DE4305055A1 - Achsantriebseinheit für Elektromobil - Google Patents
Achsantriebseinheit für ElektromobilInfo
- Publication number
- DE4305055A1 DE4305055A1 DE4305055A DE4305055A DE4305055A1 DE 4305055 A1 DE4305055 A1 DE 4305055A1 DE 4305055 A DE4305055 A DE 4305055A DE 4305055 A DE4305055 A DE 4305055A DE 4305055 A1 DE4305055 A1 DE 4305055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- unit according
- axle drive
- differential
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0021—Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0034—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Retarders (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung handelt von einer Achsantriebseinheit für ein
Elektromobil, bestehend aus einem Elektromotor, einem Schalt
getriebe, bei dem eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle mit
Festrädern und Losrädern versehen sind und die Losräder wahl
weise mit ihrer Welle kuppelbar sind, und aus einem Differen
tialgetriebe, dessen Differentialkorb mit den Achsantriebswel
lenköpfen koaxial ist.
Bei Elektromobilen ist der Antrieb meist in einer Einheit
zusammengefaßt, die möglichst leicht und klein sein soll. Um
bei Verwendung eines kleinen und leichten Elektromotors gute
Fahrleistungen zu erreichen, wird ein Schaltgetriebe vorgese
hen. In der Regel begnügt man sich mit einem Zweigang- oder
höchstens Dreiganggetriebe. Auch ein Rückwärtsgang ist wegen
der heute elektronischen Regelung des Motors überflüssig.
Eine gattungsgemäße Antriebseinheit ist aus der DE-OS 42 12 324
bekannt. Bei dieser sind zwei Losräder wahlweise mittels Lamel
lenkupplungen mit der Getriebeabtriebswelle verbindbar, wobei
es keine Neutralstellung gibt. Die Getriebeabtriebswelle treibt
über ein weiteres Zahnradpaar an ihrem inneren Ende ein Achsge
triebe, das deshalb versetzt, aber in Achsrichtung anschließend
angeordnet ist. Das vergrößert die Einbaumaße in Achsrichtung.
Die aus dem weiteren Zahnradpaar resultierende einseitige Bela
stung sowohl der Getriebeabtriebswelle als auch des Achsge
triebes wirkt sich bei der Dimensionierung negativ aus.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Antriebs
einheit zu schaffen, die möglichst klein, leicht und billig
ist.
Erfindungsgemäß bildet der Differentialkorb selbst die
Abtriebswelle des Getriebes und die Losräder sind mittels
Schaltmuffen mit der Antriebswelle verbindbar. Somit sind die
Festräder baulich mit dem Differentialkorb vereint. Dadurch
entfällt eine ganze Welle mitsamt Lagerung und die Einbaumaße
quer zur Achsrichtung reduzieren sich dementsprechend. Die
Lager des Differentialkorbes werden dadurch auch nicht mehr
belastet, sondern durch die symmetrische Anordnung der Fest
räder sogar weniger. Wenn die Losräder auf der Eingangswelle in
geringerem Abstand voneinander angeordnet sind, was durch die
Muffenkupplungen möglich wird, sind auch die Festräder auf dem
Differentialkorb näher beieinander. Dadurch reduzieren sich
auch die Einbaumaße in Achsrichtung. Insgesamt können durch die
geringeren Abmessungen auch die Gehäuseteile leichter ausge
führt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Differentialkorb
in einer achsnormalen Ebene in zwei Teile geteilt (Anspruch 2).
Das ergibt Vereinfachung bei Fertigung und Zusammenbau der An
triebseinheit, besonders dann, wenn jeder Teil des Differenti
alkorbes ein Festrad trägt (Anspruch 3). Eine weitere Vereinfa
chung und Verringerung des Rundlauffehlers der Zahnräder wird
erreicht, wenn weiters zumindest eines der Festräder einstückig
mit einem der Teile des Differentialkorbes ausgeführt ist
(Anspruch 4).
Vorzugsweise werden die beiden Teile des Differentialkorbes
mittels die Festräder durchsetzenden, achsparallelen und am
Umfang verteilten Bolzen vereinigt (Anspruch 5). Dadurch wird
ohne zusätzlichen Raumbedarf der Durchmesser der Festräder
genutzt und bei nicht einstückigen Festrädern, geeignete
Verbindung mit ihrem Kupplungsteil vorausgesetzt, die Bolzen
zur Vereinigung der Teile des Differentialkorbes eingespart.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auf dem Differen
tialkorb zwischen zwei Festrädern zusätzlich noch ein mit einer
im Gehäuse schwenkbaren Klinke zusammenwirkendes Sperrenrad an
gebracht sein (Anspruch 6) Es ist also mit minimalem Aufwand
und ohne zusätzlichen Raumbedarf eine Parksperre verwirklicht.
Der Elektromotor kann im Rahmen der Erfindung je nach Dimension
und Nenndrehzahl des Motors und je nach Raumerfordernissen auf
verschiedene Weise mit dem Getriebe vereinigt sein. Eine vor
teilhafte Anordnung eines hochtourigen Motors besteht darin,
daß auf der Antriebswelle weiters ein Antriebszahnrad fest
angebracht ist, das mit einem Antriebsritzel des Motors kämmt
(Anspruch 7). Dieses Antriebszahnrad ist, da auf der hochtouri
gen Seite des Getriebes, relativ klein und leicht auf der Ge
triebeeingangswelle unterzubringen.
Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, die Schaltmuffen als
unsynchronisierte Klauen- oder Zahnkupplungen auszubilden und
zum Schalten der Gänge eine elektronische Synchronisierung ein
zusetzen (Anspruch 8). Durch die geringen Einbaumaße solcher
Kupplungen bei hohem und verlustlos übertragbarem Drehmoment
können dadurch die Einbaumaße weiter verringert werden. Wegen
der jedenfalls vorhandenen elektronischen Motorsteuerung bedeu
tet das keinen zusätzlichen mechanischen Aufwand.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen näher
erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Antriebseinheit,
Fig. 2: Einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Achsantriebseinheit, und
Fig. 3: Einen Schnitt nach III-III in Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit in Fig. 1 besteht aus
einem Elektromotor 1, dessen Antriebsritzel 2 mit einem
Antriebszahnrad 3 zusammenwirkt, einer Getriebeeingangswelle
14, auf der Losräder 4, 5 mit Kupplungsklauen 12, 13 mit einem
auf der Antriebswelle 14 drehfest sitzenden Kupplungsteil 11
zusammenwirken können.
Weiters aus Festrädern 6, 7, die den Differentialkorb 8
umgeben, und schließlich aus dem Differential selbst mit den
Achsantriebsschwellen 9, 10. Die Losräder 4, 5 weisen Kupp
lungsklauen 12, 13 auf, die mit dem drehfesten, aber axial
verschiebbaren Kupplungsteil Klauenkupplungen bilden. Der
Differentialkorb 8 trägt weiters ein Klinkenrad 15, in das eine
im Getriebegehäuse gelagerte Klinke 16 bei Bedarf eingreift.
Bei der in Fig. 3 abgebildeten Achsantriebseinheit ist der
Elektromotor 1 an einem Getriebegehäusedeckel 20 angeflanscht.
Dieser und das Getriebegehäuse 21 bilden das Gehäuse der gesam
ten Antriebseinheit. Der Elektromotor 1 treibt über eine
Kuppelhülse 22 das Antriebsritzel 23, welches mit dem Antriebs
zahnrad 24 kämmt. Eine Getriebeeingangswelle 25 ist mit dem
Antriebszahnrad 24 fest verbunden und trägt über Nadellager ein
erstes Losrad 26 und ein zweites Losrad 27. Die Losräder 26, 27
weisen nach innen gerichtete Zahnkupplungsteile 28, 29 auf.
Weiters ist ein Zahnring 30 mit der Getriebeeingangswelle 25
fest verbunden und über eine Kupplungsmuffe 31 mit den Zahn
kupplungsteilen 28, 29 verbindbar. Die Kupplungsmuffe 31 wird
zum Schalten der Gänge von einer nicht dargestellten Schalt
gabel bewegt, die von Hand oder automatisch gesteuert bedient
sein kann.
Das erste Losrad 26 kämmt mit einem ersten Festrad 40, das
zweite Losrad 27 mit einem zweiten Festrad 41. Beide Festräder
40, 41 sind mit einem ersten bzw. zweiten Differentialkorbteil
42, 43 einstückig ausgeführt, und könnten alternativ aber auch
getrennt hergestellte Teile sein, die mit den Differentialkorb
teilen 42, 43 auf geeignete Weise verbunden sind. Die beiden
Differentialkorbteile 42, 43 sind entlang einer in Umfangsrich
tung verlaufenden Zentrierung 44 aneinander gefügt und durch
eine Reihe von achsparallelen Bolzen 45, die die Festräder 40,
41 durchsetzen, zusammengehalten.
Die Differentialkorbteile 42, 43 sind in Lagern 46, 47 in den
Gehäuseteilen 20, 21 abgestützt. Der Teil 42 nimmt einen Aus
gleichsbolzen 49 auf, auf dem die Ausgleichsräder 48 gelagert
sind. Diese wirken in bekannter Weise mit den Differential
rädern 50, 51 zusammen, die fest mit Achsantriebswellen 52, 53
verbunden sind. Diese sind nur angedeutet, sie können außerhalb
des Getriebegehäuses 20, 21 auch nicht dargestellte Kardange
lenke aufweisen oder in bekannter Weise mittels nicht darge
stellten Gleitsteinen mit den Differentialrädern 50, 51 dreh
fest, aber winkelbeweglich verbunden sein.
Zwischen den Festrädern 40, 41 ist noch ein Sperrenrad 54
angeordnet, das ebenfalls mittels der Bolzen 45 drehfest mit
dem Differentialkorb 42, 43 verbunden ist. Eine in dieser Fig.
nicht erkennbare im Getriebegehäuse 21 gelagerte und von Hand
oder automatisch betätigbare Klinke kann mit dem Sperrad 54
zusammenwirken. Damit ist eine zuverlässige Sperrung des abge
stellten Fahrzeuges auch ohne mechanische Feststellbremse
möglich.
Claims (8)
1. Achsantriebseinheit für ein Elektromobil, bestehend aus
einem Elektromotor, einem Schaltgetriebe, bei dem eine Getrie
beeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle mit Festrädern
und Losrädern versehen sind und die Losräder wahlweise mit ih
rer Welle kuppelbar sind, und aus einem Differentialgetriebe,
dessen Differentialkorb mit den Achsantriebswellenköpfen koaxi
al ist, dadurch gekennzeichnet daß der Differentialkorb (8; 42, 43)
selbst die Abtriebswelle des Getriebes bildet und daß
die Losräder (4, 5; 26, 27) mittels formschlüssiger Kupplungen (11, 12, 13; 25, 28, 30, 31)
mit der Antriebswelle (14; 25) verbindbar
sind.
2. Achsantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Differentialkorb (42, 43) in einer achsnormalen Ebene (44)
in zwei Teile (42, 43) geteilt ist.
3. Achsantriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Teil (42, 43) des Differentialkorbes ein Festrad (40, 41)
trägt.
4. Achsantriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der Festräder (40, 41) einstückig mit einem
der Teile (42, 43) des Differentialkorbes ausgeführt ist.
5. Achsantriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teile des (42, 43) Differentialkorbes mittels die
Festräder (40, 41) durchsetzenden achsparallelen, am Umfang
verteilten Bolzen (45) vereinigt sind.
6. Achsantriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Differentialkorb (42, 43) zwischen zwei Festrädern (40, 41)
zusätzlich noch ein mit einer im Gehäuse (21) schwenk
baren Klinke (16) zusammenwirkendes Sperrenrad (15) angebracht
ist.
7. Achsantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Antriebswelle (25) weiters ein Antriebszahnrad (24)
fest angebracht ist, das mit einem Antriebsritzel (23) des
Motors (1) kämmt.
8. Achsantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formschlüssigen Kupplungen (11, 12, 13; 25, 28, 30, 31) un
synchronisierte Klauen- oder Zahnkupplungen sind und daß zum
Schalten der Gänge eine elektronische Synchronisierung verwen
det wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305055A DE4305055A1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
FR9401404A FR2701678A1 (fr) | 1993-02-18 | 1994-02-08 | Mécanisme d'entraînement des essieux d'un électromobile. |
JP6056530A JPH079859A (ja) | 1993-02-18 | 1994-02-17 | 電気自動車用車軸駆動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305055A DE4305055A1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305055A1 true DE4305055A1 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=6480819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4305055A Withdrawn DE4305055A1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH079859A (de) |
DE (1) | DE4305055A1 (de) |
FR (1) | FR2701678A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917724A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-11-16 | Getrag Getriebe Zahnrad | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
WO2006122649A2 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-23 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug |
DE102007010370A1 (de) * | 2006-05-11 | 2008-09-18 | Volkswagen Ag | Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE10131735B4 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Parksperre für Fahrzeuggetriebe |
WO2011072947A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsstrang eines elektrofahrzeugs |
WO2012022640A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
ITTO20110483A1 (it) * | 2011-06-03 | 2012-12-04 | Oerlikon Graziano Spa | Sistema di propulsione elettrico per veicoli |
DE102011112091A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug |
CN103010016A (zh) * | 2012-12-07 | 2013-04-03 | 重庆隆旺机电有限责任公司 | 电动车后桥驱动总成 |
DE102013108300A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes |
DE102021204472A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug |
DE102021205803A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe und Verfahren zum Betreiben des Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010038762A (ja) * | 2008-08-06 | 2010-02-18 | Micronics Japan Co Ltd | 検査装置 |
CN102606689B (zh) * | 2011-01-19 | 2015-12-16 | 金碧波 | 电动三轮车、电动汽车自动变速电机传动机构 |
JP6285503B2 (ja) | 2016-07-08 | 2018-02-28 | 株式会社ユニバンス | 変速機構 |
CN106956579B (zh) * | 2017-05-08 | 2023-12-01 | 重庆大学 | 中空电机式电动汽车驱动切换及传动变速系统 |
CN107933299A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-04-20 | 武汉理工大学 | 电动汽车高速电机驱动系统集成一体化系统 |
CN107914558A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-04-17 | 武汉理工大学 | 电动汽车高速电机驱动系统 |
CN112659890A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-16 | 华人运通(江苏)技术有限公司 | 变速传动系统、驱动系统、动力系统和车辆 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB514805A (en) * | 1937-06-03 | 1939-11-17 | Pulsgetriebe G M B H | Improved axle drive for power driven vehicles |
FR878464A (fr) * | 1941-08-30 | 1943-01-21 | Gramme | Perfectionnements aux véhicules électriques |
DE1172964B (de) * | 1962-09-01 | 1964-06-25 | Erhard Lauster | Achs-Aggregat mit eigenem Antriebsmotor |
DE1804533C3 (de) * | 1968-10-23 | 1974-02-14 | Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg | Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe |
US3621957A (en) * | 1969-10-31 | 1971-11-23 | Laurence L Howe | Automatic safety brake for automotive vehicles |
US4577530A (en) * | 1984-02-24 | 1986-03-25 | Dana Corporation | Differential cross shaft retaining means |
IT1187985B (it) * | 1986-04-15 | 1987-12-23 | Amsea Spa | Gruppo di trasmissione per autoveicoli |
FR2664957B1 (fr) * | 1990-07-17 | 1992-10-09 | Renault | Ensemble de sortie de mouvement d'un train epicyclouidal d'une boite de vitesses automatique. |
DE4212324A1 (de) * | 1992-04-13 | 1992-08-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug, beispielsweise eines stadtautos |
FR2693527B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-09-16 | Peugeot | Ensemble de transmission à boîte de vitesses et différentiel et groupe moto-propulseur pour véhicule automobile muni d'un tel ensemble. |
-
1993
- 1993-02-18 DE DE4305055A patent/DE4305055A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-02-08 FR FR9401404A patent/FR2701678A1/fr active Pending
- 1994-02-17 JP JP6056530A patent/JPH079859A/ja active Pending
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917724C2 (de) * | 1999-04-20 | 2003-01-02 | Getrag Getriebe Zahnrad | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE19917724A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-11-16 | Getrag Getriebe Zahnrad | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE10131735B4 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Parksperre für Fahrzeuggetriebe |
EP2263899A3 (de) * | 2005-05-13 | 2012-12-26 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
WO2006122649A2 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-23 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug |
DE102005022926B3 (de) * | 2005-05-13 | 2007-02-01 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
WO2006122649A3 (de) * | 2005-05-13 | 2007-03-22 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug |
EP2264335A2 (de) | 2005-05-13 | 2010-12-22 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
EP2263899A2 (de) | 2005-05-13 | 2010-12-22 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
EP2264335A3 (de) * | 2005-05-13 | 2012-12-26 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE102007010370A1 (de) * | 2006-05-11 | 2008-09-18 | Volkswagen Ag | Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug |
WO2011072947A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsstrang eines elektrofahrzeugs |
CN103154582A (zh) * | 2010-08-18 | 2013-06-12 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 扭矩传递装置 |
WO2012022640A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
CN103154582B (zh) * | 2010-08-18 | 2016-04-20 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 扭矩传递装置 |
DE102010034691A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Drehmomentübertragungseinrichtung |
US9222565B2 (en) | 2010-08-18 | 2015-12-29 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Torque transmission device |
US8739655B2 (en) | 2011-06-03 | 2014-06-03 | Oerlikon Graziano S.P.A. | Electric propulsion system for vehicles |
EP2529967A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-05 | Oerlikon Graziano S.P.A. | Elektrisches Antriebssystem für Fahrzeuge |
ITTO20110483A1 (it) * | 2011-06-03 | 2012-12-04 | Oerlikon Graziano Spa | Sistema di propulsione elettrico per veicoli |
DE102011112091A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug |
CN103010016A (zh) * | 2012-12-07 | 2013-04-03 | 重庆隆旺机电有限责任公司 | 电动车后桥驱动总成 |
CN103010016B (zh) * | 2012-12-07 | 2016-08-17 | 重庆隆旺机电有限责任公司 | 电动车后桥驱动总成 |
DE102013108300A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes |
DE102021204472A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug |
DE102021205803A1 (de) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe und Verfahren zum Betreiben des Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2701678A1 (fr) | 1994-08-26 |
JPH079859A (ja) | 1995-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305055A1 (de) | Achsantriebseinheit für Elektromobil | |
DE3116411C2 (de) | Vierradantrieb für Fahrzeuge | |
DE3241785C2 (de) | ||
DE3334905C2 (de) | Kraftwagen mit Vierradantrieb | |
DE3116242C2 (de) | Vierradantrieb für Fahrzeuge | |
DE3036445C2 (de) | ||
DE3525707C2 (de) | ||
DE3116383C2 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE3439899A1 (de) | Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb | |
DE3216203A1 (de) | Vierradantrieb fuer fahrzeuge | |
DE3875566T2 (de) | Fahrzeug mit allradantrieb. | |
DE3320494A1 (de) | Wechselgetriebe mit synchronisiertem rueckwaertsgang | |
DE3727698C2 (de) | ||
DE3220260C2 (de) | Parksperreinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3513888C2 (de) | ||
AT405157B (de) | Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102019122557A1 (de) | Getriebeeinheit mit zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Losrädern zum Umsetzen zweier Übersetzungsstufen; sowie Antriebsstrang | |
DE69203183T2 (de) | Kraftübertragungseinrichtung für Vierradantrieb. | |
DE3107051C2 (de) | Leistungsübertragungseinheit mit einem Zahnräder-Wechselgetriebe für ein Radfahrzeug | |
DE3428574A1 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung fuer einen vierradantrieb | |
EP0126222B1 (de) | Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE19518196A1 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE69711129T2 (de) | Kompaktes Handschaltgetriebe | |
DE2110434C3 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb | |
DE19524682C2 (de) | Differentialgetriebe mit einem Gruppengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |