DE19917724C2 - Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebstrang für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19917724C2 DE19917724C2 DE19917724A DE19917724A DE19917724C2 DE 19917724 C2 DE19917724 C2 DE 19917724C2 DE 19917724 A DE19917724 A DE 19917724A DE 19917724 A DE19917724 A DE 19917724A DE 19917724 C2 DE19917724 C2 DE 19917724C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive train
- gears
- idler gears
- coupling devices
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0021—Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0034—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebstrang für ein
Kraftfahrzeug, mit einem Motor, insbesondere Elektromotor, ei
nem Zweigang-Getriebe, das zwei an einer Welle drehbar gelager
te Losräder aufweist, einer Kupplungseinrichtung zum Ein- und
Auslegen der Gänge und einem Achsdifferential, wobei an einem
Diffentialkorb des Achsdifferentials zwei Zahnräder festgelegt
sind, die in ständigem Eingriff mit den zwei Losrädern stehen.
Ein solcher Antriebstrang ist bekannt aus der DE 43 05 055 A1.
Elektromotoren als Antriebsquelle für Kraftfahrzeuge sind an
sich bekannt. Im Unterschied zu Verbrennungsmotoren haben Elek
tromotoren eine Leistungscharakteristik, die die Verwendung ei
nes Mehrganggetriebes nicht unbedingt erforderlich macht.
Dennoch hat es sich aus vielerlei Gründen als praktikabel er
wiesen, den Antriebstrang eines elektromotorisch betriebenen
Kraftfahrzeugs mit einem Zweigang-Getriebe zu versehen.
Aus der DE 43 16 784 C2 ist es dabei bekannt, jedem Gang eine
eigene Reibungs-Trockenkupplung zuzuordnen. Die zwei Kupplungen
sind als dem Getriebe vorgeschaltete Trennkupplungen ausgebil
det. Eine der Kupplungen wird durch Federkraft in der geschlos
senen Stellung gehalten, wobei diese Kupplung dem Gang mit dem
höheren Fahrzeitanteil zugeordnet ist. Der Elektromotor wird
erst bei eingelegtem Gang eingeschaltet.
Dieser Antriebstrang ermöglicht ein Wechseln der Gänge unter
Last. Den beiden Kupplungen ist hierzu jeweils eine eigene Be
tätigungsvorrichtung zugeordnet, so daß das Einlegen des einen
Ganges und das Auslegen des anderen Ganges überschneidend
durchgeführt werden können. Aufgrund der getrennten Ausbildung
von Getriebe einerseits und vorgeschalteter Doppelkupplung an
dererseits baut dieser bekannte Antriebstrang jedoch nicht be
sonders kompakt.
Aus der DE 42 12 324 A1 ist ein weiterer Antriebstrang für
elektromotorisch betriebene Kraftfahrzeuge bekannt geworden.
Bei diesem Antriebstrang sind das Getriebe und eine zugeordnete
Kupplungseinrichtung in einer Einheit baulich zusammengefaßt.
Für die zwei Gänge sind zwei Radsätze vorgesehen, wobei jeder
Radsatz ein Losrad aufweist, das an einer Vorgelegewelle dreh
bar gelagert ist. Die parallel hierzu angeordnete Eingangswelle
trägt zwei Festräder, die mit den Losrädern kämmen.
Die Kupplungseinrichtung ist an der Vorgelegewelle zwischen den
zwei Losrädern angeordnet und umfaßt zwei Naßlamellenkupplun
gen. Dabei sind die Innenlamellen der Kupplungen an einem ge
meinsamen Träger festgelegt. An dem Träger ist eine einzelne
Schaltmuffe in axialer Richtung hin und her bewegbar. Die Kupp
lungseinrichtung ist insgesamt so ausgelegt, daß jeweils eine
der Kupplungen geöffnet und die andere geschlossen ist. Die
Neutralstellung wird durch Abschalten des Elektromotors be
stimmt. Das Losrad der ersten Gangstufe ist über einen Freilauf
auf der Vorgelegewelle gelagert, um Schaltvorgänge unter Last
durchführen zu können. Da Lastschaltungen, also eine über
schneidende Betätigung der zwei Naßlamellenkupplungen, mittels
eines einzelnen Aktuators durchgeführt werden, ist die Ansteue
rung des einzelnen Betätigungselementes außerordentlich schwie
rig.
Bei dem aus der DE 43 05 055 A1 bekannten Zweiganggetriebe käm
men zwei an einer Welle angeordnete Losräder mit Festrädern an
einem Differentialkorb. An der Welle ist zwischen den Losrädern
ein axial verschiebliches Kupplungsteil vorgesehen.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein elek
tromotorisch betriebenes Kraftfahrzeug anzugeben, der gut an
steuerbar ist und besonders kompakt baut.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Antriebstrang da
durch gelöst, daß jedem der zwei Losräder eine eigene Kupp
lungseinrichtung zugeordnet ist, so daß die zwei Gänge unabhän
gig voneinander ein- und ausgelegt werden können, und daß die
zwei Losräder zwischen den Kupplungseinrichtungen angeordnet
sind.
Die zwei an dem Differentialkorb festgelegten Zahnräder bilden
die Festräder der Radsätze für den ersten und den zweiten Gang
des Zweigang-Getriebes. Daher muß für die Festräder keine sepa
rate Welle vorgesehen werden. Der Antriebstrang baut daher au
ßerordentlich kompakt. Dadurch, daß die Losräder zwischen den
Kupplungseinrichtungen angeordnet sind, ist es möglich, die
Losräder an der sie tragenden Welle benachbart anzuordnen. Die
Kupplungseinrichtungen können logisch voneinander getrennt wer
den und sind daher leicht ansteuerbar.
Ferner ist es möglich, echte Lastschaltungen durchzuführen, oh
ne daß für eines der Losräder ein Freilauf vorgesehen werden
muß. Ferner ist es hierdurch möglich, eine neutrale Stellung
des Getriebes vorzusehen, so daß der Elektromotor auch im
Stillstand des Kraftfahrzeuges betrieben werden kann, bei
spielsweise, um Nebenaggregate anzutreiben.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zwei Los
räder benachbart zueinander an ihrer Welle gelagert.
Durch diese Maßnahme können auch die Zahnräder des Differenti
alkorbes eng benachbart zueinander angeordnet sein, so daß das
Achsdifferential besonders kompakt baut.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Kupplungseinrichtun
gen als in das Getriebe integrierte Kupplungen ausgebildet
sind.
Naßkupplungen haben einerseits eine geringere Berstzahl als
Trockenkupplungen. Ferner bietet die Integration der Kupplungen
und des Getriebes eine bessere Raumausnutzung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kupplungseinrichtungen
Naßlamellenkupplungen sind.
Lamellenkupplungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie ver
gleichsweise einfach angesteuert werden können. Insbesondere in
Kombination mit der unabhängigen Ansteuerbarkeit der zwei Kupp
lungseinrichtungen ergibt sich hierbei die Möglichkeit, Last
schaltungen besonders einfach und komfortabel durchführen zu
können.
Ferner ist es von besonderem Vorzug, wenn die Losräder und die
Kupplungseinrichtungen an einer Nebenwelle des Getriebes gela
gert sind, die über einen Radsatz mit der Abtriebswelle des Mo
tors gekoppelt ist.
Hierbei ist es möglich, die relativ hohe Drehzahl eines Elek
tromotors auf eine vergleichsweise niedrige Drehzahl der Neben
welle zu übersetzen. Aufgrund der geringeren Drehzahl der Ne
benwelle müssen die Losräder und die Kupplungseinrichtungen
nicht mit einer erhöhten Festigkeit versehen werden. Die Bau
elemente können also generell eine niedrigere Berstdrehzahl be
sitzen bzw. ein höheres Moment übertragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Motor
ein Elektromotor, dessen Rotor koaxial zu einer von dem Achs
differential abgehenden Achse angeordnet ist.
Hierdurch kann der Antriebsstrang insgesamt besonders kompakt
ausgebildet werden. Abgesehen von den ohnehin zum Antrieb der
Räder des Kraftfahrzeugs notwendigen Antriebsachsen, die von
dem Achsdifferential ausgehen, ist nur eine weitere parallel
hierzu liegende Nebenwelle erforderlich, an der die Losräder
und die Kupplungseinrichtungen angeordnet werden.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn die als Lamellenkupplungen
ausgebildeten Kupplungseinrichtungen jeweils durch Kugel-
Rampenelemente betätigbar sind, die neben wenigstens einer An
druckkugel mit wenigstens einer Ausgleichskugel versehen sind,
die den Einfluß der Fliehkraft auf die zum Betätigen der Kupp
lungseinrichtung erforderliche Kraft kompensiert.
Der Gedanke, zum Betätigen der Lamellenkupplungen sogenannte
Kugel-Rampenelemente vorzusehen, ermöglicht, daß bei einem ein
gelegten Gang keine Hilfskraft zum Aufrechterhalten des Reib
schlusses der Lamellenkupplung erforderlich ist. Kugel-
Rampenelemente sind an sich bekannt, beispielsweise aus der
eingangs genannten DE 42 12 324 A1. Das aus dieser Druckschrift
bekannte Kugel-Rampenelement weist zwei Andruckkugeln auf, eine
für jede Lamellenkupplung.
Durch den Gedanken, einer Andruckkugel eine Ausgleichskugel zu
zuordnen, kann der Einfluß der Fliehkraft auf die Kraft kompen
siert werden, die zum Betätigen der Kupplungseinrichtung erfor
derlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile finden sich in der nachstehenden
Figurenbeschreibung.
Es versteht sich ferner, daß die vorstehend genannten und die
nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je
weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombina
tionen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen
der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs
gemäßen Antriebsstranges;
Fig. 2 eine konstruktive Detailansicht einer Betätigungs
vorrichtung für eine Lamellenkupplung des Antriebs
stranges der Fig. 1; und
Fig. 3a und 3b eine alternative Ausführungsform einer Betätigungs
einrichtung für eine Lamellenkupplung in zwei unter
schiedlichen Schaltstellungen.
Ein erfindungsgemäßer Antriebstrang 10 ist generell in Fig. 1
gezeigt.
Der Antriebstrang 10 umfaßt einen Elektromotor 12, ein Getriebe
14 und ein Differential 16.
Von dem Differential 16, das in an sich herkömmlicher Weise als
Achsdifferential ausgebildet ist, gehen zwei Abtriebswellen 18,
20 ab, die mit einem linken bzw. einem rechten angetriebenen
Rad des Kraftfahrzeuges verbunden sind, in dem der Antrieb
strang 10 eingebaut ist.
Um die eine Abtriebswelle 20 herum ist eine Hohlwelle 22 dreh
bar gelagert. Die Hohlwelle 22 ist im Inneren eines nicht näher
dargestellten Rotors des Elektromotors 12 und koaxial zu diesem
angeordnet. Mit anderen Worten umgibt der Elektromotor 12 die
Hohlwelle 22 und treibt diese direkt an.
An der Hohlwelle 22 ist außerhalb des Elektromotors 12 ein An
triebsrad 24 drehfest vorgesehen, das mit einem Festrad 26
kämmt.
Das Festrad 26 ist drehfest mit einer Nebenwelle 28 verbunden,
die parallel zu den Abtriebswellen 18, 20 angeordnet ist.
Die Übersetzung des durch die Räder 24, 26 gebildeten Radsatzes
ist so gewählt, daß das Drehzahlniveau der Nebenwelle 28 gene
rell sehr viel niedriger ist als das Drehzahlniveau der Hohl
welle 22.
An der Nebenwelle 28 sind ferner zwei Losräder 30, 32 für den
ersten bzw. den zweiten Gang drehbar gelagert. Die Losräder 30,
32 sind direkt benachbart zueinander angeordnet und kämmen je
weils mit einem Rad 34 bzw. 36. Die Räder 34, 36 sind, genauso
wie die Losräder 30, 32, stirnverzahnt und sind an einem Diffe
rentialkorb 38 des Differentials 16 festgelegt.
Der Differentialkorb 38 ist in Drehrichtung um die Abtriebswel
len 18, 20 herum drehfest mit zwei Planetenkegelrädern 40, 42
verbunden. Die Planetenkegelräder 40, 42 kämmen mit zwei Son
nenkegelrädern 44, 46, die mit der Abtriebswelle 18 bzw. der
Abtriebswelle 20 direkt verbunden sind. Die Planetenkegelräder
40, 42 sind um eine gemeinsame Achse, die die Abtriebswellen
18, 20 rechtwinklig schneidet, drehbar an dem Differentialkorb
38 gelagert.
Der Aufbau eines solchen Achsdifferentials 16 ist an sich be
kannt. Anstelle eines derartigen Achsdifferentials können auch
andere Achsdifferentiale Verwendung finden.
Die Losräder 30, 32 sind an der Nebenwelle 28 zwischen zwei La
mellenkupplungen 50, 52 angeordnet. Die Lamellenkupplung 50 für
den ersten Gang umfaßt ein mit dem Losrad 30 drehfest verbunde
nes Außenlamellenpaket 54 und ein Innenlamellenpaket 58, das an
einem in Fig. 1 nicht näher bezeichneten Lamellenträger festge
legt ist.
Entsprechend umfaßt die Lamellenkupplung 52 für den zweiten
Gang ein Außenlamellenpaket 56, das drehfest mit dem Losrad 32
verbunden ist, und ein Innenlamellenpaket 60.
Die Lamellenkupplungen 50, 52 sind durch zwei getrennt vonein
ander vorgesehene Aktuatoren 62 bzw. 64 unabhängig voneinander
betätigbar. Die Ansteuerung der Aktuatoren 62, 64 erfolgt durch
eine Steuervorrichtung 70, wie sie schematisch dargestellt
ist. Die Steuereinrichtung 70 ist üblicherweise ebenfalls mit
dem Elektromotor 12 gekoppelt und empfängt eine Mehrzahl von
Eingangsparametern 72 wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeuges etc.
Die Funktionsweise des Antriebstranges 10 ergibt sich wie
folgt.
Im Stillstand des Kraftfahrzeuges kann der Elektromotor 12 an
getrieben werden, beispielsweise, um Nebenaggregate wie eine
Lichtmaschine oder einen Lüfter oder eine Klimaanlage anzutrei
ben. In diesem Fall sind weder die Lamellenkupplung 50 noch die
Lamellenkupplung 52 geschlossen. Zum Anfahren wird dann der Ak
tuator 62 von der Steuereinrichtung 70 angesteuert, um die La
mellenkupplung 50 allmählich zu schließen, um den Anfahrvorgang
einzuleiten. Alternativ hierzu könnte natürlich der Elektromo
tor 12 im Stillstand auch abgeschaltet sein. Vor einem Anfahr
vorgang würde dann die Lamellenkupplung 50 mittels des Aktua
tors 62 vollständig geschlossen werden. Anschließend würde der
Anfahrvorgang allein durch das Hochdrehen des Elektromotors 12
erfolgen. Diese Art des Anfahrens führt zwar zu weniger Abrieb
an den Lamellen der Lamellenkupplung 50, hat jedoch den Nach
teil, daß im Stillstand des Fahrzeugs keine Nebenaggregate mit
tels des Elektromotors angetrieben werden können.
Beim Wechsel vom ersten in den zweiten Gang werden die Lamel
lenkupplungen 50, 52 mittels der Aktuatoren 62, 64 in über
schneidender Weise angesteuert, so daß keinerlei Zugkraftein
bruch auftritt. Gleiches gilt für den Herunterschaltvorgang vom
zweiten in den ersten Gang. Auch dieser Gangwechsel kann als
Lastschaltung durchgeführt werden.
Die unabhängige Betätigung der zwei Lamellenkupplungen 50, 52
für das Losrad 30 des ersten bzw. das Losrad 32 des zweiten
Ganges ermöglicht ferner, daß auf konstruktiv einfache Weise
eine Parksperre realisierbar ist. Bei gleichzeitiger Betätigung
der zwei Lamellenkupplungen 50, 52 im Stillstand blockiert sich
das Getriebe selbst und das Fahrzeug kann nicht unbeabsichtigt
davonrollen.
Der Antriebstrang 10 baut außerordentlich kompakt, denn neben
den Abtriebswellen 18, 20 ist nur eine weitere parallele Welle,
die Nebenwelle 28 erforderlich. Ferner können Lastschaltungen
vom ersten in den zweiten und vom zweiten in den ersten Gang
ohne jeden Zugkrafteinbruch auf vergleichsweise einfache Weise
durchgeführt werden, es muß insbesondere kein Freilauf für ei
nes der Losräder des ersten oder des zweiten Ganges eingebaut
werden.
Da sich die Losräder 30, 32 und die Lamellenkupplungen 50, 52
an der Nebenwelle 28 befinden, die auf einem vergleichsweise
niedrigen Drehzahlniveau rotiert, können diese Bauelemente eine
relativ niedrige Berstzahl besitzen. Im Unterschied zu Trocken
kupplungen ist dabei die Berstzahl bei Naßlamellenkupplungen
ohnehin generell höher.
Es versteht sich, daß der Motor 12 beispielsweise auch so ange
ordnet sein könnte, daß sein Rotor konzentrisch zu der Neben
welle 28 angeordnet ist. In diesem Fall könnte auf den Radsatz
24, 26 verzichtet werden. Ferner ist es natürlich auch möglich,
wenngleich nicht bevorzugt, den Elektromotor 12 auf einer sepa
raten Welle anzuordnen, die parallel zu den Abtriebswellen 18,
20 und zu der Nebenwelle 28 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist eine konstruktive Detailansicht des Aktuators 64
zum Betätigen der Lamellenkupplung 52 gezeigt.
Die Lamellenkupplung 52 umfaßt einen drehfest mit dem Losrad 32
verbundenen Außenlamellenträger 80 und einen drehfest mit der
Nebenwelle 28 verbundenen Innenlamellenträger 82. An der dem
Losrad 32 gegenüberliegenden Seite der Lamellenkupplung 52 ist
eine Druckplatte 84 vorgesehen, mittels der die Lamellenpakete
56, 60 zusammengedrückt werden können.
Der Aktuator 64 ist als Kugel-Rampenelement ausgebildet und um
faßt eine Schiebemuffe 86, die parallel zur Achse der Welle 28
hin- und herbewegt werden kann, wie es schematisch bei 87 ge
zeigt ist.
Der Aktuator 64 umfaßt ferner ein in axialer Richtung festge
legtes Rampenelement 88. Eine hierzu verwendete Axialsicherung
ist bei 89 gezeigt.
Ein Schubelement 90 ist relativ zu dem Rampenelement 88 in
axialer Richtung hin- und herbeweglich gelagert. In einem Raum
zwischen einer radial inneren Ausnehmung 94 der Schiebemuffe
86, dem Rampenelement 88 und dem Schubelement 90 ist eine Kugel
gelagert. Die Ausnehmung 94 ist dabei so ausgestaltet, daß die
Kugel 92 bei einem Verschieben der Schiebemuffe 86 in Richtung
zur Lamellenkupplung 52 zwischen das Rampenelement 88 und das
Schubelement 90 gedrückt wird. Aufgrund der Rampe des Ram
penelementes 88 ergibt sich eine Untersetzung, so daß das
Schubelement 90 in axialer Richtung außerordentlich feinfühlig
bewegt werden kann.
Das Schubelement 90 wirkt über eine zwischengeschaltete Teller
feder 96 auf die Druckplatte 84, um die Lamellenkupplung 52 zu
betätigen. Im Zustande des Reibschlusses hat sich die Schiebe
muffe 86 mit einer axial ausgerichteten Fläche über die Kugel
92 geschoben, so daß in diesem Zustand keine weiteren Halte
kräfte in axialer Richtung 87 aufgewendet werden müssen, um den
Reibschluß der Lamellenkupplung 52 aufrecht zu erhalten.
Die Tellerfeder 96 dient dazu, den Verschleiß der Kupplung und
geometrische Toleranzen auszugleichen. Die Tellerfeder hat eine
flache Kennlinie auf hohem Kraftniveau.
Obgleich in Fig. 2 nur eine Kugel dargestellt ist, versteht
sich, daß in der Regel um den Umfang der Nebenwelle 28 verteilt
eine Mehrzahl von Kugeln vorgesehen ist.
Es versteht sich, daß die Schiebemuffe 86 von Hand betätigt
werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine gesteuerte Betätigung,
mittels der Steuervorrichtung 70. Dabei kann zur Betätigung der
Schaltmuffe 86 ein Elektromotor und/oder eine geeignete Mecha
nik vorgesehen sein. Als geeignete Mechanik kommen in Frage ein
Hubmagnet, eine Kugelumlaufspindel, ein Schneckentrieb, etc.,
die auf eine Schaltgabel oder Schwenkgabel wirken, die die
Schiebemuffe 86 betätigt.
Bei dem Aktuator 64, der in Fig. 2 gezeigt ist, wirken sich die
von der Drehzahl der Nebenwelle 28 abhängigen, auf die Kugel 92
wirkenden Fliehkräfte auf die erforderliche Betätigungskraft
der Lamellenkupplung 52 aus.
Bei der in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform eines
Aktuators 64' ist eine Ausgleichskugel 100 vorgesehen, um dies
zu vermeiden.
Die Ausgleichskugel 100 sitzt in einer Ausnehmung 102 des Ram
penelementes 88'. An der Schiebemuffe 86' ist eine weitere ra
diale Innenausnehmung 104 vorgesehen, die eine Schräge 106 auf
weist. Die Schräge 106 besitzt dieselbe Steigung wie eine
Schräge 108 der Ausnehmung 94', ist jedoch genau entgegenge
setzt ausgerichtet.
Während eines Betätigungsvorganges, also eines Verschiebens der
Schaltmuffe 86', kompensieren sich die von der Kugel 92' einer
seits und von der Ausgleichskugel 100 andererseits auf die
Schaltmuffe 86' ausgeübten Axialkräfte, wie es schematisch
durch Kräftedreiecke 110, 112 angedeutet ist.
Zwischen den zwei Ausnehmungen 94' und 104 weist die Schiebe
muffe 86' einen radial nach innen vorspringenden, axial ausge
richteten Mittelsteg 114 auf. Im Zustande des Reibschlusses der
Lamellenkupplung 52 liegt der Mittelsteg 114 über der Kugel
92', so daß keine Hilfsenergie zum Aufrechterhalten des Reib
schlusses erforderlich ist.
Es versteht sich, daß die Kugel 92' immer so weit in dem Raum
zwischen Rampenelement 88 und Schubelement 90 aufgenommen ist,
daß eine Wirklinie 116 der Kugel 92' in axialer Richtung nicht
über die Elemente 88, 90 hinausragt.
Obgleich in den Fig. 2 und 3 jeweils nur der Aktuator 64 für
die Lamellenkupplung 52 gezeigt wurde, versteht sich, daß der
Aktuator 62 für die Lamellenkupplung 50 prinzipiell genauso
aufgebaut ist. Auch der Aktuator 62 kann daher ein Kugel-
Rampenelement mit einer Kugel 92 oder zwei Kugeln 92', 100
sein.
Claims (8)
1. Antriebstrang (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Motor
(12), insbesondere Elektromotor (12), einem Zweigang-
Getriebe (14), das zwei an einer Welle (28) drehbar gela
gerte Losräder (30, 32) aufweist, einer Kupplungseinrich
tung (50, 52) zum Ein- und Auslegen der Gänge (1, 2) und ei
nem Achsdifferential (16), wobei an einem Differentialkorb
(38) des Achsdifferentials (16) zwei Zahnräder (34, 36)
festgelegt sind, die in ständigem Eingriff mit den zwei
Losrädern (30, 32) stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedem der zwei Losräder (30, 32) eine eigene Kupplungsein
richtung (50, 52) zugeordnet ist, so daß die zwei Gänge
(1, 2) unabhängig voneinander ein- und ausgelegt werden
können, und daß die zwei Losräder (30, 32) zwischen den
Kupplungseinrichtungen (50, 52) angeordnet sind.
2. Antriebstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwei Losräder (30, 32) benachbart zueinander angeordnet
sind.
3. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen (50, 52)
als in das Getriebe (14) integrierte Kupplungen (50, 52)
ausgebildet sind.
4. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen (50, 52) La
mellenkupplungen (50, 52) sind.
5. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Losräder (30, 32) und die Kupplungs
einrichtungen (50, 52) an einer Nebenwelle (28) des Getrie
bes (14) gelagert sind, die über einen Radsatz (24, 26) mit
der Abtriebswelle (22) des Motors (12) gekoppelt ist.
6. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Motor (12) ein Elektromotor (12)
ist, dessen Rotor koaxial zu einer von dem Achsdifferenti
al (16) abgehenden Achse (20) angeordnet ist.
7. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die als Lamellenkupplungen (50, 52) aus
gebildeten Kupplungseinrichtungen (50, 52) jeweils durch
Kugel-Rampenelemente (64') betätigbar sind, die neben we
nigstens einer Andruckkugel (92') mit wenigstens einer
Ausgleichskugel (100) versehen sind, die den Einfluß der
Fliehkraft auf die zum Betätigen der Kupplungseinrichtung
(50, 52) erforderliche Kraft kompensiert.
8. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen (50, 52)
gleichzeitig betätigbar sind, um eine Parksperre zu reali
sieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917724A DE19917724C2 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917724A DE19917724C2 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917724A1 DE19917724A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19917724C2 true DE19917724C2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=7905142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917724A Expired - Lifetime DE19917724C2 (de) | 1999-04-20 | 1999-04-20 | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19917724C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002549A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-18 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Elektromechanischer Aktuator und Verfahren zur Betätigung einer mechanischen Einrichtung |
CN102089173A (zh) * | 2008-06-11 | 2011-06-08 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆的传动系统 |
DE102010024603A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024580A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
EP2532546A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-12 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
CN103047313A (zh) * | 2011-09-06 | 2013-04-17 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 离合器装置及其致动方法 |
CN103796862A (zh) * | 2011-09-12 | 2014-05-14 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆动力传动系和用于运行动力传动系的方法 |
US8955412B2 (en) | 2011-08-11 | 2015-02-17 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Hybrid drivetrain |
EP3745000A1 (de) | 2019-05-28 | 2020-12-02 | WABCO Europe BVBA | Elektromotorischer antriebsstrang einer fahrzeugachse |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022926B3 (de) * | 2005-05-13 | 2007-02-01 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE102006005131B4 (de) * | 2006-02-04 | 2012-10-25 | Klaus Mundil | Zwei-plus-zwei Getriebe für Verbrennungsmotor/Elektrohybridantriebe |
DE102009054743A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs |
CN102416862B (zh) * | 2010-09-26 | 2015-04-22 | 比亚迪股份有限公司 | 电动车辆的驱动系统 |
ITTO20110483A1 (it) | 2011-06-03 | 2012-12-04 | Oerlikon Graziano Spa | Sistema di propulsione elettrico per veicoli |
DE102011113278B4 (de) | 2011-09-06 | 2014-02-27 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungbetätigungsverfahren |
US8905215B2 (en) | 2011-09-06 | 2014-12-09 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Clutch arrangement, motor vehicle drive train and clutch activation method |
DE102012015863A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-05-15 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102013204227A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels |
DE102016205061B4 (de) | 2016-03-24 | 2020-07-09 | Audi Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
KR101837460B1 (ko) * | 2017-10-20 | 2018-04-27 | 주식회사 인피니트랜스알파 | 동력전달 장치 및 이를 포함하는 차량 |
KR101837459B1 (ko) | 2017-10-20 | 2018-04-27 | 주식회사 인피니트랜스알파 | 동력전달 장치의 작동 제어 방법 |
DE102017125908A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromechanische Antriebseinrichtung |
CN111237401B (zh) * | 2020-01-13 | 2023-11-28 | 中瑞德科(北京)工业设计有限公司 | 双离合变速箱以及双离合变速方法 |
DE102020202788B3 (de) * | 2020-03-04 | 2021-04-01 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit Zweiganggetriebe |
DE102020203969A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Magna powertrain gmbh & co kg | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dämpfung von Lastwechselschlägen in einer solchen Antriebsanordnung |
DE102020124375A1 (de) * | 2020-09-18 | 2022-03-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit |
EP4001684B1 (de) * | 2020-11-19 | 2024-01-03 | Volvo Car Corporation | Zweiganggetriebe für einen elektromotor |
CN112659890A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-16 | 华人运通(江苏)技术有限公司 | 变速传动系统、驱动系统、动力系统和车辆 |
DE102021211412B3 (de) | 2021-10-11 | 2023-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212324A1 (de) * | 1992-04-13 | 1992-08-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug, beispielsweise eines stadtautos |
DE4305055A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
DE4316784C2 (de) * | 1993-05-19 | 1997-02-06 | Getrag Getriebe Zahnrad | Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge |
-
1999
- 1999-04-20 DE DE19917724A patent/DE19917724C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212324A1 (de) * | 1992-04-13 | 1992-08-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug, beispielsweise eines stadtautos |
DE4305055A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
DE4316784C2 (de) * | 1993-05-19 | 1997-02-06 | Getrag Getriebe Zahnrad | Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002549B4 (de) * | 2004-01-17 | 2008-02-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung einer mechanischen Einrichtung |
DE102004002549A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-18 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Elektromechanischer Aktuator und Verfahren zur Betätigung einer mechanischen Einrichtung |
CN102089173B (zh) * | 2008-06-11 | 2014-09-17 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆的传动系统 |
CN102089173A (zh) * | 2008-06-11 | 2011-06-08 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆的传动系统 |
DE102010024603A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024580A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024603B4 (de) * | 2010-06-22 | 2012-09-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
US8968137B2 (en) | 2011-06-10 | 2015-03-03 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Motor vehicle drive train |
DE102011104279A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
EP2532546A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-12 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
US8955412B2 (en) | 2011-08-11 | 2015-02-17 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Hybrid drivetrain |
CN103047313A (zh) * | 2011-09-06 | 2013-04-17 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 离合器装置及其致动方法 |
CN103047313B (zh) * | 2011-09-06 | 2016-09-14 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 离合器装置及其致动方法 |
CN103796862A (zh) * | 2011-09-12 | 2014-05-14 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆动力传动系和用于运行动力传动系的方法 |
CN103796862B (zh) * | 2011-09-12 | 2016-08-17 | 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 | 机动车辆动力传动系和用于运行动力传动系的方法 |
EP3745000A1 (de) | 2019-05-28 | 2020-12-02 | WABCO Europe BVBA | Elektromotorischer antriebsstrang einer fahrzeugachse |
DE102019114290A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Wabco Europe Bvba | Elektromotorischer Antriebsstrang einer Fahrzeugachse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19917724A1 (de) | 2000-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917724C2 (de) | Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug | |
EP2449286B1 (de) | Zwei-gang-getriebe | |
DE69909668T2 (de) | Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe | |
WO2001061212A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe | |
WO2013120594A1 (de) | Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs | |
EP1714818B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102012016235A1 (de) | Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang | |
DE4427358A1 (de) | Dynamisch schaltendes Verteilergetriebe | |
EP0321873B1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung | |
WO2020011851A2 (de) | Lastschaltbares mehrganggetriebe | |
WO2019048031A1 (de) | Achsantriebseinheit mit einem lastschaltbaren 2-gang getriebe | |
WO2018099542A1 (de) | SCHALTBARES 2-GANG GETRIEBE INSBESONDERE FÜR eDRIVE ANWENDUNGEN | |
AT5363U1 (de) | Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung | |
DE102013108416B4 (de) | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs | |
DE3780606T2 (de) | Kraftantriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb. | |
WO2005028236A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE4106203C2 (de) | Kraftübertragungssystem | |
WO2016202583A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und fahrzeuggetriebe | |
DE102012216710A1 (de) | Achsgetriebe mit Schaltelementen zum antriebsseitigen und abtriebsseitigen Koppeln oder Entkoppeln des Achsgetriebes | |
EP4155578B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang eines elektrofahrzeugs | |
DE3716775C2 (de) | ||
WO2023208545A1 (de) | Getriebe und antriebsstrang für ein fahrzeug | |
DE4313167A1 (de) | Unter Last schaltbares Getriebe | |
DE3844305C2 (de) | Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe | |
DE102021111607A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und Koppelgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R071 | Expiry of right |