[go: up one dir, main page]

DE4302835C1 - Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses - Google Patents

Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses

Info

Publication number
DE4302835C1
DE4302835C1 DE4302835A DE4302835A DE4302835C1 DE 4302835 C1 DE4302835 C1 DE 4302835C1 DE 4302835 A DE4302835 A DE 4302835A DE 4302835 A DE4302835 A DE 4302835A DE 4302835 C1 DE4302835 C1 DE 4302835C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
stage
housing
door
data line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302835A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Radelow
Peter Dipl Ing Meurers
Dieter Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE4302835A priority Critical patent/DE4302835C1/de
Priority to NL9302174A priority patent/NL194244C/nl
Priority to ITTO930999A priority patent/IT1261402B/it
Priority to CN94100127A priority patent/CN1069942C/zh
Priority to BR9400345A priority patent/BR9400345A/pt
Priority to ES09400153A priority patent/ES2114350B1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4302835C1 publication Critical patent/DE4302835C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/142Closures or guards for keyholes with key-operated locks, e.g. padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/006Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for rack- or pinion-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/02Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys before the wing is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses, insbesondere Kabelverzweigergehäuse der Kommunikations- und Datentechnik, mit einem die Schließstellung der Tür am Gehäuse sichernden, zwei Betätigungs­ stufen aufweisenden Riegel und mit einer nach Einschalten der ersten Betäti­ gungsstufe des Riegels aktivierbaren Fernentriegelung für die zweite Betäti­ gungsstufe des Riegels.
Aus der EP 0096400 A2 ist eine Schließanlage zur Sicherung von Türen o. dgl. mit einem die Schließstellung der Tür am Gehäuse sichernden Riegel und mit einer Betätigungseinrichtung für den Riegel bekannt, welche zwei Betätigungs­ stufen für den Riegel umfaßt, wobei nach dem Betätigen der ersten Stufe die Fernentriegelung der zweiten Stufe erfolgt. Die Entriegelung der zweiten Stufe erfolgt über ein Unterbrecherglied ohne zu gewährleisten, daß die die Schloßan­ lage öffnende Person befugt ist. Dadurch ist nur eine geringe Sicherheit gegen unbefugten Zugriff gegeben.
Weiterhin sind in dem DE 89 15 658 U1 Schließeinrichtungen einer Schließfachan­ lage mit jeweils in zwei Schritten erfolgender Betätigung des Öffnungs- und Schließvorganges beschrieben. Durch die Betätigung des ersten Schlosses wird über die Entfernung einer Abdeckung die Betätigung des zweiten Schlosses frei­ gegeben. Auch bei dieser Schließeinrichtung ist keine ausreichende Sicherheit gegen unbefugtes Betätigen gewährleistet.
In der DE 40 26 439 A1 wird ein elektronisch gesteuertes Schloßsystem beschrie­ ben, dessen Schloß über Kabel mit einer Zentraleinheit in Verbindung steht, so daß über einen Datenaustausch die Schloßsteuerung erfolgen kann. Diese Schlös­ ser sind jedoch nicht in zwei Betätigungsstufen zu betätigen, sondern erlauben nur eine einfache Zutrittssteuerung zu Räumen.
Es ist auch bekannt, auf öffentlich zugänglichen Straßen und Plätzen aufgestellte Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse (KVZ) der Kommunikations- und Datentechnik, die wichtige Kabelverbindungen manipulationssicher schützen sol­ len, mit einem die Schließstellung der Tür am Gehäuse sichernden Riegel und mit einer regelmäßig als Sicherheitsschloß ausgebildeten Betätigungseinrichtung für den Riegel zu versehen. Auch ist dem Riegel noch ein separates, von einer von außen zu betätigenden Kurbelscheibe antreibbares Riegelgestänge zugeordnet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz Verwendung des Sicherheitsschlosses als Be­ tätigungseinrichtung für den Riegel auch derartige Schließeinrichtungen von Un­ befugten geöffnet werden, um an die im Gehäuse befindlichen Kabelverbindun­ gen z. B. zum Zwecke des Abhörens von Kommunikations- und Datenleitungen, heranzukommen. Auch kann nicht überprüft werden, welche befugten Personen die Schließeinrichtung betätigt und das Gehäuse geöffnet haben.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche im Hinblick auf die Sicherheit gegen unbefugte Betätigung wesentlich verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß im Gehäuse eine Steck­ buchse zur Aktivierung der Fernentriegelung für die zweite Betätigungsstufe des Riegels über die Kommunikations- und Datenleitung angeordnet ist und daß nach einer über die Kommunikations- und Datenleitung von einer Bedienungszentrale durchgeführten Identifikationskontrolle der Bedienungsperson über die Kom­ munikations- und Datenleitung von der Bedienungszentrale ein Impuls zur Fern­ entriegelung der zweiten Betätigungsstufe des Riegels gegeben wird. Die erfin­ dungsgemäße Schließeinrichtung mit einer Fernbetätigungseinrichtung verbes­ sert die Sicherheit gegen unbefugtes Betätigen wesentlich, indem sogar eine be­ fugte Bedienungsperson den Riegel am Orte des zu sichernden Gehäuses nur in seine erste Betätigungsstufe verbringen kann und sodann die Aktivierung der Fernentriegelung für zweite Betätigungsstufe des Riegels abwarten muß. Dies kann erst durch den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen der am Ort des Gehäuses befindlichen befugten Bedienungsperson und der Bedienungs­ zentrale erfolgen, die nach einer Identifikationskontrolle der befugten Bedie­ nungsperson mit einem Signal für die Fernentriegelung für die zweite Betäti­ gungsstufe des Riegels aktiviert. Der Aufbau der Kommunikationsverbindung erfolgt über eine geeignete Verbindung, insbesondere eine Fernmeldeleitung.
In der bevorzugten Ausführungsform sind dem Riegel ein Abdeckelement für eine Öffnung in der Tür und der Öffnung eine im Gehäuse angeordnete Steck­ buchse zur Aktivierung der Fernentriegelung für die zweite Betätigungsstufe des Riegels und der Steckbuchse eine mit der Fernentriegelung verbundene Kommu­ nikations- und Datenleitung zugeordnet, wobei die Fernentriegelung nach einem von einer Bedienungszentrale (AMT) über die Kommunikations- und Datenlei­ tung zugeführten Impuls die zweite Betätigungsstufe des Riegels freigibt. Die Steckbuchse dient dabei zum Aufbau der Kommunikationsverbindung mit der Bedienungszentrale, von welcher die Fernentriegelung für die zweite Betäti­ gungsstufe des Riegels aktiviert wird, nachdem die befugte Bedienungsperson nach dem Einschalten der ersten Betätigungsstufe des Riegels eine Kennung über die mittels der Steckbuchse aufgebaute Kommunikationsverbindung übermittelt hat. Die Kommunikationsverbindung kann mittels eines steckbaren Handappara­ tes erfolgen. Sie kann aber auch mittels einer kodierten Scheckkarte o. dgl. auf­ gebaut werden, um eine Identifikation der zur Öffnung befugten Person zu bewirken.
In der weiter bevorzugten Ausführungsform wird zur Sperrung des Riegels vor dem Erreichen der ersten Betätigungsstufe ein Querriegel verwendet, der mit einem elektrischen Steuerglied verbunden ist, das mittels der Fernentriegelung betätigbar ist. Sobald der Querriegel zurückgezogen ist, kann die vor Ort befind­ liche befugte Bedienungsperson die zweite Betätigungsstufe für den Riegel ein­ schalten, so daß die Schließeinrichtung vollständig betätigbar und damit die Tür des Gehäuses vollständig öffenbar ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Schließeinrichtung für die Tür eines Kabelverzweigergehäuses der Kommunikati­ ons- und Datentechnik näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseite der Tür mit daran befindlicher Schließ­ einrichtung,
Fig. 2 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schließeinrichtung gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht des Querriegels.
Die Schließeinrichtung 1 für die Tür 2 eines nicht näher dargestellten Gehäuses, insbesondere Kabelverzweigergehäuses (KVZ) der Kommunikations- und Daten­ technik, umfaßt einen die Schließstellung der Tür 2 am Gehäuse sichernden Rie­ gel 3 und eine in Form eines Sicherheitsschlosses 5 ausgebildete Betätigungsein­ richtung 4 für den Riegel 3 sowie eine zwei Betätigungsstufen für den Riegel 3 aufweisende Verriegelungsvorrichtung 6. Dem Riegel 3 ist ferner ein separates, von einer von außen zu betätigenden, mit einer Riegelnase 8 versehenen Kurbel­ scheibe 7 antreibbares Riegelgestänge 9, 10 zugeordnet, das mit weiteren Rie­ gelnasen 11, 12 versehen ist. Während die Riegelnase 8 zur seitlichen Verriege­ lung der Tür 2 am Gehäuse dient, dienen die beiden Riegelnasen 11, 12 zur Ver­ riegelung der beiden übrigen Seiten der Tür 2 gegenüber dem Gehäuse. Die Tür 2 ist im Gehäuse mittels zweier Türscharniere 14 schwenkbar gelagert, die mit einem nicht näher dargestellten, über Verbindungskabel 16 mit einer Bedienzen­ trale (AMT) verbundenen Sensorschalter zur Erkennung der Türstellung (offen oder geschlossen) bestückt ist. Die Tür 2 und das Gehäuse bestehen aus Kunst­ stoff, insbesondere Polyester.
Das mit einem kreuzförmigen Schlüsselloch 15 für einen nicht näher dargestellten Kreuzschlüssel ausgebildete Sicherheitsschloß 5 ist auf der Innenseite der Tür 2 mittels vier von außen durch Bohrungen in der Tür 2 durchgesteckter Blindkopf­ bolzen 17 befestigt. Das Sicherheitsschloß 5 führt den Riegel 3 über eine an die­ sem ausgebildete Zahnstange 18, die gewährleistet, daß der Kreuzschlüssel leicht und ohne Druck im Schlüsselloch 15 betätigt werden kann. Das in Fig. 2 rechts dargestellte Ende des Riegels 3 greift hinter eine Riegelnase 19 der Kurbelscheibe 7 und arretiert in dieser, in Fig. 2 dargestellten Schließstellung die Tür 2 im Ge­ häuse mittels der drei Riegelnasen 8, 11, 12. Am in Fig. 2 linken Ende des Sicher­ heitsschlosses 5 ist ein metallisches Adapterstück 20 angeordnet, daß mittels zweier Blindkopfbolzen 17 am Sicherheitsschloß 5 festgelegt ist. Das Adapter­ stück 20 umfaßt einen U-förmigen Bügel 21, der in Fig. 2 nach links gerichtet ist und gegen den das in Fig. 2 gezeigte linke Ende des Riegels 3 anschlägt, wenn dieser vollständig geöffnet ist und mit seinem in Fig. 2 dargestellten rechten Ende die Riegelnase 19 der Kurbelscheibe 7 freigibt. Zwischen der Basis 22 des U-för­ migen Bügels 21 und dem Adapterstück 20 ist ein Querriegel 23 geführt, der quer zur Längsrichtung des Riegels 3 gelagert ist und in seinem mittlerem Bereich eine Durchtrittsöffnung 24 für den Riegel 3 aufweist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Der Querriegel 23 ist mittels eines am unteren Ende des Adapterstückes 20 ange­ flanschten, als Steuerglied dienenden Elektromagneten 25 aus einer ersten Betä­ tigungsstufe, in der dieser ein Verschieben des Riegels 3 verhindert, in seine zweite Betätigungsstufe verfahrbar, in welcher der Riegel 3 durch die Durch­ trittsöffnung 24 im Querriegel 23 hindurchtreten und in seine zweite Betäti­ gungsstufe bewegt werden kann, bei welcher das in Fig. 2 linke, stirnseitige Ende des Riegels 3 an der Basis 22 des U-förmigen Bügels 21 anschlägt. Damit ist sichergestellt, daß der Kreuzschlüssel nicht in der Endstellung des Riegels 3 beim Anschlag an die Basis 22 des Bügels 21 aus dem Schlüsselloch 15 herausgezogen werden kann. Der ein Element einer Fernentriegelung für die Schließeinrichtung 1 bildende Elektromagnet 25 ist über zur Fernentriegelung gehörige Verbindungsleitungen 26 mit der nicht näher dargestellten Bedienungszentrale verbunden.
Dem Riegel 3 ist im Bereich zwischen dem Sicherheitsschloß 5 und der Kurbel­ scheibe 7 ein L-förmiger Schwenkarm 29 mit einem, am freien Ende ausgebilde­ ten Abdeckelement 27 für eine Öffnung 28 in der Tür 2 zugeordnet, der auf der Innenseite der Tür 2 in einer Drehachse 30 gelagert und mit einem Langloch 31 versehen ist, in das ein am Riegel 3 angebrachter Stift 32 eingreift. Die Schließ­ stellung des Schwenkarms 29 ist in Fig. 2 in durchgezogenen Linien dargestellt. Die Offenstellungen des Schwenkarmes 29 in der ersten und zweiten Betäti­ gungsstufe des Riegels 3 sind in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt. Der Öff­ nung 28 in der Tür 2 ist eine im Gehäuse angeordnete, zur Fernentriegelung gehörende Steckbuchse 33 zugeordnet, die über einen Halter 34 auf der Innen­ seite der Tür 2 festgelegt ist. Die Steckbuchse 33 ist über ebenfalls zur Fernentrie­ gelung gehörende Kommunikations- und Datenleitungen 13 ebenfalls mit der nicht näher dargestellten Bedienungszentrale verbunden.
Die beschriebene Schließeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
In der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung arretiert der Riegel 3 mit seinem vollständig aus dem Sicherheitsschloß 5 ausgefahrenen rechten Ende die Riegel­ nase 19 der Kurbelscheibe 7, die mit den Riegelnasen 8, 11 und 12 die Tür 2 am Gehäuse in der Schließstellung sichert, wobei die Riegelnasen 8, 11 und 12 auf den Innenseiten der nicht dargestellten Türfüllung an nicht dargestellten Schließflächen zur Auflage kommen. Zum Öffnen der Tür 2 muß die Schließein­ richtung 1 mittels eines in das kreuzförmige Schlüsselloch 15 eingebrachten Kreuzschlüssels betätigt werden, wobei der Kreuzschlüssel den Riegel 3 über die Zahnstange 18 nur in seine erste Betätigungsstufe zurückziehen kann, in welcher das in Fig. 2 dargestellte linke Ende des Riegels 3 am Querriegel 23 anstößt, der in einer Stellung befindlich ist, in der die Durchtrittsöffnung 24 nicht mit dem Riegel 3 fluchtet (Ruhestellung des zur Fernentriegelung gehörenden Elektro­ magneten 25).
Gleichzeitig mit dem Verschieben des Riegels 3 in seine erste Betätigungsstufe wird der Schwenkarm 29 aus seiner in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in seine in Fig. 2 in gestrichelten Linien gezeigte erste Schwenkstellung weggeschwenkt, in welcher das Abdeckelement 27 des Schwenkarmes 29 die Öffnung 28 in der Tür 2 freigibt. Das Schwenken des Schwenkarmes 29 erfolgt um seine Drehachse 30 unter Wirkung des in das Langloch 31 des Schwenkarmes 29 eingreifenden Stiftes 32, der auf der der Tür zugewandten Innenseite des Riegels 3 angebracht ist.
Nunmehr kann die befugte Bedienungsperson durch die Öffnung 28 in der Tür 2 hindurch die Steckbuchsen 33 erreichen und ein Kommunikationsgerät an die Kommunikations- und Datenleitungen 13 der Steckbuchse 33 anschließen, so daß die befugte Bedienungsperson mit der Bedienzentrale (AMT) zur Aktivierung der Fernentriegelung verbunden ist. Anstelle der Steckbuchsen 33 kann auch ein Magnetkartenleser (nicht dargestellt) eingesetzt sein, der mit einer automati­ schen Datenerfassung in der Zentrale verbunden ist. Erst nach rechnerunter­ stützter zentraler Datenauswertung kann die Freigabe der zweiten Betätigungs­ stufe durch Fernübertragung vollautomatisch erfolgen. Durch Austausch von Informationen zwischen der befugten Bedienungsperson und einer Bedienungs­ person in der Bedienungszentrale kann nun von dort ein Impuls über die an dem Elektromagneten 25 angeschlossenen Verbindungsleitungen 26 geleitet werden, welcher nach einem über die Fernentriegelung zugeführten Impuls die zweite Betätigungsstufe freigibt. Die zweite Betätigungsstufe gibt den Riegel 3 frei, dies bedeutet, daß der Elektromagnet 25 aus seiner Ruhestellung heraus den Querriegel 23 in eine Stellung verschiebt, in welcher die Durchtrittsöffnung 24 im Querriegel 23 in Flucht mit dem Riegel 3 des Sicherheitsschlosses 5 kommt. Die befugte Bedienungsperson kann nunmehr durch weiteres Drehen des Kreuz­ schlüssels, der in die Zahnstange 18 des Riegels 3 eingreift, den Riegel 3 weiter in Fig. 2 nach links verschieben, bis dessen linke Stirnseite an der Basis 22 des U- förmigen Bügels 21 anschlägt, nachdem der Querriegel 23 die Durchtrittsöffnung 24 des Riegels 3 durchquert hat. In dieser zweiten Betätigungsstufe des Riegels 3 kommt dessen rechtes, freies Ende außer Eingriff mit der Betätigungsnase 19 der Kurbelscheibe 7, die nunmehr durch Einstecken eines weiteren Betätigungswerk­ zeuges in die Kurbelscheibe 7 gedreht werden kann, so daß die Riegelnasen 8, 11 und 12 außer Eingriff mit den Schließblechen auf der Innenseite der Türfüllung kommen und die Tür 2 geöffnet werden kann.

Claims (3)

1. Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses, ins­ besondere Kabelverzweigergehäuse der Kommuni­ kations- und Datentechnik, mit einem die Schließ­ stellung der Tür am Gehäuse sichernden, zwei Betätigungsstufen aufweisenden Riegel und mit einer nach Einschalten der ersten Betätigungsstufe des Riegels aktivierbaren Fernentriegelung für die zweite Betätigungsstufe des Riegels, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine Steckbuchse (33) zur Aktivierung der Fernentriegelung für die zweite Betätigungsstufe des Riegels (3) über die Kommunikations- und Datenleitung (13) angeordnet ist, und daß nach einer über die Kommunikations- und Datenleitung (13) von einer Bedienungszentrale durchgeführten Identifikationskontrolle der Bedienungsperson von der Bedienungszentrale über die Kommunikations- und Datenleitung (13) ein Impuls zur Fernentriegelung der zweiten Betätigungsstufe des Riegels (3) gegeben wird.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationskontrolle mittels eines mit der Steckbuchse (33) verbindbaren Kommunikationsgerätes, wie eine codierte Scheck­ karte, ein Handapparat oder dgl., erfolgt.
3. Schließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (3) ein mittels der Fernentriegelung betätigbarer Querriegel (23) mit einer Durchtrittsöffnung (24) zugeordnet ist.
DE4302835A 1993-01-27 1993-01-27 Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses Expired - Fee Related DE4302835C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302835A DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
NL9302174A NL194244C (nl) 1993-01-27 1993-12-13 Sluitinrichting voor de deur van een behuizing.
ITTO930999A IT1261402B (it) 1993-01-27 1993-12-27 Dispositivo di chiusura per lo sportello di un involucro
CN94100127A CN1069942C (zh) 1993-01-27 1994-01-06 护罩门的闭锁装置
BR9400345A BR9400345A (pt) 1993-01-27 1994-01-26 Dispositivo de fechamento para a porta de uma caixa
ES09400153A ES2114350B1 (es) 1993-01-27 1994-01-26 Dispositivo de cierre de la puerta de una casa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302835A DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302835C1 true DE4302835C1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6479411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302835A Expired - Fee Related DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN1069942C (de)
BR (1) BR9400345A (de)
DE (1) DE4302835C1 (de)
ES (1) ES2114350B1 (de)
IT (1) IT1261402B (de)
NL (1) NL194244C (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035851A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Dieter Ramsauer Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO1997012434A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Klockner-Moeller Gmbh Improvements in or relating to busbars
EP0794306A2 (de) 1996-03-09 1997-09-10 KRONE Aktiengesellschaft Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
WO1997040248A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
EP0848122A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
EP0945571A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 LTD Locking Technologies and Devices GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE19808271C1 (de) * 1998-02-27 1999-09-30 Loh Kg Rittal Werk Verschluß für eine Schaltschranktür oder eine Maschinenverkleidung
DE19808270C1 (de) * 1998-02-27 1999-10-07 Loh Kg Rittal Werk Verschluß für eine Schaltschranktür oder eine Maschinenverkleidung
WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Quante Aktiengesellschaft Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung
FR2873149A1 (fr) * 2004-07-15 2006-01-20 Somfy Soc Par Actions Simplifi Procede de commande du verrouillage d'une serrure motorisee pour porte comprenant plusieurs penes et serrure pour sa mise en oeuvre
EP1988238A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 3M Innovative Properties Company Sicherheits- und Zugangskontrollsystem für einen Telekommunikationsschrank
DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2009-02-12 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Riegeleinrichtung
EP1926359A3 (de) * 2006-11-24 2009-12-23 Thomas Kraft Elektrogehäuse
DE102008057023A1 (de) * 2008-11-12 2010-06-02 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für ein Verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102011080049A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung elektrischer Leitungen
US8752870B2 (en) 2012-08-23 2014-06-17 Brandt Wolf Remote-controlled security bar
US9062479B2 (en) 2012-08-23 2015-06-23 Brandt Wolf Remote-controlled security apparatus including a security bar
EP2476825B1 (de) 2011-01-18 2016-07-06 MESAN Kilit A.S. Verriegelungssystem für eine Schranktür
WO2016190757A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Rc Cloud Sp. Z O.O. Mounted device rotating electrical cabinet doors
FR3088149A1 (fr) * 2018-11-02 2020-05-08 Grolleau Armoire de rue munie d’un moyen de verrouillage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196335B (zh) * 2014-06-27 2017-02-08 冯政 电磁式堵锁器的制造方法
CN104213762A (zh) * 2014-06-27 2014-12-17 冯政 电磁式堵锁器
CN107476668A (zh) * 2017-07-28 2017-12-15 国网浙江台州市椒江区供电公司 无线遥控混合磁力闭锁装置及其配电室
CN108716325B (zh) * 2018-03-01 2019-11-29 东莞理工学院 一种无线智能家居安防装置
CN109972929A (zh) * 2019-02-28 2019-07-05 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 防脱加强型机柜多点机械锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096400A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 ELEKTRONIKBAU Krippner & Kletzmaier Gesellschaft m.b.H. & Co. Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
DE8915658U1 (de) * 1988-05-06 1991-04-11 K E B A Ges.m.b.H. & Co., Linz Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137685B (en) * 1983-02-16 1987-10-21 Kumahira Safe Co Magnetic lock
US4880261A (en) * 1988-01-28 1989-11-14 Southco, Inc. Remote latch mechanism
JPH02248589A (ja) * 1989-03-23 1990-10-04 Musashi Koki Kk 施錠装置
DE9001993U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096400A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 ELEKTRONIKBAU Krippner & Kletzmaier Gesellschaft m.b.H. & Co. Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE8915658U1 (de) * 1988-05-06 1991-04-11 K E B A Ges.m.b.H. & Co., Linz Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035851A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Dieter Ramsauer Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO1997012434A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Klockner-Moeller Gmbh Improvements in or relating to busbars
EP0794306A2 (de) 1996-03-09 1997-09-10 KRONE Aktiengesellschaft Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
DE19609319A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Krone Ag Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
EP0794306A3 (de) * 1996-03-09 1999-06-16 KRONE Aktiengesellschaft Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
WO1997040248A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
EP0848122A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE19808271C1 (de) * 1998-02-27 1999-09-30 Loh Kg Rittal Werk Verschluß für eine Schaltschranktür oder eine Maschinenverkleidung
DE19808270C1 (de) * 1998-02-27 1999-10-07 Loh Kg Rittal Werk Verschluß für eine Schaltschranktür oder eine Maschinenverkleidung
EP0945571A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 LTD Locking Technologies and Devices GmbH Verriegelungsvorrichtung
WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Quante Aktiengesellschaft Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung
WO2006008630A1 (fr) * 2004-07-15 2006-01-26 Somfy Sas Procede de commande du verrouillage d'une serrure motorisee et serrure pour sa mise en oeuvre
FR2873149A1 (fr) * 2004-07-15 2006-01-20 Somfy Soc Par Actions Simplifi Procede de commande du verrouillage d'une serrure motorisee pour porte comprenant plusieurs penes et serrure pour sa mise en oeuvre
EP1926359A3 (de) * 2006-11-24 2009-12-23 Thomas Kraft Elektrogehäuse
EP1988238A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 3M Innovative Properties Company Sicherheits- und Zugangskontrollsystem für einen Telekommunikationsschrank
WO2008134252A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 3M Innovative Properties Company A security and access control system for a telecommunication cabinet
DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2009-02-12 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Riegeleinrichtung
DE102008057023B4 (de) * 2008-11-12 2011-09-22 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE102008057023A1 (de) * 2008-11-12 2010-06-02 Lic Langmatz Gmbh Sicherungsanordnung für ein Verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
EP2476825B1 (de) 2011-01-18 2016-07-06 MESAN Kilit A.S. Verriegelungssystem für eine Schranktür
DE102011080049A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung elektrischer Leitungen
WO2013014008A3 (de) * 2011-07-28 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur führung elektrischer leitungen
US8752870B2 (en) 2012-08-23 2014-06-17 Brandt Wolf Remote-controlled security bar
US9062479B2 (en) 2012-08-23 2015-06-23 Brandt Wolf Remote-controlled security apparatus including a security bar
WO2016190757A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Rc Cloud Sp. Z O.O. Mounted device rotating electrical cabinet doors
FR3088149A1 (fr) * 2018-11-02 2020-05-08 Grolleau Armoire de rue munie d’un moyen de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114350B1 (es) 1998-12-16
BR9400345A (pt) 1994-08-16
ITTO930999A1 (it) 1994-07-28
NL194244B (nl) 2001-06-01
CN1092840A (zh) 1994-09-28
IT1261402B (it) 1996-05-20
ITTO930999A0 (it) 1993-12-27
CN1069942C (zh) 2001-08-22
NL194244C (nl) 2001-10-02
ES2114350A1 (es) 1998-05-16
NL9302174A (nl) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302835C1 (de) Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE3926132C2 (de)
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP0410122A1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE202010007509U1 (de) Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss
EP2060710B1 (de) Schloss
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
DE4441834C2 (de) Schließvorrichtung
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee