DE4303907A1 - Kochmulde - Google Patents
KochmuldeInfo
- Publication number
- DE4303907A1 DE4303907A1 DE19934303907 DE4303907A DE4303907A1 DE 4303907 A1 DE4303907 A1 DE 4303907A1 DE 19934303907 DE19934303907 DE 19934303907 DE 4303907 A DE4303907 A DE 4303907A DE 4303907 A1 DE4303907 A1 DE 4303907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking hob
- hob according
- base part
- sections
- circumferential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Kochmulde (DE 32 41 964 C2) ist ein
frontseitiger und ein rückseitiger, aus Strangpreßprofil ge
bildeter Trägerholm vorgesehen, wobei die Trägerholme durch
Seitenwangen miteinander verbunden sind. Hierbei tragen die
jeweils einstückigen front- und rückseitigen Trägerholme so
wohl die Heizkörper und die damit verbundenen elektrischen
Muldenkomponenten als auch an der Oberseite eine die Koch
fläche bildende Glaskeramikplatte, an deren Unterseite die
elektrischen Heizkörper anliegen. Durch die bauliche Zusam
menfassung von unterem, den Einbauraum für die Heizkörper
und die dazugehörenden Komponenten bildenden Basisteil und
die Glaskeramikplatte tragenden Trägerteil ergibt sich ein
relativ kompliziertes Querschnittprofil der Strangpreßteile.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
Ausnützung der durch die Verwendung von Strangpreßprofilen
gewonnenen Vorteile hinsichtlich freizügiger Gestaltung der
Kochmulden-Abmessungen den konstruktiven Aufbau der Kochmul
de zu vereinfachen und gleichzeitig in einfacher Weise das
äußere Erscheinungsbild der Kochmulde variabel gestalten zu
können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im
Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen
Maßnahmen.
Durch die Aufteilung des rahmenartigen Aufbaues in modifi
zierbare Baueinheiten und dadurch, daß diese zwei Baueinhei
ten, nämlich der Basisteil und der Trägerteil aufgrund des
Vorhandenseins von flächigen Auflegeschultern nicht maßlich
exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, ergeben sich zum
einen fertigungstechnische Vorteile in bezug auf gewisse,
zulässige Toleranzabweichungen und zum anderen besteht wei
testgehende Freiheit in der produktdifferenzierenden Gestal
tung der vorgenannten Teile, insb. des oberen Trägerteils,
der das äußere Erscheinungsbild der Kochmulde prägt. In je
dem Falle besteht durch die Verwendung von Strangpreßprofi
len zumindest für den Basisteil Freizügigkeit in bezug auf
die gewünschten äußeren Abmessungen der Kochmulde, da diese
Strangpreßprofile als Meterware hergestellt und entsprechend
den gewünschten Muldenmaßen zugeschnitten werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den nachfolgenden Patentansprüchen.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht der Kochmulde in Explosions
darstellung,
Fig. 2 und 3 die Kochmulde gemäß Fig. 1 in Seitenansicht
und Draufsicht,
Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform der Kochmulde
wiederum in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Kochmulde in
Draufsicht.
Die in Fig. 1 in Explosionsdarstellung gezeigte Kochmulde
besteht im wesentlichen aus einem unteren Basisteil 1 und
einem oberen, auf den Basisteil 1 aufsetzbaren und damit
verbindbaren Trägerteil 2, in den als Teil desselben eine
Glaskeramikplatte 3 einfügbar ist. Der Basisteil 1 ist ge
bildet aus miteinander verschweißten Strangpreßprofil-Ab
schnitten 4, 4′ mit L- bzw. F-förmigem Querschnitt. Fig. 3
zeigt in Draufsicht diese vier Strangpreßprofil-Abschnitte
4 und 4′, die von Meterware auf entsprechende Länge abge
schnitten, auf Gehrung geschnitten und in den Gehrungs-Eck
bereichen miteinander verschweißt sind. Von dem vorgenann
ten Querschnittsprofil sind die oberen Schenkel einander
zugewandt, d. h. sie erstrecken sich zum Rahmeninneren hin
und bilden umlaufende, ebenflächige Schultern 5, auf die
der Trägerteil 2 bündig auf setzbar ist. Der Trägerteil 2
kann ebenfalls aus miteinander zu einem Rahmen verschweiß
ten Strangpreßprofil-Abschnitten bestehen oder als Tief
ziehteil ausgebildet sein oder aber aus einem sogenannten
Rollprofil, das im Roll-Prägeverfahren hergestellt, an vier
Ecken rechtwinkelig gebogen und mit den beiden Enden stumpf
verschweißt ist. Hierbei besitzt dieses Profil einen Z-för
migen Querschnitt (Fig. 1) unter Bildung eines horizonta
len, umlaufenden Muldenrandes 6, der die Außenabmessungen
des Basisteils überragt und zur Abstützung auf einer ent
sprechend dem Außenmaß des Basisteils ausgeschnittenen,
nicht dargestellten Arbeitsplatte dient z. B. unter Zwi
schenlage einer ebenfalls nicht dargestellten Dichtung.
Parallel zum Muldenrand 6 bildet der andere, untere Schen
kel der Z-Form eine umlaufende, ebenflächige Schulter 7,
die zusammen mit dem die beiden genannten Schenkel mitein
ander verbindenden senkrechten Profilabschnitt 8 eine trog
artige Aufnahme 9 für die großflächige Glaskeramikplatte 3
bildet. Mit der Schulter 7 wird der Trägerteil 2 auf die
Schulter 5 des Basisteils 1 aufgesetzt, entsprechend ausge
richtet und z. B. in den Eckbereichen vernietet. Im Bereich
zwischen den Schweißstellen oder aber anstelle der Schweiß
verbindungen können die Schultern 5 und 7 von Basisteil 1
und Trägerteil 2 mittels metallischer Klammern 10 miteinan
der verbunden werden, wobei durch die federnde Eigenschaft
dieser Klammern 10 temperaturbedingte leichte Verformungen
der miteinander verbundenen Teile ausgeglichen bzw. aufge
fangen werden. Der Trägerteil besteht vorzugsweise aus
Edelstahlblech, während der Basisteil 1 in Leichtbauweise
aus Aluminium hergestellt sein kann. Wie nicht weiter dar
gestellt, können im Inneren des Rahmenbereiches des Basi
steils 1 übliche Heizkörper, z. B. elektrische Strahlungs
heizkörper einschließlich deren Anschluß- und/oder Schalt
baugruppen angeordnet sein. Zur Halterung dieser Komponen
ten dienen im Strangpreßprofil integrierte Befestigungsösen
11 sowie randseitige Ausformungen 12 oder dergleichen (sie
he auch Fig. 2 und 3).
Die Fig. 1 bis 3 zeigen, daß in den Ecken des Basisteils
1 im wesentlichen dreieckförmige, als räumliche Profile
ausgebildete Eckverbinder 13 vorgesehen sind, die mit den
senkrecht aufeinander stehenden Kanten verschweißt sind mit
den Innenkanten der angrenzenden Strangpreßprofil-Abschnit
te 4, 4′. Diese Eckverbinder 13 dienen der Stabilisierung
des rahmenartigen Gebilden und dienen der Aufnahme des Ab
deckbleches durch integrierte Schraubstellen. Bei der Aus
führungsform gemäß Fig. 4 und 5 sind lediglich in zwei Ec
ken des Basisteils 1 Eckverbinder 13 eingeschweißt. An der
gegenüberliegenden Innenseite des Basisteils 1 dient als
Stabilisierungselement für das Rahmenprofil eine vorzugs
weise im Druckgußverfahren hergestellte Profilleiste 14,
die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Strangpreßprofil-
Abschnitten 4′ erstreckt und dort sowie gegebenenfalls auch
mit dem übrigen Strangpreßprofil-Abschnitt 4 verschweißt
ist und auf diese Weise stabilisierend wirkt. Diese Profil
leiste enthält eine Vielzahl von konstruktiven Details, die
der direkten oder indirekten Halterung von Kochmulden-Kom
ponenten, z. B. von Heizkörpern und der Aufnahme und Führung
von Schaltbaugruppen und deren Verdrahtung dienen.
Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der
die Glaskeramikplatte 3 oder aber sonstige Kochflächen oder
Kochplatten tragende Trägerteil 2 einen rechteckigen Grund
riß besitzt, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit
einem Basisteil 1 der vorbeschriebenen Art ein Trägerteil
2′ verbunden, der als Rollprofil oder Tiefziehteil ausge
bildet ist und verrundete Ecken besitzt. Um diese verrunde
ten Ecken im Rollverfahren zu schaffen ist vorgesehen, daß
die untere, umlaufende Schulter 7′ des Trägerteils 2′ in
den Eckenbereichen verschmälert sind zu schmalen Stegen 15,
die sich problemlos biegen lassen.
Es wurde schon erwähnt, daß die erläuterte Kochmulde sich
durch unterschiedliche Ausgestaltung des als eine Art Zier
rahmen dienenden Trägerteils variieren läßt. Während bei
den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Kochmulde als
in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte einsetzbare Einbau
mulde ausgebildet ist, kann der Trägerteil auch ohne seit
lich überstehenden Muldenrand ausgebildet sein und als so
genannte Aufsatzmulde für einen freistehenden Herd verwen
det werden.
Claims (9)
1. Kochmulde, mit einem zumindest zum Teil aus Strangpreß
profilen bestehenden rahmenartigen Aufbau, der einen
Heizkörper und deren Anschluß- und/oder Schaltbaugrup
pen aufnehmenden Basisteil und eine die Kochfläche bil
denden bzw. begrenzenden Trägerteil aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Basisteil (1) rahmenartig aus
Strangpreßprofil-Abschnitten (4, 4′) zusammengefügt ist
und eine umlaufende, flächige Schulter (5) besitzt, auf
die der ebenfalls rahmenartige, flache Trägerteil (2)
aufgesetzt und mit dem Basisteil verbunden ist.
2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Ecken des Basisteils (1) dreieckförmige Eckver
binder (13) angeordnet und mit angrenzenden Strangpreß
profil-Abschnitten (4, 4′) verbunden sind.
3. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen zwei gegenüberlie
genden Strangpreßprofil-Abschnitten (4) der Halterung
und/oder Führung von Muldenkomponenten dienende Profil
leisten (14) eingeschweißt sind.
4. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofil-Ab
schnitte (4) einen im wesentlichen L-förmigen Quer
schnitt besitzen, wobei einander zugewandte Schenkel
der L-Form die umlaufende, flächige Schulter (5) bil
den.
5. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (2) ebenfalls
aus Strangpreßprofil-Abschnitten besteht.
6. Kochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Trägerteil (2) als Rollprofil
ausgebildet ist.
7. Kochmulde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Abschnitte des Trägerteils einen im we
sentlichen Z-förmigen Querschnitt mit einander abge
wandten, einen umlaufenden Muldenrand (6) bildenden
Schenkeln besitzen, wobei die anderen, zu den genannten
Schenkeln parallelen Schenkel eine ebenfalls umlaufende
Schulter (7) für die Verbindung mit der Schulter (5)
des Basisteils (1) bilden.
8. Kochmulde nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch den L- oder Z-förmigen Quer
schnitt der Abschnitte des Trägerteils (2) eine ver
tiefte Aufnahme (9) für eine Kochplatte, insb. eine
Glaskeramik-Kochplatte (3) gebildet ist.
9. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schultern (5, 7) von Ba
sisteil (1) und Trägerteil (2) mittels Klammern (10)
miteinander verspannt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303907 DE4303907A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Kochmulde |
EP94101653A EP0610817A1 (de) | 1993-02-10 | 1994-02-03 | Kochmulde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303907 DE4303907A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Kochmulde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303907A1 true DE4303907A1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6480094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303907 Ceased DE4303907A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Kochmulde |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0610817A1 (de) |
DE (1) | DE4303907A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2241823A2 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld |
DE102020201963A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615769C1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-08-21 | Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co | Rahmen für ein Kochfeld |
DE19854228B4 (de) * | 1998-11-24 | 2007-09-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik |
DE19854230A1 (de) | 1998-11-24 | 2000-05-25 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper |
ITVA20040053A1 (it) * | 2004-11-23 | 2005-02-23 | V2 Components Srl | Procedimento per la produzione di cornici strutturali ed estetiche per i piani di cottura ed apparecchi a fornelli per la cottura dei cibi e cornici ottenute con tale procedimento |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2011125A (en) * | 1933-12-23 | 1935-08-13 | Jacob H Small | Frying attachment for gas stoves |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB631197A (en) * | 1948-02-17 | 1949-10-28 | Stanley Feneley Bickell | Improvements in or relating to domestic electric cookers |
GB742180A (en) * | 1952-10-31 | 1955-12-21 | Belling & Company Ltd | Improvements in or relating to electric cookers |
GB2057674B (en) * | 1979-07-06 | 1983-08-10 | Belling & Co Ltd | Free-standing cookers |
DE3141996C2 (de) * | 1981-10-22 | 1985-10-24 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochtableau |
DE3241964C2 (de) * | 1982-11-12 | 1985-09-12 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE19934303907 patent/DE4303907A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-02-03 EP EP94101653A patent/EP0610817A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2011125A (en) * | 1933-12-23 | 1935-08-13 | Jacob H Small | Frying attachment for gas stoves |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2241823A2 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld |
DE102020201963A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0610817A1 (de) | 1994-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223322C1 (de) | ||
DE3222466C2 (de) | Ofenkammer für ein Kochgerät | |
EP0528240A1 (de) | Geräteschrank | |
EP0379874A1 (de) | Halteteil für PTC-Elemente | |
DE69201963T2 (de) | Kochgerät, zum Beispiel Küchenherd, der ein Schutzgitter für ein elektrisches Heizelement enthält. | |
DE4303907A1 (de) | Kochmulde | |
DE19834370C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte | |
EP1510643A1 (de) | Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils | |
WO1998023002A1 (de) | Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang | |
DE3241964C2 (de) | Kochmulde | |
DE19817089C1 (de) | Baugruppenträger | |
DE19646481C2 (de) | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen | |
DE2752907A1 (de) | Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl. | |
EP0573441A1 (de) | Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen. | |
DE2047112B2 (de) | Dreiteiliger halter aus kunststoff fuer tafeln von unterschiedlicher laenge, insbesondere fuer kraftfahrzeug-nummernschilder | |
DE3606117A1 (de) | Kocheinheit mit strahlheizkoerper | |
DE3933277A1 (de) | Verfahren zum verbinden von metallteilen | |
EP0874538B1 (de) | Baugruppenträger mit Abdeckblechen | |
DE9003342U1 (de) | Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank | |
EP0355938B1 (de) | Plattenheizkörper mit Umrahmung | |
DE2036862C2 (de) | Back- und Bratrohr | |
DE9216165U1 (de) | Zählerplatz oder Verteiler einer elektrischen Hausinstallation | |
DE3419703C2 (de) | ||
DE10259744A1 (de) | Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens | |
AT409998B (de) | Tor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8131 | Rejection |