DE4307282C2 - Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut - Google Patents
Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges BehandlungsgutInfo
- Publication number
- DE4307282C2 DE4307282C2 DE4307282A DE4307282A DE4307282C2 DE 4307282 C2 DE4307282 C2 DE 4307282C2 DE 4307282 A DE4307282 A DE 4307282A DE 4307282 A DE4307282 A DE 4307282A DE 4307282 C2 DE4307282 C2 DE 4307282C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- bearing
- bearings
- molten metal
- guide roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/02—Adaptations of individual rollers and supports therefor
- B65G39/09—Arrangements of bearing or sealing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0034—Details related to elements immersed in bath
- C23C2/00342—Moving elements, e.g. pumps or mixers
- C23C2/00344—Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu
beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Was den Vorschlag der DE-OS 37 18 286 anlangt, so unterliegen derartige
Gleitlager im Tauchbad hohen Reibungsbeanspruchungen. Sie verschleißen
mithin in kürzester Zeit. Die Praxis geht in der Regel von einer Lebensdauer
von ca. vier bis sechs Wochen der Gleitlager in einem Zinkbad und von etwa
einer Woche in einem Aluminiumbad aus. Außerdem ist aufgrund der hohen
Lagerreibung eine große Kraft an den Oberflächen der Führungsrollen
erforderlich, weil diese nicht angetrieben sind.
Aufgrund des relativ hohen Gleitreibungswiderstandes kommt es bei den hohen
Durchlaufgeschwindigkeiten des Behand
lungsguts von etwa 120 m/min bis 180 in/min bei ca.
80 m/min letztlich zum Stillstand der Führungsrollen und
damit zu Qualitätsmängeln bei der Beschichtung. Die Be
schichtungsgeschwindigkeit und folglich die Wirtschaft
lichkeit des gesamten Beschichtungsverfahrens wird mithin
durch den Zustand der Führungsrollen und der Gleitlager
entscheidend bestimmt.
Mit der Notwendigkeit des häufigen Austauschs der Gleit
lager und/oder der Führungsrollen ist auch ein ziemlich
hoher Verlust an Behandlungsgut verbunden. Jeder Wechsel
erfordert einen Zeitaufwand von etwa mindestens einer
halben Stunde und bedarf einer Stillsetzung der Beschich
tungsanlage. Das Stillsetzen und das Wiederanlaufen führt
zu einem Verlust von einigen Hundert Metern Behandlungs
gut in einer Größenordnung von etwa 5 t bis 10 t. Dieses
Material wandert in den Schrott.
Im Umfang des Vorschlags der DE-OS 39 40 890 hat man ver
sucht, die Nachteile einer Gleitlagerung durch eine Wälz
lageranordnung zu beseitigen. Zu diesem Zweck hat man die
stirnseitigen Tragzapfen einer hohlen Führungsrolle abge
dichtet in hohl ausgebildete Tragarme geführt. In diesen
Tragarmen sind die Tragzapfen in Wälzlagern abgestützt.
Die Wälzlager sind durch ein Druckmittel gekühlt und ge
schmiert. Außerdem sind die Tragzapfen in den hohlen
Tragarmen angetrieben, um die durch die notwendige Ab
dichtung der Tragarme zum Tauchbad bedingten Reibkräfte
zwischen den Dichtelementen und den Tragzapfen wenigstens
zum Teil zu eliminieren. Nachteilig an diesem Vorschlag
ist aber der extrem hohe Aufwand für die Lagerung, die
Abdichtung, die Kühlung und den Antrieb der Tragzapfen in
den hohlen Tragarmen. Dennoch kann aus praktischen Erwä
gungen heraus nicht davon ausgegangen werden, daß mit
einer derartigen Anordnung die Standzeit merklich herauf
gesetzt werden kann.
Der Europa-Fachbuchreihe für metallverarbeitende Berufe
"Fachkunde für metallverarbeitende Berufe", 42. neu bear
beitete Auflage, ist auf den Seiten 299 bis 301 eine Ge
genüberstellung von Gleitlagern und Wälzlagern zu entneh
men. Anregungen zur Gestaltung von Rollenlagern in Me
tallschmelzen werden nicht gegeben.
Das DE-GM 89 10 720 offenbart die Lagerung von sich in
Schmelzbädern drehenden Führungsrollen an Tragarmen mit
tels Gleitlager. Hier gelten dieselben Nachteile wie zu
dem Stand der Technik der DE-OS 37 18 286.
Aus der DE-OS 24 58 481 geht die Teilbarkeit eines Lager
gehäuses für ein Wälzlager hervor.
Schließlich ist es aus der "Motortechnischen Zeitschrift"
42 (1981) Seiten 23 bis 28 bekannt, komplette Kugellager
aus heißgepreßtem Silizium-Nitrit herzustellen und diese
dort einzusetzen, wo höhere Temperaturen vorhanden sind
und höhere Drehzahlen gefordert werden.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Rollenanordnung für in einem Me
tallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges
Behandlungsgut zu schaffen, bei welcher die Lagerbela
stungen und die daraus resultierenden Verschleißerschei
nungen an den Lagern durch eine spezielle Abstimmung der
Ausbildung der Führungsrolle auf die Bedingungen im Me
tallschmelzbad unter Verbesserung der Oberflächenqualität
des Behandlungsguts und Erhöhung der Standzeit erheblich
gesenkt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in
den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen.
Danach ist die Führungsrolle jetzt mit einem solchen nach
außen abgeschotteten inneren Hohlraum versehen, daß das
Gewicht der Führungsrolle in ihrer Funktion als Korri
gierrolle im wesentlichen gleich und in ihrer Funktion
als Umlenkrolle (Bodenrolle) größer der im Metall
schmelzbad auf die Führungsrolle einwirkenden Auf
triebskraft bemessen ist. Während bei der Funktion als
Korrigierrolle die Lagerbelastung durch Beseitigung der
Lagerkraftkomponente aus dem Eigengewicht der Führungs
rolle vermieden wird, wirkt beim Einsatz der Führungs
rolle als Umlenkrolle ihr verbliebenes Eigengewicht der
aus dem Materialdurchlauf, z. B. dem Bandzug, resultieren
den Lagerkraftkomponente in dem erforderlichen Umfang
entgegen.
Die Führungsrolle wird von Rollenlagern getragen, die ge
zielt auf die Bedingungen in einem Metallschmelzbad ab
gestimmt sind. Die kompletten Rollenlager sind stirn
seitig der Führungsrolle lösbar befestigt. Dabei sind die
Lagerinnenringe auf mit den Tragarmen oder mit der Füh
rungsrolle verbundenen Tragzapfen befestigt, wobei die
Laufflächen der Lagerinnenringe breiter als die Laufflä
chen der Lageraußenringe bemessen sind. Außerdem ist min
destens zwischen den der Führungsrolle abgewandten Gehäu
sedeckeln der Rollenlager und den Lagerinnenringen ein
Ringspalt vorgesehen.
Die Ringspalte sind so dimensioniert, daß die Schmelz
flüssigkeit des Metallschmelzbads ungehindert in das In
nere der Rollenlager treten kann und dadurch ein Kontakt
zwischen den Lagergehäusedeckeln und den Lagerinnenringen
auch nach einer längeren betrieblichen Einsatzzeit der
Rollenlager vermieden wird. Durch die Bemessung der Lauf
flächen der Lagerinnenringe und der Lageraußenringe kann
sich die Führungsrolle axial in weiten Grenzen verlagern
und hierdurch die infolge Wärmeausdehnung auftretenden
Längenänderungen berücksichtigen, so daß keine negativen
Beeinträchtigungen der Laufeigenschaft der Führungsrolle
zu erwarten sind.
Eine Verbesserung der Laufleistung der verwendeten Rollenlager
ist durch eine dosierte Einleitung eines Schutzgases in den
Innenraum der Lagergehäuse erreichbar. Die Zuleitung des Schutz
gases erfolgt dabei vorzugsweise über eine entsprechende Bohrung
bzw. Zuleitung im Tragzapfen. Die Lagerung einer Führungsrolle an
den beiderseits angeordneten Tragarmen ist gemäß einer weiteren
Ausführung der Erfindung so ausgebildet, daß die jeweiligen
Lagergehäuse zur Aufnahme der Rollenlager an den Tragarmen befe
stigt sind. Die Rollenlager sind dabei durch beidseitig an den
Lagergehäusen angeordneten Lagergehäusedeckeln in ihrer Lage
fixiert, wobei zwischen jedem Lagergehäusedeckel und dem entspre
chenden Lagerinnenring beidseitig der Rollenlager ebenfalls ein
Ringspalt mit der vorgegebenen Dimensionierung vorhanden ist. Die
Lagerinnenringe einer Führungsrollenlagerung sind gemäß dieser
Ausführung auf Tragzapfen befestigt, welche als Bestandteil einer
Führungsrolle beiderseits ihrer beiden Stirnseiten angeordnet
sind. Die axiale Verschiebbarkeit einer Führungsrolle an den
Tragarmen wird unter Berücksichtigung der in axialer Richtung
infolge Wärmeausdehnung auftretende Längenänderung der Führungs
rolle durch entsprechende Anlaufflächen an den äußeren Lagerge
häusedeckeln so begrenzt, daß keine negative Beeinträchtigung der
Laufeigenschaften der Führungsrollen erfolgt.
Mit der erfindungsmäßigen Lösung wurde durch Verminderung der
Lager- und Reibkräfte sowie dem Einsatz von besonderen, auf die
Bedingungen eines Metallschmelzbades abgestimmte hitze- und
korrosionsbeständige sowie verschleißfeste Rollenlager eine
Rollenanordnung geschaffen, die sich durch eine hohe Laufleistung
und geringe Störanfälligkeit auszeichnet und aufgrund der erziel
ten Laufeigenschaften den Einsatz von Rollen mit kleinen Rollen
durchmessern ermöglicht sowie geringe Bandzuge bei der Beschich
tung des Behandlungsgutes gewährleistet.
Der erfindungsmäßige Gegenstand soll nachfolgend an zwei Ausführungs
beispielen näher erläutert werden, bei denen die Führungsrolle als
Korrigierrolle in einer Bandbeschichtungsanlage Anwendung findet.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Anordnung des Rollenlagers an der Führungsrolle,
Fig. 2 Anordnung einer Führungsrolle mit Lagerung an einer
Traverse,
Fig. 3 Seitenansicht der Führungsrolle mit Traverse,
Fig. 4 Anordnung des Rollenlagers am Tragarm.
Entsprechend der in der Fig. 1 dargestellten Lösung besteht die
Rollenanordnung aus einer Führungsrolle 1, welche an beiden
Stirnseiten an Tragarmen 10 rotationsfähig gelagert ist.
Die Führungsrolle 1 ist mit einem nach außen abgeschotteten
inneren Hohlraum 2 versehen, wobei ihr Gewicht in der Funktion
als Korrigierrolle so bemessen ist, daß dieses gleich oder annä
hernd gleich der auf die Führungsrolle 1 in einem Metallschmelz
bad einwirkenden Auftriebskraft ist. Damit werden die aus dem
Gewicht der Führungsrollen 1 bisher resultierenden Lagerbelastun
gen beseitigt bzw. nahezu beseitigt, so daß nur die aus dem
Materialdurchlauf (Bandzug) auf die Führungsrollen 1 einwirkenden
Kräfte auf die Lager übertragen werden.
Als Lager werden auf die Bedingungen im Metallschmelzbad abge
stimmte hitze- und korrosionsbeständige sowie verschleißfeste
Rollenlager 7 verwendet. Gemäß einer Ausführung der Erfindung
sind die Lagergehäuse 5 unmittelbar an den Stirnseiten einer
Führungsrolle 1 angeordnet. Dazu ist der Rollenkörper der Füh
rungsrolle 1 beidseitig flanschförmig ausgebildet und das Lager
gehäuse 5 mit einem dazugehörigen Lagerdeckel 6 mittels Schraub
verbindung 4 daran lösbar befestigt. Um eine unzulässig hohe
Beanspruchung der verwendeten Schraubverbindung 4 infolge Wärme
spannungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig für das Lagergehäuse 5
und die verwendeten Schrauben artgleiche Werkstoffe zu verwenden.
Zur genauen Fixierung der Lage an der Führungsrolle 1 sind die
beiden Verbindungsflansche 3 jeweils mit einer Zentrierung
versehen.
Zur günstigen De- und Montage der Rollenlager 7 können die Lager
gehäuse 5 auch geteilt ausgeführt sein. Die Lagerinnenringe 13
der Rollenlager 7 lagern jeweils auf einem Tragzapfen 8, auf dem
sie gegen axiale Verschiebung durch einen Ring 9 gesichert sind.
Die beiderseits der Führungsrolle 1 angeordneten und in das
Innere der Lagergehäuse 5 hineinragenden Tragzapfen 8 sind je
weils an einem Tragarm 10 befestigt, wobei beide Tragarme 10, wie
aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem Verbindungsträger 11 lösbar
verbunden sind. Die Laufflächen 15 der Lagerinnenringe 13 weisen
im Vergleich zu den Laufflächen 16 der Lageraußenringe 14 auf
grund der in axialer Richtung auftretenden Längenänderung infolge
Wärmeausdehnung der Führungsrolle 1 größere nutzbare Laufflächen
auf.
Zwischen Lagergehäusedeckel 6 und Lagerinnenring 13 bzw. Tragzap
fen 8 einer jeden Führungsrollenlagerung befindet sich ein Ring
spalt 12, der den Übergang von Metallschmelze in das Lagergehäuse
5 ermöglicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 4 darge
stellt. Gemäß dieser Ausführung sind die verwendeten Rollenlager
7 in Lagergehäuse 5 angeordnet, die an den beiden Tragarmen 10
einer Führungsrolle 1 befestigt sind. Beiderseits der Lagergehäu
se 5 sind Lagergehäusedeckel 6; 6a angeordnet mit denen die
Rollenlager 7 in ihrer Lage fixiert werden, wobei die äußeren
Lagergehäusedeckel 6a so ausgebildet sind, daß durch eine ent
sprechende dem Tragzapfenende gegenüberliegende Anlauffläche 17,
die axiale Verschiebbarkeit der Führungsrolle 1 ohne Beeinträch
tigung ihrer Laufeigenschaften begrenzt wird. Zwischen den Lager
gehäusedeckeln 6; 6a und den Lagerinnenringen 13 befindet sich der
den Übertritt von Metallschmelze gewährleistende Ringspalt 12.
Die Lagerinnenringe 13 der Rollenlager 7 sind durch Ringe 9 auf
Tragzapfen 8a lagefixiert, wobei die Tragzapfen 8a gemäß dieser
Ausführung an den Stirnseiten der Führungsrolle 1 angeordnet
sind.
Bezugszeichenliste
1 Führungsrolle
2 Hohlraum
3 Flansch
4 Schraubverbindung
5 Lagergehäuse
6 Gehäusedeckel
7 Rollenlager
8, 8a Tragzapfen
9 Ring
10 Tragarm
11 Verbindungsträger
12 Ringspalt
13 Lagerinnenring
14 Lageraußenring
15 Lauffläche Innenring
16 Lauffläche Außenring
17 Anlauffläche
2 Hohlraum
3 Flansch
4 Schraubverbindung
5 Lagergehäuse
6 Gehäusedeckel
7 Rollenlager
8, 8a Tragzapfen
9 Ring
10 Tragarm
11 Verbindungsträger
12 Ringspalt
13 Lagerinnenring
14 Lageraußenring
15 Lauffläche Innenring
16 Lauffläche Außenring
17 Anlauffläche
Claims (3)
1. Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band-
oder drahtförmiges Behandlungsgut, bei welcher eine im Mmetallschmelzbad
umlaufende Führungsrolle (1) an beiden Enden an Tragarmen (10)
rotationsfähig gelagert ist und die Lager (7) ebenfalls in das Metallschmelzbar
eintauchen, wobei die Lager (7) auf die Bedingungen im Metallschmelzbad
hitze- und korrosionsbeständig sowie verschleißfest abgestimmt sind, zwischen
dem Gehäusedeckel (6) und dem Lagerinnenring (13) des jeweiligen Lagers (7)
ein Ringspalt (12) zum Übertritt von Metallschmelze in das Lager (7)
vorgesehen ist und die Laufflächen (15) der Lagerinnenringe (13) breiter als die
Lagerlaufflächen (16) der Lageraußenringe (14) bemessen sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) die Führungsrolle (1) ist mit einem nach außen abgeschotteten inneren Hohlraum (2) versehen und ihr Gewicht ist in der Funktion als Korrigierrolle im wesentlichen gleich oder in der Funktions als Umlenkrolle (Bodenrolle) größer der im Metallschmelzbad auf die Führungsrolle (1) einwirkenden Auftriebskraft bemessen;
- b) die Lager sind als Rollenlager (7) ausgebildet und die Lagergehäuse (5) sind stirnseitig der Führungsrolle (1) lösbar befestigt;
- c) die Lagerinnenringe (13) der Rollenlager (7) sind auf mit den Tragarmen (10) oder der Führungsrolle (1) verbundenen Tragzapfen (8, 8a) befestigt;
- d) die Ringspalte (12) sind mindest ens zwischen den der Führungsrolle (1) abgewandten Gehäusedeckeln (6) der Rollenlager (7) und den Lagerinnenringen (13) vorgesehen.
2. Rollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagergehäuse (5) der Rollenlager (7) geteilt ausgebildet sind.
3. Rollenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragzapfen (8) an den Tragarmen (10) mit
Gasüberleitungsbohrungen versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307282A DE4307282C2 (de) | 1992-03-06 | 1993-03-04 | Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207033 | 1992-03-06 | ||
DE4307282A DE4307282C2 (de) | 1992-03-06 | 1993-03-04 | Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307282A1 DE4307282A1 (en) | 1993-09-09 |
DE4307282C2 true DE4307282C2 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=6453334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307282A Expired - Fee Related DE4307282C2 (de) | 1992-03-06 | 1993-03-04 | Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307282C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319840B3 (de) * | 2003-04-24 | 2004-06-17 | Duma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh | Wellenlagerung für eine getaucht in einem Metallschmelzebad angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle |
DE102011078878A1 (de) | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5538559A (en) * | 1994-05-31 | 1996-07-23 | Ak Steel Corporation | Bearing support system for a roll submerged in a molten metal coating bath |
DE19608670A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Skf Gmbh | Lagerung von Rollen |
DE19730682C2 (de) * | 1997-07-17 | 2001-05-17 | Walter Neumann | Verzinkungsanlage |
DE19823854A1 (de) | 1998-05-28 | 1999-12-09 | Gimpel Matthias | Rollenanordnung für in einem flüssigen Metallbad zu beschichtendes Behandlungsgut |
DE19921191B4 (de) * | 1999-05-07 | 2004-03-18 | Walter Neumann | Führungsrolle für ein durch ein Tauchbad laufendes Metallband |
DE102004032324B3 (de) * | 2004-07-02 | 2005-12-15 | Duma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh | Lagerung für eine in einem Metallschmelzebad getaucht angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle |
DE102007045200A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Sms Demag Ag | Schmelztauchbeschichtungsanlage |
AU2008359685A1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-28 | Siemens Vai Metals Technologies Sas | Device for installing a bottom roller in a galvanising tank used for the galvanisation of a continuously-moving steel strip |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458181A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Eickhoff Geb | Loslager fuer antriebs- oder umkehrtrommeln bzw. rollen von foerderbandanlagen |
DE3718286C2 (de) * | 1987-05-30 | 1993-10-07 | Lwk Plasmakeramik Gmbh Dipl In | Rolle für Fördergut |
DE8910720U1 (de) * | 1989-09-08 | 1989-12-14 | Weik, Bernhard, 4018 Langenfeld | Lager für die Drehzapfen von Boden- oder Tauchrollen in Schmelzbädern |
DE3940890C2 (de) * | 1989-12-11 | 2000-07-20 | Bernhard Weik | Lagerausbildung |
-
1993
- 1993-03-04 DE DE4307282A patent/DE4307282C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319840B3 (de) * | 2003-04-24 | 2004-06-17 | Duma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh | Wellenlagerung für eine getaucht in einem Metallschmelzebad angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle |
DE102011078878A1 (de) | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen |
WO2013007539A1 (de) | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen |
DE102011078878B4 (de) * | 2011-07-08 | 2015-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen |
US9683598B2 (en) | 2011-07-08 | 2017-06-20 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Device for reducing pressure in hollow bodies in media at higher temperatures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4307282A1 (en) | 1993-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307282C2 (de) | Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut | |
DE3940890C2 (de) | Lagerausbildung | |
WO2017098057A1 (de) | Lagerbock zur aufnahme eines lagers für eine rolle | |
DE4207034C2 (de) | Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen | |
EP0369147B1 (de) | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile | |
DE3211715C2 (de) | Druckgeschmierte Wälzlageranordnung für die Welle einer geschlossenen elektrischen Maschine | |
EP1048361A2 (de) | Beschichtungsanlage | |
WO2016091450A1 (de) | Rolle zur umlenkung oder führung eines zu beschichtenden metallbandes in einem metallischen schmelzenbad | |
DE102015211489B3 (de) | Rolle zur Umlenkung oder Führung eines zu beschichtenden Metallbandes in einem metallischen Schmelzenbad | |
DE2538793A1 (de) | Umlaufender sandstrahl-geblaesekopf | |
DE10236113B3 (de) | Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen | |
EP1223359A1 (de) | Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators | |
DE4010769C2 (de) | ||
DE69529523T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für Zoneneinlass/-auslass einer Atmosphärenbehandlungsanlae | |
DE2951114C2 (de) | Stahlwerkskonverter | |
DE4323797C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Schmierfettzuführmenge zu Lagerabschnitten | |
DE3104097A1 (de) | "grosswaelzlager" | |
DE7935481U1 (de) | Vorrichtung zur schmierung von radialwellendichtungen bei mahlrollen | |
WO2017125529A1 (de) | Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage | |
EP1346784B1 (de) | Führungsrolle für eine Stranggiessanlage | |
EP3560615A1 (de) | Walzgeruest | |
DE8714654U1 (de) | Einrichtung zur Abdichtung eines Drehrohr- oder Drehherdofens | |
EP1202828A1 (de) | Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen | |
DE19921191B4 (de) | Führungsrolle für ein durch ein Tauchbad laufendes Metallband | |
DE2356038B2 (de) | Druckrollenbock zur zwangsweisen Längsverschiebung von drehenden Trommeln, insbesondere von Drehrohröfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EKO STAHL GMBH, 15890 EISENHUETTENSTADT, DE MASCHI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |