DE4303396A1 - Preßformen von perforierten Gegenständen - Google Patents
Preßformen von perforierten GegenständenInfo
- Publication number
- DE4303396A1 DE4303396A1 DE4303396A DE4303396A DE4303396A1 DE 4303396 A1 DE4303396 A1 DE 4303396A1 DE 4303396 A DE4303396 A DE 4303396A DE 4303396 A DE4303396 A DE 4303396A DE 4303396 A1 DE4303396 A1 DE 4303396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- article
- core rod
- molded part
- molded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
- B22F5/106—Tube or ring forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/04—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/02—Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
- B30B15/022—Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
- B22F3/03—Press-moulding apparatus therefor
- B22F2003/033—Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
- B22F2005/103—Cavity made by removal of insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2240/00—Spacing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Formen, insbesondere Preßformen, von
mit Öffnungen versehenen Gegenständen. Insbesondere betrifft die
Erfindung die Herstellung eines Gegenstandes durch Pressen/
Drücken oder Verdichten von aus Partikeln bestehendem Material
in einer Form, die so gestaltet ist, daß der Gegenstand mit
einem Loch versehen wird, das rechtwinklig zu der Preßrichtung
verläuft.
Beim Herstellen eines Gegenstands aus Metallpulver oder derglei
chen durch Pressen bzw. Druckausüben ist man bislang davon aus
gegangen, daß Löcher rechtwinklig zu der Preßachse nicht geformt
werden können. Siehe hierzu beispielsweise "Iron Powder Hand
book, 1957 Bd. 1, Abtlg. D, Kap. 20, S. 45" sowie "Handbook of
Powder Metallurgy, 2. Ausg., 1982, S. 144". Es ist deshalb bis
lang übliche Praxis gewesen, ein derartiges Loch in einem zwei
ten Arbeitsgang durch eine spanabhebende Formgebung auszubilden.
Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum (Preß-)Formen von mit Öff
nungen versehenen Gegenständen zu schaffen, das es erlaubt, die
jeweilige Öffnung bzw. die Öffnungen gleichzeitig mit dem Formen
des Gegenstands in einem gemeinsamen Herstellungsschritt auszu
bilden. Außerdem soll ein vorteilhaftes Formwerkzeug zur Her
stellung des in Rede stehenden, mit Öffnungen versehenen Gegen
stands geschaffen werden. Schließlich soll ein mit Öffnungen
versehener Formgegenstand geschaffen werden, der insbesondere im
Bereich der Öffnungen hoch belastbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Herstellungsverfah
rens durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5,
hinsichtlich des Werkzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 7
und hinsichtlich des Formgegenstands durch die Merkmale des
Anspruchs 8.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren
zum Formen eines Gegenstands, insbesondere zum Preßformen aus
einem aus Partikeln bestehenden Material geschaffen, wobei der
Gegenstand in seiner Wandung (Seitenwand) wenigstens ein Loch
aufweist, wobei das Verfahren erfindungsgemäß folgende Schritte
umfaßt:
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem (Preß-)Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zu dessen anderer Seite erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Ver dichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer zu der Kernachse verlaufenden Achse, um den Gegenstand mit Loch zu formen, und
Entfernen des preßgeformten Gegenstands aus der Form.
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem (Preß-)Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zu dessen anderer Seite erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Ver dichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer zu der Kernachse verlaufenden Achse, um den Gegenstand mit Loch zu formen, und
Entfernen des preßgeformten Gegenstands aus der Form.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren als speziel
len Verfahrensschritt das Anordnen der Innenkernstange in den
Formteilen derart, daß die Stange sich in die Richtung des
Drucks erstreckt, der an die Formteile angelegt wird, um dadurch
einen Durchgang in dem Gegenstand auszubilden, wobei das Loch
ausgebildet wird durch die Seitenkernstange, die sich von der
Seitenwand des Gegenstands zu dem Durchgang erstreckt. Vorzugs
weise ist die Seitenkernstange so bemessen, daß das Loch mit dem
Durchgang kommuniziert. Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße
Verfahren das Anordnen wenigstens zweier lochausbildender Kern
stangen an diametral gegenüberliegenden Seiten des Formteils.
Bei einem herkömmlichen Gesenk bzw. einem herkömmlichen Preß
werkzeug wird loses, aus Partikeln bestehendes Material, bei
spielsweise Metallpulver, in der offenen Presse angeordnet. Das
Stempelteil wird dann in einer geradlinigen Richtung bewegt, um
das aus Partikeln bestehende Material um einen Faktor von 2 : 1
auf eine vorbestimmte Dichte zu komprimieren bzw. verdichten,
typischerweise auf eine Dichte von etwa 6,5 g/cm3. Wenn in Über
einstimmung mit der Erfindung in der Form eine Seitenkernstange
vorhanden ist, ist das Kompressionsverhältnis, insbesondere im
Bereich der Kernstange höher, so daß die Dichte in diesen Berei
chen Werte bis etwa 7,4 g/cm3 annimmt.
Ohne den Schutzumfang in irgendeiner Weise beschränken zu wol
len, soll für die Auswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eine Theorie vorgestellt werden, die ihre Stütze in Untersuchun
gen der Anmelderin findet, und dergemäß die Materialpartikel
dazu neigen, sich seitlich ebenso zu bewegen wie in Richtung der
Druckausübung, und zwar mit dem Ergebnis, daß eine Konzentration
verdichteten Materials und daher höherer Dichte in den Bereichen
erzielt wird, die das Loch festlegen.
Insbesondere zeigen diese Untersuchungen, daß im Gegensatz zu
der herkömmlichen Theorie, Pulverpartikel von oberhalb und un
terhalb der Seitenkernstangen während des anfänglichen Verdich
tens versetzt bzw. verschoben werden, um eine hinreichende mitt
lere Dichte zwischen den Löchern mit einer höheren Dichte ober
halb und unterhalb der Löcher, an diese angrenzend, zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann deshalb dazu
verwendet werden, in einem einzigen Preßvorgang Gegenstände zu
formen, die unterschiedliche Dichte in unterschiedlichen, ausge
wählten Bereichen aufweisen. Dadurch kann in diesen Bereichen
eine erhöhte Härte und Widerstandsfähigkeit erreicht werden. Mit
anderen Worten lassen sich auf diese Weise mit einfachen Mitteln
Gegenstände herstellen, die in ausgewählten Teilbereichen dich
ter und widerstandsfähiger sind, so daß diese Gegenstandsteilbe
reiche höheren Belastungen ausgesetzt werden können. Ein Bei
spiel für solche Gegenstände stellt ein Abstandsstück bzw. ein
Abstandshalter für einen Zentralheizungs-Heißwasserheizkörper
dar oder einen anderen Wärmetauscher, der einer Bruchbelastung
ausgesetzt ist, wenn er an ein oder mehrere Paneele angeschlos
sen, beispielsweise angenietet wird. Der Heizkörper kann dabei
eine an sich bekannte Konstruktion aufweisen.
Das Ausmaß, auf das die Dichte in dem Bereich des auszubildenden
Lochs eingestellt werden kann, hängt von einer Anzahl von Fakto
ren ab, beispielsweise von den Querschnittsabmessungen und der
Gestalt der Seitenkernstange.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur Preß
formerzeugung eines beliebigen Gegenstands, in dessen Wandung
wenigstens ein Loch auszubilden ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt schafft die Erfindung
ein (Preß-)Formverfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Ge
genstands aus verdichtetem partikelförmigen Material, der in
einer Wandung (Seitenwand) wenigstens ein Loch aufweist, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen (Preß-)Form teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Formteil, wo bei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zur Innenkernstange erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen (Preß-)Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenig stens ein Loch in seiner Wandung aufweist, aus der (Preß-)Form.
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen (Preß-)Form teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Formteil, wo bei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zur Innenkernstange erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen (Preß-)Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenig stens ein Loch in seiner Wandung aufweist, aus der (Preß-)Form.
Das partikelförmige bzw. aus Partikeln bestehende Material kann
jedes geeignete Material sein, typischerweise handelt es sich
dabei um Pulver oder um gesintertes Metall oder dergleichen.
Die Erfindung schafft ferner ein vorteilhaftes (Preß-)Werkzeug
zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstands aus verdichtetem
partikelförmigen Material, wobei der Gegenstand einen Durchgang
und wenigstens ein seitliches Loch aufweist. Das erfindungsgemä
ße Werkzeug umfaßt ein weibliches Formteil, das eine Formhöhlung
festlegt, ein erstes Stempelteil an einem Ende der Höhlung, eine
Innenkernstange, die sich in die Höhlung, ausgehend von dem
ersten Stempelteil erstreckt, wenigstens eine herausziehbare
Seitenkernstange, die sich in die Höhlung rechtwinklig zu der
Innenkernstange erstreckt, und ein zweites Stempelteil am ande
ren Ende der Höhlung, wobei während des Formvorgangs, nachdem
der erste Stempelteil vorgeschoben worden ist, um die Innenkern
stange dazu zu veranlassen, in die Höhlung hineinzustehen, und
der Seitenkern derart bewegt worden ist, daß er zu der Innen
kernstange vorsteht, partikelförmiges Material in die Höhlung
eingeführt wird und die Stempelteile aufeinander zu bewegt wer
den, um das partikelförmige Material in der Höhlung zur Ausbil
dung des Gegenstands zu verdichten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gegenstand
geschaffen, der aus verdichtetem partikelförmigen Material be
steht und einen axialen Durchgang sowie wenigstens ein seitli
ches Loch aufweist, das sich zu dem Durchgang erstreckt, wobei
Gegenstand und Loch in einem einzigen Preßvorgang hergestellt
werden.
Die Erfindung schafft demnach ein wirtschaftliches Verfahren zur
Herstellung von mit Löchern versehenen Gegenständen, wobei im
Gegensatz zum Stand der Technik ein Bohren der seitlichen Löcher
nach der Verdichtung des Gegenstands entfällt, da die Löcher
zusammen mit dem (Preß-)Formvorgang der Gegenstände erzeugt
werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die Menge des erforderlichen Rohmaterials im Vergleich zum Stand
der Technik vermindert ist. Schließlich erlaubt das erfindungs
gemäße Herstellungsverfahren eine gezielte Steuerung der Dichte
des Gegenstands, um in den Bereichen eine höhere Widerstands
fähigkeit zu schaffen, die beim bestimmungsgemäßen Einsatz des
Gegenstands am stärksten belastet werden, relativ zu den Berei
chen, die einer geringeren Belastung ausgesetzt sind.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu
tert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Preßform
werkzeugs zur Herstellung eines Abstandsstücks für
einen Zentralheizungsheizkörper während des Füllvor
gangs;
Fig. 2 dieselbe Ansicht wie in Fig. 1 während des Injektions
vorgangs;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des preßgeformten Gegen
stands; und
Fig. 4 eine Seitenaufrißansicht des Gegenstands von Fig. 3.
Die Gießform umfaßt eine Platte 1, die eine vertikal sich er
streckende Höhlung bzw. Bohrung 2 aufweist. Eine Innenkernstange
3 ist in der Höhlung angeordnet und an ihrem unteren Ende von
einem zylinderförmigen Bodenstempelteil 4 umgeben. Die Innen
kernstange 3 schließt bündig ab mit der oberen Außenfläche des
Formwerkzeugs. Durchgänge 5 sind in den Seiten der Platte 1
vorhanden und münden seitlich in die Höhlung 2. Die einander
gegenüberliegenden Durchgänge 5 sind axial in horizontaler Rich
tung miteinander ausgerichtet. Die Durchgänge nehmen Seitenkern
stangen 6 auf, die mittels nicht dargestellter Antriebsmittel
vorgeschoben werden können, um in Kontakt zu gelangen mit der
Innenkernstange 3. Ein Kopfstempelteil 7 ist über der Höhlung 2,
außer Eingriff mit dieser, angeordnet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Preßformverfahrens wird
die Höhlung mit einem verdichtbaren Material, wie beispielsweise
Eisenpulver, das gegebenenfalls Additive enthält, befüllt. Der
Kopfstempel 7 wird abgesenkt und der Bodenstempel 4 wird relativ
zu dem Kopfstempel 7 vorgeschoben, um das Material zur Ausbil
dung des Abstandsstücks zu verdichten. Das Verdichtungsverhält
nis beträgt 2 : 1. Nach der Anlegung des Drucks für eine bestimmte
Zeit wird der Kopfstempel 7 angehoben, die Seitenkernstangen 6
werden zurückgezogen und der Bodenstempel 4 wird angehoben bzw.
weiter in die Höhlung 2 vorgeschoben, um das ausgeformte Ab
standsstück auf die Oberseite der Platte 1 vorzuschieben. Das
Abstandsstück 10 (das in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist) wird
entnommen und der vorstehend beschriebene Herstellungszyklus
wird wiederholt.
Das Abstandsstück 10 besteht im dargestellten Ausführungsbei
spiel aus einem zylindrischen Ring verdichteten Eisenpulvers,
der zwei Paare diametral einander gegenüberliegender, zylindri
scher Löcher 11 aufweist, die mit zwei der in Fig. 1 dargestell
ten, lotrecht zueinander ausgerichteten Seitenkernstangen-Paare
erzeugt worden sind. Eine Untersuchung der die Löcher 11 festle
genden Ringwandungsabschnitte zeigt, daß dort eine erhöhte Mate
rialdichte und -härte oberhalb und unterhalb der Löcher vor
liegt, und daß die Lochwandungen nicht so scharf (begrenzt) bzw.
scharfkantig ausgebildet sind, wie dies der Fall wäre, wenn die
Löcher gebohrt worden wären.
Aufgrund der Art und Weise, in der die Verdichtung stattfindet,
ist es möglich, das partikelförmige Material so zu verdichten,
daß der daraus hergestellte Gegenstand Bereiche oder Zonen un
terschiedlicher Dichte aufweist. So weist das Material über dem
durch die Seitenstangen ausgebildeten Loch eine erhöhte Dichte
auf, was zur Folge hat, daß das Abstandsstück (Fig. 3, 4) in
demjenigen Bereich widerstandsfähiger ist, der bei den herkömm
lichen Herstellungsverfahren eine Schwachstelle darstellt. Au
ßerdem ist die erfindungsgemäße Herstellung des Abstandsstücks
kostengünstiger, weil der Gegenstand in einem einzigen Form
schritt, einschließlich der Löcher, hergestellt wird.
Bei den meisten herkömmlichen Zentralheizungsheizkörpern aus
Gußstahl gehen die Einlaß- und Auslaßanschlüsse in das hintere
Paneel an den Ecken über. Es gibt Heizkörper, die lediglich
Bodenanschlüsse aufweisen, solche, die sowohl Boden- wie Ober
seitenanschlüsse aufweisen, das heißt in jeder Ecke am hinteren
Paneel. Die meisten Hersteller schweißen die Verbindungsstücke
bzw. Anschlüsse an das hintere Paneel mittels Punktschweißen an.
Da der Heizkörper an dieser Stelle hohl ist, wird zwischen den
vorderen und hinteren Paneelen zur Abstützung des hinteren Pa
neels während des Schweißvorgangs ein Abstandsstück eingesetzt.
Die Abstandsstücke sind allgemein ringförmig ausgebildet, wobei
Wasser durch die Verbindung in das Zentrum des Rings eintritt
sowie über Löcher oder Schlitze austritt, die seitlich in dem
Abstandsstück vorgesehen sind. Das Abstandsstück muß während der
Herstellung entweder exakt über einer Bohrung angeordnet werden,
die bereits in das rückwärtige Paneel eingebracht bzw. einge
stanzt ist oder es muß an einer definierten Stelle unter einem
diamantförmigen bzw. Diamant-Stanzteil angeordnet werden. Das
Abstandsstück wird dann an dem Paneel durch ein Stanzstück befe
stigt, das das Material in das zentrale Loch bzw. die zentrale
Bohrung des Abstandsstücks stanzt oder es befestigt mittels des
diamantenförmigen Stanzteils, das schneidend und eintauchend
geführt wird, um das Abstandsstück positionsgenau zu haltern. Es
ist außerdem bekannt, ein Loch in das Paneel zu schneiden, in
das ein Abstandsstück mit einem Kragen eingepaßt wird, das dann
geringfügig geklopft bzw. gehämmert wird, um in der erwünschten
Weise gehaltert zu werden. Da das erfindungsgemäße Abstandsstück
um das Loch herum eine erhöhte Stärke oder Widerstandsfähigkeit
aufweist, ist es wesentlich besser geeignet als herkömmliche
Abstandsstücke, den Kräften zu widerstehen, die auf das Ab
standsstück einwirken, wenn es an den Paneelen befestigt wird,
die einen Teil des Heizkörpers bilden, der mit einem, zwei oder
drei Paneelen aufgebaut sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß dem zu verdichtenden Pulver Additive zugesetzt
sind, wie beispielsweise solche Additive, die den Fluß losen
teilchenförmigen Materials unterstützen. Ferner kann die Anzahl
und Anordnung der Seitenkernstangen variiert werden. Schließlich
können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Beschädigung der Sei
tenkernstangen während der Verdichtung zu verhindern. So kann es
zu diesem Zweck beispielsweise vorgesehen sein, den Druck ober
halb und unterhalb zu vergleichmäßigen, wodurch das Formteil
während des Verdichtungsvorgangs nach unten zu gleiten bzw. zu
rutschen vermag.
Claims (13)
1. Verfahren zum Formen, insbesondere Preßformen, eines Ge
genstands aus partikelförmigem Material, wobei der Gegen
stand in einer Seitenwand wenigstens ein Loch aufweist,
mit den Schritten:
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zur anderen Seite desselben erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Verdichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer Achse rechtwinklig zur Kernachse, um den Gegenstand mit dem Loch zu formen, und
Entfernen des geformten Gegenstands aus der Form.
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zur anderen Seite desselben erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Verdichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer Achse rechtwinklig zur Kernachse, um den Gegenstand mit dem Loch zu formen, und
Entfernen des geformten Gegenstands aus der Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Innenkernstange in den Formteilen so angeordnet
wird, daß sie sich in der Richtung des Drucks erstreckt,
der an die Formteile angelegt wird, wodurch ein Durchgang
in dem Gegenstand gebildet wird, wobei das Loch sich von
der Seitenwand des Gegenstands zu dem Durchgang erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die Seitenkernstange so bemessen ist, daß das dadurch
ausgebildete Loch mit dem Durchgang kommuniziert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei lochausbildende Kernstangen an diame
tral gegenüberliegenden Seiten des Formteils angeordnet
werden.
5. Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Teils aus verdich
tetem partikelförmigen Material, wobei der Gegenstand in
einer Seitenwand wenigstens ein Loch aufweist, mit den
Schritten:
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen Form teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Form teil, wobei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zu dem Innenkern erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenigstens ein Loch in seiner Seitenwand aufweist, aus der Form.
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen Form teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Form teil, wobei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zu dem Innenkern erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenigstens ein Loch in seiner Seitenwand aufweist, aus der Form.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der geformte Gegenstand ein Abstandsstück für einen
Heißwasser-Zentralheizungsheizkörper, Wärmetauscher oder
dergleichen ist.
7. Formwerkzeug zur Verwendung bei der Herstellung eines
rohrförmigen Gegenstands aus verdichtetem teilchenförmigen
Material, wobei der Gegenstand ein seitliches Loch auf
weist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug ein weibliches Formteil (1) umfaßt, das
eine Formhöhlung (2) festlegt, einen ersten Stempel (4),
der in ein Ende der Höhlung (2) hineinragt, eine Innen
kernstange (3), die in einer axialen Bohrung des ersten
Stempels (4) geführt ist und sich in die Höhlung (2) hin
ein erstreckt, wobei wenigstens eine Seitenkernstange (6)
sich in die Höhlung rechtwinklig zu der Innenkernstange
hinein erstreckt, und wobei ein zweiter Stempel (7) an dem
anderen Ende der Höhlung vorgesehen ist.
8. Gegenstand, der aus einem verdichteten partikelförmigen
Material besteht und einen axialen Durchgang aufweist
sowie wenigstens ein seitliches Loch (11), das sich in dem
Durchgang erstreckt, wobei der Gegenstand zusammen mit dem
Loch (11) in einem einzigen Preßschritt hergestellt ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Teil des Materials, der die Seitenlöcher (11)
festlegt, mit einer höheren Dichte verdichtet ist als der
Rest des Gegenstands.
10. Gegenstand nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand Ringform aufweist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Loch (11) zylindrische Kontur aufweist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Löchern (11) vorgesehen ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet
daß vier, einander paarweise gegenüberliegende Löcher (11)
vorgesehen sind, wobei sich die Mittenlängsachsen der
Lochpaare vor allem unter einem Winkel von 90° schneiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9221750A GB9221750D0 (en) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Central heating radiator spacers |
GB9300812A GB2271526B (en) | 1992-10-16 | 1993-01-15 | Moulding of apertured articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303396A1 true DE4303396A1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=26301807
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302768U Expired - Lifetime DE9302768U1 (de) | 1992-10-16 | 1993-02-05 | Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand |
DE4303396A Withdrawn DE4303396A1 (de) | 1992-10-16 | 1993-02-05 | Preßformen von perforierten Gegenständen |
DE69311909T Expired - Fee Related DE69311909T2 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-05 | Das formen von gelöcherten gegenständen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302768U Expired - Lifetime DE9302768U1 (de) | 1992-10-16 | 1993-02-05 | Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311909T Expired - Fee Related DE69311909T2 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-05 | Das formen von gelöcherten gegenständen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0669860B1 (de) |
AT (1) | ATE154904T1 (de) |
AU (1) | AU5117093A (de) |
CZ (1) | CZ291187B6 (de) |
DE (3) | DE9302768U1 (de) |
ES (1) | ES2062938B1 (de) |
HU (1) | HU218087B (de) |
IT (1) | IT1260870B (de) |
NL (1) | NL9300942A (de) |
SK (1) | SK283087B6 (de) |
WO (1) | WO1994008743A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508952A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil |
WO2006080002A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Iscar Ltd. | Method and apparatus for maunfacturing cutting inserts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2426735A (en) * | 2005-10-19 | 2006-12-06 | Gtb Components Ltd | Forming of apertured articles |
US8062014B2 (en) | 2007-11-27 | 2011-11-22 | Kennametal Inc. | Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom |
EP2886232B1 (de) * | 2013-12-20 | 2016-03-16 | Seco Tools Ab | Schneideinsätze mit Querbohrungen und Grünkörper sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schneideinsätze und Grünkörper |
EP3263249B1 (de) * | 2016-06-30 | 2019-01-23 | Seco Tools Ab | Presswerkzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB994323A (en) * | 1962-06-12 | 1965-06-02 | Geometra Mario Gritti | An improved method and machine for moulding |
GB1097355A (en) * | 1966-07-14 | 1968-01-03 | Federal Mogul Corp | Method of producing sintered articles of complicated shape |
DE2145006C3 (de) * | 1971-09-09 | 1974-01-31 | Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Krebsoege | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern mit Wandöffnungen oder -schlitzen durch isostatisches Pressen von Pulvern |
DK546377A (da) * | 1977-12-08 | 1979-06-09 | O P Olling | Fremgangsmaade ved fremstilling af pulverpressede emner og vaerktoej til udfoerelse af fremgangsmaaden |
JPS60108199A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-13 | Toyota Motor Corp | 粉末成形における横パンチガイド部の粉末除去方法 |
FR2607740B1 (fr) * | 1986-12-08 | 1989-12-08 | Peugeot | Procede de fabrication de pieces frittees |
-
1993
- 1993-01-29 IT ITTO930050A patent/IT1260870B/it active IP Right Grant
- 1993-02-05 DE DE9302768U patent/DE9302768U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-05 DE DE4303396A patent/DE4303396A1/de not_active Withdrawn
- 1993-02-12 ES ES09300277A patent/ES2062938B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-01 NL NL9300942A patent/NL9300942A/nl not_active Application Discontinuation
- 1993-10-05 AU AU51170/93A patent/AU5117093A/en not_active Abandoned
- 1993-10-05 WO PCT/GB1993/002069 patent/WO1994008743A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-05 DE DE69311909T patent/DE69311909T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 HU HU9501090A patent/HU218087B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-10-05 CZ CZ1995951A patent/CZ291187B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-10-05 SK SK498-95A patent/SK283087B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1993-10-05 EP EP93922016A patent/EP0669860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 AT AT93922016T patent/ATE154904T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508952A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil |
DE19508952C2 (de) * | 1995-03-13 | 1998-04-16 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil |
WO2006080002A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Iscar Ltd. | Method and apparatus for maunfacturing cutting inserts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994008743A1 (en) | 1994-04-28 |
ATE154904T1 (de) | 1997-07-15 |
ITTO930050A0 (it) | 1993-01-29 |
CZ95195A3 (en) | 1995-10-18 |
EP0669860B1 (de) | 1997-07-02 |
ES2062938R (de) | 1998-02-01 |
DE69311909T2 (de) | 1998-02-12 |
IT1260870B (it) | 1996-04-29 |
ES2062938A2 (es) | 1994-12-16 |
EP0669860A1 (de) | 1995-09-06 |
NL9300942A (nl) | 1994-05-16 |
HU9501090D0 (en) | 1995-06-28 |
SK49895A3 (en) | 1996-03-06 |
ITTO930050A1 (it) | 1993-04-30 |
DE69311909D1 (de) | 1997-08-07 |
SK283087B6 (sk) | 2003-02-04 |
HU218087B (hu) | 2000-05-28 |
CZ291187B6 (cs) | 2003-01-15 |
ES2062938B1 (es) | 1998-07-01 |
AU5117093A (en) | 1994-05-09 |
DE9302768U1 (de) | 1993-05-19 |
HUT70867A (en) | 1995-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833648T2 (de) | Verfahren zum glätten von zähnen in mittels pressen hergestellten abgesetzten blechen | |
DE3430606A1 (de) | Form fuer die herstellung von polsterteilen und verfahren zur herstellung von polsterteilen | |
DE2823182A1 (de) | Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform | |
EP0243575B1 (de) | Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher | |
DE3936438A1 (de) | Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung | |
LU86757A1 (de) | Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP2098317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver | |
DE4292014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung | |
DE3435704C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband | |
EP0723055A1 (de) | Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz | |
DE4303396A1 (de) | Preßformen von perforierten Gegenständen | |
DE60121752T2 (de) | Verfahren und presse zur herstellung von tabletten | |
DE68912112T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nietnagels, beziehungsweise eines umhüllten nietnagels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens. | |
EP0177628B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern | |
EP0826450A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung | |
DE69716541T3 (de) | Formkörper aus gepresstem Pulver und Verfahren seiner Herstellung | |
EP0130359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen | |
DE2236383B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern mit Innengewinde sowie ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2309975C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem nicht steigfähigen Gemisch aus Faserstoffen und Bindemitteln gepreßten Profilkörpern | |
DE1814230A1 (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Baukoerpern | |
DE4133340A1 (de) | Kondensatorbechergehaeuse mit sollberstbereich sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung | |
DE19815589C2 (de) | Vorrichtung zum Einpressen eines Rohrheizkörpers in eine mindestens teilweise bogenförmige durchgehende Aufnahmenut eines Heißkanalblocks eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Preßrippe | |
DE850688C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefaessen aus Faserstoffen | |
DE4443270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2703677B2 (de) | Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |