[go: up one dir, main page]

DE4304197A1 - Substituierte Oxazole - Google Patents

Substituierte Oxazole

Info

Publication number
DE4304197A1
DE4304197A1 DE19934304197 DE4304197A DE4304197A1 DE 4304197 A1 DE4304197 A1 DE 4304197A1 DE 19934304197 DE19934304197 DE 19934304197 DE 4304197 A DE4304197 A DE 4304197A DE 4304197 A1 DE4304197 A1 DE 4304197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
substituted
general formula
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304197
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof Dr Arlt
Ulrike Dr Wachendorff-Neumann
Christoph Dr Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934304197 priority Critical patent/DE4304197A1/de
Priority to BR9405830A priority patent/BR9405830A/pt
Priority to JP6517606A priority patent/JPH08506330A/ja
Priority to PCT/EP1994/000262 priority patent/WO1994018180A1/de
Priority to AU59723/94A priority patent/AU5972394A/en
Priority to CN 94191164 priority patent/CN1117728A/zh
Priority to EP94905733A priority patent/EP0683771A1/de
Publication of DE4304197A1 publication Critical patent/DE4304197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Oxazole, mehrere Verfahren zu ihrer Her­ stellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Oxadiazole wie beispielsweise die Verbin­ dung 3-(3-Chlorphenyl)-5-(2-chlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol akarizide und insektizide Eigenschaften besitzen (vergl. z. B. EP 36711).
Die Wirkungshöhe bzw. Wirkungsdauer dieser vorbekannten Verbindungen ist je­ doch, insbesondere bei bestimmten Schädlingen und/oder bei niedrigen Anwendungs­ konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden neue substituierte Oxazole der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe­ nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht,
gefunden.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls, in Abhängigkeit von der Art der Substituenten, als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemi­ sche unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich sowohl auf die reinen Isomeren als auch auf Isomerengemische.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I) erhält,
wenn man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen n 0 bedeutet,
Benzonitrile der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III),
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor (vorzugsweise als Gas) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka­ talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
  • b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in welchen
    X eine Gruppierung der Formel -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- und
    n 1 bedeuten, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),
H-X₁-Ar (V)
in welcher
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
  • c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
    X eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten,
Chlormethyl-oxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),
H-C≡C-Ar (VI)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),
Ar-SO2-CH2-Ar (VII)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions­ hilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2- und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierte Oxazole der allgemeinen Formel (1) gute Wirksamkeit gegen Schädlinge, insbesondere gegen Arthropoden, vorzugsweise gegen Akariden (Milben) und Insekten, besitzen.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführ­ ten allgemeinen Formeln werden im folgenden erläutert:
In den allgemeinen Formeln bedeuten Alkyl und der Alkylteil von Alkoxy gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere bevorzugt 1 bis 16 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Besonders hervorgehoben wird Alkyl mit 1 bis 8 und insbesondere mit 1 bis 6 und ganz besonders mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispielhaft seien aufgeführt: Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, sec.-, i- und t-Butyl, 1,1-Dimethyl-propyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethyl-butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy sowie n-, sec.-, i- und t-Butyloxy.
Alkenyl und der Alkenylteil von Alkenyloxy sind geradkettig oder verzweigt und enthalten vorzugsweise 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 8 und ganz besonders bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wobei Allyl und Allyloxy beispielhaft genannt seien.
Alkinyl und der Alkinylteil von Alkinyloxy sind geradkettig oder verzweigt und ent­ halten vorzugsweise 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 8 und ganz besonders bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wobei Propargyl und Propargyloxy beispielhaft genannt seien.
Alkoxyalkyl und Alkoxyalkoxy enthalten in den Alkyl- bzw. Alkoxyteilen jeweils vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wobei die Alkyl- und Alkoxyteile geradkettig oder verzweigt sein können. Beispielhaft seien Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethoxy und Ethoxyethoxy genannt.
Cycloalkyl und der Cycloalkylteil von Cycloalkoxy enthalten vorzugsweise 3 bis 8, insbesondere 3 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy und Cyclohexyl­ oxy beispielhaft genannt seien.
Aryl und die Arylteile in Aryloxy, Aralkyl und Aralkyloxy enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome, wobei Phenyl oder Naphthyl besonders und Phenyl ganz besonders bevorzugt werden.
Die Alkylteile in Aralkyl und Aralkyloxy sind geradkettig oder verzweigt und enthalten vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Alkanoyl kann im Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise 2 bis 7, besonders bevorzugt 2 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Hal sowie Halogen bedeuten, soweit nichts anderes angegeben wird, Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom und besonders bevorzugt Fluor oder Chlor.
Ar kann ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 5-fach, besonders bevorzugt 1- bis 3-fach und ganz besonders bevorzugt 1- oder 2-fach durch gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein. Im Falle, daß Ar für Phenyl steht, befinden sich die Substituenten bevorzugt in den 4- und/oder 2-Stellungen des Phenylringes. Vorzugsweise trägt Ar wenigstens einen Substituenten.
Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl und Aralkyloxy können in den Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkylteilen einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 und ganz besonders bevorzugt 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als bevorzugte Substituenten seien Alkyl und/oder Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, wobei beispielhaft Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Methoxy und Ethoxy aufgeführt seien.
In den allgemeinen Formeln steht R1 bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht R2 bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, oder C1-C6- Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar bevorzugt für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C18-Alkyl; C2-C12-Alkenyl; C2-C12-Alkinyl; C1-C18-Alkoxy; C2-C12-Alkenyloxy; C2-C12-Alkinyloxy; C1-C8-Alkoxy-C1-C8- alkyl; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cydoalkyl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C8- Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht R2 besonders bevorzugt für Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar besonders bevorzugt für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C16-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl; C1-C16-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8-Alkinyloxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6- Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X besonders bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O- CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n besonders bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 ganz besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders bevorzugt für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Fluor; Chlor; C1-C12-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8- Alkinyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8-Alkinyloxy; C1-C4-Alkoxy-C1- C4-alkyl; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1- C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenoxy; gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1- C4-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X ganz besonders bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O- CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n ganz besonders bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 besonders hervorgehoben für Fluor oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 besonders hervorgehoben für Fluor oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht Ar besonders hervorgehoben für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Fluor; Chlor; C1-C4-Alkyl; C3-C4-Alkenyl; C3-C4-Alkinyl; C3-C4-Alkoxy; C3-C4-Alkenyloxy; C3-C4-Alkinyloxy; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4- Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyloxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X besonders hervorgehoben für -CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O- CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n besonders hervorgehoben für 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 ganz besonders hervorgehoben für Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 ganz besonders hervorgehoben für Fluor.
In den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders hervorgehoben für einen Phenylrest, der durch C1-C8-Alkyl (vorzugsweise C1-C6-Alkyl, ganz besonders bevorzugt t-C4H9) substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X ganz besonders hervorgehoben für -CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-O- oder -CH2-O-CO.
In den allgemeinen Formeln steht n ganz besonders hervorgehoben für 1.
An den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders hervorgehoben für Phenyl, welches durch einen Substituenten, vorzugsweise in der 2- oder 4-Stellung, besonders bevorzugt in der 4-Stellung des Phenylringes, substituiert ist.
Bei den für X angegebenen Gruppen ist jeweils die links angegebene Bindung an den Oxazolring gebunden und die jeweils rechts angegebene Bindung an den Phenylring Ar gebunden.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet, in welchen eine Kombination dieser vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders hervorgehoben werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders hervorgehoben aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders hervorgehoben werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination dieser vorstehend als ganz besonders hervorgehoben aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Verwendet man beispielsweise 2-Fluor-6-chlorbenzonitril und 4-(t-Butyl)-α-chlor­ styrol als Ausgangsverbindungen, so läßt sich der Reaktionsablauf der erfindungs­ gemäßen Verfahrensvariante (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-chlormethyl-1,3-oxazol und 4- (i-Propyl)-benzylalkohol als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (b) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-(2-Fluor-6-chlorphenyl)-4-chlormethyl-1,3-oxazol und 4-(t-Butyl)-phenylacetylen als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) als Ausgangsstoffe benötigten Benzonitrile der Formel (II) sind bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z. B. Tetrahedron Lett. 28, 111-114 [1987]; US 4.680.406; Tetrahedron Lett. 27, 2203-2206 [1986]; EP 49 186; DE 29 02 877).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten a-Chlorstyrole der Formel (III) sind bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z. B. DE 21 04 313; PCT Int. Appl. WO 91/19695; Liq. Cryst. 5, 233-249 [1989] bzw. CA 116: 163143b).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (b) und (c) als Ausgangsprodukte erforderlichen Chlormethyloxazole der Formel (IV) sind neu und Teil der vorliegenden Erfindung.
Man erhält sie, wenn man Benzonitrile der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII),
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor (vorzugsweise als Gas) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün­ nungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) erfolgt entsprechend der Durchführung der Verfahrensvarianten (a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), indem statt der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) eingesetzt werden.
2,3-Dichlor-1-propen der Formel (VIII) ist eine allgemein bekannte Verbindung der organischen Chemie (CA-Reg.No. 78-88-6).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (b) weiterhin als Ausgangsprodukte erforderlichen Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivate der allgemeinen Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) als Aus­ gangsprodukte erforderlichen Phenylacetylen-Verbindungen der Formel (VI) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) alternativ als Ausgangsprodukte erforderlichen Benzylsulfone der allgemeinen Formel (VII) sind ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören ins­ besondere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlor­ benzol, Dichlormethan oder Chloroform.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören ins­ besondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra­ chlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Me­ thylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethyl­ ester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylengly­ kolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethyl­ ether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kann gegebenenfalls auch in einem Zweiphasensystem, wie beispielsweise Wasser/Toluol oder Was­ ser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Phasentransferka­ talysators, durchgeführt werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt: Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoni­ umchlorid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trimethyl-C13/C15-alkylammonium­ chlorid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumbromid, Dibenzyl-dimethyl-ammonium­ methylsulfat, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumchlorid, Dimethyl-C12/C14­ alkyl-benzylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Triethylbenzylammoni­ umchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniumchlorid, 15-Krone-5, 18-Krone-6 oder Tris-[2-(2-methoxyethoxy)-ethyl]-amin.
Als Katalysatoren zur Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfah­ rens (a) kommen übliche Friedel-Crafts-Katalysatoren in Frage. Vorzugsweise ver­ wendet man Lewis-Säuren, wie Zink-II-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Eisen-III-chlorid oder Aluminium-III-chlorid.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) wird vorzugsweise in Ge­ genwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören bei­ spielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbona­ te, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kalium­ carbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allge­ meinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +60°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +40°C.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der zweiten Stufe des er­ findungsgemäßen Verfahrens (a) ebenfalls in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, vor­ zugsweise bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C.
Die erste Stufe und die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich unter er­ höhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an Ben­ zonitril der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 4,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol an α-Chlorstyrol der Formel (III) ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren (vergl. hierzu auch die Herstellungsbeispiele). Als Chlorierungskomponente wird vorzugsweise Chlorgas verwendet, welches in Mengen von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2 Mol (in Bezug auf die Verbindung der Formel (II)) eingesetzt wird. Wasser wird in Mengen von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise jedoch in einem größeren Überschuß (1,5 bis 10 Mol) eingesetzt (in Bezug auf die Verbindung der Formel (II)).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere ali­ phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser­ stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylengly­ koldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl­ keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dime­ thylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäure­ ethylester oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigne­ ten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorgani­ schen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Na­ triumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin oder Pyridin.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird üblicherweise unter Normaldruck durchge­ führt. Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbei­ ten.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40°C und 120°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an Chlor­ methyloxazol der Formel (IV) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivat der Formel (V) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an basischem Reaktionshilfsmittel ein. Mit besonderem Vorteil kann man auch die Alkohol-, Phe­ nol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiolkomponente der Formel (V) in Form eines ent­ sprechenden Alkalimetallsalzes einsetzen. Bei dieser Vorgehensweise erübrigt sich der Einsatz von zusätzlichem basischem Reaktionshilfsmittel. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen, bekannten Verfahren.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere ali­ phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser­ stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylengly­ koldimethyl- oder -diethylether oder Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetantid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigne­ ten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorgani­ schen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkyllithium­ verbindungen, wie Butyllithium; Erdalkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natri­ umhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Kalium­ carbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) kann insbesondere im Fall der Umsetzung von Sulfonen der Formel (VII) gegebenenfalls auch in einem Zweiphasensystem, wie bei­ spielsweise Wasser/Toluol oder Wasser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Phasentransferkatalysators, durchgeführt werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt: Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoni­ umbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trime­ thyl-C13/C15-alkylammoniumchlorid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumbromid, Dibenzyl-dimethyl-ammoniummethylsulfat, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoni­ umchlorid, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumbromid, Tetrabutylammonium­ hydroxid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Trime­ thylbenzylammoniumchlorid, 15-Krone-5, 18-Krone-6 oder Tris-[2-(2-meth­ oxyethoxy)-ethyl]-amin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -80°C und 180°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20°C und 100°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol an Chlormethyloxazol der Formel (IV) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol an Phenylacetylen-verbindung der Formel (VI) oder an Benzylsulfon der Formel (VII) und gegebenenfalls 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an basischem Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu bekannten Verfahren.
Die gegebenenfalls im Anschluß an die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahren (c) erforderliche katalytische Hydrierung der Doppelbindung wird in Analogie zu allgemein üblichen Verfahren durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen hierzu alle üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Mit besonderem Vorzug verwendet man Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykol­ monomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether. Als Hydrierkatalysatoren kommen dabei alle üblichen Hydrierkatalysatoren, wie beispielweise Nickel, Platin oder Palladium, gegebenenfalls auch auf einem geeigneten Trägermaterial, wie beispielsweise Kohle oder Siliziumdioxid in Frage. Die Hydrierung wird dabei im allgemeinen bei einem Druck zwischen 1 und 100 bar und einer Temperatur im Bereich von 20°C bis 200°C mit molekularem Wasserstoff durchgeführt. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein üblichen bekannten Verfahren.
Die Reinigung der Endprodukte der Formel (I) sowie der Zwischenprodukte der Formel (IV) erfolgt mit Hilfe üblicher Verfahren, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder durch Umkristallisieren.
Die Charakterisierung erfolgt in der in der organischen Chemie üblichen Weise, z. B. mit Hilfe des Schmelzpunktes oder bei nicht kristallisierenden Verbindungen mit Hilfe der Protonen-Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR).
Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygiene­ sektor vorkommen. Vorzugsweise werden sie als Pflanzenschutzmittel zur Be­ kämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, Milben und Nematoden (vorzugsweise Insekten und Milben) verwendet. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus aseilus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber;
aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus;
aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.;
aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata;
aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina;
aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco­ phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta mi­ gratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia;
aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.;
aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurigaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectuiarius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.;
aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeuro­ des vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lahigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum ave­ nae, Myzus spp., Phorodon humuii, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stria­ tellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.;
aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella ma­ culipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias in­ sulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Pro­ denia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bissel­ hella, Tmea pellionella, Hofinannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua re­ ticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa deeemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysoce­ phala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhyn­ chus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gib­ bium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chry­ somyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa;
aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis. Ceratophyllus spp.; aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Derma­ nyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyilocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipice­ phalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Choriop­ tes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich vor allem durch eine hohe insektizide und akarizide Wirksamkeit aus.
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigen­ den Insekten, wie beispielsweise gegen die Larven der Meerettichblattkäfer (Phaedon cochleariae) oder gegen die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) einsetzen.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen­ den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Ver­ wendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier­ mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aro­ maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methy­ lenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erd­ ölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ke­ tone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssig­ keiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdis­ perse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumer­ zeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl­ arylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhy­ drolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Me­ thylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Mo­ lybdän und Zinn verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Tensid.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Ne­ matiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbon­ säureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulie­ rungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mi­ schung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wir­ kung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetze Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen­ dungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der An­ wendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugs­ weise zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird durch die nachfolgenden Beispielen erläutert.
Herstellungsbeispiele: Beispiel 1: (Verfahren b)
5 g (0,02 Mol) 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-chlormethyloxazol und 3,5 g (0,02 Mol) 4-t-Butylphenol-Natriumsalz in 60 ml Acetonitril werden für 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand über Kieselgel (Laufmittel: Hexan/Dichlormethan 10 : 1) chromatographiert.
Man erhält 4,8 g (67% der Theorie) an 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-(4-tert.- butylphenoxy-methyl)-oxazol als Öl.
MS: m/e (rel. Int.) = 359 (M⁺, 23), 344 (M⁺-CH3, 2), 210 (100), 182 (87), 155 (22).
Herstellung der Ausgangsverbindung: Beispiel 1A:
Zu 30,3 g (0,1 Mol) N-(1,3-Dichlorpropen-2-yl)-2-chlor-6-fluor-benzimidchlorid (E/Z-Gemisch) in 75 ml Toluol gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 17,5 g (0,435 Mol) Natriumhydroxid und 2 g Benzyl-dimethyl-dodecylammoniumchlorid in 50 ml Wasser und erwärmt anschließend für 5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Zur Aufarbeitung versetzt man die abgekühlte Reaktionsmischung mit Wasser und Dichlormethan, trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, nimmt den Rückstand in 250 ml Acetonitril auf, gibt 0,4 g Palladiumacetat zu und erwärmt für 24 Stunden auf Rückflußtemperatur. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 18,3 g (75% der Theorie) an 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4- chlormethyloxazol vom Siedepunkt 118-120°C bei 0,1 mbar.
MS: m/e (rel. Int.) = 245 (M⁺, 52), 210 (M⁺-Cl, 100), 182 (70), 155 (45), 120 (34).
In eine Mischung aus 17,5 g (0,255 Mol) 2-Chlor-6-fluor-benzonitril (vergl. z. B. DE 25 47 037), 25 g (0,22 Mol) 2,3-Dichlorpropen und 0,2 g Eisen-III-chlorid wir bei 10°C bis 15°C Chlor eingeleitet. Nach Umsetzung des 2,3-Dichlorpropens (gaschromatographische Kontrolle) gibt man weitere 25 g an 2,3-Dichlorpropen zu und leitet weiterhin Chlor ein. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert.
Man erhält 24,7 g (75% der Theorie) an N-(1,3-Dichlorpropen-2-yl)-2-chlor-6-fluor­ benzimidchlorid (E/Z-Gemisch) vom Siedebereich 150°C bis 165°C bei 0,1 mbar.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
Biologische Beispiele Beispiel A: Tetranychtis Test (OP-resistent)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der ge­ meinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoff­ zubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z. B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1 und 2 bei einer beispielhaften Konzentration von 0,01% (Gewichtsprozente) nach 7 Tagen eine Abtötung von 95 bis 98%.
Beispiel B: Phaedon Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Kon­ zentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Lar­ ven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1 bei einer beispielhaften Konzentration von 0,1% (Gewichtsprozente) eine Abtötung von 100%.

Claims (14)

1. Substituierte Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe­ nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht.
2. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, oder C1-C6-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C18-Alkyl; C2-C12-Alkenyl; C2-C12-Alkinyl; C1-C18-Alkoxy; C2-C12-Alkenyloxy; C2- C12-Alkinyloxy; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3- C8-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy sub­ stituiertes C3-C8-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1- C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C8- Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe­ nenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
3. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C16-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl; C1-C16-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8- Alkinyloxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy; gege­ benenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C7- Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy sub­ stituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1- C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C6- Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe­ nenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
4. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Chlor steht;
R2 für Fluor steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der durch C1-C8-Alkyl substituiert ist;
X für CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-O- oder -CH2-O-CO steht und
n für 1 steht.
5. Verfahren zur Herstellung der substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen n 0 bedeutet,
Benzonitrile der allgemeinen Formel (II), in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III), in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka­ talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
  • b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
    X eine Gruppierung der Formel -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- und
    n 1 bedeuten, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV), in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),H-X1-Ar (V)in welcher
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
  • c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
    X eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten,
Chlormethyl-oxazole der allgemeinen Formel (IV), in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),H-C≡C-Ar (VI)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),Ar-SO2-CH2-Ar (VII)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Ge­ genwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2 und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 oder 5.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 zur Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemaß den Ansprüchen 1 oder 5 auf die Schäd­ linge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV), in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht; und
R2 für Alkyl oder Halogen steht.
11. Verfahren zur Herstellung der Chlormethyloxazole gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzonitrile der allgemeinen Formel (II) in welcher
R1 und R2 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII), zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkataly­ sators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
DE19934304197 1993-02-12 1993-02-12 Substituierte Oxazole Withdrawn DE4304197A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304197 DE4304197A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Substituierte Oxazole
BR9405830A BR9405830A (pt) 1993-02-12 1994-01-31 Oxazois substituidos
JP6517606A JPH08506330A (ja) 1993-02-12 1994-01-31 置換オキサゾール類
PCT/EP1994/000262 WO1994018180A1 (de) 1993-02-12 1994-01-31 Substituierte oxazole
AU59723/94A AU5972394A (en) 1993-02-12 1994-01-31 Substituted oxazoles
CN 94191164 CN1117728A (zh) 1993-02-12 1994-01-31 取代的噁唑化合物
EP94905733A EP0683771A1 (de) 1993-02-12 1994-01-31 Substituierte oxazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304197 DE4304197A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Substituierte Oxazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304197A1 true DE4304197A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304197 Withdrawn DE4304197A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Substituierte Oxazole

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0683771A1 (de)
JP (1) JPH08506330A (de)
CN (1) CN1117728A (de)
AU (1) AU5972394A (de)
BR (1) BR9405830A (de)
DE (1) DE4304197A1 (de)
WO (1) WO1994018180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908454A3 (de) * 1997-10-06 2001-07-25 Eli Lilly And Company Oxazole, Thiazole, Oxazoline, Oxadiazole und Benzoxazole und ihre Verwendung als nervenschützende Mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472387B1 (en) 1996-10-07 2002-10-29 Eli Lilly And Company Methods of using compounds as neuro-protective agents
NZ335610A (en) * 1996-10-07 2000-10-27 Lilly Co Eli Phenyl oxazoles, thiazoles, oxazolines, oxadiazoles and benzoxazole compounds useful as neuro-protective agents
CN111635398B (zh) * 2020-06-23 2022-08-05 南通大学 一种含噁唑甲氧基联芳基单元的吡唑类衍生物的制备与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036711B1 (de) * 1980-03-22 1985-12-04 Fbc Limited Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3819037A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Hoechst Ag 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
US4977171A (en) * 1988-06-09 1990-12-11 Yashima Chemical Industrial Co., Ltd. Oxa- or thia-zoline derivative

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908454A3 (de) * 1997-10-06 2001-07-25 Eli Lilly And Company Oxazole, Thiazole, Oxazoline, Oxadiazole und Benzoxazole und ihre Verwendung als nervenschützende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994018180A1 (de) 1994-08-18
JPH08506330A (ja) 1996-07-09
AU5972394A (en) 1994-08-29
EP0683771A1 (de) 1995-11-29
CN1117728A (zh) 1996-02-28
BR9405830A (pt) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616681A1 (de) 1-aralkylpyrazole
EP0007576B1 (de) Ester von Stilbenderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, Stilbenalkohole als Zwischenprodukte, Verwendung der Ester als Insektizide
EP0373425A2 (de) Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0023326A1 (de) N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0591806A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
DE4304197A1 (de) Substituierte Oxazole
EP0453837B1 (de) Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0690858B1 (de) Substituierte stickstoff-heterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0038427A1 (de) 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0683770A1 (de) Substituierte tetrahydropyridazincarboxamide
EP0515941A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0029515A1 (de) Fluor-substituierte 2,2,3,3-Tetramethyl-cyclopropan-1-carbonsäure-benzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
WO1993001719A1 (de) Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate
EP0076961A1 (de) Substituierte Vinylcyclopropancarbonsäure-(6-phenoxy-2-pyridinyl)-methylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3712072A1 (de) 1-aralkylpyrazole
EP0529451A1 (de) Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel
DE2919820A1 (de) Fluor-substituierte oxyalkenyl-cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0061114A1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0303118A2 (de) 1-Arylpyrazole
EP0070464B1 (de) Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel
WO1993024484A1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
DE3818761A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3-(4,4-dichlor-1,3-butadienyl)-2,2- dimethyl-cyclopropancarbonsaeure und ihren derivaten sowie neue derivate dieser saeure
DE3337858A1 (de) N-oxalylderivate von n-methylcarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0083792A2 (de) Aminoalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee