DE4304197A1 - Substituierte Oxazole - Google Patents
Substituierte OxazoleInfo
- Publication number
- DE4304197A1 DE4304197A1 DE19934304197 DE4304197A DE4304197A1 DE 4304197 A1 DE4304197 A1 DE 4304197A1 DE 19934304197 DE19934304197 DE 19934304197 DE 4304197 A DE4304197 A DE 4304197A DE 4304197 A1 DE4304197 A1 DE 4304197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- substituted
- general formula
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 27
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 27
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 20
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 20
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NAOPGVBLRHCPHI-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,3-oxazole Chemical class ClCC1=NC=CO1 NAOPGVBLRHCPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 claims description 8
- FALCMQXTWHPRIH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroprop-1-ene Chemical compound ClCC(Cl)=C FALCMQXTWHPRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 7
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000008359 benzonitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 5
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N benzylsulfonylmethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1CS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 4
- XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethenylbenzene Chemical class ClC(=C)C1=CC=CC=C1 XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004648 C2-C8 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004649 C2-C8 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000006710 (C2-C12) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006711 (C2-C12) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005338 substituted cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- -1 1,1,3,3-tetramethyl-butyl Chemical group 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 4
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 4
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 3
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylformamide Chemical compound O=CN(C)C1=CC=CC=C1 JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KVGRVNSXSPKFIV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloro-6-fluorophenyl)-4-(chloromethyl)-1,3-oxazole Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1C1=NC(CCl)=CO1 KVGRVNSXSPKFIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n,n-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]ethanamine Chemical compound COCCOCCN(CCOCCOC)CCOCCOC XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPTAYRHLHAFUOS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-fluorobenzonitrile Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1C#N XPTAYRHLHAFUOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001143309 Acanthoscelides obtectus Species 0.000 description 2
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 2
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 2
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical group COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001649229 Psoroptes Species 0.000 description 2
- 241001481703 Rhipicephalus <genus> Species 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N methyl acetate Chemical class COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZSYQVVKVKBVHIL-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethynylbenzene Chemical group CC(C)(C)C1=CC=C(C#C)C=C1 ZSYQVVKVKBVHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- BWPZPSZETNAYRN-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(2,6-difluorophenyl)-1,3-oxazole Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1C1=NC(CCl)=CO1 BWPZPSZETNAYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDPLKALUFMXIOI-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chlorophenyl)-3-(3-chlorophenyl)-1,2,4-oxadiazole Chemical compound ClC1=CC=CC(C=2N=C(ON=2)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=C1 QDPLKALUFMXIOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000934064 Acarus siro Species 0.000 description 1
- 241000238818 Acheta domesticus Species 0.000 description 1
- 241000256111 Aedes <genus> Species 0.000 description 1
- 241000902874 Agelastica alni Species 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238679 Amblyomma Species 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001398046 Amphimallon solstitiale Species 0.000 description 1
- 241000411449 Anobium punctatum Species 0.000 description 1
- 241000256186 Anopheles <genus> Species 0.000 description 1
- 241001427556 Anoplura Species 0.000 description 1
- 241001640910 Anthrenus Species 0.000 description 1
- 241001414828 Aonidiella aurantii Species 0.000 description 1
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 1
- 241001600408 Aphis gossypii Species 0.000 description 1
- 241001095118 Aphis pomi Species 0.000 description 1
- 241001162025 Archips podana Species 0.000 description 1
- 241001480748 Argas Species 0.000 description 1
- 241000722809 Armadillidium vulgare Species 0.000 description 1
- 241000387321 Aspidiotus nerii Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000131286 Attagenus Species 0.000 description 1
- 241001490249 Bactrocera oleae Species 0.000 description 1
- 241000254127 Bemisia tabaci Species 0.000 description 1
- 241001028523 Bentholebouria blatta Species 0.000 description 1
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001142392 Bibio Species 0.000 description 1
- 241001573716 Blaniulus guttulatus Species 0.000 description 1
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 1
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241001444260 Brassicogethes aeneus Species 0.000 description 1
- 241000982105 Brevicoryne brassicae Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000398201 Bryobia praetiosa Species 0.000 description 1
- 241001517925 Bucculatrix Species 0.000 description 1
- 241001491790 Bupalus piniaria Species 0.000 description 1
- PBCHKOQVVSLGRC-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O.[Na] Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O.[Na] PBCHKOQVVSLGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000257163 Calliphora vicina Species 0.000 description 1
- 241001350371 Capua Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001221118 Cecidophyopsis ribis Species 0.000 description 1
- 241000255579 Ceratitis capitata Species 0.000 description 1
- 241001098608 Ceratophyllus Species 0.000 description 1
- 241000426499 Chilo Species 0.000 description 1
- 241000258920 Chilopoda Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255942 Choristoneura fumiferana Species 0.000 description 1
- 241001124134 Chrysomelidae Species 0.000 description 1
- 241001414836 Cimex Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001427559 Collembola Species 0.000 description 1
- 241000683561 Conoderus Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001212534 Cosmopolites sordidus Species 0.000 description 1
- 241000500845 Costelytra zealandica Species 0.000 description 1
- 241001094916 Cryptomyzus ribis Species 0.000 description 1
- 241000256054 Culex <genus> Species 0.000 description 1
- 241000692095 Cuterebra Species 0.000 description 1
- 241001635274 Cydia pomonella Species 0.000 description 1
- 241001481695 Dermanyssus gallinae Species 0.000 description 1
- 241001124144 Dermaptera Species 0.000 description 1
- 241001641895 Dermestes Species 0.000 description 1
- 241000489975 Diabrotica Species 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000258963 Diplopoda Species 0.000 description 1
- 241000511318 Diprion Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241001425477 Dysdercus Species 0.000 description 1
- 241000630736 Ephestia Species 0.000 description 1
- 241000917109 Eriosoma Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000060469 Eupoecilia ambiguella Species 0.000 description 1
- 241000483001 Euproctis chrysorrhoea Species 0.000 description 1
- 241000239245 Euscelis Species 0.000 description 1
- 241000371383 Fannia Species 0.000 description 1
- 241000720911 Forficula Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 241000255890 Galleria Species 0.000 description 1
- 241001660203 Gasterophilus Species 0.000 description 1
- 241000723283 Geophilus carpophagus Species 0.000 description 1
- 241001243091 Gryllotalpa Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000790933 Haematopinus Species 0.000 description 1
- 241000256257 Heliothis Species 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241001466007 Heteroptera Species 0.000 description 1
- 241000957299 Homona magnanima Species 0.000 description 1
- 241001417351 Hoplocampa Species 0.000 description 1
- 241001480803 Hyalomma Species 0.000 description 1
- 241001251909 Hyalopterus pruni Species 0.000 description 1
- 241000832180 Hylotrupes bajulus Species 0.000 description 1
- 241001508566 Hypera postica Species 0.000 description 1
- 241000257176 Hypoderma <fly> Species 0.000 description 1
- 241001495069 Ischnocera Species 0.000 description 1
- 241001149911 Isopoda Species 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000238681 Ixodes Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241001470017 Laodelphax striatella Species 0.000 description 1
- 241000256686 Lasius <genus> Species 0.000 description 1
- 241000238866 Latrodectus mactans Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000500881 Lepisma Species 0.000 description 1
- 241000258915 Leptinotarsa Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241001113970 Linognathus Species 0.000 description 1
- 241000254023 Locusta Species 0.000 description 1
- 241000257162 Lucilia <blowfly> Species 0.000 description 1
- 241001177134 Lyctus Species 0.000 description 1
- 241000721696 Lymantria Species 0.000 description 1
- 241000255685 Malacosoma neustria Species 0.000 description 1
- 241000555303 Mamestra brassicae Species 0.000 description 1
- 241001415015 Melanoplus differentialis Species 0.000 description 1
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000952627 Monomorium pharaonis Species 0.000 description 1
- 101100366940 Mus musculus Stom gene Proteins 0.000 description 1
- 241000257229 Musca <genus> Species 0.000 description 1
- 241000721623 Myzus Species 0.000 description 1
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- 241000384105 Oniscus Species 0.000 description 1
- 241000963703 Onychiurus armatus Species 0.000 description 1
- 241001491877 Operophtera brumata Species 0.000 description 1
- 241000238887 Ornithodoros Species 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 241000975417 Oscinella frit Species 0.000 description 1
- 241001147398 Ostrinia nubilalis Species 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000486438 Panolis flammea Species 0.000 description 1
- 241000488585 Panonychus Species 0.000 description 1
- 241001450657 Parthenolecanium corni Species 0.000 description 1
- 241000721451 Pectinophora gossypiella Species 0.000 description 1
- 241000517306 Pediculus humanus corporis Species 0.000 description 1
- 241000721454 Pemphigus Species 0.000 description 1
- 241000238675 Periplaneta americana Species 0.000 description 1
- 241001608568 Phaedon Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241001517955 Phyllonorycter blancardella Species 0.000 description 1
- 241000255972 Pieris <butterfly> Species 0.000 description 1
- 241000690748 Piesma Species 0.000 description 1
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000908127 Porcellio scaber Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 241000722234 Pseudococcus Species 0.000 description 1
- 241000526145 Psylla Species 0.000 description 1
- 241001160824 Psylliodes Species 0.000 description 1
- 241001105129 Ptinus Species 0.000 description 1
- 241001509970 Reticulitermes <genus> Species 0.000 description 1
- 241000722249 Rhodnius prolixus Species 0.000 description 1
- 241001510236 Rhyparobia maderae Species 0.000 description 1
- 241000318997 Rhyzopertha dominica Species 0.000 description 1
- 241000316887 Saissetia oleae Species 0.000 description 1
- 241000509416 Sarcoptes Species 0.000 description 1
- 241000253973 Schistocerca gregaria Species 0.000 description 1
- 241000522594 Scorpio maurus Species 0.000 description 1
- 241001157779 Scutigera Species 0.000 description 1
- 241001313237 Scutigerella immaculata Species 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 1
- 241000180219 Sitobion avenae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000256248 Spodoptera Species 0.000 description 1
- 241000256247 Spodoptera exigua Species 0.000 description 1
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000883295 Symphyla Species 0.000 description 1
- 241000255626 Tabanus <genus> Species 0.000 description 1
- 241000254109 Tenebrio molitor Species 0.000 description 1
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 1
- 241000339374 Thrips tabaci Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000511627 Tipula paludosa Species 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001238451 Tortrix viridana Species 0.000 description 1
- 241000018137 Trialeurodes vaporariorum Species 0.000 description 1
- 241001414833 Triatoma Species 0.000 description 1
- 241001259047 Trichodectes Species 0.000 description 1
- 241000255993 Trichoplusia ni Species 0.000 description 1
- 241000267823 Trogoderma Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001274788 Viteus vitifoliae Species 0.000 description 1
- 235000013447 Xanthosoma atrovirens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001781 Xanthosoma sagittifolium Species 0.000 description 1
- 241000353223 Xenopsylla cheopis Species 0.000 description 1
- 241001466337 Yponomeuta Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241001414985 Zygentoma Species 0.000 description 1
- FJJHGUQALWPFCM-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Cl].C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl].[Cl].C1=CC=CC=C1 FJJHGUQALWPFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000095 alkaline earth hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Substances OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001887 cyclopentyloxy group Chemical group C1(CCCC1)O* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLHUAXIDWCQEPL-UHFFFAOYSA-M dibenzyl(dimethyl)azanium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C=1C=CC=CC=1C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 BLHUAXIDWCQEPL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001418 larval effect Effects 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940042880 natural phospholipid Drugs 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940067631 phospholipid Drugs 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008654 plant damage Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- RMXOUBDDDQUBKD-UHFFFAOYSA-N suriclone Chemical compound C1CN(C)CCN1C(=O)OC1C(SCCS2)=C2C(=O)N1C1=CC=C(C=CC(Cl)=N2)C2=N1 RMXOUBDDDQUBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N tributyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCC[P+](C)(CCCC)CCCC XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDSMZSUWTYFEBO-UHFFFAOYSA-M tributyl(methyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCC[P+](C)(CCCC)CCCC SDSMZSUWTYFEBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/76—1,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Oxazole, mehrere Verfahren zu ihrer Her
stellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Oxadiazole wie beispielsweise die Verbin
dung 3-(3-Chlorphenyl)-5-(2-chlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol akarizide und insektizide
Eigenschaften besitzen (vergl. z. B. EP 36711).
Die Wirkungshöhe bzw. Wirkungsdauer dieser vorbekannten Verbindungen ist je
doch, insbesondere bei bestimmten Schädlingen und/oder bei niedrigen Anwendungs
konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden neue substituierte Oxazole der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht,
gefunden.
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht,
gefunden.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls, in Abhängigkeit von der Art
der Substituenten, als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemi
sche unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Die vorliegende Erfindung
erstreckt sich sowohl auf die reinen Isomeren als auch auf Isomerengemische.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Oxazole der allgemeinen
Formel (I) erhält,
wenn man
wenn man
- a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen n 0 bedeutet,
Benzonitrile der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III),
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III),
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor (vorzugsweise als Gas) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor (vorzugsweise als Gas) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
- b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in welchen
X eine Gruppierung der Formel -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- und
n 1 bedeuten, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),
H-X₁-Ar (V)
in welcher
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
- c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
X eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten,
Chlormethyl-oxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),
H-C≡C-Ar (VI)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),
Ar-SO2-CH2-Ar (VII)
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions hilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2- und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions hilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2- und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierte Oxazole der allgemeinen
Formel (1) gute Wirksamkeit gegen Schädlinge, insbesondere gegen Arthropoden,
vorzugsweise gegen Akariden (Milben) und Insekten, besitzen.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführ
ten allgemeinen Formeln werden im folgenden erläutert:
In den allgemeinen Formeln bedeuten Alkyl und der Alkylteil von Alkoxy gerad
kettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere bevorzugt 1
bis 16 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Besonders
hervorgehoben wird Alkyl mit 1 bis 8 und insbesondere mit 1 bis 6 und ganz
besonders mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispielhaft seien aufgeführt: Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, sec.-, i- und t-Butyl,
1,1-Dimethyl-propyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethyl-butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und
i-Propyloxy sowie n-, sec.-, i- und t-Butyloxy.
Alkenyl und der Alkenylteil von Alkenyloxy sind geradkettig oder verzweigt und
enthalten vorzugsweise 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 8 und ganz besonders
bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wobei Allyl und Allyloxy beispielhaft genannt
seien.
Alkinyl und der Alkinylteil von Alkinyloxy sind geradkettig oder verzweigt und ent
halten vorzugsweise 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 8 und ganz besonders
bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wobei Propargyl und Propargyloxy beispielhaft
genannt seien.
Alkoxyalkyl und Alkoxyalkoxy enthalten in den Alkyl- bzw. Alkoxyteilen jeweils
vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1
bis 4 Kohlenstoffatome, wobei die Alkyl- und Alkoxyteile geradkettig oder verzweigt
sein können. Beispielhaft seien Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethoxy und
Ethoxyethoxy genannt.
Cycloalkyl und der Cycloalkylteil von Cycloalkoxy enthalten vorzugsweise 3 bis 8,
insbesondere 3 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy und Cyclohexyl
oxy beispielhaft genannt seien.
Aryl und die Arylteile in Aryloxy, Aralkyl und Aralkyloxy enthalten vorzugsweise 6
oder 10 Kohlenstoffatome, wobei Phenyl oder Naphthyl besonders und Phenyl ganz
besonders bevorzugt werden.
Die Alkylteile in Aralkyl und Aralkyloxy sind geradkettig oder verzweigt und
enthalten vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 6 und ganz besonders
bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Alkanoyl kann im Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise
2 bis 7, besonders bevorzugt 2 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 4
Kohlenstoffatome.
Hal sowie Halogen bedeuten, soweit nichts anderes angegeben wird, Fluor, Chlor,
Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom und besonders bevorzugt Fluor
oder Chlor.
Ar kann ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 5-fach, besonders bevorzugt 1- bis
3-fach und ganz besonders bevorzugt 1- oder 2-fach durch gleiche oder verschiedene
Substituenten substituiert sein. Im Falle, daß Ar für Phenyl steht, befinden sich die
Substituenten bevorzugt in den 4- und/oder 2-Stellungen des Phenylringes.
Vorzugsweise trägt Ar wenigstens einen Substituenten.
Cycloalkyl, Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl und Aralkyloxy können in den
Cycloalkyl-, Aryl- und/oder Alkylteilen einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5,
insbesondere 1 bis 3 und ganz besonders bevorzugt 1 oder 2 gleiche oder
verschiedene Substituenten tragen. Als bevorzugte Substituenten seien Alkyl und/oder
Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt
1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, wobei beispielhaft Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl,
Methoxy und Ethoxy aufgeführt seien.
In den allgemeinen Formeln steht R1 bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom
oder C1-C6-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht R2 bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, oder C1-C6-
Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar bevorzugt für einen Phenylrest, der
gegebenenfalls durch Halogen; C1-C18-Alkyl; C2-C12-Alkenyl; C2-C12-Alkinyl;
C1-C18-Alkoxy; C2-C12-Alkenyloxy; C2-C12-Alkinyloxy; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-
alkyl; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder
C1-C8-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cydoalkyl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl
und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch
C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl;
gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder
C10-Aryloxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy
substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C8-
Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkoxy
substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-,
-CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-,
-CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht.
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor,
Chlor oder C1-C4-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht R2 besonders bevorzugt für Fluor, Chlor oder
C1-C4-Alkyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar besonders bevorzugt für einen Phenylrest, der
gegebenenfalls durch Halogen; C1-C16-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl;
C1-C16-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8-Alkinyloxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl;
C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-
Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder
C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl
und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch
C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy;
gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder
C10-Aryl-C1-C6-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder
C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X besonders bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2-
CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-
CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht.
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n besonders bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor
oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 ganz besonders bevorzugt für Fluor, Chlor,
Methyl oder Ethyl.
In den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders bevorzugt für einen Phenylrest,
der gegebenenfalls durch Fluor; Chlor; C1-C12-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-
Alkinyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8-Alkinyloxy; C1-C4-Alkoxy-C1-
C4-alkyl; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder
C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl
und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-
C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch C1-C4-
Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-
Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und/oder
gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-
C4-alkoxy substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X ganz besonders bevorzugt für -CH2-CH2-, -CH2-
CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-
CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n ganz besonders bevorzugt für 0 oder 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 besonders hervorgehoben für Fluor oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 besonders hervorgehoben für Fluor oder Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht Ar besonders hervorgehoben für einen Phenylrest,
der gegebenenfalls durch Fluor; Chlor; C1-C4-Alkyl; C3-C4-Alkenyl; C3-C4-Alkinyl;
C3-C4-Alkoxy; C3-C4-Alkenyloxy; C3-C4-Alkinyloxy; C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl;
C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-
Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder
C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl
und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl
und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyloxy; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl
und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und/oder gegebenenfalls
durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkoxy
substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X besonders hervorgehoben für -CH2-CH2-, -CH2-
CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-
CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkanoyl steht.
In den allgemeinen Formeln steht n besonders hervorgehoben für 1.
In den allgemeinen Formeln steht R1 ganz besonders hervorgehoben für Chlor.
In den allgemeinen Formeln steht R2 ganz besonders hervorgehoben für Fluor.
In den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders hervorgehoben für einen
Phenylrest, der durch C1-C8-Alkyl (vorzugsweise C1-C6-Alkyl, ganz besonders
bevorzugt t-C4H9) substituiert ist.
In den allgemeinen Formeln steht X ganz besonders hervorgehoben für -CH2-CH2-,
-CH=CH-, -CH2-O- oder -CH2-O-CO.
In den allgemeinen Formeln steht n ganz besonders hervorgehoben für 1.
An den allgemeinen Formeln steht Ar ganz besonders hervorgehoben für Phenyl,
welches durch einen Substituenten, vorzugsweise in der 2- oder 4-Stellung, besonders
bevorzugt in der 4-Stellung des Phenylringes, substituiert ist.
Bei den für X angegebenen Gruppen ist jeweils die links angegebene Bindung an den
Oxazolring gebunden und die jeweils rechts angegebene Bindung an den Phenylring
Ar gebunden.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten
Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den
jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für
die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in
welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen
vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt
aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) verwendet, in welchen eine Kombination dieser vorstehend als
ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders hervorgehoben werden die Verbindungen der
allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders
hervorgehoben aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders hervorgehoben werden die Verbindungen der
allgemeinen Formel (I), in welchen eine Kombination dieser vorstehend als ganz
besonders hervorgehoben aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Verwendet man beispielsweise 2-Fluor-6-chlorbenzonitril und 4-(t-Butyl)-α-chlor
styrol als Ausgangsverbindungen, so läßt sich der Reaktionsablauf der erfindungs
gemäßen Verfahrensvariante (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-chlormethyl-1,3-oxazol und 4-
(i-Propyl)-benzylalkohol als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf der
erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (b) durch das folgende Formelschema
darstellen:
Verwendet man beispielsweise 2-(2-Fluor-6-chlorphenyl)-4-chlormethyl-1,3-oxazol
und 4-(t-Butyl)-phenylacetylen als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf
der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) durch das folgende Formelschema
darstellen:
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) als
Ausgangsstoffe benötigten Benzonitrile der Formel (II) sind bekannt oder erhältlich in
Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z. B. Tetrahedron Lett. 28, 111-114 [1987];
US 4.680.406; Tetrahedron Lett. 27, 2203-2206 [1986]; EP 49 186; DE 29 02 877).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (a) weiterhin als
Ausgangsstoffe benötigten a-Chlorstyrole der Formel (III) sind bekannt oder
erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z. B. DE 21 04 313; PCT Int.
Appl. WO 91/19695; Liq. Cryst. 5, 233-249 [1989] bzw. CA 116: 163143b).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten (b) und (c) als
Ausgangsprodukte erforderlichen Chlormethyloxazole der Formel (IV) sind neu und
Teil der vorliegenden Erfindung.
Man erhält sie, wenn man Benzonitrile der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII),
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII),
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor (vorzugsweise als Gas) gegebenenfalls in
Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün
nungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines
Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (IV) erfolgt entsprechend der Durchführung der Verfahrensvarianten (a) zur
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), indem statt der
Verbindungen der allgemeinen Formel (III) die Verbindungen der allgemeinen Formel
(VIII) eingesetzt werden.
2,3-Dichlor-1-propen der Formel (VIII) ist eine allgemein bekannte Verbindung der
organischen Chemie (CA-Reg.No. 78-88-6).
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (b) weiterhin als
Ausgangsprodukte erforderlichen Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder
Thiol-Derivate der allgemeinen Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der
organischen Chemie.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) als Aus
gangsprodukte erforderlichen Phenylacetylen-Verbindungen der Formel (VI) sind
allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante (c) alternativ als
Ausgangsprodukte erforderlichen Benzylsulfone der allgemeinen Formel (VII) sind
ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören ins
besondere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlor
benzol, Dichlormethan oder Chloroform.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens (a) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören ins
besondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol,
Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra
chlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran
oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder
Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide,
wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Me
thylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethyl
ester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylengly
kolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethyl
ether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kann gegebenenfalls auch in
einem Zweiphasensystem, wie beispielsweise Wasser/Toluol oder Was
ser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Phasentransferka
talysators, durchgeführt werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt:
Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoni
umchlorid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trimethyl-C13/C15-alkylammonium
chlorid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumbromid, Dibenzyl-dimethyl-ammonium
methylsulfat, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumchlorid, Dimethyl-C12/C14
alkyl-benzylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Triethylbenzylammoni
umchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniumchlorid,
15-Krone-5, 18-Krone-6 oder Tris-[2-(2-methoxyethoxy)-ethyl]-amin.
Als Katalysatoren zur Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfah
rens (a) kommen übliche Friedel-Crafts-Katalysatoren in Frage. Vorzugsweise ver
wendet man Lewis-Säuren, wie Zink-II-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Eisen-III-chlorid
oder Aluminium-III-chlorid.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) wird vorzugsweise in Ge
genwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle
üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören bei
spielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbona
te, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kalium
carbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie tertiäre
Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des erfin
dungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allge
meinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +60°C, vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 0°C und +40°C.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der zweiten Stufe des er
findungsgemäßen Verfahrens (a) ebenfalls in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, vor
zugsweise bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C.
Die erste Stufe und die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden
üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich unter er
höhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an Ben
zonitril der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 4,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol
an α-Chlorstyrol der Formel (III) ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und
Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren (vergl. hierzu
auch die Herstellungsbeispiele). Als Chlorierungskomponente wird vorzugsweise
Chlorgas verwendet, welches in Mengen von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise 1,5 bis
2 Mol (in Bezug auf die Verbindung der Formel (II)) eingesetzt wird. Wasser wird in
Mengen von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise jedoch in einem größeren Überschuß
(1,5 bis 10 Mol) eingesetzt (in Bezug auf die Verbindung der Formel (II)).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b)
kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere ali
phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser
stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff;
Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylengly
koldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl
keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dime
thylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder
Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäure
ethylester oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigne
ten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorgani
schen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder
Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Na
triumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat,
Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie tertiäre Amine, wie
Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin oder Pyridin.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird üblicherweise unter Normaldruck durchge
führt. Es ist jedoch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbei
ten.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet
man bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen 40°C und 120°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an Chlor
methyloxazol der Formel (IV) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis
1,5 Mol an Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivat der Formel
(V) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an basischem
Reaktionshilfsmittel ein. Mit besonderem Vorteil kann man auch die Alkohol-, Phe
nol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiolkomponente der Formel (V) in Form eines ent
sprechenden Alkalimetallsalzes einsetzen. Bei dieser Vorgehensweise erübrigt sich der
Einsatz von zusätzlichem basischem Reaktionshilfsmittel. Die Reaktionsdurchführung,
Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen,
bekannten Verfahren.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c)
kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere ali
phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser
stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff;
Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylengly
koldimethyl- oder -diethylether oder Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-
Dimethylacetantid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyl
phosphorsäuretriamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigne
ten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorgani
schen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkyllithium
verbindungen, wie Butyllithium; Erdalkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide,
-amide, -alkoholate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natri
umhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Kalium
carbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) kann insbesondere im Fall der Umsetzung von
Sulfonen der Formel (VII) gegebenenfalls auch in einem Zweiphasensystem, wie bei
spielsweise Wasser/Toluol oder Wasser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart
eines geeigneten Phasentransferkatalysators, durchgeführt werden. Als Beispiele für
solche Katalysatoren seien genannt: Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoni
umbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trime
thyl-C13/C15-alkylammoniumchlorid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumbromid,
Dibenzyl-dimethyl-ammoniummethylsulfat, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoni
umchlorid, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammoniumbromid, Tetrabutylammonium
hydroxid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Trime
thylbenzylammoniumchlorid, 15-Krone-5, 18-Krone-6 oder Tris-[2-(2-meth
oxyethoxy)-ethyl]-amin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet
man bei Temperaturen zwischen -80°C und 180°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen -20°C und 100°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol an
Chlormethyloxazol der Formel (IV) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0
bis 1,2 Mol an Phenylacetylen-verbindung der Formel (VI) oder an Benzylsulfon der
Formel (VII) und gegebenenfalls 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an
basischem Reaktionshilfsmittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und
Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu bekannten Verfahren.
Die gegebenenfalls im Anschluß an die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahren (c) erforderliche katalytische Hydrierung der Doppelbindung wird in Analogie
zu allgemein üblichen Verfahren durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen hierzu
alle üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Mit besonderem Vorzug
verwendet man Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykol
monomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether
oder Diethylenglykolmonoethylether. Als Hydrierkatalysatoren kommen dabei alle
üblichen Hydrierkatalysatoren, wie beispielweise Nickel, Platin oder Palladium,
gegebenenfalls auch auf einem geeigneten Trägermaterial, wie beispielsweise Kohle
oder Siliziumdioxid in Frage. Die Hydrierung wird dabei im allgemeinen bei einem
Druck zwischen 1 und 100 bar und einer Temperatur im Bereich von 20°C bis 200°C
mit molekularem Wasserstoff durchgeführt. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung
und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein üblichen
bekannten Verfahren.
Die Reinigung der Endprodukte der Formel (I) sowie der Zwischenprodukte der
Formel (IV) erfolgt mit Hilfe üblicher Verfahren, beispielsweise durch
Säulenchromatographie oder durch Umkristallisieren.
Die Charakterisierung erfolgt in der in der organischen Chemie üblichen Weise, z. B.
mit Hilfe des Schmelzpunktes oder bei nicht kristallisierenden Verbindungen mit Hilfe
der Protonen-Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR).
Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise
Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der
Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygiene
sektor vorkommen. Vorzugsweise werden sie als Pflanzenschutzmittel zur Be
kämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, Milben und Nematoden (vorzugsweise
Insekten und Milben) verwendet. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten
sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus aseilus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber;
aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus;
aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.;
aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata;
aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina;
aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta mi gratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia;
aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.;
aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurigaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectuiarius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.;
aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeuro des vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lahigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum ave nae, Myzus spp., Phorodon humuii, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stria tellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.;
aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella ma culipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias in sulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Pro denia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bissel hella, Tmea pellionella, Hofinannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua re ticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa deeemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysoce phala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhyn chus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gib bium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chry somyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa;
aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis. Ceratophyllus spp.; aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Derma nyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyilocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipice phalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Choriop tes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus aseilus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber;
aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus;
aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.;
aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata;
aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina;
aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta mi gratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia;
aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.;
aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.;
aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurigaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectuiarius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.;
aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeuro des vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lahigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum ave nae, Myzus spp., Phorodon humuii, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stria tellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.;
aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella ma culipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias in sulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Pro denia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bissel hella, Tmea pellionella, Hofinannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua re ticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa deeemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysoce phala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhyn chus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gib bium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chry somyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa;
aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis. Ceratophyllus spp.; aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Derma nyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyilocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipice phalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Choriop tes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich vor allem durch eine hohe
insektizide und akarizide Wirksamkeit aus.
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigen
den Insekten, wie beispielsweise gegen die Larven der Meerettichblattkäfer (Phaedon
cochleariae) oder gegen die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) einsetzen.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder
chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole,
Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in
polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit
Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und
Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen
den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Ver
wendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier
mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als
Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aro
maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methy
lenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erd
ölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ke
tone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark
polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser;
mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssig
keiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig
sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan,
Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit,
Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdis
perse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate
kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit,
Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen
und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumer
zeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl
arylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhy
drolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Me
thylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Mo
lybdän und Zinn verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten in einer bevorzugten
Ausführungsform wenigstens ein Tensid.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen
sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung
mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Ne
matiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbon
säureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen
hergestellte Stoffe u. a.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulie rungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mi schung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wir kung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetze Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulie rungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mi schung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wir kung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetze Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen
dungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der An
wendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugs
weise zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen
Weise.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wird durch
die nachfolgenden Beispielen erläutert.
5 g (0,02 Mol) 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-chlormethyloxazol und 3,5 g (0,02 Mol)
4-t-Butylphenol-Natriumsalz in 60 ml Acetonitril werden für 12 Stunden auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum
entfernt und der Rückstand über Kieselgel (Laufmittel: Hexan/Dichlormethan 10 : 1)
chromatographiert.
Man erhält 4,8 g (67% der Theorie) an 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-(4-tert.-
butylphenoxy-methyl)-oxazol als Öl.
MS: m/e (rel. Int.) = 359 (M⁺, 23), 344 (M⁺-CH3, 2), 210 (100), 182 (87), 155 (22).
Zu 30,3 g (0,1 Mol) N-(1,3-Dichlorpropen-2-yl)-2-chlor-6-fluor-benzimidchlorid
(E/Z-Gemisch) in 75 ml Toluol gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 17,5 g
(0,435 Mol) Natriumhydroxid und 2 g Benzyl-dimethyl-dodecylammoniumchlorid in
50 ml Wasser und erwärmt anschließend für 5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Zur
Aufarbeitung versetzt man die abgekühlte Reaktionsmischung mit Wasser und
Dichlormethan, trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat, entfernt
das Lösungsmittel im Vakuum, nimmt den Rückstand in 250 ml Acetonitril auf, gibt
0,4 g Palladiumacetat zu und erwärmt für 24 Stunden auf Rückflußtemperatur.
Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum
destilliert.
Man erhält 18,3 g (75% der Theorie) an 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-
chlormethyloxazol vom Siedepunkt 118-120°C bei 0,1 mbar.
MS: m/e (rel. Int.) = 245 (M⁺, 52), 210 (M⁺-Cl, 100), 182 (70), 155 (45), 120 (34).
In eine Mischung aus 17,5 g (0,255 Mol) 2-Chlor-6-fluor-benzonitril (vergl. z. B. DE
25 47 037), 25 g (0,22 Mol) 2,3-Dichlorpropen und 0,2 g Eisen-III-chlorid wir bei
10°C bis 15°C Chlor eingeleitet. Nach Umsetzung des 2,3-Dichlorpropens
(gaschromatographische Kontrolle) gibt man weitere 25 g an 2,3-Dichlorpropen zu
und leitet weiterhin Chlor ein. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch
fraktioniert destilliert.
Man erhält 24,7 g (75% der Theorie) an N-(1,3-Dichlorpropen-2-yl)-2-chlor-6-fluor
benzimidchlorid (E/Z-Gemisch) vom Siedebereich 150°C bis 165°C bei 0,1 mbar.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält
man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen
Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschten
Konzentrationen.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der ge
meinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoff
zubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet
100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben
abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z. B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1 und 2 bei
einer beispielhaften Konzentration von 0,01% (Gewichtsprozente) nach 7 Tagen eine
Abtötung von 95 bis 98%.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen
Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Kon
zentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung
der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerettichblattkäfer-Larven
(Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet
100%, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Lar
ven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigte z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1 bei einer
beispielhaften Konzentration von 0,1% (Gewichtsprozente) eine Abtötung von
100%.
Claims (14)
1. Substituierte Oxazole der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht.
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht,
R2 für Alkyl oder Halogen steht,
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebe nenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy substituiert ist;
X für eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH-; -CH2-CH=CH-; -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- steht, wobei
R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl steht; und
n für eine Zahl 0 oder 1 steht.
2. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, oder C1-C6-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C18-Alkyl; C2-C12-Alkenyl; C2-C12-Alkinyl; C1-C18-Alkoxy; C2-C12-Alkenyloxy; C2- C12-Alkinyloxy; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3- C8-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy sub stituiertes C3-C8-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1- C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C8- Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe nenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C6-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor, Brom, oder C1-C6-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C18-Alkyl; C2-C12-Alkenyl; C2-C12-Alkinyl; C1-C18-Alkoxy; C2-C12-Alkenyloxy; C2- C12-Alkinyloxy; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkyl; C1-C8-Alkoxy-C1-C8-alkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C3- C8-Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy sub stituiertes C3-C8-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1- C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C8- Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe nenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl und/oder C1-C8-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C8-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C2-C7-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
3. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C16-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl; C1-C16-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8- Alkinyloxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy; gege benenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C7- Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy sub stituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1- C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C6- Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe nenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
R2 für Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen; C1-C16-Alkyl; C2-C8-Alkenyl; C2-C8-Alkinyl; C1-C16-Alkoxy; C2-C8-Alkenyloxy; C2-C8- Alkinyloxy; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl; C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkoxy; gege benenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C7- Cycloalkyl; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy sub stituiertes C3-C7-Cycloalkoxy; gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1- C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl; gegebenenfalls durch C1-C6- Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryloxy; gegebe nenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkyl und/oder gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C6- oder C10-Aryl-C1-C6-alkoxy substituiert ist;
X für -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CH=CH-, -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-N(R3)-, -CH2-O-CH2-, -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO steht, wobei
R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C5-Alkanoyl steht; und
n für 0 oder 1 steht.
4. Substituierte Oxazole gemäß Anspruch 1, in welchen
R1 für Chlor steht;
R2 für Fluor steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der durch C1-C8-Alkyl substituiert ist;
X für CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-O- oder -CH2-O-CO steht und
n für 1 steht.
R1 für Chlor steht;
R2 für Fluor steht;
Ar für einen Phenylrest steht, der durch C1-C8-Alkyl substituiert ist;
X für CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-O- oder -CH2-O-CO steht und
n für 1 steht.
5. Verfahren zur Herstellung der substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen n 0 bedeutet,
Benzonitrile der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III), in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit α-Chlorstyrolen der allgemeinen Formel (III), in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferka talysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt; oder
- b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
X eine Gruppierung der Formel -CH2-O-; -CH2-S-; -CH2-N(R3)-; -CH2-O-CH2-; -CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO- und
n 1 bedeuten, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),H-X1-Ar (V)in welcher
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkohol-, Phenol-, Carbonsäure-, Amin- oder Thiol-Derivaten der allgemeinen Formel (V),H-X1-Ar (V)in welcher
X1 für -O-; -S-; -N(R3)-; -O-CH2-; -O-CH2-CH2- oder -O-CO- steht, wobei
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt; oder
- c) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen
X eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-; -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten,
Chlormethyl-oxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),H-C≡C-Ar (VI)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),Ar-SO2-CH2-Ar (VII)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Ge genwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2 und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phenylacetylen-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),H-C≡C-Ar (VI)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Benzylsulfonen der allgemeinen Formel (VII),Ar-SO2-CH2-Ar (VII)in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Ge genwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt und gegebenenfalls anschließend die so erhältlichen substituierten Oxazole der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH=CH- oder -CH2-CH=CH- und n 1 bedeuten, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen X -CH2-CH2 oder -CH2-CH2-CH2 und n 1 bedeuten,
in einer anschließenden 2. Stufe mit Wasserstoff-Gas in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydriert.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einer Verbindung der Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 oder 5.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5
zur Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der Formel (I) gemaß den Ansprüchen 1 oder 5 auf die Schäd
linge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder
5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. Chlormethyloxazole der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht; und
R2 für Alkyl oder Halogen steht.
R1 für Wasserstoff, Alkyl oder Halogen steht; und
R2 für Alkyl oder Halogen steht.
11. Verfahren zur Herstellung der Chlormethyloxazole gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß man Benzonitrile der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 und R2 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII), zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkataly sators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
R1 und R2 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben,
mit 2,3-Dichlor-1-propen der allgemeinen Formel (VIII), zunächst in einer ersten Stufe mit Chlor gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und anschließend in einer zweiten Stufe mit Wasser in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkataly sators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304197 DE4304197A1 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Substituierte Oxazole |
BR9405830A BR9405830A (pt) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | Oxazois substituidos |
JP6517606A JPH08506330A (ja) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | 置換オキサゾール類 |
PCT/EP1994/000262 WO1994018180A1 (de) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | Substituierte oxazole |
AU59723/94A AU5972394A (en) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | Substituted oxazoles |
CN 94191164 CN1117728A (zh) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | 取代的噁唑化合物 |
EP94905733A EP0683771A1 (de) | 1993-02-12 | 1994-01-31 | Substituierte oxazole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304197 DE4304197A1 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Substituierte Oxazole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304197A1 true DE4304197A1 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6480288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934304197 Withdrawn DE4304197A1 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Substituierte Oxazole |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0683771A1 (de) |
JP (1) | JPH08506330A (de) |
CN (1) | CN1117728A (de) |
AU (1) | AU5972394A (de) |
BR (1) | BR9405830A (de) |
DE (1) | DE4304197A1 (de) |
WO (1) | WO1994018180A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908454A3 (de) * | 1997-10-06 | 2001-07-25 | Eli Lilly And Company | Oxazole, Thiazole, Oxazoline, Oxadiazole und Benzoxazole und ihre Verwendung als nervenschützende Mittel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6472387B1 (en) | 1996-10-07 | 2002-10-29 | Eli Lilly And Company | Methods of using compounds as neuro-protective agents |
NZ335610A (en) * | 1996-10-07 | 2000-10-27 | Lilly Co Eli | Phenyl oxazoles, thiazoles, oxazolines, oxadiazoles and benzoxazole compounds useful as neuro-protective agents |
CN111635398B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-08-05 | 南通大学 | 一种含噁唑甲氧基联芳基单元的吡唑类衍生物的制备与应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036711B1 (de) * | 1980-03-22 | 1985-12-04 | Fbc Limited | Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
DE3819037A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Hoechst Ag | 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden |
US4977171A (en) * | 1988-06-09 | 1990-12-11 | Yashima Chemical Industrial Co., Ltd. | Oxa- or thia-zoline derivative |
-
1993
- 1993-02-12 DE DE19934304197 patent/DE4304197A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-31 BR BR9405830A patent/BR9405830A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-01-31 WO PCT/EP1994/000262 patent/WO1994018180A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-01-31 JP JP6517606A patent/JPH08506330A/ja active Pending
- 1994-01-31 CN CN 94191164 patent/CN1117728A/zh active Pending
- 1994-01-31 EP EP94905733A patent/EP0683771A1/de not_active Withdrawn
- 1994-01-31 AU AU59723/94A patent/AU5972394A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908454A3 (de) * | 1997-10-06 | 2001-07-25 | Eli Lilly And Company | Oxazole, Thiazole, Oxazoline, Oxadiazole und Benzoxazole und ihre Verwendung als nervenschützende Mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994018180A1 (de) | 1994-08-18 |
JPH08506330A (ja) | 1996-07-09 |
AU5972394A (en) | 1994-08-29 |
EP0683771A1 (de) | 1995-11-29 |
CN1117728A (zh) | 1996-02-28 |
BR9405830A (pt) | 1996-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3616681A1 (de) | 1-aralkylpyrazole | |
EP0007576B1 (de) | Ester von Stilbenderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, Stilbenalkohole als Zwischenprodukte, Verwendung der Ester als Insektizide | |
EP0373425A2 (de) | Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0023326A1 (de) | N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0591806A1 (de) | Substituierte 2-Arylpyrrole | |
DE4304197A1 (de) | Substituierte Oxazole | |
EP0453837B1 (de) | Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0690858B1 (de) | Substituierte stickstoff-heterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0038427A1 (de) | 3-Carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0683770A1 (de) | Substituierte tetrahydropyridazincarboxamide | |
EP0515941A1 (de) | Substituierte 2-Arylpyrrole | |
EP0642303B1 (de) | Substituierte 2-arylpyrrole | |
EP0029515A1 (de) | Fluor-substituierte 2,2,3,3-Tetramethyl-cyclopropan-1-carbonsäure-benzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
WO1993001719A1 (de) | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate | |
EP0076961A1 (de) | Substituierte Vinylcyclopropancarbonsäure-(6-phenoxy-2-pyridinyl)-methylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3712072A1 (de) | 1-aralkylpyrazole | |
EP0529451A1 (de) | Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel | |
DE2919820A1 (de) | Fluor-substituierte oxyalkenyl-cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
EP0061114A1 (de) | Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
EP0303118A2 (de) | 1-Arylpyrazole | |
EP0070464B1 (de) | Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel | |
WO1993024484A1 (de) | Substituierte 2-arylpyrrole | |
DE3818761A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trans-3-(4,4-dichlor-1,3-butadienyl)-2,2- dimethyl-cyclopropancarbonsaeure und ihren derivaten sowie neue derivate dieser saeure | |
DE3337858A1 (de) | N-oxalylderivate von n-methylcarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
EP0083792A2 (de) | Aminoalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |