DE4305282A1 - Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel - Google Patents
Handsteuergerät mit einem SteuerknüppelInfo
- Publication number
- DE4305282A1 DE4305282A1 DE19934305282 DE4305282A DE4305282A1 DE 4305282 A1 DE4305282 A1 DE 4305282A1 DE 19934305282 DE19934305282 DE 19934305282 DE 4305282 A DE4305282 A DE 4305282A DE 4305282 A1 DE4305282 A1 DE 4305282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- housing
- hand control
- control stick
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04722—Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
- G05G2009/04725—Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft with coil spring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04722—Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
- G05G2009/04729—Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft melastomeric
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
- G05G2009/0477—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce holding the member in a number of definite positions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handsteuergerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Derartige Handsteuergeräte sind ein aus vielen Anwendungsgebieten
bekanntes Steuerglied; am bekanntesten dürften sie durch die Bedienung
von Computern sein (hier als "Joystick" bezeichnet), sie werden aber
auch zum Steuern und Lenken, insbesondere Fernsteuern von
realen Körpern eingesetzt, wie z. B. Kränen, Hebezeugen usw.
Das Handsteuergerät weist einen Steuerknüppel als einziges Betäti
gungsorgan auf, das in zwei unabhängige Richtungen beweglich ist und
dessen Bewegung in jeder einzelnen Hauptrichtung (x oder y) auf ein
Übertragungsglied wirkt. Zwei Übertragungsglieder sind folglich
Bestandteile von Wandlereinrichtungen, die die Auslenkung des
Steuerknüppels in ein elektrisches Signal umsetzen; hierbei kann das
Handsteuergerät sowohl als Ein/Aus-Schalter als auch als proportio
nales Stellglied verwendet werden, bei dem die elektrischen Ausgangs
signale in beiden Hauptrichtungen proportional zur jeweiligen Aus
lenkung des Steuerknüppels in der zugehörigen Hauptrichtung ist.
Um eine solche Verschwenkung des Steuerknüppels zu erreichen, muß
dieser in einem Gehäuse verschwenkbar gelagert und gehalten sein; es
muß einerseits eine ausreichende Auslenkung (Auslenkewinkel) gewähr
leistet sein, andererseits aber eine möglichst präzise Definition
einer Nullstellung, d. h. eines Raumpunktes, in dem die Wandlerein
richtungen kein elektrisches Signal abgeben.
Derartige Lagerungen sind in vielen konstruktiven Varianten bekannt,
in der Regel wird entweder ein Kardangelenk oder ein Kugelgelenk oder
Schwenkbügel eingesetzt, oder Kombinationen dieser Bauteile, von
denen dann jeweils eines einer Hauptrichtung (x oder y) hinsichtlich
der Verschwenkung zugeordnet ist.
Derartige Schwenklager sind zwar mit großer Präzision ausführbar,
erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand hinsichtlich Fertigungs
präzision und Montage, so daß Schwenklagerungen einen
beträchtlichen Kostenfaktor bei Handsteuergeräten
ausmachen.
Darüber hinaus sind derartige Schwenklager auch relativ platzauf
wendig und vergrößern dadurch den Raumbedarf und das Gewicht des
gesamten Handsteuergerätes, wiederum auch mit der Folge zusätzlicher
Materialkosten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Schwenklager eines Hand
steuergerätes konstruktiv einfach und platzsparend auszubilden, so
daß bei Herstellung und Montage wesentliche Kosteneinsparungen
erzielbar sind.
Darüber hinaus sollte auch eine weitgehende Wartungsfreiheit und
Bedienungssicherheit des Lagers gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Es hat sich herausgestellt, daß ein Elastomergelenk, d. h. ein
Gelenkelement aus elastischem Stoff, beispielsweise Gummi oder
gummiähnlichen Kunststoffen, bei geeigneter Dimensionierung einer
seits eine präzise Lagerung im oben erläuterten Sinne ergibt,
andererseits durch ihre Einstückigkeit mehrere mechanische
Bauelemente gegenüber den bisherigen Lösungen einspart und darüber
hinaus die bei den meisten Handsteuergeräten gewünschte Rückstellwirkung
zumindest teilweise erzeugt, so daß auf separate Rückstell
elemente zur Rückführung des Steuerknüppels in seine vertikale Null
position entweder vollständig verzichtet werden kann, oder diese
entsprechend kleiner dimensioniert werden können.
Darüber hinaus weist Gummi oder ein entsprechender Kunststoff auch
eine Dichtfunktion insbesondere gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen von
außen auf, gegenüber denen das Innere des Gehäuses geschützt werden
muß, da sich dort in der Regel die elektro-mechanischen Wandlerein
richtungen befinden, deren Funktionssicherheit durch Eindringen von
Feuchtigkeit naturgemäß beeinträchtigt würde.
Bei den vorbekannten Lösungen sind bei solchen Handsteuergeräten, die
insbesondere auch im Freien zum Einsatz kommen können, in der Regel
besondere Abdeckungen wie z. B. Dichtmanschetten vorgesehen, die
wiederum eine Erhöhung des Bauvolumens und der Kosten mit sich
bringen.
Das erfindungsgemäße Elastomergelenk als einfach zu fertigendes,
einstückiges Bauteil ersetzt somit eine ganze Reihe von bisher
erforderlichen Bauteilen für Lagerung, Rückstellung und Abdichtung
oder vereinfacht zumindest deren konstruktive Ausgestaltung.
Besonders vorteilhaft kommen diese Eigenschaften zum Tragen, wenn das
Elastomergelenk im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist,
entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6.
Grundsätzlich ist hierzu anzumerken, daß natürlich durch eine
spezielle Formgebung des Elastomergelenkes auch dessen Dicht- und
insbesondere Federungseigenschaften vorgegeben werden können,
beispielsweise kann eine bestimmte Rückstellcharakteristik des
Steuerknüppels zumindest näherungsweise durch geeignete Formung des
Elastomergelenks erreicht werden. Hierbei sind mannigfache
Variationen denkbar, beispielsweise unterschiedliche Rückstell
charakteristiken in den beiden orthogonalen Hauptrichtungen durch
asymmetrische Ausbildung der Gelenkscheibe. Es ist beispielsweise
auch ohne weiteres einsichtig, daß ein "straffes" Ansprechen oder
eine eher "weiche" Rückstellcharakteristik beispielsweise durch eine
geeignete Querschnittsvariation von der Längsachse des Steuerknüppels
hin zum Gehäuse erfolgen kann, in dem die Elastomerscheibe umfangs
seitig gelagert ist.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung besteht
auch die Möglichkeit, die Rückstellwirkung des Elastomergelenkes
durch ein zusätzliches Rückstellelement zu unterstützen bzw. die
angestrebte "Rückstellkennlinie" durch Hinzufügen eines solchen
zusätzlichen Rückstellelementes im Zusammenwirken mit dem Elastomergelenk
zu erreichen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen zusätzlichen Rück
stellelementes ist in den Unteransprüchen angegeben.
Diese bevorzugte Lösung hat den Vorteil, daß sie oberhalb des
Elastomergelenkes sich befindet und somit im Gehäuse-Innern keinen
Platz beansprucht.
Weitere Ausgestaltungen betreffen die Ausbildung von Rasteinrich
tungen und von Wandlereinrichtungen zur Umsetzung der Auslenkung des
Steuerknüppels in elektrische Signale, die hier ohne weiteres derart
klein bauen, daß sie auch bei einem verkleinerten Gehäuse, wie es die
Erfindung ermöglicht, ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handsteuergerätes wird
nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die lediglich die wesent
lichen Bauteile des Handsteuergerätes enthält, insbesondere sind
bekannte Einrichtungsteile wie Handgriff, Rasterelemente oder die
Wandlerelemente zur Verdeutlichung der Funktion nicht dargestellt.
Grundsätzlich kann hier eine Vielzahl von an sich bekannten Ein
richtungen auch beim erfindungsgemäßen Handsteuergerät verwendet
werden, so daß auch hier auf eine detaillierte Beschreibung dieser
Bestandteile verzichtet werden kann.
Die grundsätzlichen Bestandteile des Handsteuergerätes sind ein
Gehäuse 10, der in dieses Gehäuse 10 ragende Steuerknüppel 20, ein
Elastomergelenk 30, das als Lagerelement des Steuerknüppels 20 im
Gehäuse 10 dient, und ein separates Rückstellelement 40, das in
kontrollierter Weise die Rückstellwirkung des Elastomergelenks 30
unterstützt.
In der Querschnittsdarstellung ist die Null-Lage des Steuerknüppels
in seiner vertikalen Position beim Auslenkwinkel α = 0 in durch
gezogenen Linien dargestellt, die um den Winkel α < 0 verschwenkte
Lage in einer Auslenkungsposition des Steuerknüppels 20 mit ge
strichelten Linien angedeutet.
Das in bekannter Weise topfähnlich ausgebildete Gehäuse 10 weist an
seiner Oberseite 12 eine runde Öffnung auf, an die sich nach unten,
zum Inneren des Gehäuses hin ein zylindrischer Fortsatz 13
anschließt. In der Innenwandung dieses zylindrischen Fortsatzes 13
befindet sich eine Ringnut oder Ausnehmung, in der eine um die Längs
achse L des Steuerknüppels 20 rotationssymmetrisch ausgebildete
Elastomerscheibe 31 gehalten ist, die im übrigen auch symmetrisch zu
ihrer Mittelebene E-E ausgeführt ist. Diese Elastomerscheibe ist in
ihrem Mittelbereich, in dem sie den Steuerknüppel 20 umschließt,
manschettenartig an diesem nach oben und nach unten fortgesetzt, so
daß eine sichere Umschließung und Fixierung des Steuerknüppels 20 in
der einmal eingestellten Position gewährleistet ist. Diese Lösung hat
den Vorteil, daß die angestrebte Rückstellwirkung vergrößert wird, da
zumindest ein Teil der Rückstellkräfte bzw. Drehmomente vom Drehpunkt
X weiter entfernt angreifen.
Unmittelbar nach außen anschließend an diesen manschettenartigen
Mittelbereich 34 befinden sich auf der Ober- und Unterseite der
Elastomerscheibe zwei Ringnuten 32, 33 mit etwa halbkreisförmigem
Querschnitt. Diese Zuordnung von Manschette einerseits und Ringnuten
andererseits erhöht den praktisch wirksamen Verformungsbereich des
Elastomergelenkes und entlastet die Manschette von zu starken
Verformungen, die durch die Ringnut bewirkte Verringerung des
Materialquerschnittes erleichtert auch die Verschwenkung des
Steuerknüppels, da sie sowohl definierte Dehnungsbereiche, als auch
definierte Stauchbereiche auf der jeweils gegenüberliegenden Seite
der Elastomerscheibe auszubilden gestatten. Die Wahl von
Materialstärke und Querschnitt der Elastomerscheibe ist somit in
großen Grenzen abstimmbar auf die gewünschte Rückstellcharakteristik
bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer möglichst exakten
Fixierung des Schwenkpunktes X. Hierbei muß natürlich eine Opti
mierung dieser beiden Funktionsparameter angestrebt werden, da diese
gegensinnige Anforderungen an die Konzeption der Elastomerscheibe
stellen können.
Je nach Anwendungsbereich, kann mit der Elastomerscheibe somit sowohl
eine ausreichend präzise Lagerung, als auch eine definierte Ver
schwenkbarkeit mit reproduzierbaren Rückstellkräften, als auch eine
Abdichtung des Gehäuse-Inneren mit einem einzigen Bauelement erreicht
werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß
eine besonders starke Rückstellung erzielt werden soll, wozu das
separate Rückstellelement 40 vorgesehen ist, das die Rückstellwirkung
des Elastomergelenks unterstützt.
Dieses Rückstellelement beinhaltet im wesentlichen eine Ringschulter
21, die fest am oberen Teil des Steuerknuppels 20 angebracht ist
(beispielsweise durch die Unterseite eines entsprechenden Ringes),
ein verschiebbares Stellglied 22, das auf der Oberseite 12 des
Gehäuses 10 aufsitzt und eine zwischen Ringschulter 21 und Stellglied
22 gehaltene Spiralfelder 41, die sich an diesen beiden Bauelementen
abstützt. Das Stellglied 22 ist so konzipiert, daß es in der Null-
Lage des Steuerknüppels 20 mit konisch verlaufenden Außenflanken am
entsprechenden Innenrand der Öffnung 11 des Gehäuses 10 aufsitzt,
wodurch ein gewisser Rast- und Zentriereffekt des Steuerknüppels 20
in seiner Null-Lage erreicht wird, der in dieser Schärfe vom
Elastomergelenk alleine nicht darstellbar ist. In dieser Null-Lage
befinden sich Ringschulter 21 und Oberseite des Stellgliedes 11 in
einem Abstand A0, entsprechend der Längenausdehnung der Feder 41.
Bei einer Verschwenkung des Steuerknüppels um den Schwenkwinkel α
wird das Stellglied 22 aus seinem Sitz auf der Oberseite 12 des
Gehäuses 10 herausgedrängt und mit zunehmendem Auslenkwinkel α
verkürzt sich folglich der Abstand zwischen Ringschulter 21 und
Stellglied 22 auf einen Wert A<A0, mit der Folge, daß mit
zunehmender Auslenkung die Feder 41 immer weiter zusammengepreßt wird
und somit eine Rückstellkraft erzeugt wird, die proportional zum
Auslenkwinkel α ist. Hierbei ist zunächst davon ausgegangen, daß
die Ebene F-F der Oberseite 12 des Gehäuses 10 parallel zur Mittel
ebene E-E des Elastomergelenks verläuft; es ist jedoch ohne weiteres
auch vorstellbar, daß durch eine Profilierung oder Formung der
Oberfläche 12 durch entsprechendes "Ansprechen" des Stellgliedes 22
eine spezifisch gewünschte Rückstellcharakteristik erreichbar ist.
Innerhalb des Gehäuses und unterhalb des Elastomergelenks 30 ist
genügend Raum zur Verfügung, um dort Rasteinrichtungen zur Unter
teilung der Schwenkbewegung des Steuerknüppels in Rastschritte
unterzubringen, als auch an sich bekannte Wandlerelemente, wie
beispielsweise Bügel, die ein Langloch aufweisen, das vom Steuer
knüppel durchsetzt wird und in die beiden Hauptrichtungen x und y
verschiebbar sind, wobei sie an der Innenwandung des Gehäuses so
gelagert sind, daß sie dort beispielsweise entsprechend ihrer
Position proportional elektrische Signale erzeugen. Hier sind mehrere
Varianten solcher Einrichtungen denkbar, die auch in einem kleinen
und kompakten Gehäuse 10 ausreichend Platz finden und das Gesamt
gewicht des Handsteuergerätes nicht unnötig erhöhen.
Claims (11)
1. Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel, mit einem Gehäuse, in dem
der Steuerknüppel um zwei orthogonale Achsen um einen Fixpunkt
verschwenkbar in einem Lager gehalten ist, und mit Wandlerein
richtungen, die die Auslenkung des Steuerknüppels aus seiner
Nullposition in ein elektrisches Signal umsetzen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Elastomergelenk (30)
ausgebildet ist, dessen elastische Rückstellkraft aus allen
Auslenkungspositionen zur Nullposition des Steuerknüppels (20) hin
gerichtet ist.
2. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Elastomergelenk (30) im wesentlichen als Scheibe (31) ausgebildet
ist, auf der der Steuerknüppel (20) mittig senkrecht aufsitzt oder
diese durchsetzt und die randseitig im Gehäuse (10) gehalten ist.
3. Handsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (31) in ihrem Mittelbereich den Steuerknüppel (20)
manschettenartig umschließt und fixiert.
4. Handsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (31) auf ihrer Ober- und/oder Unterseite eine Ringnut
(32, 33) aufweist.
5. Handsteuergerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringnut (32, 33) halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und
unmittelbar an den manschettenartigen Mittelbereich (34)
anschließt.
6. Handsteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (31) hinsichtlich ihrer Mittelebene (E-E) symmetrisch
ausgebildet ist.
7. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zusätzliches Rückstellelement (40) die Rückstellwirkung des
Elastomergelenks (30) unterstützt.
8. Handsteuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückstellelement (40) eine den Schaft des Steuerknüppels (20)
konzentrisch umschließende Spiralfeder (41) ist, deren eines Ende
sich an einer Ringschulter (21) des Steuerknüppels (20) und deren
anderes Ende sich an einem Stellglied (22) abstützt, das am Schaft
des Steuerknüppels (20) verschiebbar derart im Gehäuse (10)
gelagert ist, daß sein Abstand (A) von der Ringschulter (21) um
gekehrt proportional zum Auslenkwinkel (α) des Steuerknüppels
(20) aus dessen Nullposition ist.
9. Handsteuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stellglied (22) eine kegelstumpfartige Ringschulter (22A)
beinhaltet, die in der Nullposition des Steuerknüppels (20) in
einer randseitig korrespondierend ausgebildeten Öffnung (11) des
Gehäuses (10) oberhalb des Elastomergelenks (30) sitzt, und das
bei Auslenkung des Steuerknüppels (20) über die Oberseite (12) des
Gehäuses (10) unter Zusammendrückung der Spiralfeder (41) gleitend
geführt ist.
10. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
untere Ende des Steuerknüppels (20) mit Rasteinrichtungen
zusammenwirkt, die eine stufige Einteilung des Anlenkbereichs
bewirken.
11. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandlereinrichtungen zwei im Gehäuse (10) orthogonal zueinander
verschiebbare Bügel beinhalten, die ein Langloch aufweisen, das
vom Steuerknüppel durchgriffen wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934305282 DE4305282A1 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel |
EP94908259A EP0683906B1 (de) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel |
DE59400742T DE59400742D1 (de) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel |
PCT/DE1994/000195 WO1994019735A1 (de) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel |
US08/495,499 US5680796A (en) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Manual controller with control lever |
AU61538/94A AU680476B2 (en) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Manual controller with control lever |
AT94908259T ATE143510T1 (de) | 1993-02-20 | 1994-02-17 | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934305282 DE4305282A1 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305282A1 true DE4305282A1 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=6480965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934305282 Withdrawn DE4305282A1 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4305282A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619419A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Claas Ohg | Bediengerät |
WO1997044723A1 (en) * | 1996-05-18 | 1997-11-27 | Penny & Giles Controls Ltd. | Electrical joystick controller |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1874557A (en) * | 1930-10-20 | 1932-08-30 | Hugh C Lord | Lever mounting |
DE2530802A1 (de) * | 1975-07-10 | 1977-01-27 | Volkswagenwerk Ag | Schalthebellagerung |
DE3236481A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. | Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung |
-
1993
- 1993-02-20 DE DE19934305282 patent/DE4305282A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1874557A (en) * | 1930-10-20 | 1932-08-30 | Hugh C Lord | Lever mounting |
DE2530802A1 (de) * | 1975-07-10 | 1977-01-27 | Volkswagenwerk Ag | Schalthebellagerung |
DE3236481A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. | Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619419A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Claas Ohg | Bediengerät |
DE19619419B4 (de) * | 1996-05-14 | 2004-10-07 | Claas Kgaa Mbh | Bediengerät |
WO1997044723A1 (en) * | 1996-05-18 | 1997-11-27 | Penny & Giles Controls Ltd. | Electrical joystick controller |
US6189401B1 (en) | 1996-05-18 | 2001-02-20 | Penny & Giles Controls Ltd | Electrical joystick controller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927894T2 (de) | Schaltknüppel | |
DE69500728T2 (de) | Fahrzeugrückspiegel | |
DE3320149A1 (de) | Steuergeraet fuer videospiele | |
EP0916798B1 (de) | Halterung für plattenförmige Bauteile | |
DE4213206A1 (de) | Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz | |
DE3000691A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE1107031B (de) | Schwingungsdaempfendes Lager | |
EP0683906B1 (de) | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel | |
EP0256390A2 (de) | Reibungsdämpfer | |
DE29515312U1 (de) | Steuerknüppel | |
EP0134612B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3136767C2 (de) | ||
DE4305282A1 (de) | Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel | |
EP3357387B1 (de) | Toilettensitzringanordnung | |
DE3724736C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19729648A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen einer Ventilklappe | |
DE2907145A1 (de) | Ferngesteuerte rueckspiegelanordnung | |
EP0136253B1 (de) | Antrieb für einen Vakuumschalter | |
DE3722855C2 (de) | ||
DE4401342A1 (de) | Schwenkleuchte | |
DE2943345C2 (de) | Hupkontaktvorrichtung für die Hupe von Kraftfahrzeugen | |
EP0875682B1 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE2159869A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische verstellvorrichtung | |
DE1276163B (de) | Wipp- oder Kipphebelschalter | |
DE9018074U1 (de) | Abstützlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |