DE4303590C5 - Gesteinsbohrer - Google Patents
Gesteinsbohrer Download PDFInfo
- Publication number
- DE4303590C5 DE4303590C5 DE19934303590 DE4303590A DE4303590C5 DE 4303590 C5 DE4303590 C5 DE 4303590C5 DE 19934303590 DE19934303590 DE 19934303590 DE 4303590 A DE4303590 A DE 4303590A DE 4303590 C5 DE4303590 C5 DE 4303590C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- main cutting
- plate
- axis
- cutting plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/58—Chisel-type inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Gesteinsbohrer
mit einem Bohrkopf, der eine im Wesentlichen dachförmige Hartmetallplatte
aufnimmt, wobei die Hartmetallplatte eine Hauptschneide des Bohrkopfs
aufweist und eine Hauptschneideplatte bildet und zusätzlich zu
der Hauptschneideplatte (16) zwei Nebenschneideplatten (20, 22)
im Bohrkopf angebracht sind, die sich senkrecht gegenüber der
Erstreckung der Hauptschneideplatte (16) von dieser in beide Richtungen
weg erstrecken und eine Nebenschneidenachse (23) eine Hauptschneidenachse
(19) außerhalb
der Bohrerachse (32) des Bohrkopfs (12) schneidet, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Hauptschneideplatte (16) von einer Seite des Bohrerdurchmessers
quer über
den Bohrkopf durch die Bohrachse bis zu einer Bohrmehlabfuhrnut
(25) erstreckt, die auf der gegenüberliegenden Seite zwischen
dem Bohrerumfang und der Hauptschneideplatte (16) angeordnet ist, und
dass sich die Bohrmehlabfuhrnut (25) auf der Seite, auf der die
Nebenschneidplatten (20, 22) liegen, befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Derartige Gesteinsbohrer sind üblicherweise als Schlag- oder Hammerbohrer ausgebildet. Der Bohrkopf weist eine sich quer erstreckende Hartmetallplatte auf, die durch die Schlagbewegung der Gesteinszertrümmerung dienen soll. Dies geschieht durch eine Meißelwirkung des Gesteinsbohrers, der eine Schlagbewegung ausführt, sich dann während der Drehung zurückzieht und nach Drehung um einen vorgegebenen Winkel die nächste Schlagbewegung durchführt. Auf diese Weise können beispielsweise 4, 6 oder 8 Schlagbewegungen pro Drehung realisiert werden.
- Diese weithin verwendeten Schlagbohrer sind gut geeignet, wenn weiches Gestein, oder solches Gestein, in welchem ohnehin ein guter Bohrfortschritt zu verzeichnen ist, gebohrt werden soll.
- Häufig sind jedoch – beispielsweise in bestimmten Betonsorten – harte Steineinschlüsse vorhanden, die die Bohrwirkung verschlechtern. Wenn der Bohrfortschritt drastisch abnimmt, neigt der Benutzer des Gesteinsbohrers erfahrungsgemäß dazu, den Druck auf die Bohrmaschine zu erhöhen, um dennoch einen Vortrieb zu erzielen. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Verschleiß und im Grenzfall auch zu einer verminderten Schlagwirkung des Gesteinsbohrers, nachdem diese durch den zu hohen Druck abgebremst wird.
- Aus der DE-PS 912 202 ist ein Gesteinsbohrer bekannt, der zum Bohren möglichst runder Löcher dienen soll. Allerdings ist der Rundlauf unbefriedigend.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gesteinsbohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der auch bei problematischem Gestein, insbesondere sprödem und hartem Gestein und solchem mit Hartsteineinschlüssen einen vernünftigen Bohrfortschritt zeigt, ohne dass die Verschleißwirkung durch eine zu große axiale Belastung zunähme.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird vermieden, dass eine sternförmiges Muster von Auftreffstellen oder Nuten im Bohrgrund entsteht das den Bohrfortschritt hemmt. Dennoch kann eine Standard-Bohrmaschine eingesetzt werden, bei welcher der Drehbewegung eine bestimmte Anzahl von Schlägen zugeordnet ist. Während bislang die Stege zwischen den Nuten am Bohrgrund je verblieben, da sie von der Hauptschneide nicht getroffen werden konnten, ist die erfindungsgemäße Nebenschneide durch die versetzte Anordnung dazu vorgesehen, gerade diese Stege zu treffen und zu zerstören, damit die Hauptschneidplatte bei nächster Gelegenheit einen weiteren Vortrieb erzielen kann. Damit wird verhindert, dass die Stege an der Bohrerstirnfläche seitlich der Hauptschneide berührt werden und – da die Bohrerstirnfläche bei der zur Verfügung stehenden Kraft nur eine geringe Flächenpressung erzielen kann – letztlich nicht beseitigt werden können.
- Überraschend ergibt sich damit besonders bei problematischem Gestein ein besonders guter Bohrfortschritt mit dem erfindungsgemäßen Gesteinsbohrer, der wohl auf die Stegzerstörungswirkung der Nebenschneidplatte zurückzuführen ist. Die Nebenschneidplatte erstreckt sich hierzu so versetzt gegen die Hauptschneidplatte, so dass sie bei der Drehung je annähernd rechtwinklig auf die Stege trifft und diese zertrümmert. Die Nebenschneidplatte erstreckt sich jedenfalls nicht radial, sondern senkrecht zur Hauptschneidplatte und außermittig, bezogen auf die Bohrerachse.
- Gemäß der Erfindung sind zwei einander gegenüberliegende, sich seitlich von der Hauptschneidplatte wegerstreckende Nebenschneidplatten vorgesehen.
- Es versteht sich, dass die Anordnung der Nebenschneidplatten so gewählt ist, dass sie je auf die Stege treffen. Bei einer Sechserteilung des Schlagkranzes wird die Hauptwirkung der Nebenschneidplatte also im Winkel von 90° bezogen auf die Hauptschneidplatte erfolgen, während eine Zertrümmerwirkung im Bereich von 60 und 120° nicht realisierbar ist, da an diesen Positionen die Hauptschneidplatte beim nächsten bzw. übernächsten Schlagvorgang auftrifft und somit dort eine Bohrgrundnut vorliegt.
- Asymmetrische Anordnungen von Nebenschneidplatten sind an sich bekannt, z.B. aus der DE-OS 38 20 695. Dieser bohrkopf mit einer radialen Nebenschneidplatte zeigt jedoch praktisch keine Zertrümmerwirkung für Stege durch die Nebenschneidplatte, so dass der Bohrfortschritt sehr unbefriedigend bleibt. Demgegenüber erzeugt der erfindungsgemäße Bohrer mit der außenradialen Nebenschneidplatte einen sehr guten Bohrfortschritt.
- Bei der Erfindung mit der nicht-radialen Nebenschneide verbleibt in radialer Richtung gesehen der überwiegende Teil der von der Hauptschneide stehengelassenen Stege radial außerhalb der Mitte des Radius des Bohrers. Dies liegt darin begründet, dass der Abstand zwischen Punkten auf den Bohrgrundnuten im radial äußeren Bereich am größten ist. Eine günstige Räum- und Zertrümmerwirkung für die Stege lässt sich beispielsweise erzeilen, wenn die sich beidseitig der Hauptschneide erstreckenden Nebenschneidplaten soweit von dem sich senkrecht zur Hauptschneidplatte erstreckenden Querradius seitlich beabstandet sind, dass sie den Flächenschwerpunkt der im Bohrgrund verbleibenden, stehengelassenen Stege treffen. Bei Schlagbohrmaschinen mit 6 Winkelstellungen für die Hauptschneide pro Umdrehung erstrecken sich die Bohrgrundnuten je um 60° versetzt zueinander, so dass für jeden Steg ein Kreissektor verbleibt, dessen Flächenschwer punkt radial etwas außerhalb des Flächenschwerpunkts eines entsprechenden, durch die Eckpunkte des Kreissektors gebildeten gleichseitigen Dreiecks liegt. Entsprechendes gilt auch für Schlagbohrmaschinen, bei denen 4 oder 8 Winkelstellungen vorgesehen sind.
- Besonders günstig ist es bei einer erfindungsgemäßen Anordnung von Nebenschneidplatten, wenn die Schneide der Nebenschneidplatte in der von der Hauptschneidplatte aufgespannten Kegel- oder Kegelmantelfläche liegt. Bei dieser Ausgestaltung läuft der Bohrer besser zentrisch, und es entstehen geringere Durchmesserabweichungen. Die Nebenschneidplatte kann mit ihrer Nebenschneide hierzu an die Kegelmantelfläche heranreichen oder vorher enden. Wichtig ist zudem, dass sie deutlich gegenüber der Bohrerstirnfläche vorspringt, so dass sie die erwünschte Zerspaltungswirkung für die Bohrgrundstege ausüben kann.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers, in einer Ansicht von vorne; und -
2 eine schematisierte Darstellung eines Bohrgrundes. - Ein erfindungsgemäßer Gesteinsbohrer
10 weist einen Bohrkopf12 auf, dessen Stirnfläche14 in1 ersichtliche ist. Gegenüber der Stirnfläche erhaben erstreckt sich eine Hartmetallplatte16 , die die Hauptschneidplatte bildet und eine Hauptschneide18 aufweist. Senkrecht zu der Hauptschneidplatte16 mit der Hauptschneidenachse19 erstrecken sich in dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel Nebenschneidplatten20 und22 auf einer Nebenschneidenachse23 , die in der Zeichnungsebene nach links gegenüber der Bohrerachse32 versetzt angeordnet sind. Die Nebenschneidplatten20 und22 sind in an sich bekannter Weise in dem Bohrkopf12 befestigt entsprechend der Befestigung der Hauptschneidplatte16 . - Die Hauptschneidplatte
16 erstreckt sich rechts über den Durchmesser des Bohrkopfs12 nach außen hinaus. Auf der in der Zeichnungsebene linken Seite endet die Hauptschneidplatte16 vor dem Durchmesser des Bohrkopfs12 an einer Bohrmehlabfuhrnut25 . Die Bohrmehlabfuhrnut25 ist ziemlich breit und tief und weist einen Nutengrund mit einem relativ großen Radius auf. Im Beispielsfalle beträgt die Tiefe 35% des Bohrkopfradius und die Breite der Bohrmehlabfuhrnut 110% des Bohrkopfradius. Die Bohrmehlabfuhrnut25 wirkt zugleich kompensierend gegenüber der zusätzlichen Masse der zu ihr hin verlagerten Nebenschneidplatten20 und22 . - Die Hauptschneidplatte
16 überragt die Nebenschneidplatten20 und22 sowohl in der Höhe als auch seitlich. - Ferner sind seitlich neben den Nebenschneidplatten
20 und22 zwei Bohrmehlabfuhrnuten24 und26 vorgesehen. - Die Nebenschneidplatten
20 und22 sind in der dargestellten Ausführungsform in Längsrichtung – durch die Hauptschneidplatte16 unterbrochen – aneinander anschließend angeordnet. Es versteht sich, dass auch ein unterschiedliches seitliches Versatzmass realisiert werden kann, um Stege an unterschiedlichen Stellen zu treffen. Im Beispielsfalle sind die Nebenschneidplatten20 und22 um 15% des Radius gegenüber dem Querradius28 des Bohrkopfs12 , der sich senkrecht zur Hauptschneidplatte16 erstreckt, versetzt, und zwar in der Zeichnungsebene nach links, also zu der Bohrmehlabfuhrnut25 hin. - Es ist vorgesehen, dass die Nebenschneidplatten
20 und22 mit ihren Nebenschneiden30 innerhalb einer Kegelmantelfläche liegen, die von der sich drehenden Hauptschneide18 aufgespannt wird. Der Spitzenwinkel der Hauptschneide18 kann beispielsweise 130° und der der Nebenschneidplatten20 und22 140° betragen, wobei die Bemassungen in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar sind. - Auch die Entfernung der Nebenschneide
30 der Nebenschneidplatten20 und22 von der Kegelmantelfläche lässt sich an die Erfordernisse anpassen; bei weiter zurücktretender Nebenschneide30 ist die Räumwirkung für die zu zertrümmernden Stege zwischen den Bohrlochnuten entsprechend geringer, während die Belastung der Nebenschneide30 dann am größten ist, wenn die Nebenschneide30 genau in der Kegelmantelfläche liegt. - In
2 ist der Bohrgrund40 in schematisierter Form dargestellt. Ein derartiger Bohrgrund40 wird durch eine Schlagbohrmaschine mit 6er-Teilung erzeugt, wobei sich 6 Bohrgrundnuten42 in gleichmäßigen Winkelabständen, also je um 60° voneinander beabstandet, im Bohrgrund40 erstreckt. Zwischen den Bohrgrundnuten verbleiben bei üblichen Gesteinsbohrern nicht geräumte Stege44 , die etwas keilförmig ausgebildet sind, nachdem der Abstand zwischen einander benachbarten Bohrnuten am Außenumfang des Bohrgrundes40 am größten ist, während die Bohrgrundnuten42 sich im Bereich der Bohrerachse32 treffen. - Mit der erfindungsgemäßen Nebenschneidplatte
20 bzw.22 werden die Stege44 je getroffen, und das dortige Gestein zertrümmert, wobei ein Eingriff in die Bohrmaschine nicht erforderlich ist.
Claims (8)
- Gesteinsbohrer mit einem Bohrkopf, der eine im Wesentlichen dachförmige Hartmetallplatte aufnimmt, wobei die Hartmetallplatte eine Hauptschneide des Bohrkopfs aufweist und eine Hauptschneideplatte bildet und zusätzlich zu der Hauptschneideplatte (
16 ) zwei Nebenschneideplatten (20 ,22 ) im Bohrkopf angebracht sind, die sich senkrecht gegenüber der Erstreckung der Hauptschneideplatte (16 ) von dieser in beide Richtungen weg erstrecken und eine Nebenschneidenachse (23 ) eine Hauptschneidenachse (19 ) außerhalb der Bohrerachse (32 ) des Bohrkopfs (12 ) schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptschneideplatte (16 ) von einer Seite des Bohrerdurchmessers quer über den Bohrkopf durch die Bohrachse bis zu einer Bohrmehlabfuhrnut (25 ) erstreckt, die auf der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Bohrerumfang und der Hauptschneideplatte (16 ) angeordnet ist, und dass sich die Bohrmehlabfuhrnut (25 ) auf der Seite, auf der die Nebenschneidplatten (20 ,22 ) liegen, befindet. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneidplatten (
20 ,22 ) an einer Stelle an der Hauptschneidplatte (16 ) anliegen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneidplatte (
16 ) und/oder die Nebenschneidplatten (20 ,22 ) sich über den Außenradius des Bohrkopfs (12 ) hinaus erstrecken. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptschneideplatte (
16 ) radial weiter als die Nebenschneideplatten (20 ,22 ) nach außen erstreckt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneidplatten (
20 ,22 ) in ihrer Querrichtung betrachtete einen dachförmigen Aufbau aufweisen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (
12 ) drei Bohrmehlabfuhrnuten (24 ,25 ,26 ) aufweist, die bezogen auf die Hauptschneidenachse (16 ) symmetrisch, quer zu dieser Achse jedoch asymmetrisch angeordnet sind. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneiden (
30 ) den gleichen oder einen etwas flacheren Spitzenwinkel wie bzw. als die Hauptschneide (18 ) aufweisen, wobei ein sich seitlich wegersteckender Teil (20 ,22 ) der Nebenschneidplatte kürzer als der längere Schenkel und länger als der kürzere Schenkel der Hauptschneidplatte (16 ) ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die außenmittig angeordnete Nebenschneidplatten (
20 ,22 ) induzierte Unwucht durch die nebenschneidplattenseitig vorgesehene Bohrmehlabfuhrnut (25 ) mindestens teilweise kompensiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303590 DE4303590C5 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Gesteinsbohrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303590 DE4303590C5 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Gesteinsbohrer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303590A1 DE4303590A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4303590C2 DE4303590C2 (de) | 2002-10-24 |
DE4303590C5 true DE4303590C5 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=6479877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303590 Expired - Fee Related DE4303590C5 (de) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Gesteinsbohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303590C5 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19516270C1 (de) * | 1995-05-09 | 1997-01-30 | Heller Dinklage Gmbh Geb | Bohrwerkzeug |
DE19653155C1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-07-09 | Drebo Werkzeugfab Gmbh | Gesteinsbohrer |
DE19827536A1 (de) | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug |
DE19860528B4 (de) * | 1998-12-30 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Gesteinsbohrer für Hammerbohrmaschinen |
DE29901296U1 (de) * | 1999-01-26 | 1999-06-10 | Plica Werkzeugfabrik Ag, Mollis | Bohrwerkzeug |
DE10351183A1 (de) | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Gesteinsbohrer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757076C (de) * | 1936-11-18 | 1951-05-15 | Erhard Dipl-Ing Bertl | Gesteinsschlagbohrer mit radialen und exzentrisch gerichteten Hartmetallschneiden |
DE912202C (de) * | 1941-06-15 | 1954-05-28 | Boehler & Co Ag Geb | Gesteinsbohrer oder Bohrkrone mit Hartmetallschneiden |
DE759901C (de) * | 1943-01-05 | 1954-06-28 | Hartmetallwerkzeugfabrik | Gesteinsschlagbohrer |
DE2620869A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-12-01 | Krupp Gmbh | Schlagbohrwerkzeug |
DE3820695A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
-
1993
- 1993-02-08 DE DE19934303590 patent/DE4303590C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757076C (de) * | 1936-11-18 | 1951-05-15 | Erhard Dipl-Ing Bertl | Gesteinsschlagbohrer mit radialen und exzentrisch gerichteten Hartmetallschneiden |
DE912202C (de) * | 1941-06-15 | 1954-05-28 | Boehler & Co Ag Geb | Gesteinsbohrer oder Bohrkrone mit Hartmetallschneiden |
DE759901C (de) * | 1943-01-05 | 1954-06-28 | Hartmetallwerkzeugfabrik | Gesteinsschlagbohrer |
DE2620869A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-12-01 | Krupp Gmbh | Schlagbohrwerkzeug |
DE3820695A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4303590C2 (de) | 2002-10-24 |
DE4303590A1 (de) | 1994-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414354A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0778100B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP1273372A1 (de) | Bohrer zum Bohren von Gestein | |
EP0657617A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0281997A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
AT4227U1 (de) | Bohrer | |
DE3742661A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
WO2002092957A2 (de) | Bohrkrone | |
DE20201300U1 (de) | Bohrkrone | |
DE4303590C5 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3020284C2 (de) | ||
DE4012772A1 (de) | Bohrer fuer bohrhaemmer, insbesondere zum bohren im gestein, beton o. dgl. | |
DE60005046T2 (de) | Rotationsschlagbohrer mit mehreren schneideelementen | |
DE3025890A1 (de) | Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl. | |
DE4301708C2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE10351183A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1217165B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2841679A1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer | |
DE19537900B4 (de) | Drehbohrer | |
DE2656795B2 (de) | Schlagwerkzeug zum Einsetzen in einen Abbau- bzw. Aufbruchhammer | |
DE2512652A1 (de) | Bohrkopf zum drehenden schlagenden bohren | |
EP1188897B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2056382A1 (de) | Verbindung mit Schrumpf- oder Preßsitz | |
DE3540355C2 (de) | Bohrer zum drehschlagenden Bohren | |
WO1997019247A1 (de) | Bohrkrone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: DREPS, KLAUS, 88361 ALTSHAUSEN, DE |
|
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |