DE4302561C2 - Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwellen - Google Patents
Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei NockenwellenInfo
- Publication number
- DE4302561C2 DE4302561C2 DE4302561A DE4302561A DE4302561C2 DE 4302561 C2 DE4302561 C2 DE 4302561C2 DE 4302561 A DE4302561 A DE 4302561A DE 4302561 A DE4302561 A DE 4302561A DE 4302561 C2 DE4302561 C2 DE 4302561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- camshaft
- adjustable valve
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L13/0047—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/024—Belt drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/34403—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
- F01L1/34406—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2810/00—Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
- F01L2810/04—Reducing noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Ventil
steuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwel
len, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Druckschrift JP-A-3 281 906 ist eine verstellbare
Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei dieser
Ventilsteuerung befindet sich das drehende Teil einer zweiten
Einrichtung zum Unterdrücken des Zahnflankenspiels zwischen
einem ersten und einem zweiten Zahnrad mit dem ersten Zahnrad
in Eingriff, mit dem auch das zweite Zahnrad in Eingriff ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verstellbare Ventilsteuerung
für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, mit der es möglich
ist, ein Zahnflankenspiel zu vermeiden, und die sich durch eine
besonders kompakte Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen verstellbaren Ventilsteuerung;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf einen Verbren
nungsmotor, der die verstellbare Ventilsteuerung hat;
Fig. 4 zeigt einen Schaltkreis einer Öldruck-Steuereinrich
tung für die verstellbare Ventilsteuerung.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine verstellbare Ventilsteuerung
gezeigt, wobei Nockenwellen 11 und 12 drehbar auf einem
Zylinderkopf 13 eines Verbrennungsmotors 14 (in Fig. 3 dar
gestellt) gehalten sind. Jede der Nockenwellen 11, 12
treibt die zugehörigen Einlaß- und Auslaßventile (nicht darge
stellt) über Nocken (nicht dargestellt) an. Der Verbren
nungsmotor 14 wird im allgemeinen als Motor mit doppelter
obenliegender Nockenwelle bezeichnet. Im allgemeinen hängt
die Anzahl der in einem Verbrennungsmotor eingebauten
Nockenwellen von dem Motorentyp ab und ist ein Vielfaches
von zwei. Ein erstes Zahnrad 15 ist drehbar an der Nocken
welle 11 gehalten und hat die Zahnkranzabschnitte 15a und
15b. Ein zweites Zahnrad 16 ist an der Nockenwelle 12 mit
einem Stift 17 und einem Bolzen 18 befestigt und hat einen
Zahnkranzabschnitt 16a. Das zweite Zahnrad 16 ist über die
Zahnkranzabschnitte 15a, 16a mit dem Zahnrad 15 in Ein
griff. Die Zahnkranzabschnitte 15a, 15b und 16a sind äußere
Verzahnungen. Ein Deckel 20 ist an einem Ende der Nockenwelle 11
mit einem Stift 23 und einem Bolzen 24 befestigt
und hat die Zahnkranzabschnitte 20a, 20b. Der Zahnkranzab
schnitt 20a ist eine innere Verzahnung und der Zahnkranzab
schnitt 20b ist eine äußere Verzahnung. Ein zylindrischer
Raum ist zwischen einer äußeren Oberfläche 15c des ersten
Zahnrads 15 und einer inneren Oberfläche 20c des Deckels 20
ausgebildet. Ein zylindrischer Kolben 22 ist in dem zylin
drischen Raum 21 angeordnet und darin horizontal beweg
bar. Der zylindrische Kolben 22 hat Zahnkranzabschnitte
22a, 22b. Der Zahnkranzabschnitt 22a ist eine äußere Ver
zahnung und der Zahnkranzabschnitt 22b ist eine innere Ver
zahnung. Der zylindrische Kolben 22 ist mit dem ersten
Zahnrad 15 über die Zahnkranzabschnitte 22b, 15b, und mit
dem Deckel 20 über die Zahnkranzabschnitte 22a, 20a in Ein
griff. Es werden entweder die Zahnkranzabschnitte 15b, 22b,
oder die Zahnkranzabschnitte 20a, 22a als Schräg- oder
Schraubenverzahnung ausgebildet. Eine Kammer 25
ist, wie in Fig. 1 dargestellt, links von dem zylindrischen
Kolben 22 in dem zylindrischen Raum 21 ausgebildet und
steht über eine Durchgangsleitung 26 mit
einer Öldruck-Steuereinrichtung 30 (in Fig. 4 dargestellt)
in Fluidverbindung. Eine erste Einrichtung weist somit den Deckel
20, den zylindrischen Kolben 22 und die Kammer 25 auf, und
ist an einem Ende der Nockenwelle 11 angeordnet.
Ein drittes Zahnrad 40 ist über einen vor
stehenden Abschnitt 16b des zweiten Zahnrads 16 drehbar an
der Nockenwelle 12 gehalten, und hat einen Zahnkranzab
schnitt 40a. Der Zahnkranzabschnitt 40a ist eine äußere
Verzahnung. Das dritte Zahnrad 40 ist über die Zahnkranzab
schnitte 40a, 20b mit dem Deckel bzw. Gehäuse 20 in Eingriff. Ein in
neres Ende einer Spiralfeder 41 ist an
dem vorstehenden Abschnitt 16b befestigt und ein äußeres
Ende der Spiralfeder 41 ist an einem Stift 42 eingehängt,
der an dem dritten Zahnrad 40 befestigt ist. Eine zweite
Einrichtung wird somit durch das dritte Zahnrad 40 und die Spiralfeder
41 gebildet.
Eine erste gleichphasige Gruppe 60 beinhaltet die Nocken
welle 11 und das Gehäuse 20. Eine zweite gleichphasige
Gruppe 61 beinhaltet das erste Zahnrad 15, das zweite Zahn
rad 16 und die Nockenwelle 12.
Fig. 3 zeigt einen Verbrennungsmotor 14 mit der verstell
baren Ventilsteuerung an einem Ende der Nockenwelle 11. Eine Antriebs-Riemenscheibe 50
ist am anderen Ende der Nockenwelle 11 befestigt und wird
von einer Kurbelwelle 51 des Verbrennungsmotors 14 über
eine Abtriebs-Riemenscheibe 52 und einen Riemen (nicht
dargestellt) angetrieben.
Fig. 4 zeigt die Öldruck-Steuereinrichtung 30. Eine Ventil
einrichtung 31 versorgt die Kammer 25 mit von einer Ölpumpe
32 geliefertem Drucköl und entlädt Drucköl aus der Kammer
25 in eine Ölwanne 33 des Verbrennungsmotors. Die Ver
sorgungs- und Entladevorgänge in der Ventileinrichtung 31
sind selektiv von einer Zentralrecheneinheit 34 gesteuert.
Signale, welche die Drehzahl des Verbrennungsmotors, die
Motorbelastung (z. B. das Öffnungsverhältnis der Beschleuni
gungseinrichtung), die Wassertemperatur (Kühlmitteltempe
ratur) des Verbrennungsmotors oder dergleichen wieder
geben, werden in die Zentralrecheneinheit 34 eingegeben.
In der obengenannten verstellbaren Ventilsteuerung wird
das zweite Zahnrad 16 in eine Rotationsrichtung D1 gezwun
gen und das dritte Zahnrad 40 von der Spiralfeder 41 in
eine Rotationsrichtung D2 gezwungen. Die Richtung D1 ist
der Richtung D2 entgegengesetzt. Daher wird das erste Zahn
rad in eine Rotationsrichtung D3, und das Gehäuse 20 in
eine Rotationsrichtung D4 gezwungen. Die Richtung D3 ist
der Richtung D4 entgegengesetzt. Zusätzlich werden entweder
die Zahnkranzabschnitte 15b, 22b oder die Zahnkranzabschitte 20a, 22a
derart als Schräg- oder Schraubenverzahnung
ausgebildet, daß der zylindrische Kolben 22 in eine
linkswärtige Richtung D5 gedrückt wird. Eine in Fig. 1 gezeigte
Lage des zylindrischen Kolbens 22 ist eine erste Lage,
welche eine Ausgangslage ist.
Wenn die Zentralrecheneinheit 34 die Ventileinrichtung 31
so steuert, daß das gesamte Drucköl aus der Kammer 25 in die
Ölwanne 33 abgelassen wird, wird der zylindrische Kolben 22 in
der ersten Lage gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der ln
halt der Kammer 25 minimal und es besteht keine Phasen
differenz zwischen der ersten gleich
phasigen Gruppe 60 und der zweiten gleichphasigen Gruppe
61, d. h. die zweite Einrichtung dreht die Nockenwelle 11
und das erste Zahnrad 15.
Andererseits, wenn die Zentralrecheneinheit 34 die Ventil
einrichtung 31 so steuert, daß die Kammer 25 mit von der
Ölpumpe 32 geliefertem Drucköl versorgt wird, wird der zy
lindrische Kolben 22 entgegen der Richtung
D5 in eine nach rechts gerichtete Richtung D6 verschoben. Wenn die nach
rechts gerichtete Bewegung des zylindrischen Kolbens 22 beendet
ist, wird der zylindrische Kolben 22 in einer zweiten Lage
gehalten. Zu diesem
Zeitpunkt ist der Inhalt der Kammer 25 maximal und es
besteht eine Phasendifferenz zwischen der ersten
gleichphasigen Gruppe 60 und der zweiten gleichphasigen
Gruppe 61, d. h. es besteht eine Phasendifferenz zwischen
der Nockenwelle 11 und der Nockenwelle 12. Ferner heißt
das, daß die erste Einrichtung die Nockenwelle 11 und das
erste Zahnrad 15.
Ungeachtet der Lage des zylindrischen Kolbens 22 wird ein
Drehmoment der Nockenwelle 11 über das Gehäuse 20, den zy
lindrischen Kolben 22, das erste Zahnrad 15 und das zweite
Zahnrad 16 auf die Nockenwelle 12 übertragen.
Die Lage des Kolbens 22 (Ausgangslage) und
seine zweite Lage (vorgeschobene Lage) werden in bekannter
Weise von der Öldruck-Steuereinrichtung 30 gesteuert.
Ferner kann der zylindrische Kolben 22 in beliebiger Lage
zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage positioniert
werden, indem die Öldruck-Steuereinrichtung 30 den Öldruck
in der Kammer 25 in bekannter Weise linear steuert.
Zahnflankenspiele zwischen den Zahnkranzabschnitten 15a und
16a, zwischen den Zahnkranzabschnitten 20b und 40a, zwi
schen den Zahnkranzabschnitten 20a und 22a und zwischen den
Zahnkranzabschnitten 15b und 22b sind durch die Spiralfe
der 41 im wesentlichen vermieden.
Claims (3)
1. Verstellbare Ventilsteuerung für einen
Verbrennungsmotor mit
- - einer ersten Nockenwelle (11) und einer zweiten Nockenwelle (12),
- - einem drehbar an einem Ende der ersten Nockenwelle (11) gehaltenen ersten Zahnrad (15),
- - einem an einem Ende der zweiten Nockenwelle (12) befestigten zweiten Zahnrad (16), das mit dem ersten Zahnrad (15) in Eingriff ist,
- - einer, an dem einen Ende der ersten Nockenwelle (11) angeordneten ersten Einrichtung zur Drehmomentübertragung (20, 20a, 22, 15b) von der ersten Nockenwelle (11) auf das erste Zahnrad (15), und zur Drehwinkelverstellung (22, 25) des ersten Zahnrads (15) relativ zur ersten Nockenwelle (11), wobei die erste Einrichtung einen, an dem einen Ende der ersten Nockenwelle (11) befestigten Deckel (20) und einen, mit dem ersten Zahnrad (15) und dem Deckel (20) in Eingriff stehenden, axial verschiebbaren Kolben (22) aufweist, und
- - einer, an dem einen Ende der zweiten Nockenwelle (12)
angeordneten zweiten Einrichtung (40, 41) zum Unterdrücken des
Zahnflankenspiels zwischen dem ersten (15) und dem zweiten (16)
Zahnrad, wozu die zweite Einrichtung (40, 41) ein drehbar an
der zweiten Nockenwelle (12) gehaltenes drehendes Teil (40)
aufweist, das gegenüber dem zweiten Zahnrad (16) mittels eines
antreibenden Teiles (41) verspannt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (40) mit dem Deckel (20) in Eingriff ist.
2. Verstellbare Ventilsteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das antreibende Teil
(41) das drehende Teil (40) bereits in Ruhestellung gegenüber
dem zweiten Zahnrad (16) in Drehrichtung verspannt ist.
3. Verstellbare Ventilsteuerung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Teil (41)
eine Spiralfeder (41) ist, deren eines Ende an dem zweiten
Zahnrad (16) und deren anderes Ende an dem drehenden Teil (40)
befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4016468A JPH05209505A (ja) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | 2軸間位相変換装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302561A1 DE4302561A1 (de) | 1993-08-05 |
DE4302561C2 true DE4302561C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=11917095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302561A Expired - Fee Related DE4302561C2 (de) | 1992-01-31 | 1993-01-29 | Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5275138A (de) |
JP (1) | JPH05209505A (de) |
DE (1) | DE4302561C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777037B1 (de) * | 1995-11-30 | 1999-03-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung |
DE19953822A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE19960130A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE10231106A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5417186A (en) * | 1993-06-28 | 1995-05-23 | Clemson University | Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like |
IT1271511B (it) * | 1993-10-06 | 1997-05-30 | Carraro Spa | Variatore di fase tra l'albero motore e l'albero a camme di un motore a combustione interna |
DE4419978A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle für Brennkraftmaschinen |
GB2330893A (en) * | 1997-11-03 | 1999-05-05 | Mechadyne Int Plc | Phase change mechanism |
JPH11141313A (ja) * | 1997-11-07 | 1999-05-25 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブタイミング変更装置 |
US6631700B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-10-14 | Ford Global Technologies, Llc | Dual oil feed variable timed camshaft arrangement |
DE10195590B3 (de) * | 2001-01-29 | 2014-05-28 | Hitachi, Ltd. | Ventileinstellungs-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
WO2003056141A1 (fr) * | 2001-12-26 | 2003-07-10 | Nittan Valve Co., Ltd. | Dispositif de reglage de distribution variable de type engrenage planetaire |
DE102011120815A1 (de) | 2011-12-10 | 2013-06-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verstellbarer Nockenwellenantrieb |
DE102012008609A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Nockenwellenverstellvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841924A (en) * | 1988-08-18 | 1989-06-27 | Eaton Corporation | Sealed camshaft phase change device |
US4993370A (en) * | 1988-10-29 | 1991-02-19 | Mazda Motor Corporation | Valve driving mechanism for internal combustion engine |
US5067450A (en) * | 1989-03-14 | 1991-11-26 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Variable valve timing system having rotational vibration damping |
JPH03281906A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-12 | Mazda Motor Corp | Dohcエンジンの動弁装置 |
US5181485A (en) * | 1990-03-29 | 1993-01-26 | Mazda Motor Corporation | Valve driving mechanism for double overhead camshaft engine |
JP2887622B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1999-04-26 | マツダ株式会社 | エンジンの動弁装置の組付方法 |
JP3076390B2 (ja) * | 1991-03-26 | 2000-08-14 | マツダ株式会社 | エンジンのカムタイミング制御装置 |
JP2828361B2 (ja) * | 1991-10-03 | 1998-11-25 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
-
1992
- 1992-01-31 JP JP4016468A patent/JPH05209505A/ja active Pending
-
1993
- 1993-01-29 US US08/010,843 patent/US5275138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-29 DE DE4302561A patent/DE4302561C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777037B1 (de) * | 1995-11-30 | 1999-03-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung |
DE19953822A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE19960130A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE10231106A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5275138A (en) | 1994-01-04 |
JPH05209505A (ja) | 1993-08-20 |
DE4302561A1 (de) | 1993-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810804C2 (de) | ||
DE4029849C2 (de) | Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4302561C2 (de) | Verstellbare Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit zwei Nockenwellen | |
EP0254058B1 (de) | Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren | |
DE3830382C1 (de) | ||
DE69702633T2 (de) | Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE3907077C2 (de) | ||
DE69508202T2 (de) | Nockenphasenvariator und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE69421686T2 (de) | Ventilantriebssystem für eine interne brennkraftmaschine | |
DE4320126A1 (de) | Nockenwellenanordnung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE4301453C2 (de) | Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen | |
DE69412727T2 (de) | Automatische Verstellvorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten | |
DE4024056C1 (de) | ||
DE68925342T2 (de) | Ventilantriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE19739506C2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10205034A1 (de) | Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle | |
DE19755937A1 (de) | System zum variablen Steuern des Betriebs eines Einlaß/Auslaß-Ventils eines Verbrennungsmotors | |
DE19821228A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP1853796B1 (de) | Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung | |
DE19502836C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0807206B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19825814A1 (de) | Nockenwelle mit veränderlicher Nockensteuerung | |
DE19805796A1 (de) | Verbundzahnradpumpe | |
DE4036010A1 (de) | Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine | |
WO2003054362A1 (de) | Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |