[go: up one dir, main page]

DE4307917A1 - Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen - Google Patents

Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen

Info

Publication number
DE4307917A1
DE4307917A1 DE19934307917 DE4307917A DE4307917A1 DE 4307917 A1 DE4307917 A1 DE 4307917A1 DE 19934307917 DE19934307917 DE 19934307917 DE 4307917 A DE4307917 A DE 4307917A DE 4307917 A1 DE4307917 A1 DE 4307917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
fleece
machine
machine system
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307917
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307917C2 (de
Inventor
Peter Zeisberg
Dietmar Grenzendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz De GmbH
Malimo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz De GmbH
Malimo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz De GmbH, Malimo Maschinenbau GmbH filed Critical Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz De GmbH
Priority to DE19934307917 priority Critical patent/DE4307917C2/de
Publication of DE4307917A1 publication Critical patent/DE4307917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307917C2 publication Critical patent/DE4307917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen, bestehend aus einer ersten Vlieswirkmaschine, mit einer Nadelbarre mit Abschlag- und Einschließmitteln, mit einer Vlieszu­ führung und Faltmitteln für das zugeführte Vlies, sowie aus einer zweiten Vlieswirkmaschine, mit einer Nadelbarre, mit Abschlag- und Einschließmitteln und mit Vliesführungsmitteln für das einseitig verfestigte Vlies und mit Fördermitteln für den beiderseits ver­ festigten Vliesstoff.
Durch die P 42 20 338 ist eine Vorrichtung vorgeschla­ gen worden, bei der die Maschenbildungselemente für die Verfestigung beider Vliesoberflächen auf einer einzigen Maschine angeordnet sind.
Eine solche Maschine ist in der Regel sehr kostenauf­ wendig und kompliziert und steht gegenwärtig für die Herstellung des eingangs genannten Vliesstoffes nicht zur Verfügung.
Ein entscheidender Nachteil dieser, mit zwei Maschen­ bildungsstellen ausgestatteten Maschine ist jedoch, daß die Zuführung des Ausgangsvlieses und für die zusätzli­ chen Vliese zur Stabilisierung der Oberflächen Anord­ nungen erfordert, die die Maschenbildungsstellen nahezu vollständig versperren.
Eine derartige Maschine ist kompliziert zu bedienen und zu warten.
In der gleichen Patentanmeldung wird auch eine Möglich­ keit angedeutet, für die Verfestigung des genannten Vliesstoffes zwei miteinander gekoppelte Vlieswirkma­ schinen zu verwenden.
Eine Variante des Aufbaus eines solchen Maschinensy­ stems wird jedoch in dieser Anmeldung nicht offenbart.
Es hat sich als äußerst kompliziert herausgestellt, das Zusammenwirken derartiger Vlieswirkmaschinen mit ihren Zuführ- und Abzugseinheiten so zu kombinieren,
daß die Bedienung und Wartung der Maschenbildungsein­ heiten der Vlieswirkmaschinen gesichert werden kann,
daß die Zuführung des Ausgangsvlieses und evtl. zu­ sätzlicher Stabilisierungsvliese für die Verfesti­ gung der Vliesoberflächen ermöglicht wird und
daß andererseits im wesentlichen einheitlich gestaltete Vlieswirkmaschinen in das System einzogen werden können.
Es muß auch gewährleistet werden,
daß der Abtransport des beiderseits verfestigten Vlies­ stoffes problemlos erfolgen kann und
daß der mit hoher Geschwindigkeit ablaufende Vlieswirk­ prozeß nicht behindert wird.
Eine Lösung für eine so komplexe Aufgabenstellung wurde bisher nicht vorgelegt.
Die im Anspruch 1 definierte Gestaltung des Maschinen­ systems definiert die Grundlage dafür, wie diese kom­ plexe Aufgabenstellung gelöst werden kann.
Sie gestattet, daß die beiden Vlieswirkmaschinen vom Grundaufbau nahezu gleich gestaltet sind und sich nur hinsichtlich der Arbeitselemente im Bereich der Ma­ schenbildungszone und hinsichtlich der Führungsmittel für das unverfestigte bzw. für das einseitig verfestig­ te Vlies unterscheiden.
Die Anordnung und Ausbildung der Vlieswirkmaschinen nach Anspruch 2 gestattet den Einsatz bekannter, auf dem Markt befindlicher Vlieswirkmaschinen mit horizontal angeordneten Nadelbarren.
Die Positionierung eines Wicklers für den Vliesstoff zwischen den Vlieswirkmaschinen bringt den Vorteil, daß sowohl die Maschenbildungsstellen der Vlieswirkmaschi­ nen als auch der Wickler von einem einheitlichen Be­ diengang aus betreut und gewartet werden können.
Der Abtransport der vollen Wickel und das Einlegen neuer Wickeldorne kann dort ohne Unterbrechung des Wirkvorganges mit an sich bekannten Mitteln realisiert werden.
Natürlich kann man den Vliesstoff auch zwischen den beiden Vlieswirkmaschinen nach oben, ggfls. in eine zusätzliche Etage abziehen und dort in einem kontinui­ erlichen Prozeß der Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Bedienperson die Arbeitsweise der beiden Vlieswirkma­ schinen nicht aus einer einzigen Position überwachen kann.
Das Fehlen von Fäden im Prozeß der Vliesverfestigung verringert jedoch die Wahrscheinlichkeit, daß es im Wirkprozeß häufig zu Unterbrechungen kommt.
Man wird deshalb die Gestaltung des Warenabzuges nach Anspruch 5 bevorzugen.
Ein entscheidender Vorteil, insbesondere der Ausführung nach Anspruch 2, ist, daß das einseitig verfestigte Vlies zum überwiegenden Teil mit seinem verfestigten Oberflächen über Führungswalzen geführt werden kann.
Man verhindert damit das unerwünschte Zusammendrücken der meanderförmig angeordneten Vliesfalten.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher beschrieben werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Maschinensystems mit einem zentralen Wickler und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Maschi­ nensystems mit vertikaler Vliesstoff­ abführung.
Das Maschinensystem besteht aus zwei Vlieswirkmaschinen A und B und einem dazwischen angeordneten Wickler C für den fertigen Vliesstoff 1.
An der Vlieswirkmaschine A wird über ein Förderband 71 ein Vlies 11 zugeführt, dessen Fasern überwiegend längs orientiert sind.
Dieses Faservlies 11, bzw. Ausgangsmaterial, wird von den Nadeln erfaßt und von einem Faltenleger 5 ab­ schnittsweise zu einem meanderförmig geschichteten Vlies umgeformt.
Die von den Nadeln erfaßten Vliesbestandteile werden an der Maschenbildungsstelle der ersten Vlieswirkmaschine A zu einem Maschenverbund ausgebildet, der an einer ersten Oberfläche des meanderförmigen Vlieses angeord­ net ist.
Das auf diese Weise einseitig verfestigte Vlies wird von hier an mit der Ziffer 12 versehen.
Einzelheiten zu diesem Verfahren werden in den älteren Anmeldungen DE-P 42 20 338 und DE-P 42 35 858 beschrieben.
Dieses so einseitig verfestigte Meandervlies 12 wird über das Abzugswalzenpaar 8 und Führungswalzen 81, unter dem Podest 6, 6′ und dem Wickler C hindurch, der zweiten Vlieswirkmaschine B zugeführt.
Auf einem Führungsblech 72 gleitet das einseitig verfestigte Vlies 12 mit seiner verfestigten Oberfläche zur Maschenbildungsstelle der zweiten Vlieswirk­ maschine. Dort wird dieses Vlies 12 über die Stützbarre 41 geführt.
Im Bereich dieses Bogens treten die Schiebernadeln der dort befindlichen Nadelbarre 2′ in die noch unverfe­ stigte Oberfläche des Meandervlieses 12 ein, erfassen Fasern und bilden diese im Zusammenwirken mit dem Abschlag 3′ zu einer zweiten Fasermaschenschicht aus.
Diese zweite Fasermaschenschicht bildet als Ganzes eine stabile Oberfläche.
Der so hergestellte Vliesstoff besitzt einen lockeren, relativ elastischen Kern und zwei durch Fasermaschen verfestigte, glatte Oberflächen.
Dieser an der Maschenbildungsstelle der zweiten Vlies­ wirkmaschine B fertiggestellte Vliesstoff 1 wird über die Abzugswalzen 8′ und Führungswalzen 82 den Wickel­ walzen 92 und dem Wickel 93, in der Mitte des Ma­ schinensystems, zugeführt.
Die Bahn des Vliesstoffes 1 unterquert dabei das Podest 6′.
Der volle Wickel 93 wird in regelmäßigen Abständen gegen einen leeren Wickelkern ausgetauscht.
Wie zu erkennen ist, sind die Nadelbarren 2, 2′ der Vlieswirkmaschinen A, B hierbei so angeordnet, daß die Spitzen ihrer Nadeln in horizontaler Richtung jeweils nach außen, bezogen auf das Maschinensystem, angeordnet sind.
Auf diese Weise wird ermöglicht, daß der Vliesstoff 1 jeweils auf der Seite verfestigt wird, die unmittelbar danach im wesentlichen der Führung über die Führungs­ walzen 81; 82 dient.
Die Bedienung beider Vlieswirkmaschinen A, B und des Wicklers C erfolgt von den Podesten 6 und 6′ aus.
Die Zuführung des Vlieses 11 kann von außen her erfolgen. Sie kann direkt mit entsprechenden, nicht dargestellten Karden gekoppelt sein.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Maschi­ nensystems dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Maschinensystem der Fig. 1 nur dadurch, daß an der zweiten Vlieswirkmaschine B über das Förderband 73 ein zweites Stabilisierungsvlies 13 zugeführt wird.
Dieses Stabilisierungsvlies 13 kann ein vorverfestig­ tes Spinnvlies sein, das zwischen dem einseitig verfe­ stigten Meandervlies 12 und dem Abschlag 3′ der zwei­ ten Vlieswirkmaschine B zugeführt und durch die Faser­ maschen an dessen Oberfläche mit eingebunden wird.
Der so hergestellte Vliesstoff 1 wird anschließend über das Abzugswalzenpaar 8′ und die Führungswalzen 82 zur Mitte des Maschinensystems, unter dem Podest 6′ hindurch, geführt.
Von dort gelangt der Vliesstoff 1, gefördert durch die Förderwalzen 91, gegebenenfalls in eine andere Etage des Gebäudes oder auch nach der Seite zur weiteren Verarbeitung.
Die beiden hier dargestellten Varianten gehen von herkömmlichen Vlieswirkmaschinen, mit horizontal an­ geordneten Nadelbarren 2, 2′ aus.
Diese Nadelbarren 2, 2′ können aber auch geneigt oder senkrecht angeordnet werden.
Entscheidend ist, daß das über die Nadelebene geführte Vlies in einer Vor- oder Zwischenstufe von außerhalb des Maschinensystems zugeführt und nach unten und innen, wiederum bezogen auf das Maschinensystem, weitergeführt wird.
Dieser grundsätzliche Aufbau gewährleistet einerseits das problemlose Zuführen der Ausgangsmaterialien und der Zwischenstufen des Vliesstoffes, die gegenseitige Verknüpfung der beiden Vlieswirkmaschinen und die Mittel zum Abführen oder Zwischenspeichern des Vliesstoffes.
Dieses Grundprinzip ermöglicht auch eine nahezu pro­ blemlose Bedienung und Wartung der Arbeitsstellen der Vlieswirkmaschinen durch die Bedienperson.
Bezugszeichenliste
A erste Vlieswirkmaschine
B zweite Vlieswirkmaschine
C Wickler, Fördermittel
1 Vliesstoff
11 Vlies, Ausgangsmaterial
12 Vlies, einseitig verfestigt (Meandervlies)
13 Stabilisierungsvlies
2, 2′ Nadelbarre
3, 3′ Abschlagmittel
4, 4′ Einschließmittel
41 Stützbarre
42 Stützbarre
5 Faltmittel
6, 6′ Podest
(7, 7′) Vliesführung
71 Förderband
72 Führungsblech
73 Förderband
8, 8′ Abzugswalzen
81 Führungswalzen
82 Führungswalzen
(9) Fördermittel
91 Förderwalzen
92 Wickelwalzen
93 Wickel

Claims (6)

1. Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Ober­ flächen, bestehend
  • - aus einer ersten Vlieswirkmaschine,
  • - mit einer Nadelbarre,
  • - mit Abschlag- und Einschließmitteln,
  • - mit einer Vlieszuführung und
  • - mit Faltmitteln für das zugeführte Vlies,
  • - sowie aus einer zweiten Vlieswirkmaschine,
  • - mit einer Nadelbarre,
  • - mit Abschlag- und Einschließmitteln und
  • - mit Vliesführungsmitteln für das einseitig verfestigte Vlies und
  • - mit Fördermitteln für den beiderseits ver­ festigten Vliesstoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Vlieswirkmaschine (A; B) beiderseits der Fördermittel (91, 92) für den Vlies­ stoff (1) aufgestellt sind und
daß die Vliesführungsmittel (71, 72, 73, 3, 3′, 4, 4′, 41, 42) das Vlies (11, 12, 13) jeweils über den Bereich der Maschenbildungszonen der ersten und zweiten Vlies­ wirkmaschine (A, B) vom außen nach innen fördern.
2. Maschinensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Nadelbarren (2, 2′) beider Vlieswirkmaschinen (A, B) horizontal angeordnet sind und
daß deren Nadeln mit ihren Spitzen nach außen gerichtet sind.
3. Maschinensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß den Fördermitteln (91, 92) für den Vliesstoff (1) ein Wickler (C) zugeordnet ist,
daß der Wickler (C) zwischen den beiden Vlieswirkma­ schinen (A, B) positioniert ist und
daß die Vliesführung für das einseitig verfestigte Vlies (12) unter dem Wickler (C) hindurch führt.
4. Maschinensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wickler (C) und jeder der beiden Vlieswirkmaschinen (A, B) je ein Bediengang mit Podest (6, 6′) angeordnet ist.
5. Maschinensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff (1) im Abstand zwischen den beiden Vlieswirkmaschinen (A, B) senkrecht nach oben geführt wird.
DE19934307917 1993-03-12 1993-03-12 Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen Expired - Fee Related DE4307917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307917 DE4307917C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307917 DE4307917C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307917A1 true DE4307917A1 (de) 1994-09-15
DE4307917C2 DE4307917C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6482652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307917 Expired - Fee Related DE4307917C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307917C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509993U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-14 Textilma Ag, Hergiswil Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden
ITCO20110019A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Brebey Srl Componente in fibre tessili non-tessute e relativi metodo e macchina per la sua produzione

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560683B2 (de) * 1965-03-04 1974-02-07 Beacon Manufacturing Co., Swannanoa, N.C. (V.St.A.) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2527892A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Ver Grobgarnwerke Veb Verfahren zur herstellung eines gerauhten textilen flaechengebildes
DE3533934A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DD270545A1 (de) * 1988-04-12 1989-08-02 Textiltech Forsch Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vlies-gewirken bzw. vlies-naehgewirken mit zwei verfestigten warenseiten
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4235858A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560683B2 (de) * 1965-03-04 1974-02-07 Beacon Manufacturing Co., Swannanoa, N.C. (V.St.A.) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2527892A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Ver Grobgarnwerke Veb Verfahren zur herstellung eines gerauhten textilen flaechengebildes
DE3533934A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DD270545A1 (de) * 1988-04-12 1989-08-02 Textiltech Forsch Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vlies-gewirken bzw. vlies-naehgewirken mit zwei verfestigten warenseiten
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4235858A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509993U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-14 Textilma Ag, Hergiswil Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden
ITCO20110019A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Brebey Srl Componente in fibre tessili non-tessute e relativi metodo e macchina per la sua produzione

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307917C2 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP0947615A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
EP2420604B1 (de) Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
EP1247883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
EP1464738B1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE4307917C2 (de) Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
DE1907205A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasern aus thermoplastischem Material
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
EP0051059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gemusterten Florstrickware und Rundstrickmaschine hierfür
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
EP3450604B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
DE7605250U1 (de) Nadelmaschine zum herstellen endloser faservliese o.dgl.
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
DE1685617C3 (de) Karde, Krempel o.dgl
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
AT410553B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer warenbahn aus wenigstens zwei bahnschichten
DE2264251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vliesen
DE1267372B (de) Verfahren zum Herstellen einer Polware
DE202008001797U1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DD290448A5 (de) Verfahren zur herstellung und zur musterung von faserfloren bzw. faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee