DE4305726C2 - Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften - Google Patents
Detergensgemische mit verbesserten AvivageeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE4305726C2 DE4305726C2 DE19934305726 DE4305726A DE4305726C2 DE 4305726 C2 DE4305726 C2 DE 4305726C2 DE 19934305726 DE19934305726 DE 19934305726 DE 4305726 A DE4305726 A DE 4305726A DE 4305726 C2 DE4305726 C2 DE 4305726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- detergent mixtures
- carbon atoms
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/45—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/596—Mixtures of surface active compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Detergensgemische enthaltend Alkyl
und/oder Alkenyloligoglykoside, Esterquats und Ölkörper so
wie Haarbehandlungsmittel, die diese Gemische enthalten.
Alkyloligoglykoside insbesondere Alkyloligoglucoside stellen
nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer ausgezeichneten
Detergenseigenschaften und hohen ökotoxikologischen Verträg
lichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herstellung und
Verwendung dieser Stoffe sind gerade in letzter Zeit in einer
Reihe von Übersichtsartikeln dargestellt worden, von denen
stellvertretend die Veröffentlichungen von H. Hensen in Skin
Care Forum, 1, (Okt. 1992), D. Balzer und N. Ripke in Seifen-
Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) und B. Brancq in Seifen-Öle-
Fette-Wachse 118, 905 (1992) genannt werden sollen.
Auch die gemeinsame Verwendung von Alkyloligoglucosiden und
kationischen Polymeren bzw. quartären Ammoniumverbindungen
(QAV) vom Typ des Cetyltrimethylammoniumchlorids in Haarbe
handlungsmitteln ist aus einer Reihe von Druckschriften be
kannt.
So wird in der US 46 68 422 (Henkel) eine Rezeptur für ein
Schaumbad offenbart, die C9/11- und C12/13-Alkyloligogluco
side, Betaine, Aminoxide, Perlglanzmittel und kationische
Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid
enthalten. Aus der JP-A 01/144 497 (Shiseido) sind Haarsham
poos bekannt, die neben C8/20-Alkyloligoglykosiden, kationi
sche Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und anionische
Tenside enthalten. In der DE-A 30 18 600 (L′Oreal) wird in
Beispiel 16 ein Haarshampoo vorgeschlagen, das neben C8/20-
Alkyloligoglucosiden und Saponinen kationische Stärke ent
hält. Gegenstand der EP-M 03 37 354 sind milde Tensidgemische
enthaltend Alkyloligoglucoside und kationische Polymere.
Aus der US 49 19 846 sind Detergenszusammensetzungen bekannt,
die Alkylglucoside, quartäre Ammoniumverbindungen und Öle wie
beispielsweise höhere Alkohole, Siliconöle und dergleichen
enthalten. Schließlich werden in der GB 16 04 951 Mischungen
offenbart, die neben Alkylglucosiden und quartären Ammonium
verbindungen Hexylenglycol bzw. Allantoin als Ölkörper ent
halten.
Gemische von Alkyloligoglykosiden und kationischen Polymeren
sind somit hinlänglich bekannt und als vorteilhafte Bestand
teile von besonders milden Haarshampoos und Schaumbädern aus
führlich beschrieben. Demgegenüber weisen weder Alkyloligo
glucoside, noch quartäre Ammoniumverbindungen oder deren Mi
schungen besondere Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die
Haaravivage auf. Alkyloligoglykoside alleine tragen bei
spielsweise kaum zu einer Verbesserung der Naß- und Trocken
kämmbarkeit von Haaren bei, das Leistungsvermögen quartärer
Ammoniumverbindungen reicht an das kationischer Polymere
ebenfalls nicht heran. Der Zusatz von Alkyloligoglykosiden zu
quartären Ammoniumverbindungen führt tendenziell zu einer
Verschlechterung der Haaravivage. Auch die Zugabe von Ölkör
pern zu diesen binären Gemischen ist mit keinen signifikan
ten Verbesserungen verbunden. Für den Einsatz in Haarbehand
lungsmitteln sind Mischungen von Alkyloligoglykosiden und
QAV′s somit eher ungeeignet.
Trotz dieser ungünstigen Ausgangslage besteht bei den Her
stellern kosmetischer Produkte infolge der hohen ökotoxiko
logischen Verträglichkeit der Produkte ein dringendes Be
dürfnis nach Haarbehandlungsmitteln auf Basis von Alkyloli
goglykosiden und kationischen monomeren Tensiden, wobei die
Avivageleistung dieser Gemische jedoch zumindest den Pro
dukten des Stands der Technik entsprechen sollte. Die Aufgabe
der Erfindung hat somit darin bestanden, derartige Tensid
mischungen unter Umgehung der aufgezeigten Nachteile zu ent
wickeln.
Gegenstand der Erfindung sind Detergensgemische mit verbes
serten Avivageeigenschaften, enthaltend
- a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I), R¹-O-[G]p (I)in der R¹ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht,
- b) Esterquats der Formel (II) in der R²CO für einen aliphatischen, gegebenenfalls hy droxysubstituierten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoff atomen mit 0 oder 1 Doppelbindung, R³ für eine Methyl gruppe oder eine Polyethylenglycoletherkette mit 1 bis 5 Ethylenoxideinheiten, x und z für 0 oder in Summe für Zahlen von 1 bis 5 und Y für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht, und
- c) Ölkörper.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz von Ölkör
pern die Haaravivage von Mischungen aus Alkyl- und/oder Al
kenyloligoglykosiden und Esterquats signifikant verbessert.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar,
die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga
nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für
das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-
A1-03 01 298 und WO 90/03 977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Al
dosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs
weise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli
goglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli
gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono-
und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und
10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig
sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen
kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid
eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens
eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl
und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligome
risierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs
technischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligo
glykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als
1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko
holen mit 6 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalko
hol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische
Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von
technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrie
rung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen.
Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP
= 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung
von technischem C₈-C₁₈-Kokosfettalkohol anfallen und mit ei
nem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt
sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer
C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von
primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 16
Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl
alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol,
Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal
kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol,
Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Ge
mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Be
vorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem
C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Esterquats stellen technische Gemische von gegebenenfalls
ethoxylierten Mono- und Difettsäure-triethanolaminestern dar,
die mit Ethylenoxid, Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten oder
Dialkylphosphaten quaterniert sind. Auch bei ihnen handelt es
sich um bekannte Stoffe.
Vorzugsweise werden Esterquats eingesetzt, die sich von
Palm-, Kokos- oder Talgfettsäuren einer Iodzahl im Bereich 0
bis 40 ableiten und einen Veresterungsgrad von 1, 5 bis 1,9
aufweisen. Der Ethoxylierungsgrad kann 0 oder 1 bis 5, vor
zugsweise 1 bis 3 betragen. Aus anwendungstechnischen Gründen
besonders geeignet sind Esterquats der Formel (II), in der R³
für eine Methylgruppe oder eine Polyethylenglycolkette mit 1
bis 3 Ethylenoxideinheiten und Y für Chlorid oder Methylsul
fat steht. Besonders bevorzugt ist ein methylquaternierter
Dipalm-, Dikokos- oder Ditalgfettsäuretriethanolaminester
(Dehyquart® AU36, Pulcra/Barcelona).
Als Ölkörper kommen beispielsweise fette Öle, Fettsäureester,
Guerbetalkohole, Dialkylcyclohexane, Dialkylether, Paraffin
kohlenwasserstoffe und Siliconöle in Betracht.
Unter fetten Ölen sind synthetische, vorzugsweise jedoch na
türliche Triglyceride zu verstehen, die einen hohen Anteil
ungesättigter Fettsäuren enthalten und eine Iodzahl im Be
reich von 100 bis 170 aufweisen. Typische Beispiele sind
Raps- und Sonnenblumenöl neuer Züchtung, Erdnußöl, Baumwoll
saatöl, Korianderöl, Olivenöl, Meadowfoamöl, Avocadoöl, Man
delöl und Nußöl.
Als Fettsäureester kommen Verbindungen der Formel (III) in
Betracht,
R⁴CO-OR⁵ (III)
in der R⁴CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweig
ten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen und R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alke
nylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Typische Beispiel sind Ester von Fettsäuren, ausgewählt aus
der Gruppe die von Capronsäure, Caprylsäure, Isononansäure,
Caprylsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Isotridecansäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure,
Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li
nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Ricinolsäure, 12-
Hydroxystearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure
und Erucasäure sowie deren technischen Gemischen gebildet
wird, mit Alkoholen, ausgewählt aus der Gruppe, die von Me
thanol, Ethanol, n-Propanol, i-Proponal, Butanol, Pentanol,
Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Caprinalkohol,
Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol,
Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolyl
alkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren tech
nischen Gemischen gebildet wird. Besonders bevorzugt ist der
Einsatz von Estern der Isononansäure und der C16/18-Fettsäu
ren mit i-Propylalkohol oder Cetylstearylalkohol.
Unter Guerbetalkohole sind Verbindungen der Formel (IV) zu
verstehen,
in der y für Zahlen von 6 bis 12 steht.
Hierbei handelt es sich um primäre, verzweigte Alkohole, die
auf bekannte Weise durch basenkatalysierte Dimerisierung von
Fettalkoholen hergestellt werden. Typische Beispiele stellen
2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Decyltetradecanol dar.
Bei den Dialkylcyclohexanen handelt es sich um bekannte
Stoffe, die durch einschlägige Verfahren der präparativen
organischen Chemie erhalten werden können. Ein Beispiel zu
ihrer Herstellung besteht beispielsweise darin, Dialkylaro
maten (ortho-/meta-/para-Xylol) aus der BTX-Fraktion des
Erdöls einer katalytischen Hydrierung zu unterwerfen.
Die in Betracht kommenden Dialkylcyclohexane folgen der For
mel (V)
R⁶-[C]-R⁷ (V)
in der R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1
bis 12 Kohlenstoffatomen und C für einen Cyclohexylrest
steht. Typische Beispiele sind Dimethylcyclohexan, Diethyl
cyclohexan, Methylethylcyclohexan, Dipropylcyclohexan, Di
n-butylcyclohexan, Di-tert.butylcyclohexan, Di-2-ethylhexyl
cyclohexan und insbesondere Di-n-octylcylohexan.
Unter Dialkylethern sind Verbindungen der Formel (VI) zu ver
stehen,
R⁸-O-R⁹ (VI)
in der R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
Auch hierbei handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den
einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie
erhalten werden können. Verfahren zu ihrer Herstellung, bei
spielsweise durch Kondensation von Fettalkoholen in Gegenwart
von p-Toluolsulfonsäure, sind beispielsweise aus Bull. Soc.
Chim. France, 333 (1949), DE-A1 40 39 950 (Hoechst) sowie DE-M
41 03 489 (Henkel) bekannt. Aus anwendungstechnischer Sicht
sind symmetrische Dialkylether bevorzugt, die 6 bis 12 Koh
lenstoffatomen in den Alkylresten aufweisen. Ein besonders
rasches Spreitvermögen weisen Dialkylether der Formel (VI)
auf, in der R⁸ und R⁹ für Octyl- und/oder 2-Ethylhexylreste
stehen. Die im Sinne der Erfindung besonders bevorzugten Di
alkylether sind somit Di-n-octylether und Di-2-ethylhexyl
ether.
Unter Paraffinkohlenwasserstoffen sind bekannte technische
Alkangemische zu verstehen, wie sie üblicherweise als Ölkör
per in kosmetischen Produkten eingesetzt werden. Vorzugsweise
handelt es sich hierbei um dünnflüssige Paraffine, die eine
Dichte von 0,81 bis 0,875 aufweisen.
Der Begriff Siliconöl umfaßt schließlich die Gruppe der Poly
organosiloxane, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome
ketten- und/oder netzartig verbunden und die restlichen Va
lenzen durch Alkylgruppen abgesättigt sind. Typische Beispie
le für Siliconöle, die als geeignete Ölkörper Verwendung fin
den können, sind in Parfüm Kosmet. 67, 232 (1986) aufgelistet.
Üblicherweise können die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko
side und die monomeren kationischen Tenside im Gewichtsver
hältnis 1 : 3 bis 3 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 ein
gesetzt werden. Die gleichen Verhältnisse empfehlen sich auch
für den Einsatz von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden und
Ölkörpern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft wäßrige Haar
behandlungsmittel, enthaltend
- (a) 15 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
- (b) 40 bis 70 Gew.-% Esterquats und
- (c) 15 bis 30 Gew.-% Ölkörper
- - jeweils bezogen auf den Feststoffanteil - sowie gegebenen falls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Unter Haarbehandlungsmittel sind in diesem Zusammenhang ins
besondere Haarspülungen und Haarshampoos sowie "two-in-one"-
Kombinationen beider Produkte zu verstehen, die den Haaren
Kämmbarkeit und Glanz verleihen sowie die antistatische Auf
ladung herabsetzen sollen.
Neben den Alkyl- und/oder Polyglykosiden und den Esterquats
können die erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie die
Haarbehandlungsmittel in untergeordneten Mengen weitere
Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpoly
colethersulfate, Monoglyceridsulfate, Ethercarbonsäuren, Al
kylamidobetaine oder Einweißfettsäurekondensate.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe kommen ferner auch Emulgatoren
wie etwa alkoxylierte Fettalkohole oder Sorbitanester in Be
tracht. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie bei
spielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderi
vate und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die
letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Ge
eignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide,
insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und
Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose,
ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester
von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvi
nylpyrrolidon sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium
chlorid. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise
Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu
verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise
Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolyme
risate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-
Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel
eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung,
Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel
kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylen
glycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Be
tracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke ge
eigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie
sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemit
tel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemein
schaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984,
S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb
licherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, be
zogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 0 bis 50,
vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt
der Gesamtmischung ausmachen.
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische verbessern die Naß-
und Trockenkämmbarkeit von Haaren, verringern die elektro
statische Aufladung, verleihen Haaren einen angenehmen Weich
griff und einen seidigen Glanz; desweiteren wird ein vor
teilhaftes Verdickungsverhalten beobachtet. Die Erfindung
bietet somit erstmals eine Lehre an, nach der man Haarbehand
lungsmittel mit zufriedenstellenden Eigenschaften auf Basis
von Alkyloligoglucosiden und monomeren kationischen Tensiden
herstellen kann. Die erfindungsgemäßen Detergensgemische kön
nen dementsprechend zur Herstellung von wäßrigen Haarbehand
lungsmitteln dienen, in denen sie in Mengen von 1 bis 100,
vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffge
halt der Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
X1. C12/16-Kokosalkyloligoglucosid
Plantaren® 1200, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
Y1. Dipalmfettsäuretriethanolaminester, methylquaterniert- Methylsulfatsalz Dehyquart® AU36, Pulcra S. A., Barcelona/ES)
Y2. Cetyl-trimethylammoniumchlorid Dehyquart® E, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
Z1. Paraffinöl
Z2. 2-Octyldodecanol
Z3. Palmitinsäure-iso-proplyester
Z4. Dioctylcyclohexan
Z5. Mandelöl
Z6. Baysilonöl
Z7. Isononansäure-cetyl/stearylester
Z8. Di-n-octylether
Y1. Dipalmfettsäuretriethanolaminester, methylquaterniert- Methylsulfatsalz Dehyquart® AU36, Pulcra S. A., Barcelona/ES)
Y2. Cetyl-trimethylammoniumchlorid Dehyquart® E, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
Z1. Paraffinöl
Z2. 2-Octyldodecanol
Z3. Palmitinsäure-iso-proplyester
Z4. Dioctylcyclohexan
Z5. Mandelöl
Z6. Baysilonöl
Z7. Isononansäure-cetyl/stearylester
Z8. Di-n-octylether
- - Emulgator: Cetylstearylalkohol Lanette® O, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
- - Konservierungsmittel: Phenonip Gemisch Phenoxyethanol/Parabene
Die Rezeptur A ist erfindungsgemäß, die Rezepturen B bis J
dienen dem Vergleich (Alle Zahlenangaben als Gew.-%).
Alle Rezepturen enthalten ferner 3 Gew.-% Emulgator, 0,3
Gew.-% Konservierungsmittel und ad 100 Gew.-% Wasser.
Die Trockenkämmbarkeit wurde unter Zulassung der elek
trostatischen Aufladung untersucht. Es wurde eine re
lative Luftfeuchtigkeit von 20% eingestellt. Die Kon
ditionierungszeit betrug 12 h bei 30°C. Die Messung
erfolgte über den Ladungsabgriff an einem doppelten
Faraday-Käfig nach Ausführung von 10 Kämmungen. Der
Fehler bei den Messungen betrug im Mittel 2,5%, die
statistische Sicherheit lag bei mindestens 99,9%. Die
Ergebnisse der Kämmarbeiten sind in Tabelle 2 dargestellt.
Die Naßkämmbarkeit wurde an braunem Haar (Alkinco
#6634, Strähnenlänge 12 cm, Strähnenmasse 1 g) unter
sucht. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml
der Formulierungen A bis J getränkt.
Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Strähnen 1
min unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült.
Die Strähnen wurden erneut vermessen und mit der Null
messung verglichen. Der Fehler bei den Messungen betrug
im Mittel 2%, die statistische Sicherheit lag bei
mindestens 99%. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2
dargestellt.
Eine ausführliche Beschreibung der Meßmethoden befindet sich
in J. Soc. Cosm. Chem., 24, 782 (1973).
Claims (6)
1. Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften,
enthaltend
- a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I), R¹-O-[G]p (I)in der R¹ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht,
- b) Esterquats der Formel (II), in der R²CO für einen aliphatischen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 12 bis 22 Koh lenstoffatomen mit 0 oder 1 Doppelbindung, R³ für eine Methylgruppe oder eine Polyethylenglycolether kette mit 1 bis 5 Ethylenoxideinheiten, x und z für 0 oder in Summe für Zahlen von 1 bis 5 und Y für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht, und
- c) Ölkörper.
2. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie Alkylglucoside der Formel (I) enthalten, in
der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 16 Kohlenstoffato
men, G für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1 bis
3 steht.
3. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Ölkörper enthalten, ausgewählt
aus der Gruppe, die von fetten Ölen, Fettsäureestern,
Guerbetalkoholen, Dialkylethern, Dialkylcyclohexanen,
Paraffinkohlenwasserstoffen und Siliconölen gebildet
wird.
4. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside und die Esterquats im Gewichtsverhältnis
1 : 3 bis 3 : 1 enthalten.
5. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside und die Ölkörper im Gewichtsverhältnis 1 : 3
bis 3 : 1 enthalten.
6. Wäßrige Haarbehandlungsmittel, enthaltend (a) 15 bis 30
Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel
(I), (b) 40 bis 70 Gew.-% Esterquats der Formel (II) und
(c) 15 bis 30 Gew.-% Ölkörper - jeweils bezogen auf den
Feststoffanteil - sowie gegebenenfalls Emulgatoren,
Konservierungsmittel und weitere übliche Hilfsstoffe.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934305726 DE4305726C2 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften |
EP94905062A EP0680314B1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-14 | Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften |
ES94905062T ES2102822T3 (es) | 1993-01-23 | 1994-01-14 | Mezclas detergentes con propiedades de amidado mejoradas. |
DE59402667T DE59402667D1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-14 | Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften |
PCT/EP1994/000097 WO1994016677A1 (de) | 1993-01-23 | 1994-01-14 | Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften |
JP6516629A JPH08510442A (ja) | 1993-01-23 | 1994-01-14 | コンディショニング効果の改善された洗剤混合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934305726 DE4305726C2 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305726A1 DE4305726A1 (de) | 1994-09-01 |
DE4305726C2 true DE4305726C2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6481254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934305726 Expired - Fee Related DE4305726C2 (de) | 1993-01-23 | 1993-02-25 | Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4305726C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724868A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Henkel Kgaa | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
FR2984162B1 (fr) * | 2011-12-19 | 2017-12-15 | Oreal | Composition cosmetique comprenant une cellulose hydrophobiquement modifiee, un agent tensioactif cationique et un alcool gras ramifie. |
FR2999078B1 (fr) * | 2012-12-11 | 2015-08-07 | Oreal | Composition cosmetique comprenant l'association de tensioactifs non ionique et cationique, et procede de traitement cosmetique |
FR2999077B1 (fr) * | 2012-12-11 | 2019-06-07 | L'oreal | Composition cosmetique comprenant un tensioactif non ionique, un ten-sioactif cationique, un ester gras liquide et une silicone particuliere, et pro-cede de traitement cosmetique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397185A1 (fr) * | 1977-05-18 | 1979-02-09 | Oreal | Composition non irritante pour le demaquillage des yeux |
US4919846A (en) * | 1986-05-27 | 1990-04-24 | Shiseido Company Ltd. | Detergent composition containing a quaternary ammonium cationic surfactant and a carboxylate anionic surfactant |
-
1993
- 1993-02-25 DE DE19934305726 patent/DE4305726C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4305726A1 (de) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680314B1 (de) | Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften | |
EP0659207B1 (de) | Verwendung von detergensgemischen | |
DE4301820C2 (de) | Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1052972B1 (de) | Haarnachbehandlungsmittel | |
DE19623383C2 (de) | Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen | |
EP0935454B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE19623763A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE4309568A1 (de) | Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften | |
EP0893120A2 (de) | Selbstemulgierende Zubereitungen | |
DE19543633A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
WO1996029981A1 (de) | Perlglanzkonzentrat mit newton'schem viskositätsverhalten | |
EP0861938B1 (de) | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern | |
DE19621681A1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE4305726C2 (de) | Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften | |
EP0904053B1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE19622214A1 (de) | Hydroxycarbonsäureester | |
DE10201354A1 (de) | Alkyl- und/oder Alkylenoligoglycosid-Betainesterquats | |
WO1998050006A1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
EP0848103A2 (de) | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern | |
WO1996029982A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE19724867C1 (de) | Verwendung von Emulgatormischungen | |
DE19524097A1 (de) | Kosmetische Mittel | |
DE4430085C2 (de) | Haarshampoos | |
DE4338691B4 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE19512411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung viskoser Zuckertenside |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |