung direkt an dem rückwärtigen Endteil derselben
eingefügt wird oder in die Gas, das von einer Aufblaseinrich
tung entladen wird, eingeleitet wird. Außerdem sind Druckaus
gleichsöffnungen 5 und 6 auf der jeweiligen Rückseite ausgebil
det. Wenn ein Insasse in den ausgedehnten Luftsack 1 oder 2
"hineingedrückt" wird, strömt Gas, das sich innerhalb des Luft
sacks befindet, durch die Druckausgleichsöffnungen 5 oder 6 aus
dem Luftsack heraus, damit auf diese Weise der Stoß, der auf
den menschlichen Körper ausgeübt wird, welcher in den Luftsack
"hineingedrückt" wird, absorbiert wird.
Durch Ausbilden dieser Druckausgleichsöffnungen können jedoch
feine Teilchen, die in dem Ausstoßgas von der Aufblaseinrich
tung enthalten sind, manchmal aus dem Luftsack herausströmen.
Demgemäß ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, den
rückwärtigen Teil des Luftsacks aus einem luftdurchlässigen
Tuch herzustellen, anstatt Druckausgleichsöffnungen zu benut
zen.
In der Official Gazette der Japanischen Gebrauchsmusterregi
strierung ist die Nichtgeprüfte Vorveröffentlichung Nr. 22 360/
1983 angegeben, wonach ein Luftsack vorgeschlagen wird, der aus
einer Sackanordnung aufgebaut ist, welche hergestellt ist durch
integrales Zusammennähen eines luftdichten Sackteils und eines
luftdurchlässigen Teils, hergestellt aus Tuch oder dergleichen.
Der luftdurchlässige Teil hat Filterfunktion für das Herausfil
tern der oben erwähnten feinen Teilchen.
Der luftdurchlässige Teil ist generell aus gewebtem Textiler
zeugnis hergestellt. Das gewebte Textilerzeugnis ist grobtextu
riert mit beabstandeten Kettfäden und Schußfäden. Auf diese
Weise verschieben sich die Kettfäden und die Schußfäden, und es
kann ein teilweise grobtexturierter Teil oder ein eng textu
rierter Teil erzeugt werden. Demgemäß ist die Luftdurchlässig
keit in dem grobtexturierten Teil lokal erhöht, und die feinen
Teilchen, welche ausgefiltert werden sollten, können dort hin
durchgehen. Andererseits ist die Luftdurchlässigkeit in dem eng
texturierten Teil vermindert, und es kommt zu einem Problem in
sofern, als es schwierig ist, den projektierten Betrag an Luft
durchlässigkeit zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, einen Luftsack zur
Verfügung zu stellen, der einen rückwärtigen Teil umfaßt, wel
cher aus Tuch hergestellt ist, das in seiner Gesamtheit eine
gleichförmige Luftdurchlässigkeitseigenschaft oder eine gleich
förmige Luftdurchlässigkeit hat.
Ein Luftsack gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist so
ausgebildet, daß wenigstens ein Teil desselben aus einem luft
durchlässigen Tuch hergestellt ist. Das luftdurchlässige Tuch
ist von einem gewebten Textilerzeugnis gebildet. Wenigstens ein
Teil der Kettfäden und Schußfäden des gewebten Textilerzeugnis
ses sind mit wenigstens einem aus den folgenden Stoffen gebun
den, verbunden und/oder zusammengebunden: ein Harz und Gummi
oder Kautschuk. Infolgedessen ist also wenigstens ein Teil der
Kettfäden und Schußfäden des gewebten Textilerzeugnisses mit
Harz und/oder Gummi bzw. Kautschuk gebunden, verbunden und/oder
zusammengebunden.
Ein Luftsack gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß in dem Luftsack gemäß dem ersten Aspekt
der gebundene, verbundene und/oder zusammengebundene Teil des
Textilerzeugnisses als ein Gittermuster ausgebildet ist.
Ein Luftsack gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß in dem Luftsack gemäß dem zweiten Aspekt
jede Gitterachse des gebundenen, verbundenen und/oder zusammen
gebundenen Teils, der als das Gitter ausgebildet ist, und jede
Faden- oder Garnachse des gewebten Textilerzeugnisses einander
unter einem Neigungswinkel von etwa 30 bis etwa 60° kreuzen.
In dem Luftsack gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist der
harz- und/oder gummi- bzw. kautschukgebundene Teil, wo die
Kettfäden und die Schußfäden mit dem Harz und/oder dem Gummi
bzw. Kautschuk gebunden, verbunden und/oder zusammengebunden
sind, in einem Teil des gewebten Textilerzeugnisses ausgebil
det. Auf diese Weise ist es möglich, ein Gleiten oder Verschie
ben der Kettfäden und der Schußfäden in einem oder dem nicht
gebundenen, nichtverbundenen und/oder nichtzusammengebundenen
Teil zu verhindern.
In dem Luftsack gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist der
harz- und/oder gummi- bzw. kautschukgebundene Teil als das Git
ter ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine große Wirkung
des Verhinderns des Gleitens oder Verschiebens der Kettfäden
und der Schußfäden in dem nichtgebundenen, nichtverbundenen
und/oder nichtzusammengebundenen Teil (grober Gitterteil).
In dem Luftsack gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kreuzen
sich jede Gitterachse des harz- und/oder gummi- bzw. kautschuk
gebundenen Teils und jede Faden- oder Garnachse des gewebten
Textilerzeugnisses unter einem Winkel von etwa 30 bis etwa 600.
Auf diese Weise erhält man eine noch größere Wirkung des Ver
hinderns eines Gleitens oder Verschiebens der Kettfäden und der
Schußfäden in dem nichtgebundenen, nichtverbundenen und/oder
nichtzusammengebundenen Teil (grober Gitterteil).
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfin
dung seien nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung darge
stellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen von erfin
dungsgemäßen Luftsäcken näher beschrieben und erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Luftsacks gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung für einen Fahrersitz;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Luftsacks gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung für einen neben dem Fahrer
sitz befindlichen Fahrgastsitz;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Luftsacks nach
dem Stande der Technik für einen Fahrersitz;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Luftsacks gemäß
dem Stande der Technik für einen dem Fahrersitz benachbarten
Fahrgastsitz;
Fig. 5 ein perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh
rungsform eines Tuchs gemäß der Erfindung, das bei einem erfin
dungsgemäßen Luftsack angewandt wird, und diese perspektivische
Ansicht dient zur Beschreibung dieses Tuchs;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfüh
rungsform eines erfindungsgemäßen Tuchs, das bei einem Luftsack
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung angewandt
wird, und diese perspektivische Ansicht dient zur Erläuterung
dieses Tuchs; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer noch anderen
Ausführungsform eines Tuchs gemäß der Erfindung, das bei einem
erfindungsgemäßen Luftsack gemäß einer noch anderen Ausfüh
rungsform angewandt wird.
In der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungs
formen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der
Zeichnungen sei zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genom
men, die perspektivische Ansichten sind, welche einen ausge
dehnten bzw. aufgeblasenen Zustand je eines Luftsacks 11 und 12
gemäß je einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zei
gen. Die rückwärtigen Teile 13 und 14 dieser Luftsäcke sind aus
luftdurchlässigem gewebtem Tuch hergestellt. Die weiterhin in
den Fig. 1 und 2 dargestellten Öffnungen 3′ und 4′ haben die
gleiche Funktion wie die Öffnungen 3, 4 in den Luftsäcken nach
dem Stand der Technik gemäß den Fig. 3 und 4.
Bei dem Luftsack nach der Erfindung liegt ein aus luftdurchläs
sigem Tuch ausgebildeter Bereich bevorzugt in dem rückwärtigen
Teil des Luftsacks, und es wird bevorzugt, daß dieser Bereich
in dem Prozentualbereich von etwa 30 bis etwa 60%, und noch
mehr bevorzugt von etwa 35 bis etwa 50%, des gesamten Oberflä
chenbereichs liegt.
Vorzugsweise ist die quantitative Größe der Luftströmung des
luftdurchlässigen Tuchs bzw. durch das luftdurchlässige Tuch im
Bereich von 10 bis 200 cm3/cm2/s, und mehr bevorzugt im Bereich
von 20 bis 60 cm3/cm2/s.
Für die Kettfäden und die Schußfäden des gewebten Textilerzeug
nisses ist eine Kunststoffaser geeignet, wie vorzugsweise Poly
ester und Polyamid, wie bevorzugt Nylon (Handelsname), von etwa
210 bis etwa 840 deniers.
Die Kettfäden und die Schußfäden werden wenigstens durch eines
der folgenden Mittel gebunden, verbunden und/oder zusammenge
bunden: Harz und Gummi bzw. Kautschuk, so daß also zum Binden,
Verbinden und/oder Zusammenbinden Harz und/oder Gummi bzw.
Kautschuk verwendet wird.
Besonders bevorzugte Beispiele von Verfahren zum Binden, Ver
binden und/oder Zusammenbinden der Kettfäden und der Schußfäden
durch Verwendung eines Harzes und/oder Gummis bzw. Kautschuks
sind die folgenden Verfahren (1) bis (4):
(1) Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird in diesem Verfahren das
Harz als ein Gittermuster über ein gewebtes Textilerzeug
nis 15 aufgetragen bzw. das gewebte Textilerzeugnis 15
wird mit dem Harz gittermusterartig beschichtet, überzo
gen, überstrichen, eingehüllt oder belegt. In Fig. 5 ist
der punktierte bzw. gestrichelte Bereich 18 der Bereich,
wo das Harz aufgebracht ist. Weiter sind mit 16 die Kett
fäden und mit 17 die Schußfäden bezeichnet.
Im vorliegenden Falle ist die Größe La des grobtexturier
ten Bereichs des Harzgittermusters bzw. die Größe La der
von den Harzbereichen des Harzgitters freigelassenen Be
reiche bevorzugt in dem Größenbereich von etwa 0,5 bis
etwa 50 mm, und noch mehr bevorzugt in dem Größenbereich
von etwa 1 bis etwa 30 mm. Weiter ist eine oder die Breite
Lb eines Gitters bzw. die Breite Lb einer Gitterlinie vor
zugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 mm und noch
mehr bevorzugt im Bereich von etwa 1 bis etwa 30 mm.
Die grobtexturierte Größe des Gitters (insbesondere die
Größe der Bereiche, die von dem Harz und/oder dem Gummi
bzw. Kautschuk freigelassen sind) und die Breite des Git
ters (insbesondere die Breite der von der Harz- und/oder
Gummi- bzw. Kautschukbeschichtung gebildeten Gitterlinien)
werden in Abhängigkeit von beispielsweise der Form des
Luftsacks, der Größe der Kettfäden und der Schußfäden, und
den Eigenschaften des verwendeten Harzes und/oder Gummis
bzw. Kautschuks angemessen bestimmt.
Dieses Harz kann entweder ein wärmehärtendes oder ein
thermoplastisches Harz sein. Das Harz und/oder der Gummi
bzw. Kautschuk ist vorzugsweise ein solches bzw. ein sol
cher, das bzw. der aus der Gruppe ausgewählt ist, die be
steht aus: einem Siliconharz, einem Chloroprengummi oder
-kautschuk, einem Urethangummi oder -kautschuk, Butylgummi
oder -kautschuk, einem Copolymer hiervon und/oder einer
Zusammensetzung hiervon.
In Fig. 6 ist das Harz und/oder der Gummi bzw. Kautschuk
so aufgebracht, daß sich die Gitterachse des Gitters und
die Faden- oder Garnachse(n) des gewebten Textilerzeugnis
ses unter einem Winkel von 45° kreuzen.
(2) Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird das gewebte
Textilerzeugnis mit einem flüssigen Harz und/oder Gummi
bzw. Kautschuk imprägniert, um das Harz und/oder den Gummi
bzw. Kautschuk mittels Aufziehen, Aufsetzen, Beschichten
oder Laminieren an den Kettfäden und den Schußfäden zum
Anhaften zu bringen. Nachfolgend wird das Harz und/oder
der Gummi bzw. Kautschuk gehärtet, um die Kettfäden und
Schußfäden an im wesentlichen jeder Kreuzung derselben zu
binden, zu verbinden und/oder zusammenzubinden.
Eine Druckausgleichsöffnung oder eine Vielzahl von Druck
ausgleichsöffnungen, welche das Harz und/oder den Gummi
bzw. Kautschuk von der äußeren Oberfläche zu der inneren
Oberfläche durchdringt bzw. durchdringen, wird bzw. werden
ausgebildet, so daß Luftdurchlässigkeit vorgesehen wird.
Das Harz und/oder der Gummi bzw. Kautschuk wird vorzugs
weise aus der Gruppe ausgewählt, die aus folgendem be
steht: Siliconharz, Urethanharz, Butylgummi oder -kau
tschuk und ein oder mehrere Copolymere hiervon sowie eine
oder die Zusammensetzung hiervon.
Vorzugsweise liegt die anhaftende Menge für je 1 m2 Tuch
im Bereich von 1 bis 100 g, und mehr bevorzugt im Bereich
in der Größenordnung von 5 bis 60 g.
Ein aufgebrachter Film, der die oben erwähnte Luftdurch
lässigkeit hat, weist die Eigenschaft auf, daß er es dem
Gas, welches in dem von der Aufblaseinrichtung zugeführten
Gas enthalten ist, ermöglicht, hindurchzugehen, während er
dem Durchgang von irgendwelcher teilchenförmigen Materie,
die in dem Gas von der Aufblaseinrichtung enthalten ist,
widersteht.
(3) In dieser Ausführungsform des Verfahrens werden die Kett
fäden und die Schußfäden entweder vorher mit dem oder ei
nem thermoplastischen Harz imprägniert oder oberflächenbe
schichtet. Nach dem Herstellen eines Tuchs unter Verwen
dung dieser Kettfäden und Schußfäden wird dasselbe er
hitzt, um das thermoplastische Harz zu schmelzen und die
Kettfäden und Schußfäden mit diesem Harz zu binden, zu
verbinden und/oder zusammenzubinden.
Bei diesem Verfahren ist das thermoplastische Harz vor
zugsweise ein solches wie Polyethylen, Polystyrol und/oder
Polyamid. In dem Fall, in welchem die Fäden oder das Garn
(das dann als Kettfäden und Schußfäden genommen wird) mit
dem Harz imprägniert werden, ist die Beladungsmenge vor
zugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 g für je 1 m2
Tuch. In dem Fall, in welchem das Harz auf die Oberfläche
des Fadens oder Garns aufgetragen wird, ist die Menge vor
zugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 70 g für je 1 m2
Tuch.
(4) In dieser Ausführungsform des Verfahrens wird ein doppelt
strukturierter Faden oder ein doppeltstrukturiertes Garn
für die Kettfäden oder die Schußfäden oder die Kett- und
Schußfäden verwendet.
Nachdem das Tuch unter Verwendung des doppeltstrukturier
ten Fadens oder Garns hergestellt worden ist, wird es zum
Zwecke des Verschweißens erhitzt.
In dem doppeltstrukturierten Faden oder Garn, wie er bzw.
es in Fig. 7 gezeigt ist, ist ein Kern 19 vorhanden, der
aus einem hochschmelzenden Material bzw. einem Material
von relativ hohem Schmelzpunkt hergestellt ist, und ein
Umfang oder eine Ummantelung 20, der bzw. die von einem
niedrigschmelzenden Material bzw. von einem Material rela
tiv niedrigen Schmelzpunkts gebildet ist. Für das Material
des Kerns 19 wird Polyamid, wie beispielsweise Nylon (Han
delsbezeichnung), bevorzugt. Für das Material des Umfangs
oder der Ummantelung 20 werden Polyethylen, Polystyrol be
vorzugt.
Nach der Herstellung des Tuchs wird dasselbe auf eine Tem
peratur erhitzt, die niedriger als der oder gleich dem
Schmelzpunkt des Kerns und höher als der oder gleich dem
Schmelzpunkt des Umfangs oder der Ummantelung ist, um die
Kettfäden und die Schußfäden zu verschweißen.
Wie oben erwähnt, ist es mittels Binden, Verbindung und/oder
Zusammenbinden der Kettfäden und der Schußfäden mit dem Harz
und/oder dem Gummi bzw. Kautschuk möglich, zu verhindern, daß
die Kettfäden und die Schußfäden gleiten oder rutschen, und das
gesamte Tuch wird einer gleichförmigen Luftdurchlässigkeitsei
genschaft unterworfen bzw. das gesamte Tuch erhält eine gleich
förmige Luftdurchlässigkeit. Demgemäß wird die Luftdurchlässig
keitseigenschaft bzw. die Luftdurchlässigkeit des rückwärtigen
Teils bzw. des rückwärtigen Luftsackteils gleichförmig. Außer
dem werden die in dem Entladungsgas aus der Aufblaseinrichtung
enthaltenen Teilchen positiv bzw. sicher ausgefiltert. Weiter
kann der Vorgang des Zerschneidens und Nähens leicht ausgeführt
werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Luftdurch
lässigkeit des Tuchs mittels Erhöhen und Vermindern der Menge
an Harz, die an dem luftdurchlässigen Tuch zum Anhaften ge
bracht wird, einzustellen.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung ein Luftsack zur
Verfügung gestellt, der in dem rückwärtigen Ende desselben eine
Öffnung zum Einführen einer Aufblaseinrichtung oder von Gas,
das von der Aufblaseinrichtung zugeführt wird, aufweist. Wenig
stens ein Teil des Luftsacks ist aus einem luftdurchlässigen
Tuch ausgebildet. Das luftdurchlässige Tuch wird von einem ge
webten Textilerzeugnis gebildet. Kettfäden und Schußfäden des
gewebten Textilerzeugnisses sind mit einem Harz und/oder Gummi
bzw. Kautschuk gebunden, verbunden und/oder zusammengebunden.
Claims (18)
1. Luftsack (1, 2), bei dem wenigstens ein Teil (13, 14)
desselben aus einem luftdurchlässigen Tuch hergestellt ist,
worin das luftdurchlässige Tuch von einem gewebten Textiler
zeugnis (15) gebildet ist und wenigstens ein Teil der Kettfäden
(16) und Schußfäden (17) des gewebten Textilerzeugnisses (15)
mit einem Bindematerial aus wenigstens einem der Materialien
Harz und Gummi bzw. Kautschuk verbunden sind, so daß die Kett
fäden (16) und Schußfäden (17) daran gehindert werden, sich zu
verschieben und zu verrutschen.
2. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein aus dem luftdurchlässigen
gewebten Tuch hergestellter Bereich (13, 14) in dem rückwärti
gen Teil des Luftsacks (1, 2) liegt, und daß der Bereich in dem
Prozentualbereich von etwa 30 bis etwa 60% des Gesamtoberflä
chenbereich des Luftsack (1, 2) ist.
3. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge der Luftströmung
durch das luftdurchlässige Tuch im Bereich von 10 bis 200
cm3/cm2/s liegt.
4. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material für die Kett
fäden (16) und die Schußfäden (17) des gewebten Textilerzeug
nisses wenigstens eines der folgenden Materialien: Polyamid und
Polyester, von etwa 210 bis etwa 840 deniers ist.
5. Luftsack (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial
das gewebte Textilerzeugnis (15) als ein Gitter (18) verbindet.
6. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich jede Gitterachse des als
das Gitter (18) ausgebildeten Bindematerials und jede Faden-
oder Garnachse des gewebten Textilerzeugnisses (15) miteinander
unter einem Neigungswinkel von etwa 30 bis etwa 60° kreuzen.
7. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die grobtexturierte Größe
(La) des Gitters (18) in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50
mm ist.
8. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite (Lb) von einem
Gitter (18) in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 mm ist.
9. Luftsack (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Bindematerial aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus folgendem besteht: einem Siliconharz, einem Chloropren
gummi und/ oder -kautschuk, Urethangummi und/oder -kautschuk,
Butylgummi und/oder -kautschuk, einem Copolymer von wenigstens
zwei derselben, und einer Zusammensetzung aus wenigstens zwei
derselben.
10. Luftsack (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Kettfäden (16) und die Schußfäden (17) des
gewebten Textilmaterials (15) an im wesentlichen jeder Kreuzung
derselben durch das Bindematerial verbunden sind.
11. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bindematerial aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: einem Sili
conharz, Chloroprengummi und/oder -kautschuk, Urethangummi
und/oder -kautschuk, einem Butylgummi und/oder -kautschuk,
einem Copolymer von wenigstens zwei derselben, und einer Zu
sammensetzung von wenigstens zwei derselben.
12. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haftmenge des Binde
materials für je 1 m2 Tuch im Bereich von 1 bis 100 g liegt.
13. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bindematerial ein ther
moplastisches Harz ist, welches vorher auf das Textilmaterial
aufgetragen ist.
14. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Harz wenigstens eines der
folgenden Harze ist: Polyethylen, Polystyrol und Polyamid.
15. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beladungsmenge von
Imprägnierungsharz in dem Textilerzeugnis in dem Bereich von
etwa 1 bis etwa 100 g für je 1 m2 Tuch beträgt.
16. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge an Harz, die auf
das Textilmaterial aufgetragen ist, in dem Bereich von etwa 1
bis etwa 70 g für je 1 m2 Tuch liegt.
17. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Textilmaterial einen Kern
(19) hat, und einen Umfang oder eine Ummantelung (20) aufweist,
der bzw. die aus einem Material hergestellt ist, welches eine
niedrigere Schmelztemperatur als der Kern (19) hat, und daß
beide, die Umfänge oder Ummantelungen (20) der Kettfäden (16)
und der Schußfäden (17) des Textilerzeugnisses verschweißt
sind.
18. Luftsack (1, 2) nach Anspruch 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kern (19) des Textiler
zeugnisses aus wenigstens einem der folgenden Materialien: Po
lyamid und Polyester, hergestellt ist, und daß der Umfang oder
die Ummantelung (20) desselben aus thermoplastischem Harz her
gestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4062182A JP3036215B2 (ja) | 1992-03-18 | 1992-03-18 | エアバッグ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307921A1 true DE4307921A1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=13192740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307921A Ceased DE4307921A1 (de) | 1992-03-18 | 1993-03-12 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5713598A (de) |
JP (1) | JP3036215B2 (de) |
KR (1) | KR100260875B1 (de) |
DE (1) | DE4307921A1 (de) |
FR (1) | FR2688750B1 (de) |
GB (1) | GB2265122B (de) |
IT (1) | IT1272095B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019228A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Gewebe für einen Airbag |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2076916T3 (es) * | 1993-08-17 | 1999-05-01 | Trw Repa Gmbh | Bolsa de gas para un sistema de retencion en vehiculos y tejido para su fabricacion. |
JPH07186859A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-25 | Toray Ind Inc | エアバッグ用基布の製造方法 |
US5566434A (en) * | 1994-06-15 | 1996-10-22 | Jps Automotive Products Corporation | Air bag for use in a motor vehicle and method of producing same |
WO1996031643A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Buesgen Alexander | Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone |
US5520413A (en) * | 1995-09-11 | 1996-05-28 | Morton International, Inc. | Partitioned multi-cell air bag |
CA2185767C (en) * | 1995-09-18 | 2007-02-20 | Yoshitsugu Moriwaki | A base fabric for air bags, a process for producing it and an air bag comprising it |
KR100264064B1 (ko) * | 1996-12-10 | 2000-08-16 | 구광시 | 비코팅형 에어백용 원단 |
US5881776A (en) | 1997-01-24 | 1999-03-16 | Safety Components Fabric Technologies, Inc. | Rapier woven low permeability air bag fabric |
USRE38769E1 (en) | 1997-04-17 | 2005-08-09 | Milliken & Company | Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability |
US6327759B1 (en) * | 1997-04-17 | 2001-12-11 | Milliken & Company | Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability |
DE29709389U1 (de) * | 1997-05-28 | 1997-09-25 | Trw Repa Gmbh | Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen |
DE29711904U1 (de) * | 1997-07-07 | 1997-11-06 | Trw Repa Gmbh | Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung |
US6112634A (en) * | 1998-01-08 | 2000-09-05 | A&P Technology, Inc. | High coverage area braiding material for braided structures |
JP3767173B2 (ja) * | 1998-06-09 | 2006-04-19 | タカタ株式会社 | エアベルト用バッグ |
JP3738589B2 (ja) * | 1999-02-09 | 2006-01-25 | トヨタ紡織株式会社 | 袋織りエアバッグ及びその製造方法 |
US6802530B2 (en) * | 2001-09-26 | 2004-10-12 | Key Safety Systems, Inc. | Rollover air bag with damping mechanism |
EP1456063B1 (de) * | 2001-12-18 | 2007-08-08 | Autoliv Development Aktiebolag | Airbag |
GB2383302A (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-25 | Autoliv Dev | Airbag having a woven gas supply duct |
JP2004210257A (ja) * | 2002-12-18 | 2004-07-29 | Takata Corp | 頭部保護エアバッグ及び頭部保護エアバッグ装置 |
CN1774335B (zh) | 2003-03-21 | 2010-10-06 | 安全成分纺织技术公司 | 机动车气囊和用于气囊的织物 |
US7350801B2 (en) * | 2003-07-11 | 2008-04-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Knee-protecting airbag |
DE20311945U1 (de) * | 2003-08-02 | 2004-12-09 | Haver & Boecker | Plattenförmiges Filterelement |
FR2862665B1 (fr) * | 2003-11-26 | 2006-01-06 | Rhodia Industrial Yarns Ag | Fils, fibres et filaments pour tissage sans encollage |
DE102004023904B3 (de) * | 2004-05-13 | 2005-09-08 | Trw Automotive Gmbh | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
US20060192373A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-31 | Safety Components Fabric Technologies, Inc. | Vehicle air bag constructed from a composite film |
US7648166B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-01-19 | Tk Holdings Inc. | Occupant protection apparatus |
US8822357B2 (en) * | 2007-05-21 | 2014-09-02 | Automotive Technologies International, Inc. | Film airbags made from ribbons |
WO2017057299A1 (ja) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | セーレン株式会社 | エアバッグ用基布、エアバッグ、及びエアバッグ用基布の製造方法 |
CA3004064A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Invista Technologies S.Ar.L. | Low permeability and high strength fabric and methods of making the same |
US20180251919A1 (en) * | 2017-03-02 | 2018-09-06 | GM Global Technology Operations LLC | Three-dimensional lattice and method of making the same |
JP7344793B2 (ja) * | 2019-12-27 | 2023-09-14 | 株式会社Subaru | 車両の車外保護装置 |
CN115369547A (zh) * | 2022-06-09 | 2022-11-22 | 常州艾克特纺织科技有限公司 | 加强织物、注塑件及制造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937488A (en) * | 1972-05-05 | 1976-02-10 | Irvin Industries Canada Limited | Vehicle safety device |
US4048398A (en) * | 1976-09-02 | 1977-09-13 | Aktiebolaget Tudor | Battery electrode sheaths |
US4259394A (en) * | 1979-09-26 | 1981-03-31 | Huyck Corporation | Papermaking fabrics with enhanced dimensional stability |
US4407885A (en) * | 1981-01-28 | 1983-10-04 | General Electric Company | Composite article |
US4500114A (en) * | 1982-08-27 | 1985-02-19 | Thiokol Corporation | Device for controlled differential flow |
JPS63302027A (ja) * | 1987-06-03 | 1988-12-08 | Daiyatetsukusu Kk | 網状シ−ト |
JPH02250243A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-08 | Sony Corp | 陰極線管とその製造方法 |
WO1990015713A1 (en) * | 1989-06-16 | 1990-12-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Air bag and laminates therefor and processes for making the laminates |
JPH03112745A (ja) * | 1989-09-26 | 1991-05-14 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 車両用エアバッグの製造方法 |
US5071161A (en) * | 1989-10-06 | 1991-12-10 | 501 Breed Automotive Technology, Inc. | Air bag restraint system with venting means |
JPH03243441A (ja) * | 1990-02-21 | 1991-10-30 | Toray Ind Inc | エアバッグ |
DE4009611A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Straehle & Hess | Gasdurchlaessiges gewebe |
JPH045144A (ja) * | 1990-04-20 | 1992-01-09 | Asahi Chem Ind Co Ltd | エアーバッグ |
JPH0492736A (ja) * | 1990-08-08 | 1992-03-25 | Ikeda Bussan Co Ltd | エアバッグ装置 |
JP3014127B2 (ja) * | 1990-08-16 | 2000-02-28 | 旭化成工業株式会社 | 積層布帛 |
JP2932666B2 (ja) * | 1990-10-22 | 1999-08-09 | タカタ株式会社 | エアバッグ |
JPH04201649A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-22 | Toray Ind Inc | エアバッグ |
JPH05156545A (ja) * | 1991-12-10 | 1993-06-22 | Takata Kk | ノンコート織布及びその製造方法 |
-
1992
- 1992-03-18 JP JP4062182A patent/JP3036215B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-10 KR KR1019920023862A patent/KR100260875B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-10 US US08/028,775 patent/US5713598A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-12 DE DE4307921A patent/DE4307921A1/de not_active Ceased
- 1993-03-16 IT ITMI930502A patent/IT1272095B/it active IP Right Grant
- 1993-03-17 GB GB9305471A patent/GB2265122B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-18 FR FR9303142A patent/FR2688750B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019228A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Gewebe für einen Airbag |
US7566670B2 (en) | 2005-04-20 | 2009-07-28 | Takata-Petri Ag | Airbag fabric |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930019468A (ko) | 1993-10-18 |
GB9305471D0 (en) | 1993-05-05 |
ITMI930502A1 (it) | 1994-09-16 |
FR2688750B1 (fr) | 1996-06-28 |
US5713598A (en) | 1998-02-03 |
GB2265122A (en) | 1993-09-22 |
JP3036215B2 (ja) | 2000-04-24 |
GB2265122B (en) | 1995-11-22 |
KR100260875B1 (ko) | 2000-08-01 |
ITMI930502A0 (it) | 1993-03-16 |
FR2688750A1 (fr) | 1993-09-24 |
JPH05262193A (ja) | 1993-10-12 |
IT1272095B (it) | 1997-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307921A1 (de) | ||
DE4241694C2 (de) | Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag | |
DE19581485B3 (de) | Air-Bag | |
DE69026933T2 (de) | Luftsack | |
DE69212979T2 (de) | Luftundurchlässige gewellte stoffbahn für luftkissen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4236131C2 (de) | Abgewinkelter Fahrzeugairbag | |
DE3877961T2 (de) | Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung. | |
DE69300153T2 (de) | Führungskanal aus Gewebe für einen Airbag in Fahrzeugen. | |
DE69109816T2 (de) | Luftsack aus doppelpolgewebe. | |
DE19955348B4 (de) | Airbag | |
DE69507202T2 (de) | Sack für ein Luftsacksystem und sein Herstellungsverfahren | |
DE4314347A1 (de) | Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen | |
DE4411159C2 (de) | Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems | |
DE4134837A1 (de) | Luftsack | |
DE29609703U1 (de) | Gassack | |
DE69516253T2 (de) | Airbag für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer als Sollbruchstelle wirkenden Naht | |
EP0465610B1 (de) | Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE19633034B4 (de) | Insassen-Seitenschutz und Sitzbezug für ein Kraftfahrzeug | |
EP0851817B1 (de) | Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19857517C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband | |
WO2005012050A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE4226954A1 (de) | Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4324487B4 (de) | Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2164627A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69900715T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |