[go: up one dir, main page]

DE4306772C2 - Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil

Info

Publication number
DE4306772C2
DE4306772C2 DE19934306772 DE4306772A DE4306772C2 DE 4306772 C2 DE4306772 C2 DE 4306772C2 DE 19934306772 DE19934306772 DE 19934306772 DE 4306772 A DE4306772 A DE 4306772A DE 4306772 C2 DE4306772 C2 DE 4306772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
body part
disc
pawl lever
opening direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934306772
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306772A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Claar
Martin Dipl Ing Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934306772 priority Critical patent/DE4306772C2/de
Publication of DE4306772A1 publication Critical patent/DE4306772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306772C2 publication Critical patent/DE4306772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe eines Personen­ kraftwagens, das um eine Scharnierachse an einem fahrzeugfesten Teil schwenkbar gelagert ist und mittels wenigstens einer Druckeinrichtung aus einer geschlossenen in eine geöffnete Po­ sition beweglich ist, wobei für das bewegliche Karosserieteil eine Arretiereinrichtung zum Fixieren des Karosserieteils in einer gewünschten Zwischenposition zwischen der nahezu ge­ schlossenen und der geöffneten Position vorgesehen ist.
Bei Personenkraftwagen ist es allgemein bekannt, daß eine Heck­ klappe oder ein Kofferraumdeckel nach dem Entriegeln des jewei­ ligen Schlosses durch eine Gasdruckfeder automatisch geöffnet wird. Ein Fixieren der Heckklappe oder des Kofferraumdeckels in einer gewünschten Zwischenposition ist jedoch nur durch ein An­ halten und Festhalten von Hand möglich. Wird der entsprechende manuelle Gegendruck weggenommen, öffnet sich die Heckklappe oder der Kofferraumdeckel automatisch bis in die Endposition.
Es ist auch bekannt (DE-PS 8 48 606), einen Kofferraumdeckel für einen Personenkraftwagen mit einer nur in der Schließrichtung des Deckels wirkende Reibungsbremse zu versehen. Diese dient dazu, zu verhindern, daß der Kofferraumdeckel nach dem Öffnen und Anheben von Hand durch sein Eigengewicht wieder zufällt. Eine Druckeinrichtung in Form einer Gasdruckfeder o. ä. zum automatischen Öffnen des Kofferraumdeckels ist nicht vorge­ sehen.
Aus der DE 91 11 509 U1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen Kraftfahrzeugtür durch eine Feststellvorrichtung arretierbar ist. Diese Feststellvorrichtung weist ein Feststellglied auf, das bei stillstehender oder mit relativ geringer Geschwindigkeit bewegter Tür festgelegt wird. Bei einer schnel­ leren Bewegung der Tür wird das Feststellglied durch eine moto­ rische Antriebsvorrichtung wieder gelöst.
Die DE 25 55 062 C3 beschreibt eine Feststellvorrichtung insbe­ sondere für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, die relativ aufwendig gestaltet ist. Die Feststellvorrichtung dient zum Arretieren der Heckklappe in einer gewünschten Zwischenstellung bei einer Schließbewegung aus der geöffneten Endposition.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen durch eine Druckeinrichtung automatisch zu öffnendes bewegliches Karosserieteil mittels einfacher mechanischer Mittel in einer gewünschten Zwischenpo­ sition zwischen der nahezu geschlossenen und der geöffneten Po­ sition fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Arretiereinrichtung einen in einer Schließrichtung des Karosserieteils wirksamen Freilauf und einen in Öffnungsrichtung wirksamen Sperrmechanis­ mus aufweist, die mittels einer in den entgegengesetzten Bewe­ gungsrichtungen unterschiedliche Reibungskräfte aufweisenden Rutschkupplung miteinander derart gekoppelt sind, daß der Sperrmechanismus bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Ka­ rosserieteils aus der Schließ- in die Öffnungsrichtung außer Kraft setzbar ist. Wird das bewegliche Karosserieteil daher manuell in einer gewünschten Position kurz angehalten, erfolgt die Arretierung des Karosserieteils in dieser Position. Ein Schließen des Karosserieteils ist gegen die Druckkraft der Druckeinrichtung aufgrund des Freilaufs jederzeit möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Arretiereinrichtung eine an die Schwenkbewegung des Karosserieteils gekoppelte, an dem fahrzeugfesten Teil drehbar gelagerte Arretierscheibe mit mehreren über ihren Umfang verteilten Rastzähnen, die jeweils in Öffnungsrichtung des Karosserieteils einen steilen Zahnflan­ kenanstieg und in Schließrichtung einen flachen Zahnflankenan­ stieg aufweisen, sowie einen durch eine Feder gegen die Rast­ zähne der Arretierscheibe drückbaren, an dem fahrzeugfesten Teil schwenkbar gelagerten Sperrklinkenhebel und einen dreh­ schlüssig mit der Arretierscheibe verbundenen Aushebemechanis­ mus für den Sperrklinkenhebel auf, der den Sperrklinkenhebel mit einem etwa dem Abstand zweier Rastzähne der Arretierscheibe zueinander entsprechenden Verzögerungsweg von der Arretier­ scheibe abhebt, wobei der Aushebemechanismus mit einer mit der Arretierscheibe drehschlüssigen Mitnehmerscheibe versehen ist, auf der koaxial mittels der Rutschkupplung eine Steuerscheibe angeordnet ist, die mit einem exzentrisch angeordneten Steuer­ element zum Auslenken des Sperrklinkenhebels versehen ist und an der eine in Schließrichtung wirkende Rückholfeder angreift, wobei die Reibungskraft der Rutschkupplung im Stillstand des Karosserieteils geringer und bei einer Bewegung in Öffnungs­ richtung größer ist als die Federkraft der Rückholfeder. Durch diese Maßnahme kann das Karosserieteil nach dem Arretieren in einer Zwischenposition durch eine kurze Verschwenkung in Schließrichtung weiter geöffnet werden.
Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Heckbereich eines mit einer Heckklappe versehenen Personenkraftwagens, wobei die Heckklappe durch eine Gasdruckfeder automatisch geöffnet wird, und eine Arretiereinrichtung zum Fixieren der Heck­ klappe in einer gewünschten Zwischenposition vorge­ sehen ist,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die an einer Seitenwand des Personenkraftwagens befestigte Arretiereinrich­ tung für die Heckklappe, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Arretiereinrichtung nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles II der Fig. 2.
Ein Personenkraftwagen (3) nach Fig. 1 weist eine um eine etwa horizontale Scharnierachse schwenkbare Heckklappe (2) auf. Die Heckklappe (2) ist über an sich bekannte, lediglich gestrichelt dargestellte Scharniere mit einem fahrzeugfesten Teil des Per­ sonenkraftwagens (3) verbunden. Die Öffnungsbewegung der Heck­ klappe (2) erfolgt automatisch durch eine Gasdruckfeder (4), die einerseits an der Heckklappe (2) und andererseits fahrzeug­ fest an einer Seitenwandung des Personenkraftwagens (3) ange­ lenkt ist.
Um die automatische Öffnungsbewegung der Heckklappe (2) in einer jeweils gewünschten Zwischenposition stoppen zu können, ist an der Seitenwandung des Personenkraftwagens (3) eine Arre­ tiereinrichtung (6) vorgesehen, die die Heckklappe (2) über eine an der Heckklappe angelenkte Zahnstange (5) arretiert. Die im folgenden beschriebene Arretiereinrichtung (6) ist auf einer Trägerplatte (1) angeordnet, die starr an der Seitenwandung des Personenkraftwagens (3) fixiert ist.
Die Zahnstange (5) kämmt mit einem auf einer Welle (7) angeord­ neten Ritzel (8) der Arretiereinrichtung (6) (Fig. 2). Die Welle ist in der Trägerplatte (1) mit lotrecht ausgerichteter Drehachse (7) drehbar gelagert. Das Ritzel (8) ist drehfest auf der Welle angeordnet. Um die Zahnstange (5) auch bei der Öff­ nungs- und Schließbewegung der Heckklappe (2) gegen das Ritzel (8) gedrückt zu halten, ist eine nicht dargestellte Andrückvor­ richtung vorgesehen. Dazu ist beispielsweise eine Andrückrolle oder eine entsprechende Gleitführung für die Zahnstange (5) vorgesehen. Auf der Welle ist koaxial zum Ritzel (8) zudem eine mit Rastzähnen (22, 23, 24) versehene Arretierscheibe (9) dreh­ fest angeordnet. Ebenfalls drehfest und koaxial ist zudem auf der Welle ein Antriebsrad (10) angeordnet.
Über den Außenumfang der Arretierscheibe (9) sind acht säge­ zahnartige Rastzähne verteilt, die im Uhrzeigersinn jeweils etwa radial zur Drehachse (7) ausgerichtete steile Zahnflanken (22) und im Gegenuhrzeigersinn flach abfallende Zahnflanken (23) aufweisen. Diese flachen Zahnflanken (23) gehen nahezu stufenlos in jeweils einen Zahngrund (24) über, der zur Dreh­ achse (7) koaxial ist. Das Antriebsrad (10) kämmt mit einer kleineren Mitnehmerzahnscheibe (11), die um eine zur Drehachse (7) parallele Achse (31) drehbar gelagert ist. Auf dieser Mit­ nehmerzahnscheibe (11) ist unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung (12) eine Steuerscheibe (13) koaxial angeordnet. Diese Steuerscheibe (13) ist mit einem kreisbogenähnlichen Ausschnitt versehen, der zwei einander gegenüberliegende, etwa radiale Anschlagflächen (13a und 13b) aufweist. In diese Aus­ sparung ragt ein starr mit der Trägerplatte (1) verbundener Anschlag (14) hinein. Die Steuerscheibe (13) ist daher in bei­ den Drehrichtungen lediglich um einen bestimmten Winkel ver­ drehbar, bis nämlich jeweils eine der beiden Anschlagflächen (13a oder 13b) am Anschlag (14) zur Anlage kommt. Auf der Steuerscheibe (13) ist ein lotrecht abragender Steuerbolzen (16) vorgesehen, der zum Ausheben eines Sperrklinkenhebels (17) dient. An der Steuerscheibe (13) greift zudem eine Rückholfeder (15) an, deren anderes Ende am Anschlag (14) fixiert ist. Die Rückholfeder (15) übt auf die Steuerscheibe (13) eine Rückhol­ kraft in Richtung des Pfeiles (28) aus.
Der Sperrklinkenhebel (17) ist um eine Achse (21) an der Trä­ gerplatte (1) schwenkbar gelagert. Die Schwenkebene des Sperr­ klinkenhebels (17) befindet sich in der Ebene der Arretier­ scheibe (9). Das freie Ende des Sperrklinkenhebels (17) ist mit einem Sperrhaken (18) versehen, der so zur Arretierscheibe (9) gerichtet ist, daß er in der in Fig. 2 gezeigten Position in einen der Rastzähne der Arretierscheibe (9) eingreift. In Rich­ tung der Arretierscheibe wirkt auf den Sperrklinkenhebel (17) eine Federkraft einer Spiralfeder (20), die sich einerseits an einem an der Trägerplatte (1) festen Bolzen (19) und anderer­ seits auf dem Sperrklinkenhebel (17) abstützt. Der Sperrklin­ kenhebel (17) wird daher durch die Federkraft der Spiralfeder (20) gegen die Arretierscheibe (9) gedrückt und bewirkt eine formschlüssige Sperrung der Arretierscheibe (9) in einem Dreh­ sinn. Dieser in Fig. 2 im Uhrzeigersinn erfolgende Drehsinn (25) entspricht der Öffnungsrichtung der Heckklappe (2). Bei der Bewegung der Heckklappe (2) in Öffnungsrichtung wird die Zahnstange (5) nämlich in Richtung des Pfeiles (30) gezogen, so daß diese das Ritzel (8), die Arretierscheibe (9) und das An­ triebsrad (10) in Richtung der Pfeile (25 bzw. 26) dreht.
Die Mitnehmerzahnscheibe (11) dreht sich somit in Richtung des Pfeiles (27) und nimmt über die Rutschkupplung (12) die Steuer­ scheibe (13) mit. Die Steuerscheibe (13) wird soweit in Rich­ tung des Pfeiles (27) mitverdreht, bis die Anschlagfläche (13a) am Anschlag (14) zur Anlage kommt. Das weitere Drehen der Mit­ nehmerzahnscheibe (11) erfolgt nun gegen die Reibungskraft der Rutschkupplung (12). Durch die Verdrehung der Steuerscheibe (13) wird auch der exzentrisch angeordnete Steuerbolzen (16) verdreht, an dem ein Ausleger des Sperrklinkenhebels (17) an­ liegt. Dadurch wird der Sperrklinkenhebel (17) in Richtung des Pfeiles (32) so weit um die Achse (21) ausgelenkt, daß der Sperrhaken (18) sich nicht mehr in der Bewegungsbahn der Rast­ zähne (22, 23, 24) befindet. Wird nun die Heckklappe (2) in einer beliebigen Zwischenposition manuell angehalten, so kommt auch die Arretiereinrichtung (6) zum Stillstand. Die Reibungs­ kraft der Rutschkupplung (12) ist so ausgelegt, daß sie im Stillstand der Arretiereinrichtung (6) und damit auch im Still­ stand zwischen Steuerscheibe (13) und Mitnehmerzahnscheibe (11) geringer ist als die Federkraft der Rückholfeder (15). Selbst­ verständlich muß die Rutschkupplung auch so ausgelegt sein, daß ihre Reibungskraft bei einer Drehung in Öffnungsrichtung größer ist als die Federkraft der Rückholfeder (15), um überhaupt ein Aussteuern des Sperrklinkenhebels (17) zu ermöglichen. Beim Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Steuer­ scheibe (13) und die Mitnehmerscheibe (11) relativ zueinander axial versetzbar sind. Dabei ist die Steuerscheibe (13) auf einer mit einem Schraubengang versehenen Welle derart gleitbe­ weglich und federbelastet gelagert, daß sie bei Beginn der Dre­ hung in Öffnungsrichtung axial gegen die Mitnehmerscheibe (11) rutscht und so eine gegenüber dem Stillstand erhöhte Andrück­ kraft zwischen Steuerscheibe (13) und Mitnehmerzahnscheibe (11) besteht. Diese resultiert in einer erhöhten Reibungskraft der Rutschkupplung (12) bei einer Drehung in Öffnungsrichtung. Im übrigen ist es ausreichend, wenn die Rutschkupplung (12) bei der Drehung der Arretiereinrichtung (6) in Öffnungsrichtung Reibungskraft aufbringt, da - wie nachfolgend beschrieben - die Arretiereinrichtung (6) in Schließrichtung ohnehin einen Frei­ lauf aufweist.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine erhöhte Reibungskraft bei einer Drehung in Öffnungs­ richtung dadurch erreicht, daß zwei Rutschkupplungen in Reihe geschaltet werden, von denen eine durch einen Klinkenfreilauf gegen die Schließrichtung gesperrt ist. In Öffnungsrichtung werden somit beide Rutschkupplungen beaufschlagt, in Schließ­ richtung dagegen nur eine.
Durch das manuelle Anhalten der Heckklappe (2) zieht daher die Rückholfeder (15) die Steuerscheibe (13) soweit in Richtung des Pfeiles (28), bis die Anschlagfläche (13b) am Anschlag (14) zur Anlage kommt. Dadurch ist der Sperrklinkenhebel (17) frei, wo­ durch er durch die Spiralfeder (20) wieder gegen die Arretier­ scheibe (9) gedrückt wird. Ein weiterer Öffnungsvorgang ist durch die formschlüssige Sperrung des Sperrhakens (18) an einer Zahnflanke (22) zunächst nicht möglich. Die Bewegung der Heck­ klappe (2) in Schließrichtung, d. h. entgegen dem Pfeil (30) ist jedoch möglich. Dadurch dreht sich nämlich die Arretierscheibe (9) im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Sperrhaken (18) über den jeweiligen Zahngrund (24) und die jeweilige flache Zahnflanke (23) ohne größeren Widerstand gleitet. Die Steuerscheibe (13) liegt mit ihrer Anschlagfläche (13b) am Anschlag (14) an und bleibt auch durch die Kraft der Rückholfeder (15) in dieser Position, da die Mitnehmerzahnscheibe (11) in Richtung des Pfeiles (28) leer mitdreht. Die Arretiereinrichtung (6) befin­ det sich damit im Freilauf. Um nun aus dem arretierten Still­ stand der Heckklappe (2) eine weitere Bewegung in Öffnungsrich­ tung zu ermöglichen, muß die Heckklappe (2) zunächst um einen der Länge eines Zahngrundes (24) und einer Zahnflanke (23) entsprechenden Weg in Schließrichtung gedrückt werden. Nunmehr ist eine Bewegung in Öffnungsrichtung so weit möglich, bis der Sperrhaken (18) an der nächsten steilen Zahnflanke (22) zur Anlage kommt. Dieser Weg ist jedoch ausreichend, um den Steuer­ bolzen (16) so weit zu verdrehen, daß er den Sperrklinkenhebel (17) aushebt. Der Drehwinkel zwischen den beiden Anschlagflä­ chen (13a und 13b) ist dazu entsprechend an die Länge des Zahn­ grundes (24) und der Zahnflanke (23) angepaßt. Durch das Aus­ heben des Sperrklinkenhebel (17) ist nunmehr eine weitere Öff­ nungsbewegung der Heckklappe (2) möglich.

Claims (2)

1. Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil, insbe­ sondere einer Heckklappe eines Personenkraftwagens, das um eine Scharnierachse an einem fahrzeugfesten Teil schwenkbar gelagert ist und mittels wenigstens einer Druckeinrichtung aus einer nahezu geschlossenen in eine geöffnete Position beweglich ist, wobei für das bewegliche Karosserieteil eine Arretiereinrich­ tung zum Fixieren des Karosserieteils in einer gewünschten Zwi­ schenposition zwischen der nahezu geschlossenen und der geöff­ neten Position vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (6) einen in einer Schließrichtung des Karosserieteils (2) wirksamen Freilauf und einen in Öff­ nungsrichtung wirksamen Sperrmechanismus (17, 9) aufweist, die mittels einer in den entgegengesetzten Bewegungsrichtungen unterschiedliche Reibungskräfte aufweisenden Rutschkupplung (12) miteinander derart gekoppelt sind, daß der Sperrmechanis­ mus (17, 9) bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Karosse­ rieteils (2) aus der Schließ- in die Öffnungsrichtung außer Kraft setzbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (6) eine an die Schwenkbewegung des Karosserieteils (2) gekoppelte, an dem fahrzeugfesten Teil (3) drehbar gelagerte Arretierscheibe (9) mit mehreren über ihren Umfang verteilten Rastzähnen, die jeweils in Öffnungsrichtung des Karosserieteils (2) einen steilen Zahnflankenanstieg (22) und in Schließrichtung einen flachen Zahnflankenanstieg (23) aufweist, sowie einen durch eine Feder (20) gegen die Rast­ zähne der Arretierscheibe (9) drückbaren, an dem fahrzeugfesten Teil (3) schwenkbar gelagerten Sperrklinkenhebel (17) und einen drehschlüssig mit der Arretierscheibe (9) verbundenen Aushebe­ mechanismus (11, 12, 13) für den Sperrklinkenhebel (17) aufwei­ sen, der den Sperrklinkenhebel (17) mit einem etwa dem Abstand zweier Rastzähne der Arretierscheibe (9) zueinander entspre­ chenden Verzögerungsweg von der Arretierscheibe (9) abhebt, wo­ bei der Aushebemechanismus mit einer mit der Arretierscheibe (9) drehschlüssigen Mitnehmerscheibe (11) versehen ist, auf der koaxial mittels der Rutschkupplung (12) eine Steuerscheibe (13) angeordnet ist, die mit einem exzentrisch angeordneten Steuer­ element (16) zum Auslenken des Sperrklinkenhebels (17) versehen ist und an der eine in Schließrichtung wirkende Rückholfeder (15) angreift, wobei die Reibungskraft der Rutschkupplung (12) im Stillstand des Karosserieteils (2) geringer und bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung größer ist als die Federkraft der Rückholfeder (15).
DE19934306772 1993-03-04 1993-03-04 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil Expired - Fee Related DE4306772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306772 DE4306772C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306772 DE4306772C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306772A1 DE4306772A1 (de) 1994-09-08
DE4306772C2 true DE4306772C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6481925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306772 Expired - Fee Related DE4306772C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306772C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057314A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Schwenkbegrenzungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
CN101029549B (zh) * 2006-02-27 2010-09-01 中国人民解放军总后勤部油料研究所 自锁式支撑杆

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442547C1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
IT1285358B1 (it) * 1996-05-23 1998-06-03 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo dell'apertura e chiusura di uno sportello di autoveicolo
DE19754167B4 (de) * 1997-12-06 2008-08-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE10013584B4 (de) * 2000-03-18 2009-04-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
US7270029B1 (en) * 2006-07-27 2007-09-18 Ford Global Technologies, Llc Passive entry side door latch release system
DE102007018291B4 (de) * 2007-04-18 2014-10-09 Audi Ag Türfeststeller für eine Kraftwagentür
DE202007007764U1 (de) * 2007-05-31 2008-10-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtüranordnung
DE202008011513U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türfeststeller
US20200270919A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 Marathonnorco Aerospace, Inc. Hold Open Rod Having a Lock Mechanism for Securely Locking the Hold Open Rod in an Extended Configuration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111509U1 (de) * 1991-09-16 1991-11-07 Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057314A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Schwenkbegrenzungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005057314B4 (de) * 2005-12-01 2009-02-19 Daimler Ag Schwenkbegrenzungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
CN101029549B (zh) * 2006-02-27 2010-09-01 中国人民解放军总后勤部油料研究所 自锁式支撑杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306772A1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE4306772C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE102009053991B3 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE4319678C2 (de) Türscharniereinrichtung
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
EP2803799A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
DE2950354C2 (de) Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise Kraftwagen, anzuordnender Sitz
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE4334403A1 (de) Schwenkschiebetür
DE19833612A1 (de) Motorischer Antrieb für ein schwenkbares Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre, Haube oder dergleichen
DE2533474C3 (de) Zentralverschluß
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
AT400970B (de) Schwenkschiebetür
DE3442224C2 (de)
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE19507426A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE4302502C1 (de) Bewegliches Karosserieteil an einem Kraftfahrzeug
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE2207265A1 (de) Rückzugsvorrichtung für ein flexibles, langgestrecktes Halteelement und Arbeitsverfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee