DE4306061A1 - Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals - Google Patents
Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren ÜberlaufkanalsInfo
- Publication number
- DE4306061A1 DE4306061A1 DE19934306061 DE4306061A DE4306061A1 DE 4306061 A1 DE4306061 A1 DE 4306061A1 DE 19934306061 DE19934306061 DE 19934306061 DE 4306061 A DE4306061 A DE 4306061A DE 4306061 A1 DE4306061 A1 DE 4306061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- overflow channel
- inlet
- inner electrode
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/2405—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F11/284—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement combined with electric level detecting means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Detektion
des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals mittels eines
kapazitiven Sensors.
Es ist bekannt, den Füllstand in definierten Volumenräumen
mittels eines Plattenkondensators zu detektieren, wobei die
zwischen den Platten befindliche Flüssigkeit als Dielektrikum
wirkt. In Kanälen sehr geringen Querschnitts ist es aber
schwierig, verschiedene Füllzustände elektrisch zu ermitteln,
weil die für den Meßvorgang zur Verfügung stehende
Kapazitätsdifferenz sehr klein ist.
Die Ermittlung des Füllzustandes ist aber notwendig, um ein
Ventil öffnen und schließen zu können, das den Zulauf der
Flüssigkeit von einem Reservoir zu einem
Flüssigkeitsleitkörper regeln soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufbauend auf einen
bestehenden Flüssigkeitsleitkörper auf einfache und
preiswerte Weise eine Messung der Flüssigkeit in einem
kapillaren Überlaufkanal zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1
aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf,
daß sie bei allen Arten von Flüssigkeiten funktionsfähig ist.
Wegen ihrer geschlossenen Bauweise ist die Vorrichtung gegen
Umwelteinflüsse geschützt. Die Vorrichtung ist kompakt
aufgebaut. Genaue Messung eines Flüssigkeitsüberschusses ist
gegeben. Auf diese Weise ist die Gewinnung eines ausreichend
großen, beispielsweise für einen Dosiervorgang auswertbaren
Signals mittels eines Regelgeräts möglich. Die Vorrichtung
ist preisgünstig herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus
den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von
Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Grundkörper, zwei Elektroden und einem
dazwischenliegenden Isolierkörper, der einen nach innen
schraubenförmig gestalteten Überlaufkanal aufweist, sowie ein
Regelgerät,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Grundkörper, zwei Elektroden und einem
dazwischenliegenden Isolierkörper, der einen nach außen
schraubenförmig gestalteten Überlaufkanal aufweist, sowie das
Regelgerät,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Grundkörper und zwei Elektroden, von
denen die eine einen nach außen schraubenförmig gestalteten
Überlaufkanal bildet, sowie das Regelgerät,
Fig. 4 einen Stromlauf des Regelgeräts.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1
(Fig. 1) umfaßt ein kapazitiver Sensor 91 zunächst einen
Grundkörper 2 mit einem innenliegenden Kanal 6, der für den
Durchfluß einer Flüssigkeit in Richtung eines Pfeils 13
bestimmt ist. Der Kanal 6 ist einerseits mit einem Zulauf 11
und andererseits mit einem Kanal 14 größeren Durchmessers und
dieser mit einem Ablauf 12 fluidmäßig verbunden. Der Kanal 6
befindet sich in einem Flüssigkeitsleitkörper 5.
Der Grundkörper 2 ist an seinem einen axialen Ende von einem
Zulaufteil 3 begrenzt und an seinem anderen axialen Ende von
einem den Ablauf 12 aufweisenden Endteil 4 mindestens zum
Teil umschlossen.
Der Grundkörper 2 hat vorzugsweise im wesentlichen
zylindrischen Querschnitt.
Der Flüssigkeitsleitkörper 5 sitzt in einer ersten,
zylinderförmigen, inneren Elektrode 25 aus Metall. Die innere
Elektrode 25 ist von einem ebenfalls zylinderförmigen
Isolierkörper 23 umgeben. Dieser weist einen nach innen
zunächst offenen und schraubenförmigen Überlaufkanal 7 auf.
Letzterer wird von der inneren Elektrode 25 überdeckt. Die
darin enthaltene Flüssigkeit wird so einerseits von der
inneren Elektrode 25 und andererseits von dem Isolierkörper
23 umschlossen. Eine zweite, äußere Elektrode 24, die auf dem
für sie als Stützkörper wirkenden Isolierkörper 23 sitzt,
bildet zusammen mit der ersten, inneren Elektrode 25 und dem
Isolierkörper 23 einen Kondensator. Der zwischen den
Elektroden 24, 25 befindliche Isolierkörper 23 ist das
Dielektrikum des Kondensators.
Aus einem Reservoir 22 (Fig. 1) gelangt über eine
Zulaufleitung 21, ein Ventil 20 und den Zulauf 11 eine
Flüssigkeit zum Kanal 6. Vom Kanal 6 führt ein Zulaufkanal 26
zu dem Überlaufkanal 7, der als Puffervolumen wirkt.
Füllt sich der als Puffervolumen wirkende Überlaufkanal 7
(Fig. 1), so ändert sich die Kapazität des Sensors 91, die
von einem über Leitungen 17, 18 angeschlossenen Regelgerät 15
registriert wird. Das Regelgerät 15 schließt das Ventil 20.
Dementsprechend kann aus dem Reservoir 22 keine Flüssigkeit
mehr über die Zulaufleitung 21 dem Kanal 6 des Sensors 91
zufließen.
Leert sich der Überlaufkanal 7 wieder, so ändert sich die
Kapazität des Sensors 91 entsprechend, die von dem Regelgerät
15 registriert wird. Das Regelgerät 15 öffnet das Ventil 20.
Dementsprechend kann aus dem Reservoir 22 wieder Flüssigkeit
über die Zulaufleitung 21 dem Kanal 6 des Sensors 91
zufließen.
Das Regelgerät 15 wird aus einer Batterie 16 mit elektrischer
Energie versorgt und steuert das Ventil 20 über Leitungen,
von denen in den Zeichnungen nur eine Leitung 19
dargestellt ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 31
(Fig. 2) umfaßt ein anderer, kapazitiver Sensor 91 zunächst
einen Grundkörper 32 mit einem innenliegenden Kanal 36, der
für den Durchfluß einer Flüssigkeit in Richtung eines Pfeils
43 bestimmt ist. Der Kanal 36 ist einerseits mit einem Zulauf
41 und andererseits mit einen Kanal 44 größeren Durchmessers
und dieser mit einem Ablauf 42 fluidmäßig verbunden. Der
Kanal 36 befindet sich in einem Flüssigkeitsleitkörper 35.
Der Grundkörper 32 ist an seinem einen axialen Ende von einem
Zulaufteil 33 begrenzt und an seinem anderen axialen Ende
von einem den Ablauf 42 aufweisenden Endteil 34 mindestens
zum Teil umschlossen.
Der Grundkörper 32 hat vorzugsweise im wesentlichen
zylindrischen Querschnitt.
Der Flüssigkeitsleitkörper 35 sitzt in einer ersten,
zylinderförmigen, inneren Elektrode 55 aus Metall. Letztere
ist von einem ebenfalls zylinderförmigen Isolierkörper 53
umgeben. Dieser weist einen nach außen zunächst offenen,
schraubenförmigen Überlaufkanal 37 auf. Die darin enthaltene
Flüssigkeit wird so einerseits von dem Isolierkörper 53 und
andererseits von einer zweiten, äußeren Elektrode 54
umschlossen. Von dieser äußeren Elektrode 54, die auf dem
auch als Stützkörper wirkenden Isolierkörper 53 sitzt, die
innere Elektrode 55 und den Isolierkörper 53 wird ein
Kondensator gebildet. Der zwischen den Elektroden 54, 55
befindliche Isolierkörper 53 stellt das Dielektrikum des
Kondensators dar.
Aus einem Reservoir 52 (Fig. 2) gelangt über eine
Zulaufleitung 51, ein Ventil 50 und den Zulauf 41 eine
Flüssigkeit zum Kanal 36. Vom Kanal 36 führt ein Zulaufkanal
56 zu dem Überlaufkanal 37, der als Puffervolumen wirkt.
Füllt sich der als Puffervolumen wirkende Überlaufkanal 37
(Fig. 2), so wird die Kapazität des Sensors 91 verändert und
von einem über Leitungen 47, 48 angeschlossenen Regelgerät 45
registriert. Das Regelgerät 45 schließt das Ventil 50.
Dementsprechend kann aus dem Reservoir 52 keine Flüssigkeit
mehr über die Zulaufleitung 51 dem Kanal 36 des Sensors 91
zufließen.
Leert sich der Überlaufkanal 37 wieder, so ändert sich die
Kapazität des Sensors 91 entsprechend, die von dem Regelgerät
45 registriert wird. Das Regelgerät 45 öffnet das Ventil 50.
Dementsprechend kann aus dem Reservoir 52 wieder Flüssigkeit
über die Zulaufleitung 51 dem Kanal 36 des Sensors 91
zufließen.
Das Regelgerät 45 wird aus einer Batterie 46 mit elektrischer
Energie versorgt. Das Regelgerät 45 steuert das Ventil 50
über Leitungen, von denen in den Zeichnungen nur eine
Leitung 49 dargestellt ist.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 61
(Fig. 3) umfaßt ein anderer, kapazitiver Sensor 91 zunächst
einen Grundkörper 62 mit einem innenliegenden Kanal 66, der
für den Durchfluß einer Flüssigkeit in Richtung eines Pfeils
73 bestimmt ist. Der Kanal 66 ist einerseits mit einem Zulauf
71 und andererseits mit einen Kanal 74 größeren Durchmessers
und dieser mit einem Ablauf 72 fluidmäßig verbunden. Der
Kanal 66 befindet sich in einem Flüssigkeitsleitkörper 65.
Der Grundkörper 62 ist an seinem einen axialen Ende von einem
Zulaufteil 63 begrenzt und an seinem anderen axialen Ende
von einem den Ablauf 72 aufweisenden Endteil 64 mindestens
zum Teil umschlossen.
Der Grundkörper 62 hat vorzugsweise im wesentlichen
zylindrischen Querschnitt.
Der Flüssigkeitsleitkörper 65 sitzt in einer
zylinderförmigen, inneren Elektrode 85 aus eloxiertem Metall.
Diese bildet nach außen einen zunächst offenen,
schraubenförmigen Überlaufkanal 67. Eine äußere Elektrode 84
deckt den Überlaufkanal 67 ab. Die in dem Überlaufkanal 67
enthaltene Flüssigkeit wird so einerseits von der inneren
Elektrode 85 und andererseits von einer äußeren, ebenfalls
aus eloxiertem Metall bestehenden Elektrode 84 umschlossen.
Die innere Elektrode 85 und die äußere Elektrode 84 bilden
zusammen einen Kondensator.
Aus einem Reservoir 82 (Fig. 3) gelangt über eine
Zulaufleitung 81, ein Ventil 80 und den Zulauf 71 eine
Flüssigkeit zum Kanal 66. Vom Kanal 66 führt ein Zulaufkanal
86 zu dem Überlaufkanal 67, der als Puffervolumen wirkt.
Füllt sich der als Puffervolumen wirkende Überlaufkanal 67
(Fig. 3), so wird die Kapazität des Sensors 91 verändert und
von einem über Leitungen 77, 78 angeschlossenen Regelgerät 75
registriert, welches das Ventil 80 schließt. Dementsprechend
kann aus dem Reservoir 82 keine Flüssigkeit mehr über die
Zulaufleitung 81 dem Kanal 66 zufließen.
Leert sich der Überlaufkanal 67 wieder, so ändert sich die
Kapazität des Sensors 91 entsprechend, die von dem Regelgerät
75 registriert wird. Das Regelgerät 75 öffnet das Ventil 80.
Dementsprechend kann aus dem Reservoir 82 wieder Flüssigkeit
über die Zulaufleitung 81 dem Kanal 66 des Sensors 91
zufließen.
Das Regelgerät 75 wird aus einer Batterie 76 mit elektrischer
Energie versorgt und steuert das Ventil 80 über Leitungen,
von denen in den Zeichnungen nur eine Leitung 79
dargestellt ist.
Die Elektroden 24, 25 bzw. 54, 55 bzw. 84, 85 sind
vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
Der im wesentlichen durch die Elektroden 24, 25 bzw. 54, 55
bzw. 84, 85 bestehende kapazitive Sensor 91 (Fig. 4) der
Vorrichtungen 1 bzw. 31 bzw. 61 ist über die Leitungen 17, 18
bzw. 47, 48 bzw. 77, 78 mit dem Eingang des Regelgeräts 15
bzw. 45 bzw. 75 elektrisch verbunden. Über dessen Ausgang
wird mittels der elektrischen Leitungen 19 bzw. 49 bzw. 79
das Ventil 20 bzw. 50 bzw. 80 angesteuert, das in der
Zulaufleitung 21 bzw. 51 bzw. 81 liegt, die von dem Reservoir
22 bzw. 52 bzw. 82 kommt und zu dem Zulauf 11 bzw. 41 bzw. 71
des Grundkörpers 2 bzw. 32 bzw. 62 führt. Das Regelgerät 15
bzw. 45 bzw. 75 umfaßt ein an sich bekanntes, elektronisches
Modul 90, vorzugsweise in Form einer integrierten Schaltung
(IC), das Verstärker- und Regelfunktionen in sich vereinigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Fig. 4) des Regelgeräts 15
bzw. 45 bzw. 75 wurde als elektronisches Modul 90 ein
integrierter Schaltkreis Typ NE 555 verwendet, wie ihn
beispielsweise die Firmen Siemens, Neumüller und andere
herstellen. Ein Widerstand 92 hatte 10 kΩ, ein Widerstand 93
hatte 100 kΩ, ein Widerstand 94 hatte 4,7 kΩ, ein Kondensator
95 hatte 820 pF, ein Kondensator 96 hatte 0,1 µF und als
Diode 97 wurde eine Zenerdiode Typ ZPD 3,9 verwendet. Das
Modul 90 ist ein an sich bekannter Timerbaustein, mit dem
durch die aus Fig. 4 hervorgehende Beschaltung als astabiler
Multivibrator eine von der Kapazität des Sensors 91 abhängige
Frequenz erzeugt wird. Ein über eine Leitung 98
nachgeschalteter, an sich bekannter Frequenzauswerter 100
dient der Generierung eines Schaltsignals zur Ansteuerung des
betreffenden Ventils 20 (Fig. 1) bzw. 50 (Fig. 2) bzw. 80
(Fig. 3) über Leitungen, von denen jeweils nur eine
Leitung 19 bzw. 49 bzw. 79 (Fig. 1, 2, 3, 4) dargestellt ist.
Die beschriebene Vorrichtung kann zur Trennung des
Tuschevorratsbehälters beispielsweise bei Plotterstiften,
Registriergeräten, Medizingeräten oder Geräten in der
Prozeßtechnik zur Anwendung kommen.
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren
Überlaufkanals mittels eines kapazitiven Sensors, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kanal (6; 36; 66) mit dem
Überlaufkanal (7; 37; 67) fluidmäßig in Verbindung steht, und
der kapazitive Sensor (91) aus einer inneren Elektrode (25; 55; 85)
und einer äußeren Elektrode (24; 54; 84) gebildet
ist, die als ineinandergesteckter, im wesentlichen
zylinderförmiger Körper ausgebildet sind und zwischen sich
den Überlaufkanal (7; 37; 67) einschließen, und daß der
Überlaufkanal (7; 37; 67) schraubenförmig gestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kanal (6; 36; 66) und der Überlaufkanal (7; 37; 67)
zusammen mit einem Zulaufkanal (26; 56; 86) im Längsschnitt
U-förmig miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsleitkörper (5; 35; 65)
den Kanal (6; 36; 66) und einen Teil des Zulaufkanals (26; 56; 86)
bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (2; 32; 62) den
Flüssigkeitsleitkörper (5; 35; 65) und die innere Elektrode (25; 55; 85)
sowie die äußere Elektrode (24; 54; 84) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Elektrode (24; 54)
und der inneren Elektrode (25; 55) ein Isolierkörper (23; 53)
als Stützkörper angeordnet ist, der den Überlaufkanal (7; 37)
bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierkörper (23) einen nach innen schraubenförmigen
Überlaufkanal (7) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierkörper (53) einen nach außen schraubenförmigen
Überlaufkanal (37) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Elektrode (85) als Stützkörper für die äußere
Elektrode (84) aufgebaut ist, der einen nach außen
schraubenförmig gestalteten Überlaufkanal (67) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Elektrode (85) aus eloxiertem Metall besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere Elektrode (84) aus eloxiertem Metall besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens jeweils die eine Elektrode (24, 25; 54, 55; 84, 85)
aus Metall besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2; 32; 62) an seinem
einen axialen Ende durch ein Zulaufteil (3; 33; 63) begrenzt
ist und an seinem anderen axialen Ende von einem Endteil (4; 34; 64)
mit einem daran befindlichen Ablauf (12; 42; 72)
mindestens zum Teil umschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Regelgerät (15; 45; 75) vorgesehen
ist, an dessen Eingang der Sensor (91) angeschlossen ist, und
an dessen Ausgang ein in der von einem Reservoir (22; 52; 82)
kommenden Zulaufleitung (21; 51; 81) liegendes Ventil (20; 50; 80)
angeschlossen ist, das im Zulauf (11; 41; 71) des
Grundkörpers (2; 32; 62) des Sensors (91) liegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelgerät (15) ein elektronisches
Modul (90) als Timerbaustein umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das elektronische Modul (90) eine integrierte Schaltung (IC)
ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektronische Modul (90) als
astabiler Multivibrator geschaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß dem elektronischen Modul (90) ein
Frequenzauswerter (100) zur Generierung eines Schaltsignals
für die Ansteuerung des Ventils (20; 50; 80) nachgeschaltet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306061 DE4306061C2 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306061 DE4306061C2 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4306061A1 true DE4306061A1 (de) | 1994-09-01 |
DE4306061C2 DE4306061C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=6481462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934306061 Expired - Fee Related DE4306061C2 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4306061C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0784254A2 (de) * | 1995-12-22 | 1997-07-16 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit |
WO2001084091A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flüssigkeitsreservoir mit füllstandsmessung und dosiersystem, entnahmesystem sowie kombiniertes dosier/entnahmesystem |
DE19548219C2 (de) * | 1995-12-22 | 2002-05-23 | Hahn Schickard Ges | Vorrichtung zur Detektion des Flüssigkeitsfüllstandes eines kapillaren Überlaufkanales |
EP1620347A2 (de) * | 2003-02-24 | 2006-02-01 | Millipore Corporation | Fluidabgabevorrichtung mit mitteln zur ständigen messung von fluidvolumen |
WO2010038031A2 (en) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Cellnovo Limited | Displacement sensor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8512907D0 (en) * | 1985-05-22 | 1985-06-26 | Smiths Industries Plc | Fluid gauging probes |
-
1993
- 1993-02-27 DE DE19934306061 patent/DE4306061C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0784254A2 (de) * | 1995-12-22 | 1997-07-16 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit |
EP0784254A3 (de) * | 1995-12-22 | 1998-05-20 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit |
DE19548219C2 (de) * | 1995-12-22 | 2002-05-23 | Hahn Schickard Ges | Vorrichtung zur Detektion des Flüssigkeitsfüllstandes eines kapillaren Überlaufkanales |
WO2001084091A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flüssigkeitsreservoir mit füllstandsmessung und dosiersystem, entnahmesystem sowie kombiniertes dosier/entnahmesystem |
EP1620347A2 (de) * | 2003-02-24 | 2006-02-01 | Millipore Corporation | Fluidabgabevorrichtung mit mitteln zur ständigen messung von fluidvolumen |
EP1620347A4 (de) * | 2003-02-24 | 2007-08-29 | Millipore Corp | Fluidabgabevorrichtung mit mitteln zur ständigen messung von fluidvolumen |
WO2010038031A2 (en) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Cellnovo Limited | Displacement sensor |
WO2010038031A3 (en) * | 2008-10-02 | 2010-08-05 | Cellnovo Limited | Displacement sensor |
US8729912B2 (en) | 2008-10-02 | 2014-05-20 | Cellnovo Limited | Displacement sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4306061C2 (de) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1907803B9 (de) | Messvorrichtung und leitfähigkeitsmessvorrichtung für die bestimmung von durchflussmengen elektrisch leitender flüssigkeiten, messelement und verfahren | |
WO2002050498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen | |
DE3843243A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen | |
EP2198241A1 (de) | Sensoreinrichtung zur kapazitiven abstandsermittlung | |
EP1470394A1 (de) | Vorrichtung zur messung von füllständen | |
DE19832369A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen des Tintenvolumens eines Tintenvorratsbehälters in einem Tintendrucker, insbesondere eines auswechselbaren Tintenvorratsbehälters | |
DE2649921A1 (de) | Fluessigkeitsspiegel-messgeraet | |
DE102006059292A1 (de) | Flüssigkeitsmessgerät | |
DE4306061C2 (de) | Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals | |
DE2213193A1 (de) | Vorrichtung zur durchflussmengenmessung | |
DE102016123489A1 (de) | Füllstandssensor | |
DE102015105609A1 (de) | Sensor, Antriebsbauteil mit Sensor, Antrieb mit Antriebsbauteil sowie Auswertungsverfahren | |
DE1498314B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs | |
DE10063557B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen | |
EP1521066A1 (de) | Kapazitives Füllstandsmesssystem | |
DE3019464A1 (de) | Miniaturdruckwandler | |
DE10309769A1 (de) | Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter | |
EP2729252B1 (de) | Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger | |
DE2151078B1 (de) | Kapazitives fuellstandsmessgeraet | |
DE7903413U1 (de) | VolumenmeBvorrichtung, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie | |
DE3902107A1 (de) | Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung | |
DE102020118565A1 (de) | Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler | |
DE102015200691A1 (de) | Behälter | |
DE2336377C2 (de) | Einrichtung für Drucksprungrelaxationsmessungen | |
DE102018105234A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Druckmesszelle sowie eines kapazitiven Druckmessgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |